
Die wahrscheinlich berühmteste deutsche Sehenswürdigkeit, das „Märchenschloss“ Neuschwanstein des bayerischen Königs Ludwig II., wird von LEGO als Architecture-Set umgesetzt – das besagen zumindest aktuelle Gerüchte. Wir fassen zusammen, welche Infos zum Set schon bekannt sind und spekulieren, was uns hinsichtlich der Umsetzung erwarten könnte.
Schloss Neuschwanstein, das König Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erbauen ließ und auf dessen Gestaltung er maßgeblichen Einfluss fast bis zur Besessenheit nahm, ist heute einer der größten Besuchermagnete für ausländische Touristen in Deutschland. Mehr als eine Million Besucher besichtigten das Schloss in der bayerischen Gemeinde Schwangau allein im Jahr 2024 – obwohl es ursprünglich vom sehr menschenscheuen König nie für große Besucherzahlen, etwa für Hoffeste, ja nicht einmal für die Aufnahme eines Hofstaates vorgesehen war. Vielmehr wurde das Schloss von Anfang an als eine Art „begehbares Denkmal“ konzipiert und auch entsprechend eingerichtet, in dem der König die Ritterkultur des Mittelalters, aber z.B. auch eine Vielzahl konkreter Anspielungen auf die Werke Richard Wagners verewigen ließ, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband und den er stets sehr förderte. Gerade diese extrem aufwendige, wenn auch aufgrund explodierender Kosten nur teilweise fertiggestellte Ausstattung des Schlosses ist es, die neben der fast märchenhaften Lage, welche das Schloss quasi aus der bergigen Landschaft „herauswachsen“ lässt, aus heutiger Sicht den besonderen Reiz der Anlage ausmacht.

Es überrascht daher wenig, dass auch LEGO die Attraktivität dieser Vorlage erkannt hat und nun offenbar ein offizielles Set im Rahmen der LEGO Architecture-Reihe plant. Dies besagen aktuelle Gerüchte, die zuerst von Thomas im BrickCast von letzter Woche aufgegriffen, inzwischen aber auch (vom anderen Thomas 😉) auf Brickmerge geteilt wurden. Das Set soll demnach im August 2025 erscheinen und 3.455 Teile umfassen. Die Altersempfehlung soll, wie es inzwischen bei solchen Sets absolut üblich ist, bei 18+ liegen.
Der Preis beträgt gerüchteweise 269,99 Euro UVP, zum konkreten Design ist bislang nichts bekannt. Hier bieten sich allerdings einige Spekulationen an, z.B. auf Basis des Vergleichs mit anderen LEGO Architecture Sets der jüngeren Vergangenheit. Am ehesten vergleichbar sind wohl die LEGO 21060 Burg Himeji von 2023 sowie die LEGO 21061 Notre-Dame de Paris von 2024. Erstere liegt mit 2125 Teilen bei einer UVP von 159,99 Euro, letztere mit 4383 Teilen bei 229,99 Euro.
In Sachen Teilezahl läge Schloss Neuschwanstein also etwa in der Mitte zwischen diesen beiden Vorgängern, mit Tendenz zum größeren Set. Dass die UVP hingegen höher ausfallen wird, ist insofern plausibel, dass sie üblicherweise nicht nur von der Teilezahl, sondern auch maßgeblich von der Bauweise abhängt, etwa davon, wie viele große Teile zum Einsatz kommen. Schauen wir uns daher die beiden oben gezeigten Vorgänger noch einmal genau an.
Da die umgebende Landschaft aus einem Modell von Neuschwanstein nicht wegzudenken ist, ist ein Set ähnlich der Burg Himeji wohl wesentlich wahrscheinlicher als ein alleinstehendes Schloss ähnlich Notre Dame. Legen wir den Teilepreis des Himeji-Sets zugrunde und rechnen diesen per Dreisatz auf die Größe des kommenden Neuschwanstein-Schlosses um, so ergäbe sich eine theoretische UVP von rund 260,- Euro – was sehr nah am tatsächlichen Gerücht von rund 270,- Euro liegt! Wir halten den Preis daher für durchaus realistisch, wenn wirklich eine ähnliche Bauweise zum Einsatz kommt.
Besonders spannend ist außerdem, ob LEGO es trotz des zu erwartenden, sehr kleinen Maßstabs schaffen wird, auch einige Details der Inneneinrichtung anzudeuten, etwa den großen Thronsaal oder den Sängersaal. Wir haben euch nachfolgend einige alte Aufnahmen der Innenräume eingebunden, damit ihr, falls ihr das Schloss noch nicht persönlich besichtigt habt, eine Vorstellung davon bekommt. Wie ihr seht, sind die Details so filigran, dass LEGO hier wohl höchstens einige farbliche Andeutungen vornehmen oder vielleicht das eine oder andere bedruckte Teil beilegen könnte, aber wir sind gerade deshalb gespannt auf die Umsetzung!
Jetzt ist eure Meinung gefragt: Freut ihr euch auf das LEGO Architecture 21063 Schloss Neuschwanstein, das gerüchteweise im August erscheinen soll? Wart ihr selbst schon vor Ort? Welche Aspekte des Schlosses wären für euch in einem LEGO Modell unerlässlich und denkt ihr auch, dass die Gesamtaufmachung der der Burg Himeji ähneln könnte? Wie denkt ihr über unsere preisliche Spekulation bzw. das Gerücht dazu? Tauscht euch gerne im Kommentarbereich aus!