
📢 Update (26. März, 14:54 Uhr): Es gibt neue Informationen zum riesigen LEGO Todesstern (75419), der im Herbst 2025 als Teil der LEGO Star Wars Ultimate Collector Series erscheinen soll! Das Set soll neuesten Gerüchten zufolge aus genau 9019 Teilen bestehen und auch die Zahl der enthaltenen Minifiguren wurde mittlerweile konkretisiert.
Die neuesten Informationen zur Teilezahl, die wir für glaubwürdig halten, wurden vom gut informierten Leaker Clay_Bricks verbreitet, der sich auf eine anonyme Quelle beruft. Mit seinen kolportierten 9019 Teilen ordnet sich das Set auf Platz 5 der größten LEGO Sets aller Zeiten ein. Es wäre außerdem das erste Set seit Sommer 2023, das es überhaupt in die Top 15 der Liste schafft.
Außerdem können wir mittlerweile die Zahl der enthaltenen Figuren konkretisieren, denn insgesamt soll das Set 38 Minifiguren beinhalten und damit das LEGO Set mit den meisten Minifiguren jemals werden. Unklar ist dabei noch, inwiefern welche baubaren Droiden hierbei mitgezählt wurden. Bisher war das der LEGO Marvel Avengers Turm, der über 31 Minifiguren verfügt, aus 5261 Teilen besteht, aber eben auch nur die Hälfte kostet.
Nach wie vor nicht abschließend geklärt ist das Minifiguren-Lineup im Set. Bei 38 Minifiguren gehen wir zum aktuellen Zeitpunkt fest davon aus, dass sowohl Figuren aus Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung, als auch aus Star Wars Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter mit dabei sind.
Wir haben nachfolgend mal eine Liste an Figuren für euch zusammengestellt, bei denen wir vermuten, dass sie ein Teil des Sets sein werden – bestätigt ist hier allerdings noch nichts. Jedoch wurden die Namen teilweise schon von maxbaut in seinem Podcast genannt oder angedeutet:
- Luke Skywalker (mehrere Versionen)
- Darth Vader
- Imperator Palpatine
- Grandmoff Tarkin
- Orson Krennic
- Prinzessin Leia
- Han Solo
- Chewbacca
- R2-D2
- C-3PO
- Berater von Imperator Palpatine (mehrere)
- Stormtrooper (mehrere)
- Imperiale Navy Trooper (mehrere)
- Imperiale Offiziere (mehrere)
- Royal Guard (mehrere)
- Imperiale Gunner
- Sonstige Imperiale Crewmitglieder
Darüber hinaus bietet der kommende Todesstern vermutlich noch Platz für einige weitere Minifiguren. Wir gehen davon aus, dass neben den Beratern von Palpatine auch noch weitere (zumindest theoretisch namhafte) Charaktere Platz im Todesstern finden könnten, die zuvor noch nie in einem LEGO Star Wars Set untergebracht waren. Insgesamt ist das Lineup aber logischerweise recht nah an dem, was im LEGO Star Wars 75159 Todesstern enthalten war – nur eben nochmal deutlich umfangreicher.
Was denkt ihr über die neuen Informationen zum LEGO Todesstern (75419)? Hättet ihr mit einer solchen Teilezahl gerechnet, oder hättet ihr eher mehr oder weniger getippt? Und was denkt ihr über die von uns vermuteten Minifiguren? Tauscht euch gerne in den Kommentaren unten weiter zum kommenden, bisher größten LEGO Star Wars Set aus!
Originalbeitrag: LEGO Star Wars Fans müssen in diesem Jahr sehr (finanz)stark sein: Laut ziemlich glaubwürdiger Gerüchte erscheint im Herbst das teuerste LEGO Set aller Zeiten in Form des LEGO Star Wars 75419 Todesstern als weiterer Teil der Ultimate Collectior Series. Wie teuer das Set mutmaßlich werden wird, welche Infos es gerade in der Gerüchteküche gibt und was wir von dem Set erwarten, haben wir für euch in diesem Beitrag zum kommenden UCS Todesstern zusammengetragen.
Die Gerüchte zu dem voraussichtlich riesigen LEGO Todesstern hatte zunächst der üblicherweise gut informierte Leaker fateful_04 auf Instagram veröffentlicht. Wir haben diese zwischenzeitlich auch aus anderen Quellen vernommen und halten die Informationen daher für glaubwürdig. Generell ist es aber ziemlich früh für diese Leaks für ein Set, das in rund 9 Monaten erscheinen soll, und daher können sich Gerüchte natürlich auch noch als teilweise oder gänzlich falsch erweisen. Bis LEGO das Set nicht offiziell vorstellt, solltet ihr die Gerüchte zum Todesstern also mit einer gewissen Vorsicht betrachten.
Inhaltsverzeichnis
Bisher bekannte Details zum LEGO Star Wars Todesstern (75419)
Schauen wir uns zunächst an, welche Details zum UCS Todesstern im Herbst bekannt sind. Neben der Setnummer 75419 und dem Preis von 999,99 US-Dollar gibt es nun weitere Informationen: Das Set soll laut aktuellen Informationen genau 9019 Teile enthalten und mit 38 Minifiguren ausgestattet sein. Aber der Preis allein bietet schon vermutlich mehr als genug Diskussionsstoff für einen einzigen Artikel in den Kommentaren.
Wir kennen darüber hinaus lediglich das Releasedatum, das den Leakern zufolge der 1. Oktober 2025 sein soll. Ziemlich klar ist aber: der Todesstern soll natürlich Teil der LEGO Star Wars Ultimate Collector Series werden und sich als 18+ Set an erwachsene LEGO Fans richten.
Aber auch eine wichtige weitere Information fehlt, denn bisher ist nicht bekannt, um welche Version des Todessterns es sich handeln soll. Denn neben dem Todesstern aus Episode IV: Eine neue Hoffnung gibt es natürlich noch den Todesstern 2 aus Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Was wir hierzu vermuten, darauf gehen wir etwas weiter unten noch ein.
Was wir an dieser Stelle anmerken wollen: Auch wenn der Todesstern mit dem diskutierten Preis von 999,99 US-Dollar das mit Abstand teuerste LEGO Set bisher sein wird, wird er vermutlich nicht das teilemäßig größte Set, da hier mit der Weltkarte noch ein LEGO Art Mosaik die Liste der größten LEGO Sets anführt. Nichtsdestotrotz dürfte der LEGO UCS Todesstern in 2025 das größte Set des Jahres werden und sich ansonsten wohl auf Platz 5 der größten Sets einsortieren. Außerdem übertrifft es nicht nur beim Preis, sondern auch bei der Teilezahl und bei den Minifiguren die beiden bisher teuersten Star Wars Sets in Form vom LEGO AT-AT (75313) und dem legendären LEGO Millennium Falcon (75192).
Das sind also die bisher bekannten Details zum kommenden LEGO Todesstern:
- Setnummer: 75419
- Name: [UCS Todesstern ?]
- Teile: 9019
- Minifiguren: 38
- Altersempfehlung: 18+
- Preis (UVP): $999,99 US-Dollar
- Release: 1. Oktober 2025
Vorherige LEGO Todessterne
Über die rund 25 Jahre hinweg sind bereits drei große LEGO Star Wars Todessterne erschienen, und alle drei waren auch Teil der Ultimate Collector Series. Im Jahr 2005 erschien der LEGO Star Wars Todesstern 2 (10143) als erste Umsetzung des zweiten, unfertigen Todessterns. Im Jahr 2008 erschien dann der LEGO Star Wars Todesstern (10188), der im Jahr 2016 relativ baugleich und nur mit ein paar mehr Steinen und neuen Minifiguren unter der Setnummer 75159 erneut auf den Markt kam.
Während der Death Star II ein reines Ausstellungsstück war, waren die Umsetzungen des Death Star I komplett offen und mit den zahlreichen enthaltenen Minifiguren bespielbar. Es waren also trotz der Zugehörigkeit zur Ultimate Collector Series und des Preises eher Spielsets.
Bild | Setnr. | Name | Steine | Release | UVP | Shop* |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
10143 | UCS Todesstern II | 3449 | 2005, 09 | 369,99 € | Amazon.de Ebay |
![]() |
10188 | Todesstern | 3803 | 2008, 09 | 419,99 € | Amazon.de LEGO Ebay |
![]() |
75159 | Todesstern | 4016 | 2016, 10 | 499,99 € | Amazon.de LEGO Ebay |
Ansonsten gab es noch den LEGO Star Wars Todesstern 2 (40591) als GWP zum May the 4th Event im Jahr 2023. Streng genommen kommt dann noch das Planet-Set mit der Nummer 9676 dazu, das im Jahr 2012 auf den Markt kam. Weitere Umsetzungen eines LEGO Star Wars Todessterns gab es (abseits von Ausschnitten im Inneren oder an der Oberfläche der Raumstation) nicht von LEGO. So ist beispielsweise nie ein kleineres Spielset des Todessterns erschienen.
Bild | Setnr. | Name | Steine | Release | UVP | Shop* |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
9676 | TIE Interceptor & Todesstern | 65 | 2012, 01 | 9,99 € | Amazon.de Ebay |
![]() |
40591 | Todesstern II | 289 | 2023, 05 | GWP | Amazon.de LEGO JBS LuckyBricks |
Unsere Vermutungen zum Todesstern
Wir können aktuell nur darüber spekulieren, welchen Todesstern LEGO umsetzt und wie genau das Set gestaltet sein wird. Denn hier steht nicht nur die Frage nach der Version des Todessterns, sondern auch die Frage „geschlossen oder offen?“ im Raum. Bevor wir die Zahl der Teile und die Menge der Minifiguren kannten, haben wir auch darüber spekuliert.
Offen oder geschlossen?
Sollte der LEGO Todesstern wirklich als Teil der UCS-Serie erscheinen, würden wir damit rechnen, dass LEGO den Fokus hier zumindest teilweise auf eine eher geschlossene Bauweise mit angedeuteten Innenräumen setzt. Denn schließlich gibt es seit 2018 die (sträflich vernachlässigte) Master Builder Series, die wohl eher als Heimat für einen geöffneten und vollständig bespielbaren Todesstern im Stile der Sets von 2008 und 2016 infrage käme. Seitdem es die Master Builder Series gibt, sind in der Ultimate Collector Series jedenfalls nur noch geschlossene Ausstellungsstücke erschienen.
Auf Basis der mittlerweile bekannten Menge an Minifiguren gehen wir aber davon aus, dass zahlreiche Innenräume umgesetzt werden und die Minifiguren darin untergebracht sind. Das spricht wieder gegen eine geschlossene Bauweise. Vielleicht entscheidet LEGO sich aber für eine Mischung, denn auch beim Millennium Falcon, dem AT-AT oder Jabbas Segelbarke wurde das Innere zumindest in Ausschnitten dargestellt. Somit wäre es auch beim Todesstern im Rahmen des Möglichen, dass sich Teile einer geschlossenen Oberfläche aufklappen oder abnehmen lassen und einen Blick ins Innere freigeben, das (sicherlich nicht maßstabsgetreue) Szenen aus den Filmen beinhalten könnte.
LEGO könnte also mit der Teilezahl und den vielen Minifiguren entweder einen geschlossenen Todesstern bauen, dessen Verkleidung sich abnehmen lässt, oder aber einen komplett geöffneten Todesstern bauen. Oder aber, LEGO baut einen halben, aber dafür riesigen und geöffneten Todesstern? Hier können wir aktuell nur abwarten und auf weitere Gerüchte hoffen!
Todesstern I oder II?
Wir wollen uns nun die möglichen Argumente anschauen, welcher Todesstern von LEGO als UCS-Set umgesetzt werden könnte.
Für einen Todesstern I spricht beispielsweise, dass viele wichtige Handlungen aus Episode IV hier spielen und zahlreiche bekannte Charaktere auf der Kampfstation unterwegs sind. Dementsprechend wurden auch in den Todessternen von 2008 und 2016 viele Innenräume mit den jeweiligen Figuren umgesetzt. Außerdem gab es bisher noch keinen Todesstern I mit einer sichtbaren Außenhülle als Set. Vielleicht setzt LEGO also einen Todesstern mit vielen Innenräumen und Minifiguren um, die aber im Gegensatz zu den damaligen Sets mit einer abnehmbaren Außenhülle verschlossen werden könnten. Das ausgebaute Innenleben und die vielen möglichen Minifiguren könnten hier den wahnsinnig hohen Preis erklären, ohne dass das Set an sich viel größer als die vorherigen Sets (42 cm Durchmesser) werden müsste.
Für einen Todesstern II hingegen spricht, dass diese Version nach 20 Jahren viel eher eine Neuauflage vertragen könnte und auch immer wieder von Fans gefordert wird. Darüber hinaus eignet sich die interessantere Struktur des unfertigen Todessterns vermutlich viel eher als Ausstellungsstück, als der rundherum geschlossene Todesstern I. Ein ganz deutlicher Pluspunkt für die Theorie zum Todesstern II ist außerdem der Codename, den das Set angeblich (!) haben soll: Redwood. Das ist die Bezeichnung von Mammutbaum-Wäldern in den USA, die als Filmkulisse der Szenen in Episode VI auf dem Waldmond Endor gedient haben. Im Orbit jenes Waldmondes findet nämlich die Fertigstellung des zweiten Todessterns statt.
Allerdings lässt uns ein Todesstern II auch irgendwie stutzig zurück, da er deutlich weniger Möglichkeiten für Innenräume bietet, da es abseits des Thronsaals vom Imperator und dem daran angrenzenden Kampf zwischen Luke und Darth Vader kaum relevante Szenen in der Kampfstation gibt. Die mutmaßlich zahlreichen Teile müssten also vollständig in die Konstruktion der Außenhülle und des sichtbaren Gerippes fließen. Der Todesstern II von 2005 bestand damals aus 3449 Teilen, die im Schnitt auf jeden Fall größer waren, als sie es bei einer moderneren Umsetzung der unfertigen Raumstation wären. Vermutlich könnte man bei einer Neuauflage ohne Schwierigkeiten die doppelte Menge an Teilen in einem Set versenken, das nicht wirklich größer (aber dafür eben detailreicher) wäre als die erste Umsetzung. Allerdings verfügte das Set damals schon über einen Durchmesser von rund 50 cm und war damit bereits nur schwer ausstellbar. Und wäre ein noch größerer Todesstern II aus LEGO wirklich besser?
Es gibt aus unserer Sicht gute Argumente für beide Versionen des LEGO Todessterns und wir können uns daher aktuell nicht festlegen. Da vermutlich aber ohnehin Minifiguren aus beiden Filmen im Set enthalten sind, wird LEGO sich wohl auch nicht festlegen und schlichtweg beides integrieren.
Was denkt ihr, welcher UCS Todesstern im Oktober erscheint und wie groß und wie geschlossen das Set ist? Wir sind auf eure Theorien in den Kommentaren gespannt.
Wie viele Teile und Minifiguren?
Bevor wir die konkreten Zahlen kannten, hatten wir über die mögliche Teile- und Minifigurenanzahl spekuliert – aus Gründen der Nachvollziehbarkeit lassen wir diese Überlegungen hier stehen:
Die Anzahl der Teile und Minifiguren hängt stark davon ab, welchen Todesstern wir bekommen, sodass wir auch diese Frage nicht beantworten und bestenfalls grob schätzen können.
Betrachtet man die Preisentwicklung von Star Wars Sets in den vergangenen Jahren, dann gibt es ein nicht immer ganz leicht nachvollziehbares Verhältnis von Preis zu Steinen und Minifiguren. Tendenziell ist aber deutlich, dass man bei einem LEGO Star Wars Set für (vermutlich) 1000,- Euro wohl mit unter 10.000 Teilen rechnen kann. Wie viele Teile letztlich enthalten sind, hängt dabei von der Zahl der Minifiguren ab. Wenn LEGO gar keine oder nur zwei Figuren für einen Präsentationsständer beilegt, könnte man abhängig von der Größe der Teile mit vielleicht 8.000 bis 10.000 Teilen rechnen.
Sollte LEGO hingegen eine ganze Armee von Minifiguren beilegen (man denke hier an die 31 Minifiguren im LEGO Marvel Avengers Tower), dann dürften wohl deutlich weniger Teile verbaut sein – vielleicht eher 7.000 bis 9.000.
Fazit zu den Gerüchten zum LEGO UCS Todesstern
Es ist viel zu wenig bekannt über den im Oktober kommenden LEGO Star Wars UCS Todesstern (75419), um hier ein abschließendes Fazit zu ziehen. Klar ist bisher nur: wenn die Gerüchte so stimmen, wird LEGO im Herbst einen neuen Rekord beim Preis bzw. der UVP für ein LEGO Set aufstellen. Vor dem Hintergrund, dass vielen erwachsenen LEGO Fans in den vergangenen Jahren langsam das Geld oder wenigstens der Platz ausgeht, sind wir sehr gespannt darauf, wie gut ein solches Set ankommen würde.
Besonders gespannt sind wir bei der Frage, ob der Todesstern I oder II umgesetzt und ob das Set offen gestaltet wird, oder die Außenhülle geschlossen ist und sich zumindest teilweise abnehmen lässt. Außerdem bleibt die Frage nach der Menge der Teile und natürlich der Minifiguren spannend – auch im Hinblick auf die eventuell enthaltenen neuen Charaktere oder neue Umsetzungen bereits existierender Minifiguren.
Was denkt ihr über die Gerüchte zum riesigen LEGO Todesstern? Würdet ihr euch ein solches Set tatsächlich kaufen, oder seid ihr aufgrund des Preises oder der zu erwartenden Größe eher skeptisch, wie ihr das bezahlen und/oder unterbringen sollt? Welchen Todesstern bzw. welche Umsetzung erwartet ihr und welche Minifiguren wünscht ihr euch? Diskutiert die bisher bekannten Details zum LEGO Star Wars Todesstern (75419) als bisher teuerstes LEGO Set gerne in den Kommentaren!
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
LEGO Star Wars 75402 ARC-170 Starfighter Spielzeug - Ostergeschenk für...* |
69,99 EUR
45,99 EUR |
Bei Amazon ansehen |
2 |
|
LEGO Star Wars: The Mandalorian Hinterhalt auf Mandalore Battle Pack,...* |
21,99 EUR
14,79 EUR |
Bei Amazon ansehen |
3 |
|
LEGO Star Wars 75401 Ahsokas Jedi Interceptor, Sternenjäger für Fans von...* | 44,99 EUR 42,50 EUR | Bei Amazon ansehen |
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 10.04.2025 aktualisiert