
Für die Bricking Bavaria 2021 haben sich 11 MOC-Bauer zusammengetan und gemeinsam eine tropische Abenteuerlandschaft erschaffen. Wir stellen euch das RogueCollab heute im Detail mit vielen Bildern und Hintergrundinformationen vor!
Über die Bricking Bavaria 2021 in Friedrichshafen hatten wir vor kurzem schon berichtet und euch Bilder der LEGO Fan-Ausstellung gezeigt. Eins der Modelle können wir euch heute nochmal genauer zeigen, da ich daran mitgebaut habe: Die Adventure Islands!
Inhaltsverzeichnis
Die Idee
Die Adventure Islands Gemeinschaftsanlage wurden von RogueBricks organisiert, einem deutschsprachigen LEGO Onlineforum mit dem Schwerpunkt auf dem Bauen von MOCs. Dort werden nicht nur Bauwettbewerbe wie die RogueOlympics organisiert, sondern auch sogenannte Collabs für Ausstellungen. Dafür baut jeder Teilnehmer — je nach Teilevorrat und Zeit — ein Modell in der Größe der Wahl und vor Ort werden die Module dann zusammengestellt und ein großes MOC entsteht.
Für die Bricking Bavaria hatten wir uns auf eine Abenteuerlandschaft, inspiriert von Jonny Thunder im tropischen Mittelamerika, geeinigt. Eigentlich hatten wir ein anderes Thema schon für 2020 angedacht, aber das mussten wir leider wegen der unklaren Corona-Situation verschieben, da wir nicht riskieren konnten, dass am Ende ein Modul fehlt und somit eine Lücke entsteht. Die Wasserlandschaft hat im Gegensatz zu der ursprünglichen Idee den Vorteil, dass jedes Modul an jeder Seite mit Wasser abschließt und somit auch ein spontanes Umplanen möglich gewesen wäre. Zum Glück war das aber nicht notwenig.
Modul Standard
Jedes Modell für die Gemeinschaftsanlage folgt einem Standard, der sich bereits bei unserem PortRogue Collab 2018 bewährt hatte. Grundlage ist eine 32×32 Grundplatte oder gleich mehrere davon. Die Platte wird 1 Stein hoch mit Basics in beliebiger Farbe zugebaut, wobei an vorher festgelegten stellen 1×2 Steine mit Technic Kreuzloch eingesetzt werden. Damit können später die Module mit kurzen Kreuzachsen verbunden werden.
Auf dieser Unterkonstruktion folgt eine Lage Platten. Schwarz ist die Grundfarbe, die später das tiefe Wasser darstellt, zu den Ufern hin kann man dann mit Dunkelgrau, Hellgrau und Dark Tan die Wassertiefe abflachen lassen.
Als letzter Schritt werden 1×2 Fliesen in Trans-Light Blue verlegt. Das geht ganz schön ins Material, da man für eine 32×32 Grundplatte schon mehr als 500 Fliesen braucht.
Wie genau die Inseln aussehen und was darauf passiert haben wir bei diesem Collab den Erbauern selbst überlassen. Ein bisschen haben wir darauf geachtet, dass nicht alle das gleiche bauen, aber bei den vielen kreativen Ideen war das kein Problem. Ansonsten gab es zwei weitere Vorgaben, damit alle Modelle am Ende auch stilistisch zueinander passen:
- Felsen in Dunkelgrau
- Spezielle Palmenbautechnik
Die Adventure Islands
Das finale Gemeinschaftsprojekt sieht dann so aus und lässt sich mit einer Größe von 15×8 Grundplatten nur schwer auf einem einzigen Foto einfangen:
Mitgewirkt haben an den Adventure Islands:
- Andrea: Insel in der Mitte mit Hängebrücke und Sandstrand
- dbodky: Dunkelgrau-beiges Wasserflugzeug
- Jonas: Felseninsel mit spanischer Mission, inspiriert von Tomb Raider
- Kevin J. Walter: Brauner fliegender Doppeldecker
- Marcel V.: Insel in der vorderen Ecke
- MGibarian: Enten-Insel, inspiriert von Monkey Island, und Eingeborenen-Schrein
- modestolus: Große Insel mit zwei Bergen und Eingeborenen, sowie kleinere Inseln
- noggy: Insel mit goldenem 2×2 Stein
- rolli: Große Insel mit Mayatempel und Ureinwohnerhütte
- Vaionaut: Türkise Abenteurerbasis, kleines Flugboot und dunkelrot-graues Flugzeug
- YgrekLego: Grau-rotes fliegendes Flugzeug
Die Links hinter den Namen leiten euch zu den jeweiligen Flickr-Accounts der Erbauer weiter, wo ihr sehen könnt, was sie sonst noch so bauen.
Da das Projekt extra für die Bricking Bavaria 2021 gebaut wurde, stand es dort zum ersten mal und wird auch nicht nochmal woanders ausgestellt. Hier könnt ihr euch einen Überblick über das Gemeinschaftsmodell machen, bevor wir näher ran gehen:
Abenteuerliche Inseln
Da die liebevollen Details und interessanten Bautechniken der vielen Inseln auf dem Gesamtbild schnell untergehen, machen wir jetzt nochmal einen Rundflug über die Landschaft und zeigen euch die großen Inseln genauer:
Insel mit Mayatempel
Die größte Insel des Projekts ist das Zuhause der Maya, die sich eine große Pyramide zwischen den Palmen errichtet haben. Markus hat auch mit dem Hüttendach für einen Hingucker gesorgt.
Enten-Insel & Schrein
Inspiriert von Monkey Island hat Martin diesen Felsen in Form einer Ente gebaut. Oder ist es doch ein Hase? Schwer zu sagen.
Insel mit goldenem 2×2 Stein
Manchmal sind es die kleinen Inseln mit den wertvollsten Schätzen.
Der Schrein für den goldenen Stein ist von Nadine und die Insel mit der Hängebrücke von Andrea gebaut.
Felseninsel mit spanischer Mission
Meine Insel ist inspiriert von Tomb Raider und den Abenteuern von Lara Croft. Das Modul und seine Entstehung ist dann demnächst nochmal Thema eines speziellen Artikels.
Türkise Abenteurerbasis
Johannes hat auf diesem Felsen den Abenteurern ein Lager gebaut, von wo sie ihre Expeditionen starten können.
Große Insel mit Eingeborenen
Eine felsige Insel mit Djungel und einem Eingeborenenstamm. Ben konnte es sich auch nicht nehmen ein paar kleine Überraschungen für die Besucher einzubauen.
Flugzeuge
Zusätzlich zu den Inseln hatten viele der Rogues Lust Flugzeuge zu bauen, sodass dies zum beliebtesten Fortbewegungsmittel auf der Anlage geworden ist.
Ford Trimotor
Unser Flugzeugexpert Johannes hat gleich zwei reale Vorbilder nachgebaut, hier ist die Ford Trimotor:
Dornier Libelle
Für kleinere Missionen liegt eine graue Dornier Libelle klar zum Start im Wasser.
Grau-rotes fliegendes Flugzeug
Das grau-rote Flugzeug von Gino hebt gerade ab.
Dunkelgrau-beiges Wasserflugzeug
Das beige Wasserflugzeug hat Daniel zur Anlage beigesteuert.
Brauner fliegender Doppeldecker
Diese historische Maschine hat Kevin gebaut und die Ästhetik von Jonny Thunder mit neuen Teilen eingefangen.
Aufbau
Der Aufbau der Adventure Islands startete auf der Bricking Bavaria in Friedrichshafen bereits am Donnerstag, sodass wir einen ganzen Tag hatten, um unser Gemeinschaftsprojekt zusammenzustellen. Besonders die Palmen lassen sich aber nur schwer transportieren, sodass es bei vielen Modulen noch etwas zu reparieren gab. Außerdem mussten noch einige 32er Grundplatten mit Fliesen bedeckt werden, wodurch keine Langeweile aufkam.

Besonders bei den großen Inseln fragt man sich vielleicht, wie die transportiert werden. Beim Aufbau bekommt man da einen Einblick, in welche Untermodule sich die großen Felsen zerlegen lassen und wie das beim Bauen schon berücksichtigt werden muss.
Fazit
Die Adventure Islands haben mir viel Spaß gemacht. Ich hatte nicht nur meine Freude daran zuhause mein eigenes Modul zu kreieren, sondern auch vor Ort die Modelle der anderen Teilnehmer zu erkunden und zu sehen, wie alles zusammen eine gemeinsame Anlage ergibt.
Nicht nur dank seiner Größe konnte das Modell viele Besucheraugen auf sich ziehen, sodass wir uns über viel positives Feedback und sogar zwei Auszeichnungen freuen konnten. Gelobt werden muss da vor allem die gute Orga des Projektes von Ben und Markus, die das ganze initiiert und koordiniert haben.
Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Überblick über das Collab geben und ihr hattet Spaß an den vielen Bildern der Adventure Islands! Nachdem ich hier schon grob den Modul-Standard erklärt habe, folgen demnächst weitere Einblicke in die Entstehung meines eigenen Moduls und wie ich dabei vorgegangen bin.
Wie gefällt euch die Adventure Islands Gemeinschaftsanlage? Findet ihr es gut wenn MOC-Bauer sich zusammentun, um ein großes Projekt umzusetzten oder seid ihr eher Fans von kleineren Modellen? Schreibt uns gerne euer Feedback zum RogueBricks Collab und eure Erfahrungen mit LEGO Gemeinschaftsanlagen in die Kommentare!