Unser Jahresrückblick 2021: April bis Juni

Rueckblick 2021 Teil2b

Am letzten Sonntag haben wir mit euch begonnen, das LEGO Jahr 2021 Revue passieren zu lassen. Im ersten Teil schauten wir auf die Monate Januar bis März zurück. Das Frühjahr stand dem Auftakt in nichts nach und lieferte uns viel Gesprächsstoff. Gönnt euch einen ruhigen Moment, lehnt euch zurück und erlebt mit uns den zweiten Teil unseres LEGO Jahresrückblicks 2021.

Im ersten Quartal gab es viele Aufregerthemen, die zu intensiven Diskussionen in den Kommentarspalten führten. Unsere Hoffnung war darauf gerichtet, dass sich die Stimmung wieder etwas versachlicht, um zu einem freundlichen Austausch der Argumente zurückzukehren.

Das zweite Quartal bot uns auch viel Gesprächsstoff. Könnt ihr euch noch an die Neuvorstellungen erinnern? Wisst ihr noch was zum großen Star Wars Event „May the 4th“ passierte und wie die Amazon Prime Days verliefen? Könnt ihr euch noch an das vermeintlich große LEGO Event, die „LEGO CON“ entsinnen? – Nehmt euch ein bisschen Zeit und erlebt mit uns nochmal alle wichtigen Ergebnisse im Rückblick.

Wenn euch ein Thema besonders beschäftigt, habt ihr innerhalb der kurze Abschnitte auch jederzeit die Möglichkeit über die Verlinkung zum Original-Post zu gelangen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

April

LEGO M:Tron von 1990 im Rückblick

LEGO M Tron Rückblick Titel

Was würde besser passen als unseren Jahresrückblick mit einen weiteren Zeitsprung zu beginnen? – Wir schreiben das Jahr 1990 und tauchen zusammen mit Jens in die Welt von M-TRON ein. Der Nachfolger der Space Police fand vor mehr als 30 Jahren seinen Platz im LEGO Sortiment. In dem Artikel erfahren wir alles Wissenswertes zu der Reihe: Begonnen mit den ersten Protoypen über der Erstellung des finalen Konzepts hin zur Hintergrundgeschichte, den Katalogauftritt und der Werbung. 

Mit viel nostalgischen Gefühlen könnt ihr nochmals alle Sets der Serie im Details erleben und bei den Bildern der alten Kartons in Erinnerungen schwelgen. Als besonderes Highlight können wir Jens beim Unboxing des LEGO M:TRON Stellar Recon Voyager begleiten und erleben auch noch den Zusammenbau als Speed-Built. Doch neben den regulären Sets waren noch weitere Bausätze im Angebot, die aber nicht so einfach erhältlich waren. Abschließend stellte uns Jens noch die Merchandise-Artikel vor und überlegt, ob eine Neuauflage möglich wäre.

Der Beitrag traf offensichtlich euren Nerv: Viele berichteten von ihren eigenen Erinnerung an die Reihe, erzählten von ihrem Spielerlebnissen und einige können sich sogar heute noch über Sets in der eigenen Sammlung freuen. Wir empfehlen euch ein wenig Zeit zu nehmen und euch bereit für die Zeitreise zu machen.

LEGO x adidas: Der Drop des Ultra Boost DNA Sneaker

Adidas X LEGO.ultra Boost Dna

Bereits im letzten Jahr hatten wir über einige Kooperationen von LEGO mit unterschiedlichen Partnern aus der Bekleidungsindustrie berichtet. In diesem stand eindeutig die Zusammenarbeit mit adidas im Vordergrund. Als Ergebnis wurde uns der LEGO x adidas Ultra Boost DNA Sneaker präsentiert. Auf den ersten Blick fiel auf, dass das Design von LEGO beeinflusst wurde, denn die Schuh-Oberfläche war mit der typischen Noppenstruktur versehen, die sich ebenfalls auf der Einlage wiederfand. Zum Lieferumfang gehörten eine Handvoll 2×2 Plates, damit ihr den Sneaker eine individuelle Note geben könnt. Der offizielle Release war für den 8. April um 10 Uhr vorgesehen.

Ein Vorgeschmack auf den Verkaufsstart lieferte uns der adidas Pre-Sale, der für die adidas Creators Club Member bereits zwei Tage früher gestartet wurde. In den Kommentaren erfuhren wir, dass das Objekt der Begierde innerhalb von wenigen Minuten ausverkauft war. In der Sneaker-Welt scheint das jedoch üblich zu sein. Zum allgemeinen Verkaufsstart erlebten wir das Gleiche nochmal: Die Schuhe zeigten sich und waren innerhalb weniger Sekunden ausverkauft.

Ihr hattet für die Aktion meist nur ein Kopfschütteln übrig und wart von der Verfügbarkeit „not amused“. Zwar kennen wir vom LEGO Online Shop – besonders bei beliebten GWPs – auch kurze Verfügbarkeiten, aber im Vergleich zu diesem Sneaker-Release geht es fast schon „gemütlich“ zu. Da sich die meisten schon darauf eingestellt hatten nicht zum Zuge zu kommen, war der Frust relativ begrenzt. Einige hatten sogar das Glück und konnten ein Paar ergattern. 

Werden die LEGO Grundplatten abgeschafft?

LEGO Grundplatten Sortiment Titel

Zum Jahresbeginn vollzog LEGO im Straßensystem einen ersten großen Wechsel: Das über viele Jahres etablierte Sortiment wurde am Markt genommen und durch eine neue, modulare Variante ersetzt. Wie wir berichteten scheint LEGO über die Abschaffung der Grundplatten nachzudenken. Der Grund hierfür könnte in mit dem Produktionsprozess zusammenhängen. Nach unseren Informationen werden die Platten aktuell durch Dritte hergestellt und dabei auch eine andere Produktionsmethode eingesetzt.

Mitte April deutete sich das mögliche Ende für Februar 2022 an. Damit ergaben sich wiederum einige neue Fragen, denn bei den Modular Buildings und den Ninjago Garden werden die Bauteile beispielsweise noch genutzt. Wie LEGO dann die laufende Produktion der Sets sicherstellen würde, blieb unklar. Ebenfalls recht vage waren die möglichen Alternativen für die Grundplatten. Ein Option könnte eine Verkleinerung auf eine 16×16 Platte sein.

In den Kommentaren war eure Zurückhaltung recht groß, was auch mit der unklaren Aussicht zusammenhängen mochte. Es zeigte sich aber eine geteilte Meinung dazu. Einigen ist eine eventuelle Umstellung relativ egal. Des Weiteren konnten wir auch Stimmen vernehmen, die sich einen Vorrat an den bisherigen Grundplatten zulegen wollten, um auf einen Entzug mit einem Lagerbestand vorbereitet zu sein. Als dritte Variante meintet ihr auf andere Hersteller auszuweichen, die euch weiterhin mit den Grundplatten versorgen können.

Das Drama um die VIP-Prämie Ulysses

LEGO Ulysses Raumsonde Vip Prämie

Die Geschichte um die VIP-Prämie Ulysses begann recht unspektakulär. Das Set sollte zum Verkaufsstart des LEGO 10283 Space Shuttle zwar nicht wir gewohnt als Gift-with-Purchase (GWP) verfügbar sein, sondern als im Prämie im VIP-Programm. Kurz vor dem Start der Aktion verschob LEGO jedoch den Aktionsstart auf unbestimmte Zeit. Als Grund wurden Logistikprobleme genannt. Da die letzten Aktionen meist durch eine viel zu geringe Auflage in Erinnerung blieben, war die Hoffnung groß, dass LEGO sich durch die Verschiebung auf eine größere Nachfrage vorbereiten wollte. Diese wurde auch durch die Bewerbung im weltweiten E-Mail-Newsletter ordentlich angefacht.

Am 13. April kündigte LEGO den verschobenen Start der VIP-Prämie im weltweiten Newsletter für den Folgetag an. Wir ahnten das Unheil schon als wir befürchteten, dass es vermutlich Glücksspiel werden würde diese beliebte Prämie zu bekommen. Pünktlich zum Start der Aktion am 14. April um 10 Uhr bewahrheite sich unsere Vorahnung, denn das VIP-Programm hatte erhebliche Probleme. Ein Serverfehler sorgte dafür, dass erneut die AGB des VIP-Programms bestätigt werden sollten. Der Bestätigungs-Button führte allerdings ins Leere, so dass viele von euch in einer Endlos-Schleife gefangen waren und nur ganz wenige die Schwierigkeiten umschiffen konnten. Währenddessen stellte sich heraus, dass für die Region Zentraleuropa nur ca. 3.000 Sets verfügbar waren.

Nachdem die IT den Fehler in den Griff bekam, war die Prämie innerhalb von wenigen Sekunden ausverkauft und sehr viele von euch konnten sich die Prämie leider nicht sichern. Überall auf der Welt zeigte sich das gleiche Bild: Viele Fans waren sehr unzufrieden, weil es technische Probleme gab und im Anschluss die Prämie sofort vergriffen war. Der Frust entlud sich in den Kommentarspalten und tiefe Enttäuschung machte sich breit.

Uns ließ die Aktion keine Ruhe. Deshalb setzte sich Jonas in sein Bauzimmer und entwarf in Windeseile ein eigenes Ulysses-MOC mit kostenfreier Anleitung, welche über 5.000 Downloads zählte. Die Resonanz in den Kommentaren war einfach überwältigend. Viele begrüßten das alternative Modell, das mit vielen Standard-Teilen gebaut werden kann. Als besonderen Fanservice hatten wir euch noch eine Plakette entworfen, die wir in Zusammenarbeit mit JB Spielwaren anboten. 

Gerüchte um die Wiederauflage eines DeLorean

Delorean Gerücht Titel
JMortonPhoto.com & OtoGodfrey.com, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

In einer Zeitmaschine mal in die Vergangenheit zu reisen. Das wäre für viele von euch ein großer Wunsch. Bei dem Vorhaben konnten wir natürlich nicht helfen, aber laut der Gerüchteküche zeichnete sich eine Neuauflage des DeLorean aus dem Film „Zurück in die Zukunft“ ab. Die Idee war zwar schon mal in der Ideas-Reihe im Verkauf, aber zu diesem Zeitpunkt waren viele von euch noch in die sogenannten „Dark Ages“, also einer LEGO Pause, und verpassten damals das Set.

In den Kommentaren nahmen wir eure Vorfreude deutlich wahr. In Kombination mit dem ECTO-1 aus dem letzten Jahr wären wieder zwei Klassiker im Sortiment. Einige merkten an, dass es zu Schwierigkeiten kommen könnte, da Playmobil zu diesem Zeitpunkt ebenfalls die Lizenz nutzte. Im weiteren Verlauf des Jahres sollte sich herausstellen, dass das Gerücht nicht stimmte. Was sich hinter der Set-Nummer 10290 verbarg, wird sich später aufklären….

StoneWars Inside: Smalltalk & Podcast auf YouTube

Smalltalk Titel

Ende April rief Jens eine neue Idee ins Leben. Wir diskutieren in den Kommentaren häufig über Sets oder aktuelle Ereignisse und gehen dabei selten auf unseren Hintergrund ein. Das Format „Small Talk“ war geboren. In dieser Reihe wollen wir mit euch den Dialog untereinander anregen. Als Einstiegsthema wählte Jens das beliebte Minifigurensammeln aus. Fast jeder von euch wird schon mal mit den kleinen Figuren in Berührung gekommen sein und nicht wenige haben daraus ein Sammelleidenschaft entwickelt. Doch wie kam es dazu? Was waren eure Beweggründe, sich näher mit den Figuren zu beschäftigen? All das sorgte für einen freundlichen Austausch, in dem ihr eure Erlebnisse geteilt habt. Mittlerweile sind noch weitere Themen erschienen.

Viele neue Themen findet ihr natürlich auch in unserem Podcast. Normalerweise sind Lukas & Ryk jeden Mittwoch auf Sendung und besprechen auf unterhaltsame Weise die wichtigsten LEGO News, aber auch allgemeine Themen und manchmal einige persönliche Erlebnisse. Die Folgen sind schon lange Zeit über die gängigen Podcatcher abrufbar und über unseren Blog könnt ihr die Shownotes nachlesen. Ebenfalls seit Ende April könnt ihr die Podcastfolgen nun auch über unseren eignen YouTube-Podcast-Kanal hören. Als gute Influcener würden wir uns über Daumen hoch und ein Abo freuen – und denkt auch daran die Glocke zu aktivieren.  🙂

LEGO 10283 Space Shuttle im Review

LEGO 10283 Nasa Spaceshuttle Discovery Titel

Schon bei der Vorstellung des LEGO 10283 Space Shuttle konnten wir erahnen, dass ihr das Set zu den besten Neuerscheinungen des Jahres mit auf der Agenda habt. Für uns war das Anlass genug, das Shuttle im Review genauer unter die Lupe zu nehmen. Malte ging bei der Besprechung zuerst auf die Shuttle-Historie bei LEGO ein, bevor er sich der realen Weltraum-Geschichte widmete und uns die Hintergründe zum Shuttle, aber auch zum Weltraum-Teleskop „Hubble“, vorstellte.

Mit diesem Wissen tauchten wir nun in das Bauerlebnis ein. Selbstverständlich gehören dazu die Eindrücke vom Karton, der Teileumfang und die Bauanleitung. An einigen Stellen konnten wir Andeutungen zur realen Historie wiedererkennen. Allerdings hatte der Bau bei den silbernen Hubble-Teilen eine Überraschung parat, die so bisher noch nicht aufgefallen war. Die Schönheitsfehler konnte den Gesamteindruck aber nicht trüben. Das Set konnte überzeugen und reiht sich qualitativ auf dem Niveau der anderen NASA Modelle ein.

Die mysteriöse 1×5 Platte kommt

LEGO 1x5 Platte Titelbild

Ende April konnten wir euch über eine kleine Sensation im Teilesortiment informieren: Die von Teile-Nerds vermisste 1×5 Platte wird nach vielen Jahren des Wartens in den Katalog aufgenommen. Zu ersten Mal wird das neue Teil in der LEGO VIDIYO 43115 Boombox sichtbar. Eigentlich wäre uns das keinen Artikel wert gewesen, wenn es hier nicht einen besonderen Hintergrund gäbe.

Einige Monate zuvor sorgte LEGO für viel Wirbel, als das Teil beim EUIPO für ein Geschmacksmuster angemeldet werden sollte. Zu diesem Zeitpunkt nutzte allerdings COBI, ein Wettbewerber im Klemmbausteinmarkt, die Form schon seit Langem. Darüber hinaus gab es auch Spekulationen, ob die Anmeldung eventuell im Zusammenhang mit dem Logo der Steingemachtes GmbH stehen könnte.

LEGO zog die Anmeldung folgerichtig zurück, so dass für dieses Geschmacksmuster logischerweise kein Schutz beansprucht werden kann. In den Kommentaren habt ihr vor allem den Sinn der Neueinführung diskutiert und warum LEGO die Fremdnutzung nicht vorher auffiel.

Der LEGO Store Stuttgart eröffnet

LEGO Store Stuttgart Eröffnung Titel

Heimlich, still und leise öffnete der LEGO Store in Stuttgart die Pforten. Anscheinend hatten die Verantwortlichen noch die Bilder aus Hannover vor Augen, wo sich im November 2020 während des Lock-Down Light eine 150 Meter lange Schlange zur Opening bildete. Das wollte man offensichtlich nun vermeiden und da ohnehin erst zaghafte Lockerungen galten, war nur ein Call & Collect-Service möglich. Ihr hattet also nur die Option den Store anzurufen und dann eure Ware abzuholen. Den Store durftet ihr nicht betreten.

Das offizielle „Grand Opening“ wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Man wollte unter diesen Bedingungen keine Feier organisieren. Das galt auch für Sonderkationen, die mit einer Store-Eröffnung verbunden sind: Ein mögliches exklusives GWP oder eine besonders bedruckte Fliese wurde ebenfalls nicht angeboten.

Auffällig war, dass der Store über ein neues Innenkonzept verfügt und sich deshalb rein optisch von den anderen Stores unterscheidet. Die Pick-a-Brick-Wand ist beispielsweise offen bzw. transparent designt und die Ausstellungssets werden nicht mehr hinter einem Display präsentiert, sondern ihr könnt sie jederzeit ohne Barriere bestaunen. Generell herrschte bei euch ein geteiltes Echo vor: Zum einen wurde der Shop generell mit Wohlwollen aufgenommen, aber auf der anderen Seite wurde der Eröffnungszeitpunkt kritisiert.

Mai

Das StarWars Event: May 4th

LEGO May The 4th 2021

Der 4. Mai ist ein fester Termin für alle Star Wars-Fans. Zum Event May the 4th wurde auch in diesem Jahr wieder ein großes LEGO Star Wars Set enthüllt. Es handelte sich um die Neuauflage des R2-D2, dessen Verkauf pünktlich zum 1. Mai startete. Zu den Aktionstagen gab es bei LEGO auf alle Star Wars-Produkte doppelte VIP-Punkte und ab einem Mindesteinkaufswert von 85 Euro konntet ihr das LEGO Star Wars 40451 „Die Farm auf Tatooine“ Gratis-Set (GWP) bekommen. Die üppigen Rabattaktionen der Vorjahre waren aber anscheinend Geschichte, denn im Onlineshop gab es in diesem Jahr keinen Aktionsnachlass.

Der R2-D2 löste eher durchwachsene Reaktionen bei euch aus. Gut ein Drittel quittierten das Release mit einem müden Lächeln und in den Kommentaren war ein Hype um den kleinen Droiden kaum erkennbar. Das mag das Schicksal einer Neuauflage sein: Der Reiz ist nicht mehr so stark. Hinzu kam, dass der Preis in der Kritik stand und ihr euch lieber C-3PO gewünscht hättet. Wir kamen im Artikel zum Fazit, dass der R2-D2 nicht der großen Wurf sei.

Am 1. Mai startete dann das Event und um kurz vor 1 Uhr konnte auch der R2-D2 bestellt werden. Nach unser Beobachtung verlief der Start sehr unspektakulär: Der Onlineshop nahm ungewohnt stabil die Bestellungen an und Anzeichen für einen großen Ansturm waren nicht erkennbar. Zur Überraschung aller war das GWP bereits ab ca. 11 Uhr ausverkauft und wurde nicht mehr in den Warenkorb gelegt. Aufgrund der fehlenden Rabatte wandelte sich das große viertägige LEGO Star Wars-Event schon nach einem halben Tag in eine ganz normale VIP-Aktion mit doppelten Punkten. 

Im Einzelhandel sah es besser aus: Im offiziellen Disneyshop gab es zwar einige Rabatte auf große Star Wars-Sets, diese wurden jedoch vom Onlinehandel zum Teil deutlich unterboten. Bei den üblich verdächtigen Adresse konntet ihr die normalen Sets mit recht guten Nachlässen kaufen und bei unserm Partner JB Spielwaren gab es eine Poster-Aktion. Das alles konnte aber nicht überdecken, dass das Event weit hinter den Erwartungen zurückblieb.

LEGO 31120 Creator 3-in 1 Mittelalterliche Burg

LEGO Creator 31120 Große Ritterburg Titel

Fernab der großen LEGO Produkte, die speziell auf die Bedürfnisse der Erwachsenen ausgerichtet sind, sorgte eine Neuankündigung in der Creator 3-in-1 Linie für Aufsehen: Als Top-Set wurde die 31120 Mittelalterliche Burg offiziell vorgestellt. Es beinhaltet neben der Burganlage noch zwei Alternativmodelle, die ihr mit den Steinen bauen könnt. Dazu gibt es 3 Minifiguren, davon 2 Ritter, ein Skelett und einen brick-built Drachen. Offensichtlich reagierte LEGO auf den häufigen Wunsch, wieder ein Burg ins Sortiment aufzunehmen. Der Clou: Die Figuren der mittelalterlichen Burg und der Ideas 21325 Schmiede könnt ihr kombinieren und eine gemeinsam Spielwelt erschaffen.

In den Kommentaren wurde das Set heiß diskutiert. Zum einen war die Freude groß, dass mal wieder eine Burg bei LEGO auftauchte. Viele von euch bekundeten ihr Interesse und schrieben das Set auf die Wunschliste. Das farbenfrohe Design traf nicht jeden Geschmack, denn einige monierten den bunten Auftritt und vermissten die klassischen Vibes. Die Burg sollte teilexklusiv bleiben, also nicht in den freien Handel kommen, was ebenfalls ein Kritikpunkt war.

Ideas beendet das 1. Review mit einem Rekord

LEGO Ideas Review 1 Phase 2021

„Wer die Wahl hat, hat die Qual“. Eine neue Dimension dieser Redensart präsentierte uns die erste Ideas-Reviewperiode 2021. In den ersten vier Monaten qualifizierten sich stolze 57 Entwürfe für die Begutachtung der LEGO Designer, darunter auch unser Team-Mitglied und MOC-Spezialist Jonas Kramm. Er entwarf ein Wikingerschiff und sammelte die notwendigen 10.000 Stimmen in gut drei Monaten.

Angesichts dieser Ideenfülle wurden in den Kommentaren einige Reformideen diskutiert. Ein klarer Favorit ließ anhand euer Nennungen nicht bestimmen. Dafür war das Meinungsbild einfach zu breit gestreut. Das scheint auch das größte Problem von Ideas zu sein, denn so wird es viele Enttäuschungen geben. Bleibt die Hoffnung, dass das BrickLink Designer Programm erfolgreich verlaufen wird, damit zumindest lizenzfreien Ideen noch eine zweite Chancen erhalten können.

In eigener Sache: Neues Format „Quatschen & Bauen“

Qub Titelbild

Nachdem sich die Aufregung um das Star Wars-Event ein wenig gelegt hatte, blieb endlich wieder Zeit zum durchschnaufen. Zum Entspannen boten wir euch unser neues Format „Quatschen & Bauen“ an, in dem Lukas & Jonas sich ordentlich Zeit nahmen und ausführlich über die ganzen Sommer-Neuheiten 2021 sprachen. Ganz nebenbei gab es noch einige Zusatzinfos. 

In der zweiten Folge bauten wir mit euch zusammen unser Ulysses-MOC auf und gingen dabei auf alle Details und Schwierigkeiten ein. Es entwickelte sich ein angeregter Bau-Abend, der sehr von eurem Feedback im Chat lebte. Das Format kam gut bei euch an. Wir werden die Idee bestimmt in unregelmäßigen Abständen und bei entsprechendem Anlass gerne mal wiederholen.

Bionicle: Firmenretter und AFOL-Schreck

Bionicle Beitragsbild

Kaum eine Reihe schafft es bis heute so geteilte Emotionen hervorzurufen wie Bionicle. Die einen lieben die Sets und hoffen stark auf eine Rückkehr der Serie und die anderen können dem Design gar nichts abgewinnen. Was viele nicht wissen: Bionicle ist ein sehr wichtiger Bestandteil der LEGO Geschichte. Zum 20. Bionicle-Jubiläum nahm uns Tobias mit auf die Reise in die Vergangenheit und zeigte in seinem Rückblick wie das Bionicle-Spielkonzept entwickelt wurde und welche wirtschaftliche Bedeutung die Reihe für LEGO als Firma hatte.

Des Weiteren konnte wir uns einen Eindruck der ehemaligen Werbungen machen und welche Vertriebskooperationen gegründet wurden. Der Einfluss ist Reihe ist bis zum heutigen Tag vorhanden, denn auch in aktuellen Neuerscheinungen lassen sich immer wieder Anspielungen an die Bionicle-Blütezeit kurz nach der Jahrtausendwende aufspüren.

In den Kommentaren war das Meinungsbild zu Bionicle gespalten. Einige berichteten davon, dass sie zu den Zeit in die „Dark Ages“ (Zeit ohne LEGO Bezug) abgedriftet sind, andere konnten sich noch lebhaft an die Sets erinnern, kannten aber die Story hinter Bionicle nicht. Weiterhin gab es auch Stimmen, die sich über die nostalgische Reise freuten und das Aufleben der Emotionen genossen. Unser Zusammenfassung hier im Rückblick ist einfach zu kurz, um die ganze Bandbreite zu erfassen. Am besten ihr schmökert noch mal ein bisschen in der Vergangenheit. 

„Das größte Set“: Die LEGO Weltkarte wird neuer Spitzenreiter

LEGO 31203 Weltkarte Mosaik Leak

LEGO liebt Superlative. In den unterschiedlichen Produktreihen bemerken wieder immer wieder, dass sich die Teilezahlen allmählich nach oben verschieben. In der Vermarktung ist das größte Set der Reihe immer etwas besonderes. Im Gesamtsortiment ist der Titel „Das größte Set“ mit einer gewissen Werbewirkung und Prestige verknüpft. Drei Jahre konnte der LEGO Star Wars 75192 Millenium Falcon mit 7.541 Teile den Titel verteidigen bis im letzten Jahr das LEGO 10276 Kolosseum mit 9.036 Teilen die Position übernahm. 

Doch die Spitzenposition konnte das römische Bauwerk nicht lange beanspruchen, denn LEGO kündigte ein noch größeren Bausatz an: Die LEGO Art 31203 Weltkarte ist das erste regulär gelistete Produkt, das die Schallmauer von 10.000 Teile durchbrach. Ihr könnt die Kontinente und Ozeane mit stolzen 11.695 Teilen nachbauen und erhaltet eine Weltkarte, die euch die Möglichkeit bietet, eure Reiseziele zu markieren.

Tja, was soll man da beschönigen? – Euer Urteil in den Kommentaren war deutlich: Größtenteils konnte das Set nicht euren Erwartungen entsprechen. Viele monierten, dass das Set eher den Charakter eines Puzzles hat und waren von der Farbwahl ebenfalls nicht überzeugt. Obwohl sehr viele keine Kaufbereitschaft signalisierten, wurde zumindest der Preis nicht über Gebühr kritisiert. Ein paar vorsichtigen Stimmen meinten, dass sie sich die neuen Technic-Elemente näher ansehen wollten und überlegten ein Kauf mit Rabatten.

LEGO 10292 FRIENDS Appartement

LEGO 10292 Friends Apartments Titelbild

Schon seit einiger Zeit waberten Gerüchte durchs Netz, dass das LEGO Ideas Friends Set einen Nachfolger bekommen soll. Es tauchten immer wieder Bilder von Minifiguren auf, die diese These untermauerten. Mitte Mai hatten wir dann Gewissheit: LEGO teaserte offiziell ein weiteres FRIENDS-Set an. Der kleiner Appetizer deutete auf die FRIENDS Apartments hin und rief eure Vorfreude hervor, wenngleich ihr bei dem genannten Preis von 150 Euro etwas skeptisch wart.

Wie bei LEGO üblich, folgte die Setvorstellung des LEGO 10292 FRIENDS Apartment wenige Tage später. Wir bekamen gleich zwei Räume präsentiert, die mit diversen Serien-Anspielungen und sieben Minifiguren versehen sind. Dadurch wuchs der Bausatz ordentlich in die Breite: Immerhin rund 60 cm Platz braucht ihr im Regal, wenn ihr das Set als Display ausstellen wollt.

In unseren Kommentaren wart ihr geteilter Meinungen. Viele freuten sich über die Fortführung der Reihe und hatten schon erste Ideen alle drei Einheiten miteinander zu verbinden. Auch die vielen Details wurden von euch gelobt. Kritik kam aufgrund der vielen Sticker und der Maße auf. Während das Ideas-Set noch mit einer UVP von 69,99 Euro auch aufgrund der Teile zum Kauf verführten, würde sich dieses Set doch eher an die Fans der Serie richten, so eure Meinung. Diese Zurückhaltung konnte wir ebenfalls in der Umfrage sehen, denn dort wollten nur 15% das Set sofort kaufen und weitere 38% wollten auf Rabatte warten.

LEGO 76178 – Das größte Marvel-Set wird vorgestellt

LEGO Marvel 76178 Daily Bugle Titelbild

Die Marvel-Fans sollten in diesem Monat auf ihre Kosten kommen. Im Vorfeld wurde schon heftig über den Preis des größten Marvel-Sets, das LEGO 76178 Daily Bugle, spekuliert. Die Rahmendaten waren sehr vielversprechend: 25 Minifiguren sollten das Set schmücken und mehr als 3.000 Teile wurden erwartet. Als wir Mitte Mai das Set offiziell vorstellten, dürften viele Erwartungen erfüllt worden sein: 3.772 Teile, tatsächlich 25 Figuren und ein Preis von 299,99 will LEGO für das erste Hochhaus im Sortiment haben.

Das Gebäude ist von hinten geschlossen und kann ohne Umbau in jede LEGO Stat eingefügt werden. Die hintere Glasfront ist abnehmbar, so dass ihr auch die Marvel-Abenteuer nachspielen könnt, und mit stolzen 82 cm Höhe wird es alle bisherigen LEGO Sets in der Modular-Reihe deutlich überragen. Im Artikel haben wir für euch mal die Größenverhältnisse in einem Bild visualisiert. Besondere Aufmerksamkeit verdienten die Minifiguren: Ganze 16 Figuren sind entweder komplett neu oder verfügen über ein neues Design.

Das Set polarisierte eure Meinungen. Während einige unbedingt das Gebäude in ihre LEGO Stadt aufnehmen wollten und die Minifiguren nicht brauchen, gab es auch gegenteilige Stimmen, die nur die Figuren haben möchten. Die Höhe und die große Glasfront wurden ebenfalls von euch diskutiert. So beeindruckend die Höhe auch sein mag, so prägend ist das Gebäude in einer LEGO Stadt und das muss man mögen.

In unser Umfrage am Artikelende wart ihr euch wiederum sehr einig: Rund drei Viertel zeigten sich von dem Set begeistert und fanden die Umsetzung gelungen und nur 5% sagte die Neuvorstellung überhaupt nicht zu. 

LEGO 40516 – Everyone is Awesome

LEGO 40516 Everyone Is Awesome Titel

Schon Tage zuvor teaserte Matthew Ashton, der Vice President-Design der LEGO Gruppe, auf Twitter ein neues LEGO Set an. Jeden Tag zeigte er einen weiteren Stein und machte uns neugierig. Das war extrem ungewöhnlich, da sich die LEGO Designer sonst sehr bedeckt halten, wenn es um die Ankündigung von neuen Sets geht. Wir nahmen die Spur auf und fassten für euch die Informationen in einem Bericht über die Teaser zusammen. Auffällig war, dass immer 2×3 Steine in einer neuen Farbe zu sehen waren, aber gleichzeitig ein neues Classic-Set dementiert wurde. Allerdings zeichnete sich ab, dass wir mit monochromen Minifiguren rechnen konnten.

Wenige Tage später ließ LEGO die Katze aus dem Sack und stellte das LEGO 40516 Everyone is Awesome offiziell vor. Anlässlich des bevorstehenden Pride Month im Juni wollte LEGO mit diesem Set auf die LGBTQIA*-Bewegung aufmerksam machen und die gewählten Farben stehen symbolisch für die einzelnen Strömungen der Community. Passend dazu enthält das Set 11 monochrome Figuren, die vor einem gebauten Regenbogen präsentiert wurden. Im Artikel gingen wir im Detail auf die besondere Rolle von Matthew Ashton und die Bedeutung der Farben ein. Zum Verkaufsstart sollte das Set vorerst auf ein Exemplar pro Haushalt begrenzt sein. 

Der Schritt war für LEGO sehr ungewöhnlich, denn ansonsten hält sich das Unternehmen mit politischen oder gesellschaftlichen Aussagen sehr bedeckt. Das Statement „Everyone is Awesome“ passte bei genauen Hinsehen schon ganz gut, denn letztendlich kommt es nur auf den einzelnen Menschen an und nicht auf den jeweiligen Hintergrund. LEGO unterstrich damit auf seine Weise die gesellschaftliche Debatte.

Das spiegelte sich auch in den Kommentaren wider. Die offizielle Setvorstellung löste eine Debatte über Alltagsdiskriminierung und den Sinn des Sets aus. Gleichzeitig wurde auch hinterfragt, ob LEGO der Set-Botschaft nachkommt. Neben den gesellschaftlichen bzw. politischen Aspekten wurde die vielen Neuteile von euch gewürdigt und machten Hoffnung auf die Verfügbarkeit im Service „Steine & Teile“.

Juni

Gerücht: LEGO Titanic könnte vom Stapel laufen

LEGO 10294 Titanic Geruechte

Wir hatten in diesem Jahr schon so manche Neuerscheinung gesehen, aber die Frage was sich hinter dem ominösen „World Building“ Set verbarg, lag lange im Dunklen. Von dem LEGO 10256 Taj Mahal und dem LEGO 10276 Kolosseum wussten wir, dass ein Release wahrscheinlich im November zu erwarten sei. Doch was mochte sich nun hinter dem Platzhalter verstecken?

Wie wir aus gut informierten Kreisen erfuhren, sollte die Setnummer 10294 für die Titanic geplant sein und der vermutete Preis liess auf ein sehr großes Set schließen. Anhand der bisherigen Preisgestaltung in der Reihe schätzten wir die Teilezahl zwischen 11.000 und 12.000, was unter Umständen einen neuen Rekord bedeuten würde. Pikant an dieser Idee war, dass der Konkurrent Cobi schon seit einiger Zeit die Setidee erfolgreich im Sortiment führte.

In den Kommentaren entwickelte sich eine spannenden Diskussion, ob LEGO in der Lage sein würde ein gleichwertiges oder gar besseres Set zu entwerfen. Weiterhin merktet ihr an, dass der Markt durch das Angebot des Konkurrenten schon ausreichend bedient worden sei und habt das Absatzpotential angezweifelt. Des Weiteren habt ihr kritisiert, dass das Set – sollten sich die Gerüchte bewahrheiten – wahrscheinlich viel zu groß werden würde. Einige wünschten sich eine kleinere Version. Trotz dieser Einwände gab es nicht wenige, die sicher auf ein mögliches Set freuten.

Das LEGOLAND Deutschland durfte wiedereröffnen

LEGOland Deutschland Eröffnung Juni Titel

In den ersten Monaten hatte die Corona-Pandemie das Land noch fest im Griff und viele Einrichtungen mussten aufgrund behördlicher Anordnungen lange Zeit schließen. Davon waren auch die LEGO Brand Stores und das LEGOLAND Deutschland in Günzburg betroffen. Während die Brand Stores schon seit einigen Wochen wieder Öffnen durften und erste Lockerungen erfuhren, hatte das LEGOLAND als Freizeitpark bisher das Nachsehen.

Doch Anfang Juni fielen die Inzidenzzahlen stetig ab, so dass eine Öffnung in greifbare Nähe rückte. Am 10. Juni war es dann soweit und die Günzburger Attraktion durfte die kleinen und großen LEGO Fans willkommen heißen. Natürlich gab es noch einiges zu beachten, wie uns Jens in seinem Erlebnisbericht schilderte. So war entweder ein negatives Testergebnis oder ein Impf- bzw. Genesungsnachweis in Kombination mit einer Reservierung Pflicht und auch eine Maske durfte bei dem Tagesausflug nicht fehlen.

In den Kommentaren war noch relativ viel Unsicherheit zu lesen. Da viele Regelungen nicht einheitlich gestaltet waren und sich die gesamte Lage beinahe von einem auf dem anderen Tag ändern konnte, blieb in den meisten Fällen nichts anderes übrig, als auf die Informationen des LEGOLAND zu verweisen. Im Laufe der Wochen gewährten die Aufsichtsbehörden allerdings wieder mehr Freiheiten, die den Park-Besuch etwas weniger kompliziert machten.

LEGO 10282 adidas Sneaker als Set

LEGO 10282 Adidas Superstar Sneaker Titelbild

In den letzten Monaten erlebten wir im Rahmen der Kooperation zwischen adidas und LEGO so mancher Sneaker, der von LEGO inspiriert war. Warum nicht mal anders herum? – Das könnte der Gedanke hinter dem LEGO 10282 adidas Superstar gewesen sein. Uns wurde der klassische adidas Superstar in Originalgröße als LEGO Set vorgestellt. Im Gegensatz zum echten Sneaker kann jedoch nur ein Schuh gebaut werden. Immerhin sieht die Bauanleitung beide Varianten vor, also entweder den linken oder rechten Schuh. Der Karton stach sofort ins Auge, denn anstatt wie bei den 18+ Sets üblich in schwarz, kommt der Bausatz im Stil einer typischen Schuhverpackung daher. Aus  dem Pressetext ging klar hervor, das wir ein reines Display-Set ohne Bespielbarkeit oder Minifigur bekamen.

Parallel zu dem Superstar wurde eine Miniversion des Sportschuhs als Gift-with-Purchase (GWP) angeboten. Normalerweise werden diese Gratisbeigaben an den Kauf der Neuerscheinung gebunden. Das war in diesem Fall aber nicht so. Das GWP konntet ihr für allgemeine Käufe bei LEGO mit einem Warenwert von mindestens 95 Euro als Beigabe erhalten.

In den Kommentaren fiel euer Urteil eindeutig aus: Größenteils vernahmen wir euer Unverständnis und die Optik erhielt bei euch ebenfalls keine gute Bewertung. Selten wart ihr euch so einig, dass ein Set überflüssig sei. Zu allem Überfluss wurde auch noch der Preis als deutlich zu hoch kritisiert. Bei 731 Teilen und einer UVP von 89,99 war das Argument durchaus nachvollziehbar. In unser Abstimmung konnte der Sneaker nur die Zustimmung von 20% verbuchen. Mehr als drei Viertel waren sich sicher, dass das Set gute Chancen für den Flop des Jahres haben könnte.

Die LEGO 21327 Schreibmaschine & Eine Überraschung

LEGO Ideas 21327 Schreibmaschine Titel

Die älteren Semester unter euch können bestimmt noch aus eigenen Erfahrungen von der Nutzung einer Schreibmaschine erzählen. Der Gegenstand verschwand in den letzten 20 Jahren vollständig aus dem Büroalltag. Das Ideas-Team entschloss sich nach verlängerter Prüfung mit der LEGO Ideas 21327 Schreibmaschine ein Stück Nostalgie zurückzuholen. Gemäß den Updates des Fandesigners wurde das Modell von LEGO Firmengründer Ole Kirk Christiansen gewählt und mit einigen Funktionen ausgestattet.

Einen Brief könnt ihr zwar nicht schreiben, aber dafür ist der Papiereinzug möglich. Falls ihr das Set in sandgreen ausstellen wollt, wird euch ein Brief mitgeliefert, der sich dekorativ einspannen lässt. Ein Highlight für die Teileexperten unter euch dürfte die Ausstattung in sandgreen sein und darüber hinaus erhielten wir ein komplett bedrucktes Alphabet als Tastatur.

In den Kommentaren wart ihr recht zurückhaltend. Das Set wurde in unserer Umfrage von 80% als gut umgesetzt bewertet, aber nur ein Bruchteil signalisierte eine Kaufbereitschaft. Das mochte zum einen mit dem Alltagsgegenstand zusammenhängen, der heutzutage nicht mehr präsent ist, aber auch der Preis wurde kritisiert. Die meisten von euch waren nicht bereit, 200 Euro für ein LEGO Display-Modell auszugeben, dessen Vorbild für weniger Geld angeboten wird.

In euer Diskussion stifteten wir ein bisschen Verwirrung, weil unser gesamtes Team mit Emojis auf einen Leser-Post reagiert hatte. Für einen kurzen Moment hattet ihr spekuliert, warum das geschah. Nach einigen Minuten klärte Lukas die Situation auf: Wir hatten unseren 100.000. Kommentar gefeiert. Stellvertretend ein großes Danke Schön an alle, die so aktiv in den Kommentaren ihre Meinung friedlich austauschen. 

Ideas Set-Auswahl im 3. Review überrascht

LEGO Ideas Results Titelbild

Immer wenn die Wahl des nächsten Ideas-Set bevorsteht liegt etwas Spannung in der Luft. Welchen Entwurf würde das Ideas-Team wählen? Werden mehrere Idee gewählt oder vielleicht sogar gar keine? Wie gut lagen wir mit unserer Einschätzung? Sagt der Entwurf zu? Ein gewisses Kribbeln war auch dieses mal vorhanden…. Die Wahl fiel etwas überraschend auf den motorisierten Leuchtturm, den wir in unserer Besprechung als unwahrscheinlich eingestuft hatten.

Die Wahl des Leuchtturms verwunderte ein wenig, weil LEGO schon in einigen Sets das Motiv aufgriff.  In der kurzen Begründung führte das Ideas-Team aus, dass die Elektronik-Komponenten interessant sind und das Set im Dunkeln erleuchtet werden soll. Was genau das heißen sollte, werden wir im nächsten Jahr wissen. 

In euer Diskussion gab es unterschiedliche Meinungen. Auf der einen Seite wart ihr mit der Entscheidung zufrieden und neugierig, was Ideas wohl aus der Vorlage machen möchte. Könnte sich hier erstmals ein Beleuchtungslösung bei LEGO zeigen? – Daran hatten andere Zweifel. Es wurde die Befürchtung geäußert, dass die Komponenten eher den Preis treiben würden und das Set wahrscheinlich uninteressant machen könnte.

Weiterhin habt ihr Kritik geübt, dass nur eine Idee die Produktionsfreigabe erhielt. Auch der Hinweis auf eine mögliche Neuauflage des BrickLink Designer Programms stimmte euch nicht zuversichtlich. Bei 25 Entwürfen hattet ihr den Anspruch, dass auch noch eine weitere Idee den Zuschlag bekommen sollte. 

Die Amazon Prime Days

LEGO Amazon Prime Day 2021

Zweimal im Jahr startet der Amazon „Prime Day“, der exklusiv für Mitglieder spezielle Angebote unterbreitet. Bereits im Vorfeld informierten wir euch über mögliche Wege zu diesem Event besonders gute Schnäppchen zu machen. Pünktlich um Mitternacht erhielten wir einen Blick auf die Aktion und fassten für euch die besten Rabatte im Blog zusammen. Ihr hattet zum Teil die Möglichkeit Sets mit einem Preisnachlass von über 40% zu erwerben.

Doch die meisten Angebote hatten einen Haken: Oft waren kleine oder ältere Sets reduziert, die euch relativ wenig interessierten. Viele von euch schrieben, dass die Erwartungen höher lagen und die Hoffnung auf einige exklusive Schnäppchen vorhanden war. Etwas verwirrend war die Bestellsituation bei den anderen Amazon-Ablegern, die auch andere LEGO Sets rabattierten. In einigen Ländern war anscheinend eine Bestellung möglich, wenn für das Land eine separate Prime-Mitgliedschaft abgeschlossen wurde. In anderen Regionen war eine Lieferadresse in dem jeweiligen Land notwendig, um erfolgreich zu bestellen.

Amazon Deutschland legte am Folgetag nochmal ein paar Angebote nach, aber unter dem Strich wart ihr der Meinung, dass der Prime Day für LEGO Fans eher ein Non-Event war. Ab und an versuchten anderen Händler mit guten Angebote zu kontern, so dass ihr auch abseits manches Schnäppchen sichern konntet.

Der LEGO Stein aus PET-Prototypen

LEGO Brick Prototype Titelbild

Seit Jahren versucht LEGO die Produktion auf mehr Nachhaltigkeit umzustellen. Doch trotz hoher Investitionen in die Erforschung neuer Werkstoffe gelang bisher kein überzeugender Durchbruch. LEGO informierte in einer Pressemitteilung, dass mit vielen unterschiedlichen PET Varianten experimentiert wurde und anscheinend ein zuversichtlicher Ansatz zur Wiederverwendung verfolgt wird. Immerhin meldete die Firmenzentrale aus Billund, dass einige Patente in der Anmeldung seien und die Qualitätstestreihen so gute Ergebnisse lieferten, dass ein Prototyp entwickelt wurde. Es blieb natürlich die Frage, ob aus diesen Prototypen irgendwann auch eine Serienproduktion erwachsen wird.

Ihr wart recht skeptisch, ob LEGO mit dem PET Prototypen ein großer Wurf gelungen sein könnte und einige hatten sogar Sorge, ob sich das auf die Qualität der Steine auswirken würde. Einige vermuteten hinter der Mitteilung einen Marketing-Move, der aber in der Sache ohne Ergebnis sein würde. Auf der anderen Seite wurde aber auch der Forschungsaufwand gewürdigt und die Suche nach alternativen Werkstoffen von euch im Allgemeinen befürwortet. 

Die LEGO CON

LEGO Con 2021 Liveticker

Schon seit Wochen machte LEGO auf vielen Kanälen auf das Event LEGO CON neugierig. Im Vorfeld wurde dann zumindest das Rahmenprogramm bekannt, hinterließ jedoch noch viele Fragen. Was konnten wir erwarten? Würde es nur eine reine Werbeveranstaltung sein oder auch exklusive News geben? Da LEGO das Event erstmals ausrichtete, gab es keine weiteren Anhaltspunkte. Also setzten wir uns vor dem Stream und boten euch im Blog einen Live-Ticker an, der unsere Eindrücke in Schriftform wiedergab.

Die auf zwei Stunden angesetzte Übertragung startete pünktlich um 18 Uhr und bot uns erst mal ein 30-minütiges Vorprogramm, bevor das eigentliche Event begann. Die beiden quirligen Moderatoren führten durch eine prall gefüllte Agenda, die zum Beispiel ein Designer-Interview, ein Rennen mit Technic-Sets und ein aufgezeichnetes Harry-Potter-Speed-Building mit Marcos Bessa beinhaltete. Allerdings liess die Übertragungsqualität zu wünschen übrig und es passierte, was eigentlich nicht hätte sein dürfen: Der Stream riss ab und führte zu einem schwarzen Bildschirm.

Nachdem die Techniker die Verbindung wieder reparierten, wurde es für die erwachsenen Fans spannend, denn viele von euch warteten auf mögliche Neuvorstellungen. Zuerst wurde der Ideas-Sieger des Sport-Wettbewerbs bekannt geben und im Star Wars-Teil präsentierte LEGO drei weitere Sets, die aber leider schon im Vorfeld bekannt und erwartet waren. Auf erhoffte News zum UCS Gunship aus der Star Wars Reihe mussten wir vergeblich warten.

Der Stream ließ uns mit vielen Fragezeichen zurück. Zum einen habt ihr die hektische Moderation kritisiert, die mit vielen verbalen Superlativen agierte und zum anderen blieb die große Frage, für wen dieses Event gedacht war. Mit der Abkürzung „CON“ suggerierte LEGO für viele ein wesentlich erwachseneres Event, dass auch unbekannte News oder Setvorstellungen umfasst hätte. Vermutlich lag die Zielgruppe aber im jugendlichen Alter, wobei ihr euch dann die Frage gestellt habt, warum mit der Ideas-Reihe auch eine News für die Zielgruppe 18+ enthalten war.

Einen faden Beigeschmack erhielt die LEGO CON durch die Pressemitteilung zum Event. Bereits wenige Augenblicke nach Stream-Ende konnte die Marketing-Abteilung schon von einer großartigen Resonanz berichten und  liess die sehr starke Vermutung aufkommen, dass die offizielle Stellungnahme vorformuliert war und das eigentlich Feedback gar nicht einfangen wollte. 

Sonstiges

MOC

Im ersten Teil des Jahresrückblicks berichteten wir von Jonas Einzug in das Ideas-Review. Mit seinem Wikingerboot konnte er 10.000 Stimmen sammeln und qualifizierte sich damit für das erste Review 2021. Ihr mögt euch vielleicht fragen: Wie kommt man auf eine gute Idee? – Worauf habe ich beim Bauen und bei der Präsentation zu achten? – Jonas gewährte uns mit seinem Ideas-Bericht einen tiefen Einblick in die Vorüberlegungen, Umsetzung und sonstigen Schwierigkeiten, die es zu meistern galt.

In diesem Quartal konnten wir Jonas weiter beim Wettbewerb „Rogue Olympics“ begleiten. Die Challenge bestand darin, aus 101 Teilen ein vorgegebenes Thema so gut wie möglich in Szene zu setzten. In der fünften Runde galt es eine Idee zum Motto „Groß&Klein“ zu entwerfen. Im wöchentlichen Rhythmus musste sich Jonas aufs neue beweisen und liess uns daran Teilhaben. In der Folgerunden gab der Veranstalter die Themen „Natur“, „Reaktion“ und „Upside Down“ vor. Wenn ihr wissen wollt, wer das wirklich spannende Kopf-an-Kopf-Rennen gewann, solltet ihr euch durch die kurzen Berichte durchklicken. Es lohnt sich.

Kleines Schlusswort

In den Frühlingsmonaten fiel mir persönlich auf, dass sich die allgemeine Stimmung in der Community wieder besserte und wir uns mehr um die Produkte und Nachrichten kümmerten. Eine große Hilfe waren meiner Meinung nach auch die Lockerungen im gesellschaftlichen Zusammenleben, die uns allen wieder mehr Freiheiten einräumten. In den Kommentaren war eure Sehnsucht nach einer Normalisierung greifbar und einige nutzten das erste Terminshopping, um nach Schnäppchen im Store Ausschau zu halten.

Darüber hinaus gab es sehr viele Produktneuheiten zu besprechen. Angesichts der großen thematischen Bandbreite und der Anzahl der neuen Sets ist es einfach nicht mehr möglich, alles in der eignen Sammlung abzubilden. Ich persönlich bin noch nie einem Sammelthema nachgegangen, sondern suche mir die Sets aus, die mir am meisten Spaß bereiten.

Ich hoffe, dass ihr in den Weihnachtsvorbereitungen auch noch ein paar ruhige Momente findet und euch dem Aufbau eines LEGO Sets widmen könnt. In diesem Sinne wünsche ihr ein entspanntes Adventwochenende.

Die weiteren Teile des Jahresrückblicks findet ihr hier:
Jahresrückblick 2021: Januar bis März

Was hat euch zwischen April und Juni am meisten beschäftigt? Wie habt ihr die Lockerungen im Frühjahr empfunden? Habt ihr versucht die Ulysses zu bekommen? Wie habt ihr die LEGO CON erlebt? War unter den Neuerscheinungen was für euch dabei? Was waren eure persönlichen Hightlights?

Über Oliver 442 Artikel
Fan des Classic Space, Technik-Begeisterter und Freund von Creator 3-in-1. Ständig auf der Suche nach den kleinen Besonderheiten im LEGO Sortiment und interessiert an den Hintergründen im Spielwarenmarkt.
guest
16 Kommentare
Ältester
Neuester Bestbewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare