
Dampfturbinen, kupferne Zahnräder und exzentrische Outfits sind voll euer Ding? Dann interessiert euch vielleicht „Wandering Skies“, die mit LEGO Steinen realisierte, interaktive Themenwelt und Stop Motion Brickfilm Serie, die auch einen relativ neuen Bauwettbewerb bietet und jedes Steampunk-Herz höher schlagen lässt.
Der Contest ist offen für alle und bietet eine gute Möglichkeit, als ersten Einstieg in die Welt der Luftschiffe und fliegenden Inseln interaktiv am Gesamtkonzept teilzuhaben. Im folgenden Artikel findet ihr alle Informationen, die ihr für eine Teilnahme braucht und einen kleinen Exkurs in die faszinierende und liebevoll gestaltete Welt von Wandering Skies.
Inhaltsverzeichnis

Der Bauwettbewerb zu Wandering Skies
Den von Graham Gidman und Gareth Gidman organisierten Contest gibt es schon zum dritten Mal und er beschert uns im Herbst eine ganze Reihe an fantasievollen neuen Steampunk MOCs. Der Contest ist für alle offen und findet vom 10. Oktober 2024 bis zum 10. Dezember 2024 statt. Ihr könnt in drei interessanten und anspruchsvollen Kategorien teilnehmen, wobei der internationale Wettbewerb online abläuft und wie verschiedene andere Events auf Instagram und flickr.com gehostet wird. Alles, was ihr dazu braucht, sind eine Idee, ein wenig Zeit, eine grundsätzliche Begeisterung für das Thema und ein PC mit Internetzugang – schon kann es losgehen, denn bei Wandering Skies sind auch digitale Beiträge erlaubt.
Wie läuft die Teilnahme?
Bei Wandering Skies dient flickr.com als Plattform, wo die Beiträge zum Wettbewerb als Fotos hochgeladen werden. Im Thread der jeweiligen Kategorie in der Wettbewerbsgruppe postet ihr diese dann als Link. Sie zählen, sobald sie dort vor Ablauf des Wettbewerbszeitraums eingetragen wurden. Alle Einreichungen müssen neue Kreationen sein, die vor dem Wettbewerb noch nicht anderswo gezeigt wurden. Double Dipping ist prinzipiell möglich, solange die Beiträge erstmals bei Wandering Skies stattfinden – das sehr spezielle Design und die Steampunk-Ästhetik könnten das aber ziemlich erschweren.
Ohne flickr-Account ist die Teilnahme auch möglich, denn eure Einreichungen können auch unter dem zughörigen Hashtag bei Instagram veröffentlicht werden. Zudem gibt es einen eigenen Wandering Skies Thread auf Discord. Der Wettbewerb ist international und zieht Teilnehmende aus der ganzen Welt in seinen Bann, daher wird die Kommunikation auf Englisch gehalten. Zwei Monate habt ihr Zeit, eure Beiträge physisch oder digital zu bauen, wobei es beim Bauen mit dem PC ein paar Einschränkungen gibt:
- digitale Bauwerke müssen auch in der Realität umsetzbar sein
- Einzelne Teile dürfen dabei nur in bisher tatsächlich erschienenen Farben verwendet werden
- Der übermäßige Einsatz seltener Teile oder das Kopieren einzelner Modellsektionen, um größere Modelle zu erschaffen, sorgen nicht automatisch für eine bessere Bewertung
Weiterhin müssen alle Beiträge familienfreundlich sein und dürfen bis auf optionale Beleuchtung ausschließlich originale LEGO Elemente verwenden. Dies schließt auch Sticker mit ein, diese dürfen aber geschnitten werden.

Welche Preise gibt es in den verschiedenen Kategorien zu gewinnen?
Grundsätzlich könnt ihr in jeder Kategorie so viele Einreichungen realisieren, wie ihr möchtet, allerdings könnt ihr über alle Kategorien hinweg nur einen der Preise gewinnen. Seid ihr also mit mehreren Beiträgen erfolgreich, gehen weitere Preise an die jeweils Nächstplatzierten in den jeweiligen Kategorien. Es gibt aber Bonus-Auszeichnungen, die zusätzlich gewonnen werden können. Folgende drei Kategorien können bei Wandering Skies bedient werden:
- Fig and a Vig – Eine 8×8 Studs große Vignette mit schön gestalteter Minifigur
- Seasonal Bliss – Ein MOC ganz im Zeichen einer der vier Jahreszeiten
- Stuff of Legend – Baut etwas Eindrucksvolles, Mystisches, den Stoff aus dem Legenden sind
Der oder die Erstplatzierte in einer Kategorie wählt zwischen verschiedenen LEGO Sets oder Einkaufsgutscheinen, der oder die Zweitplatzierte erhält den übrigen Preis. Je eine weitere Trophäe winkt zwei Teilnehmenden für den „Master Craftsman Award“ (bei der höchsten Gesamtpunktzahl bei Bedienung aller drei Kategorien) und den „Writer’s Choice Award“, der von der Chef-Autorin der Wandering Skies Brickfilm Serie ausgewählt wird. Zuletzt gibt es mit dem „Captain Of The Skies Award“ für je einen Beitrag pro Kategorie die Möglichkeit, in eben jener Serie vorzukommen. Weitere Infos dazu folgen.
Wie läuft die Bewertung?
Eine internationale Fachjury von fünf namhaften Personen aus der LEGO Hobbywelt bewertet jeden Beitrag nach folgenden Kriterien:
- Kreativität – zehn mögliche Bewertungspunkte für Konzept, Details, Teileverwendung und Originalität
- Qualität – zehn mögliche Bewertungspunkte für Komposition, Bautechniken und visullen Gesamteindruck
- Präsentation: Qualität des Bildes, Perspektive, Belichtung und Hintergrund
Im Falle eines Gleichstands erfolgt die finale Entscheidung durch die Initiatoren. Innerhalb von zwei Wochen werden die Beiträge bewertet und im Anschluss die Ergebnisse veröffentlicht, die teilweise direkten Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte nehmen.
Weitere Infos zum Gesamtkonzept von Wandering Skies
Auch wenn es in diesem Artikel vor allem um den Bauwettbewerb zu Wandering Skies geht, ist das Event in erster Linie ein Weg, die vielen interessierten LEGO Hobby-Enthusiaten auf die viel größere und umfangreichere Welt von Wandering Skies aufmerksam zu machen und einige damit möglicherweise als Mitwirkende für das Konzept zu gewinnen. Der Leitgedanke bei Wandering Skies ist die Kooperation in der LEGO Hobby Community, wo es wie in jedem anderen Kontext auch verschiedene Lager gibt.
In diesem Fall wollen die Initiatoren vor allem zwei Gruppen zusammenführen – zum einen die talentierten und detailverliebten Erbauer von MOCs, die ihren Fokus in erster Linie aufs Bauen setzen und zum anderen die Gruppe der Brickfilmer, die zwar raffinierte Stop Motion Künstler und Computerprofis, aber nicht unbedingt immer versierte Modellbauer sind. Wandering Skies ist also an einer Win-Win-Situation interessiert, bei der die kreativen Potenziale verschiedener Gruppen verschmelzen und dadurch etwas ganz Großes entsteht.
Im Zentrum der Idee steht eine Stop Motion Brickfim Serie, die auf Youtube veröffentlicht werden wird und zum Großteil auf klassische Bild-für-Bild-Animation per Hand setzt. Zur Verinfachung der Produktion werden einzelne Komponenten und viele Hintergründe auch digital erstellt, aber das Herz schlägt bei Wandering Skies in der Handarbeit. Einen ersten Eindruck könnt ihr bei folgendem Preview erlangen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBeim Regisseur der Serie handelt es sich um keinen Geringeren als Greg Tull, eine Brickfilm-Legende und Teilnehmer der US-Ausgabe von LEGO Masters, der schon seit vielen Jahren eindrucksvolle Brickfilme auf seinem YouTube Kanal Monitogo Studios veröffentlicht. Da die Reihe qualitativ hochwertiger Brickfilme noch immer relativ überschaubar ist, lohnt es sich sehr, bei Greg Tull vorbeizuschauen. Sein Anspruch für Wandering Skies ist es auch, Brickfilme mit einem entsprechenden Qualitätsniveau zu erstellen und dazu braucht das Projekt viele helfende Hände und kreative Köpfe.
Dass wir kein perfekt produziertes Ergebnis erwarten dürfen wie bei den von LEGO erschaffenen Animationsfilmen à la The LEGO Movie ist dabei natürlich klar, aber sehenswert wird die Serie auf jeden Fall und das Herzblut, das alle Mitwirkenden in das Projekt stecken, ist absolut erkennbar. Es wurde bisher noch nie versucht, in einem derart umfassenden Rahmen ein solches Projekt zu realisieren und wir dürfen gespannt sein, was sich bei Wandering Skies noch entwickelt – ein großes, spannendes Projekt von LEGO Fans für LEGO Fans mit professionellem Anspruch, großer Community und viel Hand und Herz.
Die Geschichte von Wandering Skies
In einer rauen und abgenutzten Steampunk-Welt der Luftschiffe, fliegenden Inseln und rivalisierenden Banden werden wir Zeuge der Reise von Rebecca und ihrem autistischen Sohn Ash, der eine wegweisende und begehrenswerte neue Technologie entwickelt hat, weshalb seine Mutter ihn mit allen Mitteln schützen muss, denn macht- und geldgierige Antagonisten würden Einiges dafür geben, eine solche Technologie ihr Eigen zu nennen. Doch die Ängste Rebeccas werden sehr konkret, als die beiden in einen großen Konflikt hineingeraten. Während sie sich mit ihrem Luftschiff durch mächtige Widersacher und eine gefährliche Situation nach der anderen navigieren, wird sich ihr wahres Schicksal offenbaren.
Wer noch tiefer in die Materie einsteigen möchte und des Englischen mächtig ist, dem sei an dieser Stelle das sehr umfang- und aufschlussreiche Interview auf bricknerd.com empfohlen.
Wie steht es bei euch, ist Steampunk genau eure Kragenweite? Reizt euch das Konzept aus mächtigen Flugschiffen und schwebenden Felsinseln? Habt ihr Lust, an einen Bauwettbewerb hoch über den Wolken, eingebettet in eine ausgedehnte Geschichtenwelt teilzunehmen? Oder freut ihr euch einfach über neue, toll inszenierte Brickfilme? Schreibt uns gern einen Kommentar dazu!