Höher, schneller weiter! In den letzten Jahren sind extrem viele immer größere und kleinteiligere Sets erschienen. Wir haben für euch endlich unsere Liste der größten LEGO Sets aller Zeiten aktualisiert und deutlich ausgebaut, damit ihr einen Überblick bekommt.
Wir werfen im Folgenden also einen Blick auf die größten LEGO Sets der Welt. Dabei schauen wir zunächst nur auf offizielle Sets, die es auch im regulären Handel zu kaufen gab oder noch gibt. Wir beziehen uns hier an erster Stelle auf die Anzahl der Steine, um die Größe der LEGO Sets zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
Auflistung der größten LEGO Sets (Tabelle)
Unsere Liste der größten LEGO Sets enthält alle Sets, die mindestens 3000 Steine beinhalten. Zum aktuellen Zeitpunkt sind das immerhin schon über 30 Sets, von denen über die Hälfte seit dem Jahr 2017 erschienen sind. Es zeigt sich also: Es werden immer mehr große LEGO Sets in den letzten Jahren und dieser Trend wird sich wohl noch weiter fortsetzen. Wir werden unsere Liste hier in regelmäßigen Abständen aktualisieren und auch erweitern.
Platz | Bild | Nummer | Name | Steine | Themenwelt | Preis (UVP) | Release | Gewicht (Set in OVP) | Links |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
42 | ![]() | 21318 | Baumhaus | 3036 | Ideas | 199,99€ | 2019, 08 | 3790 g | LEGO Galeria MyToys |
41 | ![]() | 10030 | Imperial Star Destroyer | 3104 | Star Wars | 369,99€ | 2002, 10 | 9000 g | Amazon Ebay |
40 | ![]() | 75936 | Jurassic Park: T. rex Verwüstung | 3120 | Jurassic World | 249,99€ | 2019, 07 | 4900 g | LEGO MyToys |
39 | ![]() | 10221 | Super Sternzerstörer | 3152 | Star Wars | 399,99€ | 2011, 08 | 6900 g | Amazon Ebay |
38 | ![]() | 31197 | Iron Man | 3167 | Art | 119,99€ | 2020, 08 | 1650 g | LEGO |
37 | ![]() | 70840 | Welcome to Apocalypseburg | 3178 | The LEGO Movie | 299,99€ | 2019, 02 | 5400 g | Amazon Ebay |
36 | ![]() | 75290 | Mos Eisley Cantina | 3187 | Star Wars | 349,99€ | 2020, 10 | 4300 g | LEGO |
35 | ![]() | 10273 | Haunted House | 3231 | Creator Expert | 229,99€ | 2020, 05 | 4300 g | LEGO |
34 | ![]() | 10196 | Großes Karussell | 3263 | Creator Expert | 249,99€ | 2009, 06 | 3200 g | Amazon Ebay |
33 | ![]() | 75059 | Sandcrawler | 3296 | Star Wars | 299,99€ | 2014, 05 | 4400 g | Amazon Ebay |
32 | ![]() | 76139 | 1989 Batmobile | 3306 | DC Super Heroes | 249,99€ | 2019, 11 | 4670 g | LEGO |
31 | ![]() | 31199 | Marilyn Monroe | 3341 | Art | 119,99€ | 2020, 08 | 1700 g | LEGO |
30 | ![]() | 31200 | The Sith | 3406 | Art | 119,99€ | 2020, 08 | 1700 g | LEGO |
29 | ![]() | 10181 | Eiffelturm | 3428 | Creator Expert | 199,99€ | 2007, 10 | 4500 g | Amazon Ebay |
28 | ![]() | 10143 | Todesstern II | 3441 | Star Wars | 369,99€ | 2005, 10 | 6800 g | Amazon Ebay |
27 | ![]() | 70922 | The Joker Manor | 3444 | The LEGO Batman Movie | 269,99€ | 2017, 11 | 5200 g | Amazon Ebay |
26 | ![]() | 70657 | Ninjago City Hafen | 3553 | Ninjago Movie | 229,99€ | 2018, 08 | 4500 g | Amazon Ebay |
25 | ![]() | 42083 | Bugatti Chiron | 3599 | Technic | 369,99€ | 2018, 06 | 5900 g | LEGO Amazon Smyths |
24 | ![]() | 21323 | Konzertflügel | 3662 | Ideas | 349,99€ | 2020, 08 | 5800 g | LEGO |
23 | ![]() | 42115 | Lamborghini Sián | 3696 | Technic | 379,99€ | 2020, 06 | 7050 g | LEGO |
22 | ![]() | 10188 | Todesstern | 3803 | Star Wars | 419,99€ | 2008,06 | 8100 g | Amazon Ebay |
21 | ![]() | 10272 | Old Trafford | 3898 | Creator Expert | 269,99€ | 2020, 01 | 5000 g | LEGO |
20 | ![]() | 42055 | Schaufelradbagger | 3929 | Technic | 229,99€ | 2016, 07 | 5900 g | Amazon Ebay |
19 | ![]() | 10255 | Stadtleben | 4002 | Creator Expert | 239,99€ | 2017, 01 | 4700 g | LEGO Galeria |
18 | ![]() | 75159 | Todesstern | 4016 | Star Wars | 499,99€ | 2016, 10 | 6350 g | LEGO Galeria Smyths |
17 | ![]() | 42082 | Geländegängiger Kranwagen | 4057 | Technic | 229,99€ | 2018, 08 | 5950 g | LEGO Amazon Smyths |
16 | ![]() | 71040 | Disney Schloss | 4080 | Disney | 349,99€ | 2016, 10 | 5680 g | LEGO |
15 | ![]() | 42100 | Liebherr R9800 | 4108 | Technic | 449,99€ | 2019, 10 | 6450 g | LEGO Amazon Smyths |
14 | ![]() | 10261 | Achterbahn | 4124 | Creator Expert | 329,99€ | 2018, 06 | 5800 g | LEGO Galeria MyToys |
13 | ![]() | 10253 | Big Ben | 4163 | Creator Expert | 219,99€ | 2016, 07 | 3600 g | Amazon Ebay |
12 | ![]() | 31201 | Hogwarts Wappen | 4249 | Art | 119,99 | 2021,01 | LEGO | |
11 | ![]() | 10214 | Tower Bridge | 4287 | Creator Expert | 219,99€ | 2010, 10 | 4300 g | Amazon Ebay |
10 | ![]() | 75827 | Ghostbusters Feuerwehr Hauptquartier | 4634 | Ghostbusters | 349,99€ | 2016, 01 | 6400 g | Amazon Ebay |
9 | ![]() | 75252 | Imperial Star Destroyer | 4784 | Star Wars | 699,99€ | 2019, 10 | 12490 g | LEGO Galeria |
8 | ![]() | 70620 | Ninjago City | 4836 | Ninjago Movie | 299,99€ | 2017, 09 | 6150 g | Amazon Ebay |
7 | ![]() | 10179 | Millennium Falcon | 5197 | Star Wars | 559,99€ | 2007, 10 | 10200 g | Amazon Ebay |
6 | ![]() | 75978 | Winkelgasse | 5544 | Harry Potter | 399,99€ | 2020, 09 | 6640 g | LEGO |
5 | ![]() | 10189 | Taj Mahal | 5922 | Creator Expert | 259,99€ | 2008, 08 | 6400 g | Amazon Ebay |
4 | ![]() | 10256 | Taj Mahal | 5923 | Creator Expert | 329,99€ | 2017, 12 | 6250 g | LEGO Galeria |
3 | ![]() | 71043 | Schloss Hogwarts | 6020 | Harry Potter | 399,99€ | 2018, 09 | 7500 g | LEGO Smyths Galeria |
2 | ![]() | 75192 | Millennium Falcon | 7541 | Star Wars | 799,99€ | 2017, 10 | 13200 g | LEGO Smyths Galeria |
1 | ![]() | 10276 | Colosseum | 9036 | Creator Expert | 499,99€ | 2020, 11 | LEGO |
Die Top 10 im Detail
Im Folgenden wollen wir uns die Top 10 der größten Sets nochmal genauer ansehen und ein paar Worte über die Sets verlieren:
Platz 10: LEGO Ghostbusters 75827 Feuerwehr Hauptquartier
Eines der schönsten LEGO Lizenzprodukte findet man ebenfalls in der Liste der größten LEGO Sets: Das Ghostbusters Feuerwehr-Hauptquartier aus dem Jahr 2016 gehört für viele Ghostbusters Fans wohl zu den schönsten LEGO Sets, die es jemals gab. Mit satten 4.634 Teilen und 9 Minifiguren bekam man hier für die UVP von 349,99 Euro relativ viel geboten. Der Teilepreis liegt hier bei 7,6 Cent pro Stein. Auch dieses Set ist allerdings schon aus den Regalen verschwunden und somit nicht mehr im LEGO Online Shop verfügbar. Sammler müssen auch hier auf Ebay oder Amazon zurückgreifen.
Das Set schafft den Spagat zwischen Vitrinen-Modell und bespielbarem Puppenhaus sehr gut, indem es sich aufklappen lässt. Das Innendesign ist dabei sehr gut gelungen und lässt die Herzen aller Ghostbusters-Fans höher schlagen. Die Feuerwache aus LEGO ist 36 cm hoch, 25 cm breit und 38 cm tief.
Platz 9: LEGO Star Wars 75252 Imperial Star Destroyer
Zwar ist der LEGO Star Wars 75252 Imperial Star Destroyer im Hinblick auf die Anzahl der Teile nicht das größte LEGO Set, dafür wirkt es aber extrem groß und martialisch. Das Set stammt aus dem Jahr 2019 und enthält 4.784 Teile und 2 Minifiguren für eine UVP von 699,99 Euro. Daraus ergibt sich ein gesalzener Teilepreis von 14,6 Cent pro Stein, dafür sind allerdings viele sehr große Teile und Platten enthalten. Mit Verpackung und Anleitung wiegt das gesamte Set 12490 g. Aktuell gibt es das Set unter anderem im LEGO Online Shop und bei Galeria zu kaufen.
Der fertig aufgebaute Sternzerstörer misst auf seinem Präsentationsständer übrigens 110 x 66 x 44 cm (L x B x H). Damit ist er insgesamt deutlich größer als die beiden anderen Sternzerstörer, die im Rahmen der Ultimate Collector Series erschienen sind. Im Vergleich zum Vorbild des Sternzerstörers, der 1.600 m langen Devastator, entspricht der Maßstab rund 1:1450.
Platz 8: LEGO Ninjago 70620 Ninjago City
Im Jahr 2017 erschienen ist das wunderschöne und gleichzeitig riesige Set zum Film The LEGO Ninjago Movie: Die Ninjago City mit der Setnummer 70620. Das extrem liebevoll und detailreich gestaltete Gebäude umfasst 4.867 Steine und sichert sich damit einen sicheren Platz in unserer Liste der größten LEGO Sets. Da hier keine Lizenzkosten an Dritte gezahlt werden müssen (Ninjago ist keine Lizenz, sondern von LEGO selbst erdacht), ist das Set mit einer UVP von 299,99 Euro auch verhältnismäßig günstig. Es ergibt sich hier ein Teilepreis von 6,2 Cent pro Stein.
Die fertig gebaute Ninjago City ist 63 cm hoch, 31 cm breit und 42 cm tief. Neben den vielen Teilen umfasst das Set noch satte 16 Minifiguren. Der Detailgrad und die Größe des Sets macht die Ninjago City 70620 zu einem beliebten Set bei Kids, aber auch bei Erwachsenen LEGO Sammlern, die Ninjago nicht völlig abgeneigt sind.
Platz 7: LEGO Star Wars 10179 Millennium Falcon
Dieses Set ist in den letzten Jahren der Traum vieler LEGO Star Wars Sammler gewesen: Der UCS Millennium Falcon aus dem Jahr 2007. Das Set umfasst satte 5.197 Teile und wurde damals für 559,99 Euro verkauft. Hier ergab sich ein Steinepreis von 10,8 Cent pro Stein. Der LEGO Star Wars 10179 Millennium Falcon ist schon viele Jahre nicht mehr verfügbar. Der aktuelle Sammlerpreis bei Ebay, Amazon und Co. lag viele Jahre jenseits der 3000,- Euro. Mittlerweile sind die Gebrauchtpreise allerdings leicht gesunken – warum, seht ihr eventuell auf dem ersten Platz dieser Liste 😉
Der Millennium Falcon misst aufgebaut mächtige 84 x 56 x 21 cm und wird dabei ganz schön massiv. Im Set sind 6 Minifiguren von Han Solo, Leia, Obi Wan Kenobi, Chewbacca und Luke enthalten.
Platz 6: LEGO Harry Potter 75978 Winkelgasse
Die von allen LEGO Harry Potter sehnlichst erwartete LEGO 75978 Winkelgasse stand im Herbst 2020 in den Startlöchern. Mit insgesamt 5544 Steinen bleibt das Set zwar hinter dem LEGO 71043 Schloss Hogwarts zurück, lädt jedoch durch seine knallige Farbgebung und die massig enthaltenen, zum Teil exklusiven, Minifiguren (ingesamt 14) umso mehr zum Spielen ein. Der Preis pro Stein bleibt beim 399,99 Euro teuren Set mit 7,2 Cent jedoch realtiv moderat.
Mit über 1m Breite ist das breiteste Set überhaupt natürlich sehr platzraubend im Regal. Besonders beim Set: Alle Gebäude lassen sich von hinten bespielen und dienen von vorne als Austellungsobjekt. Zu kaufen gibt es das Set bislang nur im LEGO Online Shop und den LEGO Brand Stores.
Platz 4 u. 5: LEGO Creator Expert 10189 & 10256 Taj Mahal
Diesen Platz der Liste der größten LEGO Sets belegen zwei LEGO Sets, die wir hier zusammengefasst haben: Die beiden LEGO Creator Expert Taj Mahal mit den Setnummern 10189 und 10256. Das erste Set stammt von 2008 und besteht aus 5.922 Steinen und wurde damals für 259,99 Euro verkauft. Im Jahr 2017 kam dann eine Neuauflage mit 5.923 Steinen auf den Markt, die zur UVP von 329,99 Euro verkauft wird. Damit ergibt sich ein Preis von 5,6 Cent pro Stein. Während es die Neuauflage aktuell noch direkt bei LEGO und Galeria gibt, gibt es die alte Version nur noch auf dem Gebrauchtmarkt, also bei Amazon und Ebay.
Abgesehen von der beeindruckenden Größe und der Optik ist das Set allerdings eher langweilig. Im Innenbereich ist das Taj Mahal leer und das Aufbauen des Sets wird von einigen Besitzern als eher langatmig und repetetiv beschrieben. Das LEGO Taj Mahal ist 43 cm hoch, 51 cm breit und 51 cm tief. Daraus ergibt sich ein Maßstab von etwa 1:140.
Platz 3: LEGO Harry Potter 71043 Schloss Hogwarts
Im Jahr 2018 veröffentlicht wurde das LEGO 71043 Schloss Hogwarts. Das Set, dass aus 6.020 Teilen besteht ist satte 58 cm hoch, 69 cm breit und 43 cm tief. Damit besteht es nicht nur aus extrem vielen Steinen, sondern benötigt auch eine große Stellfläche. Das Set kostet in der UVP 399,99 Euro, was einen Preis von 6,6 Cent pro Stein ergibt. Schloss Hogwarts ist unter anderem im LEGO Online Shop, bei Galeria und bei Smyths Toys verfügbar. Das Set wiegt in OVP satte 7500 g.
Das Schloss Hogwarts ist vor allem unter Harry Potter Fans extrem beliebt und erntet als Set auch viele positive Kritiken. Das Set beinhaltet 4 Minifiguren (die Gründer von Hogwarts) auf einem Präsentationsständer, dafür sind aber noch 27 Mikrofiguren enthalten, die das Schloss bevölkern.
Platz 2: LEGO Star Wars 75192 Millennium Falcon
Auf dem zweiten Platz dieser Liste findet sich die Neuauflage des UCS Millennium Falcon mit der Setnummer 75192. Und was soll ich sagen? Der Platz ist verdient! Unsere Review zum UCS Millennium Falcon zeigt, wie detailverliebt das zweitgrößte LEGO Set aller Zeiten ist und auch der Aufbau ist wohl einer der herausfordernsten und schönsten, die ich jemals bei einem offiziellen LEGO Set hatte. Beim Verkaufsstart gab es damals einen solchen Andrang, dass das Set über mehrere Monate hinweg fast durchgehend ausverkauft war. Mittlerweile bekommt ihr das Set problemlos direkt bei LEGO und bei Händlern wie Smyths Toys oder Galeria.
Das Set umfasst 7.541 Teile und kostet in der UVP satte 799,99 Euro. Daraus ergibt sich ein Preis von 10,6 Cent pro Stein. Das Millennium Falcon Set enthält 7 Minifiguren, einen Droiden, zwei Porgs und einen Mynock. Im Karton wiegt das Set satte 13200 g und ist damit auch das schwerste LEGO Set. Genau wie der letzte UCS Falke auch misst dieser Millennium Falcon 84 x 56 x 21 cm – das Set ist in der Neuauflage also nicht größer, sondern vor allem detaillierter geworden.
Platz 1: LEGO Creator Expert 10276 Kolosseum
Das LEGO 10276 Kolosseum erschien zum Black Friday 2020 und ist mit 9036 Steinen das Set mit der bisher höchsten Steinezahl. Das Gebäude aus der römischen Kaiserzeit besticht durch seine detailgetreue Ausführung, ist aber mit Maßen von 59 x 52 x 27 cm keineswegs das größte Set. Mit einem Preis von 499,99 Euro ist der Preis pro Stein mit 5,5 Cent extrem gering, was wohl an der hohen Anzahl von Kleinteilen in diesem Set liegt.
Viele Steine gehen jedoch für den Bau des Fundamentes drauf, da dieses durch den abgesenkten Innenraum deutlich dicker als bei ebenerdigen Sets gestaltet werden musste. Minifiguren sind bei dem Set keine enthalten, da es sich einzig um ein Austellungsobjekt handelt.
Das Set ist zwar bisher nur im LEGO Online Shop erhältlich wird aber bald auch bei anderen Händlern erhältlich sein.
Wenn du zukünftig immer benachrichtigt werden willst, wenn es riesige neue LEGO Sets oder besonders gute LEGO Angebote gibt, dann trage dich doch für den kostenlosen StoneWars Newsletter ein. Dort bekommst du die spannendsten LEGO News immer in dein E-Mail-Postfach.
Wenn du wirklich alle unsere LEGO News und Angebote immer direkt auf dein Handy bekommen willst, dann ist unser kostenloser Telegram LEGO Newsletter für die Messenger App Telegram genau das richtige für dich! Weitere Infos dazu findest du hier.
Große Sondersets mit mindestens 3000 Teilen
Jetzt wo wir die handelsüblichen größten LEGO Sets abgearbeitet haben, wollen wir noch kurz einen Blick auf die „besonderen“ Sets werfen, die in der Liste keinen Platz gefunden haben. Denn auch da gibt es einige, die unsere Anforderung von mindestens 3000 Teilen erfüllen. In der folgenden Tabelle findet ihr eine kurze Übersicht jeweils mit kurzem Hinweis, worum es sich bei den Sets genau handelt.
Das größte jemals von LEGO hergestellte „Set“ ist also genau genommen nicht der LEGO Star Wars 75192 UCS Millennium Falcon, sondern die nur einmal als Gewinn verfügbare Chima Big Box. Da dieses Set aber über keine Setnummer verfügt und auch nicht ganz klar ist, ob es wirklich einen physischen Karton für das Set gab, ist es hier nur außer Konkurrenz aufgelistet.
Ich hoffe, die Liste der größten LEGO Sets aller Zeiten hat euch gefallen! Wir bemühen uns, den Artikel und die darin enthaltenen Tabellen immer so aktuell wie möglich zu halten. Wir dürften gespannt sein, was uns in den folgenden Jahren an riesigen LEGO Sets erwartet.
Das Hoggwarts Schloss von Harry Potter fehlt in der Liste
Die Liste wird aktualisiert, sobald das Set erschienen ist 🙂
Es ist jetzt drin
Wenn man die Liste erst ab 4000 Teile anfängt und Hogwart mitzählt sind es wieder 10. Wooohoooo
Ja, ich aktualisiere die Liste heute im Laufe des Tages noch 🙂
Ich vermisse den Star Wars Super-Sternenzerstörer 10221.
Der ist aber nicht in den Top 15, wenn es um die Anzahl der Steine geht 🙂
Hm… müsste nicht das Set Ninjago City Hafen vor dem Todesstern auf Platz 15 sein mit 3553 Teilen?
Du hast Recht! Ist mir beim letzten aktualisieren der Liste total durchgerutscht… Ich passe das in den nächsten Tagen noch an, danke!
Ein Jahr später…. 😉
Was ist mit dem Lego Marvel Shield Helicarrier??
Die Liste ist (wie es ja auch hier steht) für Sets ab 3.000 Teilen. Der Helicarrier hat 2.996 Teile und fällt damit knapp raus..
Sehr interessant
Das Ghostbusters („Firehouse Headquarter“ – 75827) ist leider nicht mehr im LEGO Shop zu beziehen. Schön wärs 😉
Ninjago City Hafen (3553 Teile) sollte den Todesstern von Platz 16 verdrängt haben…
Mach doch eine TOP 20 (25) Liste – Apokalypsestadt 3178 tEile sollte auch auftauchen…
Ich werde die Liste demnächst nochmal überarbeiten! 🙂
Hallo Lukas,
etwas offtopic, aber was ist die größte Figur in einem offiziellen Set?
Habe heute den Hobbit Goblin king bekommen und der ist ja riesig gegenüber den normalen großen Figuren wie Ninjago Killow.
Danke für eine Antwort.
LG Oliver
Wie sieht es mit dem neuen Sternenzerstörer aus? Hat er einen Platz in dieser Liste verdient?
Ja, sobald der Lukas endlich mal Zeit hatte den Artikel umfassend zu aktualisieren 😉
Kein Stress… 🙂
Und den Liebherr nicht vergessen… 😉
Also als Neujahrsvorsatz sollte man sich nicht abnehmen, Sport oder ein gesünderes Leben sondern die Aktualisierung dieser sehr tollen Liste vornehmen.
Es reicht ja aus, die Liste zu ergänzen und alles ab z.B. 3.000 Steinen aufzuführen. Dann bleibt die bisherige Arbeit erhalten 🙂 Achja und ein Hinweis darauf, was schon EOL ist, wäre super!
Hallo, ich fände ne Aktualisierung der Liste Mal ganz cool, vielleicht mit dem neuen Batmobil…
Ich habe ein Set gefunden von „The ultimate Batte of Chima“ mit 10.004 Teilen – das gabe es im Jahre 2015
Kam zwar nicht in den Handel, konnte man aber bei LEGO gewinnen.
Was ist eigentlich mit dem 2008er Todesstern – der müsste etwa so viele Teile wie der 2016er haben – oder???
wenn man beide Taj-Mahals aufnimmt warum nicht beide Todessterne???
10188 Todesstern hatte 3697 Teile.
Ja sollte man also aufnehmen oder doppelte mit gleichen Namen hinauswerfen, allerdings würden dann auch die beiden Millenium Falken und Sternzerstörer gecancelt was ein Sakrileg wäre.
Argh, den haben wir einfach (warum auch immer) vergessen! Sorry, wir tragen den sofort nach!
So, Todesstern 10188 ist jetzt auch drin. Danke für den Hinweis!
Sehr cool!
Ahoi zusammen,
sehr schöne Liste. Für Zahlen- und Statistikfreunde wie mich genau richtig.
Nur eine Idee: Die Liste vielleicht nicht durch die Teileanzahl (3.000) begrenzen. Stattdessen vielleicht eine „Top 25“ erstellen. Wenn ihr dann dazu, analog zur Filmdatenbank imdb, eine „Top 100“ Liste der beliebtesten Sets per Abstimmung aufbaut wäre meine Freude grenzenlos. Aber wer hat soviel Zeit… 🙂
Viele Grüße,
Feinstein
Tolle Übersicht! Vielen Dank für die Arbeit!
Dank für Mühe!
Alleine mit den Sets besitze ich 55811 Steine.
Wer errät welche ich mein eigen nenne? 😀
Das wäre eine schöne Aufgabe für den Adventskalender 2020…
Harald: Hast du zufällig auch eine geeignete Waage im Haus und könntest uns die jeweiligen Gewichte der Sets (im aufgebauten Zustand, also ohne Anleitung und Karton) zukommen lassen? 🙂
Hab nur eines davon: 10255 Stadtleben
Immerhin: 6 Stück habe ich davon, eines ist noch in Planung.
Ich finde es super, das hier auch das Gewicht angegeben wird. Damit macht ein Vergleich der Sets gleich viel mehr Sinn.
‚dass‘!
…Lukas, wann kommt die Editierfunktion? 😁
Editierfunktion kann leider nicht kommen, das stellt uns vor einige aktuell unlösbare Herausforderungen, sorry… Aber so viele das/dass Fehler wie ich mache, da brauchst du dich in den Kommentaren nicht schämen 😀
Zum Gewicht: Ja, leider ist das aktuell eben nur das Gewicht der Sets im Karton. Viel lieber hätten wir noch das Gewicht der einzelnen Sets ohne Karton/Anleitung, aber dafür bräuchten wir entweder die Daten von unseren Usern (die erstmal geeignete Waagen haben müssten) oder aber eben wir müssten selber die Sets kaufen :-/
Setz dich ins Auto und mach ne Rundreise: Unter den Lesern sind bestimmt alle Sets vorhanden.
#SWHausbesuch 🙂
Danke für das Update!
Ich würde das Taj Mahal nur als eine Position listen, da sich die Modelle praktisch nicht voneinander unterscheiden.
So weit ich weiß, wurden nur einige wenige Teile, die so nicht mehr produziert werden, durch andere fast identische Teile ersetzt.
Ach ja, und der Teiletrenner ist dazu gekommen, daher die unterschiedliche Teilezahl (auch wenn dieser ja nicht Teil des aufgebauten Sets ist ).
In der Top 10 habt ihr das ja auch so gemacht.
Super-Sache das mit so einer Tabelle inklusive Gewichtsangaben! Gerne erweitern, z.B. mit den Modularhäusern, größeren Ideas-Sets, …
Ich selber hab leider keine geeignete Waage, um euch mit mehr Daten zu füttern.
Das Sahnehäubchen wäre jetzt noch eine Bewertung der Sets anhand von Gewicht UND Teilezahl (und evtl Anzahl der Minifiguren?) in Relation zum Preis. In vielen Set-Reviews überall im Web liest man davon, dass der Preis-pro-Stein-Wert mit Vorsicht zu genießen ist. Sind viele große Platten dabei? Oder hauptsächlich Kleinteile? Aber trotzdem nutzen die meisten Rezensenten nur diesen Wert und kaum einer macht sich die Mühe, einen Besseren zu entwickeln. Jangbricks versucht es mit seinem „Volume-of-stuff“, aber das ist halt sehr subjektiv.
Zu den Modularhäusern und Ideas Sets gibt es schon Übersichten bei uns:
Modulhäuser: https://www.stonewars.de/modular-buildings/
Ideas Sets: https://www.stonewars.de/lego-ideas/
Die Gewichte ergänzen wir da auch noch gerne demnächst 🙂
Weitere Spalten mit mehr Werten in der Tabelle wären super, aber dann ist sie leider nicht mehr so leicht darzustellen auf einer Seite…
Ach stimmt, ihr habt ja thematisch sortiert mehrere Listen. Auch da sollen die Gewichte ergänzt werden? Top!
Alles in einer Liste fände ich halt gut, erhöht die Vergleichbarkeit. Oder vielleicht alternativ diese Liste hier mit den größten Sets erweitern und alle Sets ab 2000 Teile mit aufnehmen, nicht erst ab 3000. Oder alles ab 3kg Gewicht.
Das Problem mit zusätzlichen Spalten kann ich natürlich verstehen. Tja, hmm, ich wünsche mir halt irgendwann mal eine deutschsprachige Legodatenbank á la brickset.com mit Gewichten und Preisangaben für Deutschland. Eine Mischung mit dem Besten aus brickmerge, brickset, bricklink und den stonewars-Tabellen. So umfangreich und weit in die Vergangenheit zurückreichend wie möglich. *träum*
Hi zusammen,
hab 2 Gewichtsangaben für euch:
Todesstern 10188 hat 4.600g
Todesstern II 10143 hat 4.300g
Jeweils ohne Anleitung und ohne OVP
LG
Anzumerken ist noch, dass die Anleitung vom 10188 Ungefähr 4-5mal so dick ist.
Die Sets:
10189 Taj Mahal
10256 Taj Mahal
haben laut Liste einen Gewichtsunterschied von 150g. Könnte eine Messungenauigkeit sein.. aber könnte es auch tatsächlich sein, dass bei einem 1 zu 1-Nachbau ein merklicher Gewichtsunterschied entstanden ist?
Also, sind Teile leichter geworden? Gibt es beim neuen Taj Mahal Teile die in neuerer Version verwendet wurden?
Wie im Artikel erklärt: Es geht hier um das Gewicht inkl. OVP und Anleitung. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass einfach die Anleitung oder der Karton dünner geworden sind. Oder aber die Werte sind falsch – um 100g kann hier in der Liste auch mal etwas abweichen.
Ich bin nicht sicher ob das hier der richtige Bereich ist, also falls nicht, seht es mir bitte nach.
Wenn wir schon von großen Modellen sprechen, gab oder gibt es von Lego Statuen als Modell zu kaufen? Ich meine solche Figuren wie sie öfter im Schaufenster zu sehen sind. Weiß da wer was?
Bei Ninjago City evtl erwähnen, dass es zusammen mit dem Hafen ein perfekt zusammengehöriges Set mit ungeschlagenen 8420 Teilen ergibt (also nicht wie bei den Häusern, die man ja auch verbinden kann).
Sollte nicht das neue Lego kolusseum mit ca. 9000 teilen auf Platz eins sein
Wenn es erschienen ist, ja 🙂
Müsste das lego Tai Mahal und der Auflistung zweimal vorkommen den in der Tabelle ist es so und die achterbahn nicht in der Auflistung vorkommen
Danke für diese Liste, schau sie immer wieder an, wie auch gerade eben und finde sie sehr beeindruckend.
Cool! Ich leider keines der Sets…
Das Gewicht der Sets kann man sehr gut über Bricklink ermitteln
Kolosseum z.B. https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?S=10276-1
Man kann im Prinzip den Link direkt auf jede Setnummer anpassen. Ganz neue Sets findet man möglicherweise noch nicht.
Danke, das wissen wir natürlich, aber wir wollen den Leser nicht einfach immer nur zu Bricklink schicken. Und: Es wäre nicht das erste mal, dass wir kleinere Fehler in den Daten bei Bricklink finden, deshalb versuchen wir (falls möglich) selbst zu wiegen 🙂