Kein Jahr darf zu Ende gehen, ohne Top- und Flop-Listen. Daher haben wir in diesem Artikel unsere persönlichen Pleiten aller LEGO Sets aus dem Jahr 2019 von allen Autoren bei StoneWars zusammen gefasst.
Weil unser Team an Helfern etwas angewachsen ist, beschränken wir uns bei jedem Teammitglied jeweils auf die Flop 5 von allen LEGO Sets, die im Jahr 2019 erschienen sind. Außerdem findest du hier unsere Top 5 LEGO Sets 2019.
Wichtig: Alle Meinungen sind natürlich absolut subjektiv. Es handelt sich hier vor allem um persönliche Enttäuschungen der einzelnen Teammitglieder. Daher finden sich in mancher Flop 5 auch Sets, die bei anderen Teammitgliedern in den Top 5 gelandet sind.
Inhaltsverzeichnis
Die Flop 5 von Oliver
Platz 5: LEGO 40353 BrickHeadz Rentier und Elfen
Das Design sowohl von Rentier als auch von den Elfen hat mich überhaupt nicht überzeugt und leider ist es das Set in der Reihe mit mehreren Aufklebern.
Platz 4: LEGO 21317 Disney Steamboat Willie
Das eigenwillige Design von Disneys Steamboat ist eigentlich recht vernünftig, aber preislich ist deutlich die Handschrift von Disney zu erkennen. Schade.
Platz 3: LEGO 42093 Technic Chevrolet Corvette ZR1
Die Vorderpartie erinnert mich kaum an die Vorlage und die Ausstattung mit technischen Funktionen (Einzig die Lenkung) ist sehr karg.
Platz 2: LEGO 42099 Technic Allrad Xtreme-Geländewagen
Die hochpreisigen neuen Technic-Komponenten verderben die Freude auf das Set, dass preislich leider völlig aus dem Rahmen fällt.
Platz 1: LEGO 853967 Originals LEGO Holz-Minifigur
Die Holzfigur ist für mich ein Marketing-Gag mit einem völlig überzogenen Preis. Die angebliche Limitierung lässt sich nicht nachvollziehen und ist für mich damit unglaubwürdig.
Die Flop 5 von Jens
Platz 5: LEGO 75936 Jurassic World Jurassic Park: T. Rex‘ Verwüstung
Der T‐Rex ist großartig gestaltet! Aber warum mussten so viele Teile (und damit so hohe Kosten) in das unnötige und nicht sehr gelungene Eingangstor fließen? Ein toller Jeep und 50, bis 100,- Euro weniger: Pflichtkauf! Aber so nicht.
Platz 4: LEGO 75946 Harry Potter Das Trimagische Turnier: der ungarische Hornschwanz
Der Umfang des Sets ist vergleichbar mit 75945 Expecto Patronum ‐ es kostet allerdings 75% mehr. Die Gestaltung des Drachens ist völlig misslungen: Sogar der aus ca. 25 Teilen bestehende Miniaturdrache, der im großen Hogwarts‐Schloss enthalten ist, erinnert mehr an das Original.
Platz 3: LEGO 10771 Toy Story 4 Buzz wilde Achterbahnfahrt
Trotz der Alterseinstufung „4+“ halte ich dieses Set für völlig uninspiriert und selbst für die Zielgruppe vermutlich nach kurzer Zeit langweilig. Auch das Marketing nervt: Wenn dieses Set eines nicht bietet, dann eine „wilde Achterbahnfahrt“.
Platz 2: LEGO 21316 Ideas The Flintstones – Familie Feuerstein
Das Set ist zwar recht nett gestaltet, aber gegenüber dem Entwurf eine Enttäuschung. Die Figuren hätten dringend Nasen gebraucht, außerdem ist ein Flintstones‐Set ohne Pebbles, Bamm‐Bamm und Dino einfach unvollständig und der Witz „Dino missing“ nicht lustig, sondern ein Ärgernis.
Platz 1: LEGO 42099 Technic Allrad Xtreme-Geländewagen
Zwei Dinge stören mich massiv: Zum einen das Fehlen einer Fernbedienung, zum anderen, dass (Stand heute) die Motoren nur exakt nach Anleitung verbunden und angesteuert werden können. Das steht für mich in einem fundamentalen Gegensatz zu der gestalterischen Freiheit, die ich an LEGO liebe.
Die Flop 5 von Malte
Platz 5: LEGO 75255 Star Wars Yoda
Gefällt mir optisch irgendwie nicht. Es ist zugegebenermaßen aber auch sehr schwierig, mit LEGO Steinen die nötigen Formen darzustellen.
Platz 4: LEGO 80102 Dragon Dance
Tolles Set – nur leider bei uns nicht zu bekommen. Auch die Bewegung des Drachen wirkt erst durch eine Modifikation richtig gut.
Platz 3: LEGO 75252 Star Wars UCS Imperialer Sternzerstörer
Größe ist eben doch nicht alles. Die großen, nicht verkleideten (also noppigen) Flächen gefallen mir gar nicht.
Platz 2: LEGO 75244 Star Wars Tantive IV
Hier hatte ich mich auf eine richtig große UCS Tantive IV gefreut – nicht auf ein Spielmodell.
Platz 1: LEGO 42097 Technic Spinnen-Kran
Das Set lässt mich etwas ratlos zurück: In meinen Augen ein seltsames Gefährt und dazu recht instabil.
Die Flop 5 von Max
Platz 5: LEGO 75232 Star Wars Kylo Ren & Sith-Trooper
Für mich die schlechtesten BrickHeadz, die jemals released wurden. Das planlose Vorgehen von LEGO bei den BrickHeadz verwirrte ja Ende letztens Jahres schon viele Fans. Ich wünsche mir die coolen Star Wars und Harry Potter BrickHeadz aus 2018 zurück.
Platz 4: LEGO 75244 Star Wars Tantive IV
Völlig ohne Not erscheint am May the 4th ein Set ohne UCS Plakette. Warum, kann ich mir nicht erklären. Mit ein paar Steinen hätte LEGO noch einen Ständer dazu packen können und alle wären glücklich gewesen.
Platz 3: LEGO 75261 Star Wars Clone Scout Walker – 20 Jahre LEGO Star Wars
Angeblich wurden für 20 Jahre LEGO Star Wars Sets aufgelegt, die sich die Fans besonders noch einmal gewünscht haben. Das kann ich mir bei fast allen Modellen der Serie nicht vorstellen. Tiefpunkt ist aber der Scout Walker, der nicht nur im Maßstab sehr schwach ist, sondern auch bei den Figuren nicht wirklich überzeugt (warum fehlen z.B. die Kashyyyk-Droiden?).
Platz 2: LEGO 75252 Star Wars UCS Imperialer Sternzerstörer
Nach jahrelangem Warten gibt es endlich eine Neuauflage des 10030 UCS Imperial Star Destroyers. Das bunte Innenleben, viele Spalte, kein Innenraum und wenig Figuren sind meine Hauptkritikpunkte. Schade, ich denke hier wurde viel Potential verschenkt.
Platz 1: LEGO 75250 Star Wars Pasaana Speeder Jagd
Pasadena, Pastrami, Pasaana? Für 50,- Euro wird man mit einer Wiederauflage eines Desert Skiff abgespeist. Mit drei echten Minifiguren und BB-8 bleibt eigentlich Rey das einzige Kaufargument. Ein sehr schwaches Gesamtpaket.
Die Flop 5 von Ryk
Platz 5: LEGO 40353 BrickHeadz Rentier und Elfen
Wer mich kennt, der weiß wie sehr ich den Winter und vor allem die Weihnachtszeit liebe. Aber dieses Seasonal Set wäre besser als Artikel zu Halloween erschienen, so erschreckend hässlich ist das.
Platz 4: LEGO 40349 BrickHeadz Valentinstag-Welpe
Den Valentinstag-Welpen kann ich noch schwerer mit dem blödesten Feiertag des Jahres verbinden, als das Valentinstag-Bienchen, bei dem wenigstens auch Blümchen bei waren. Aber ich mag wenigstens Bienen.
Platz 3: LEGO 75936 Jurassic World Jurassic Park: T. Rex‘ Verwüstung
Ich ärgere mich immer wieder über die Kulissen von LEGO. Es fließt zu viel Emotion, Zeit und Material in solche unnötigen Teile. Diesen Mehraufwand und die damit verbunden Kosten könnte man sich gerade bei so großen Sets mit tollen Hauptelementen wie dem super Dino und dem gelungenen Fahrzeug sparen.
Platz 2: LEGO 75971 Overwatch Hanzo vs. Genji
Ich könnte hier ohne weiteres den Großteil meines Textes von Platz 3 hier wiederholen. Ich finde an diesem Set lediglich die zwei Helden des Spiels gelungen. Alles andere inklusive der dritten Minifigur, die im Spiel gar nicht, sondern lediglich in Geschichten außerhalb des Spiels vorkommt, ist in meinen Augen absolut überflüssig.
Platz 1: LEGO 853967 Originals LEGO Holz-Minifigur
Zu klein, zu teuer, unnötige Teile und zu wenig Liebe; das sind die Dinge, die mir mittlerweile zu diesem Set als erstes durch den Kopf gehen. Die Figur müsste in meinen Augen etwa 1 Meter groß sein für den Preis, den LEGO dafür verlangt.
Die Flop 5 von Lukas
Platz 5: LEGO 80101 und 80102 Chinese Seasonal Sets
Versteht mich nicht falsch: Beide Sets sind wirklich großartig und würden normalerweise keinen Platz auf dieser Liste verdienen. Aber sie waren beide nicht in Deutschland erhältlich und sorgten für eine Menge Frust in der Fangemeinde, so dass LEGO zurecht die eigenen Regeln für regionale Exclusives änderte.
Platz 4: Bricklink AFOL Designer Programm
Auch hier gilt wieder: Eigentlich hätte es kein Set des Bricklink AFOL Designer Programmes verdient, auf dieser Liste zu stehen. Die Probleme beim Import und der Ton, mit dem der Bricklink Support aber teilweise auf Kritik und Rückfragen reagierte, waren aber Mist und werfen das ganze Programm in ein schlechtes Licht.
Platz 3: LEGO Creator Expert 10269 Harley Davidson
Ein eigentlich schönes Motorrad, dem leider die Chromteile fehlten. Auch wenn die Gründe dafür teilweise nachvollziehbar sind, sorgt das Modell für berechtigte Kritik an den sonst sehr positiv aufgenommenen Creator Expert Fahrzeugen.
Platz 2: LEGO Technic 42099 4×4 Crawler
Das Set befindet sich zwar nicht in meinem Besitz, aber ich konnte den Crawler auf der diesjährigen Gamescom fahren und war aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit und auch der sonst schlechten Fahreigenschaften sehr enttäuscht. Kein B-Modell und auch sonst keine Möglichkeiten für sinnvolle Umbauten. Schade.
Platz 1: LEGO Star Wars 75232 Kylo Ren & Sith Trooper BrickHeadz
Lange wurde über kommende LEGO Star Wars BrickHeadz spekuliert und meine Freude war groß. Endlich wieder lizenzierte BrickHeadz! Und dann das: Ein Doppelpack, dass mit Kylo Ren die wohl hässlichste BrickHeadz Figur enthält, die es jemals gab.
Obwohl jeder von uns auch etwas zu meckern gefunden hat, sind wir alle der Meinung, dass 2019 insgesamt ein wirklich tolles Jahr war und wir uns wirklich über viele kleine und große Sets freuen durften. Insbesondere für die AFOLs wurde wirklich viel von LEGO getan. Und so manch einer bedauert sogar schon, dass es fast zu viele gute Sets waren, um alle in die jeweilige Sammlung aufgenommen werden zu können. Deshalb schaut unbedingt auch bei unserer Liste mit unseren persönlichen fünf Tops vorbei.
Und jetzt seid ihr dran! Was sagt ihr zu unseren Fails von LEGO aus dem Jahr 2019? Welche Sets fehlen euch in unseren Listen? Wie hätten eure Flop 5 ausgesehen? Wir sind gespannt auf eure Meinung.