
Auch im Februar wollen wir euch wieder die Bau-Inspiration des Monats präsentieren. Weiter geht es bei diesem Abstecher in die MOC-Welt mit dem Badezimmer, nachdem wir im Januar einen Blick in die Küche geworfen haben. Und auch im Badezimmer gibt es wieder einiges zu bauen.
Wie immer ist der Artikel weniger als typische Anleitung zu verstehen, sondern als Inspiration für eure eigenen Modelle gedacht. Falls ihr aber eine der Ideen nachbauen wollt, findet ihr die LEGO Teilenummern in den Klammern, um die Steine bei BrickLink oder LEGO Steine & Teile zu bestellen.
Am Anfang dieses Modells stand die Frage nach der Farbgestaltung. Klar, die Toilette und das Waschbecken sollten weiß werden, aber was ist mit der Wand und dem Boden? Da mein Badezimmer hell und sauber wirken sollte, schieden die meisten dunklen Farben schon mal aus. Also habe ich mich bei den vermeintlichen „Friends“-Farben umgesehen und bin bei Light Aqua hängen geblieben. Die Farbe lässt sich hervorragend mit Weiß kombinieren und ich hatte auch genug Fliesen vorrätig. Für die Wand wählte ich außerdem dünne Streifen in Medium Azure als zusätzliche Nuance.
Nun aber hereinspaziert, zum Bad geht es da vorne links.
Inhaltsverzeichnis
Toilette
Schüssel und Spülkasten
Unseren heutigen Rundgang im Badezimmer starten wir an der Toilette. Grundlage für meine Version der praktischen Keramik Schüssel ist ein weißer Inverted 2×2 Dome (15395). Darüber als kreisrunde Klobrille ist ein Schwimmring (30340) verbaut, den es je nach Geschmack auch in anderen Farbvarianten gibt.
Der Ring ist direkt mit der Unterseite des Spülkastens verbunden. Sehr praktisch, dass er eine Hohlnoppe hat, so kann man ihn mittig auf die abgerundete 1×2 Platte stecken. Damit die Klobrille lückenlos auf der Toilettenschüssel aufsetzt, muss man ein bisschen tricksen, da die Höhe nicht im normalen Plattenraster ist. Deshalb habe ich in den Spülkasten Steine mit Clips eingebaut und in die Wand Taps (4599). So kann man die Höhe optimal einstellen.
Klopapier und -bürste
Ohne Papier würde die nächste Sitzung kein gutes Ende nehmen, also hängt auch hier eine Rolle parat. Gebaut ist sie aus einer Autotür (3822) und einer 1×1 Rundfliese mit Pin (31561), die in einem 1×2 Technic Stein (31493) steckt.
Auf der anderen Seite steht die Klobürste aus einem 1×1 Cone (59900) und einer 3L Bar (17715). Um den Aufenthalt angenehmer zu machen, liest der ein oder andere ja gerne die Zeitung oder die neusten StoneWars Artikel auf seinem Handy. In diesem Bad liegen ein paar Comics bereit.
Waschbecken
Becken, Wasserhahn und Abfluss
Beim Becken habe ich mich für ein modernes, rechteckiges Design entschieden. Die Breite von drei Noppen lässt sich sehr gut mit den beiden Panels 2×2 (91501) und 1×2 (23969) bauen und es bleibt noch Platz für eine 1×1 Rundplatte mit Loch (28626) als Abfluss. Auf der Unterseite habe ich die 1×3 Invertierte Fliese mit Loch (35459) verbaut, die man sonst vor allem von der brick-built Unikitty Figur kennt. Hier ermöglicht dieses Teil, eine Zapfpistole (60849) als Abflussrohr zu befestigten.
Als Wasserhahn für das Waschbecken kam die Bar 1L with 1 x 1 Round Plate (32828) zum Einsatz. Die wurde einfach direkt in die Wand mit eingebaut.
Für den Spiegel wollte ich gerne etwas nehmen, das tatsächlich spiegelt und habe deshalb einen verchromten Teller (6256) verbaut. Den gab es tatsächlich so von LEGO aber das letzte mal 2002 im Belville Set 5850 The Royal Crystal Palace. Heute ist dieses Teil leider nicht mehr ganz so leicht zu bekommen und eher teuer, aber manchmal hat man auf LEGO Börsen oder eben bei Bricklink Glück.
Spiegel und Zahnputzbecher
Rechts vom Waschbecken ist die Halterung für einen Zahnputzbecher in die Wand gebaut. Die besteht aus einer abgerundeten 1×2 Platte (35480). Mit der 1×1 Fliese mit Pin (31561) lässt sich die Baurichtung ändern und der 1×1 Rundstein verkehrt herum verbauen. Die Zahnbürste ist ein grauer Hebel (73587).
Auf der linken Seite hängt eine blaue Fahne (11055) als Handtuch an eine graue 3L Bar (17715) geclippt. Gehalten wir das ganze von einem 1×1 Stein mit seitlicher Noppe in der Wand.
Dusche
Duschkabine
Ob als Ort zum Nachdenken, Entspannen oder zum Singen – eine warme Dusche tut gut. Damit das Wasser drinnen bleibt und nicht das ganze Bad überflutet, gibt es dafür eine Kabine. Die ist hier recht einfach aus 4×6 Türrahmen (40289), der passenden Glastür (60616) und einer Scheibe (35294) gebaut.
Armaturen
Zum Einstellen der Temperatur sind an der Wand in der Dusche Regler für warmes und kaltes Wasser angebracht. Dafür habe ich zwei graue 1×1 Rundplatten mit Loch (28626) auf ein Pneumatik T-Stück (4697) gesteckt. Der Duschkopf weiter oberhalb ist eine 2×2 Dish (4740). Um sie ein bisschen anzuwinkeln habe ich das neue Posierelement aus der DC Super Heroes Minifiguren Serie (71026) benutzt. Das Teil gibt es bis jetzt leider nur in transparent, ermöglicht aber auf kleinstem Raum einen 45° Winkel. Weitere Bauvorschläge für dieses Element findet ihr in meinem englischsprachigen Beitrag auf New Elementary.
Kleinigkeiten
Über der Toilette habe ich noch ein kleines Regal angebracht. Wieder einmal kamen 1×2 Panels (35387) zum Einsatz, diesmal in Transparent.
Als kleinen Teppich vor dem Waschbecken habe ich eine 2×4 Fliese verbaut. Diese bedruckte Variante kommt aus dem Set 41061 Jasmine’s Exotic Palace.
Um die Glasflächen der Dusche sauber zu halten empfiehlt es sich ein Pneumatik T-Stück (4697) als Duschabzieher bereitzulegen.
Extra: Badewanne
Auch wenn in meinem ursprünglichen Badezimmer kein Platz mehr für eine Badewanne war, hab ich zusätzlich noch eine gebaut. Man will ja schließlich seine Ente zu Wasser lassen.
Wanne
Um die Wände möglichst dünn zu halten, besteht die Wanne aus zwei 1x2x2 Panels (87552) und zwei 1×6 Fliesen. Die Konstruktion wird dann liegend eingebaut. Als Wasserhahn habe ich hier auf ein Fertigteil (6936) zurückgegriffen.
Duschkopf und -vorhang
Vor allem in kleinen Bädern ist der Platz knapp und Badewanne und Dusche werden kombiniert. Auch meine Wanne kann mit einem Duschkopf erweitert werden. Der besteht aus einem Laserschwertgriff (64567), einer Roboterhand (41005), einer Bar 1L with 1 x 1 Round Plate (32828) und einem grauen BB-8 Kopf (37840).
Damit auch hier nicht wieder das ganze Bad überschwemmt wird, gibt es einen Duschvorhang aus Transparent Hellblauen 2×3 Fliesen mit Clips (30350). Die Stangenkonstruktion besteht aus Lichtschwertgriffen, Roboterhänden und einer 6L Stange und wird in die 1×1 Technic Steine in der Wand gesteckt.
Bauanleitung zum Badezimmer
Auf Grundlage meiner ausführlichen Vorstellung hat unser Leser David das Zimmer digital nachgebaut und eine Anleitung erstellt. Vielen Dank dafür! Hier findet ihr sie:
- Anleitung zum Badezimmer von David
- Teileanzahl: 246
Zum Schluss bekommt ihr euch diesen Monat wieder ein Bild von der Rückseite des Modells. Da meine Basis Steine in Light Aqua leider knapp waren, musste ich hier und da ein bisschen puzzlen und 1×1 Steine mit Noppe an der Seite verbauen.
Vielen Dank an dieser Stelle für die netten Kommentare zu meinem letzten Modell. Es freut mich sehr, dass das Thema so viel Anklang gefunden hat. Ihr seid natürlich wieder eingeladen euer Feedback und eure Anregungen abzugeben.
Wie gefällt euch das LEGO Badezimmer? Ich hoffe es konnte euch ein bisschen inspirieren. Welchen Raum wollt ihr als nächstes sehen? Ich freu mich auf eure Kommentare!
Vielen Dank für diese absolut geniale Serie!
Hammer, was Jonas da auf so wenig Platz zaubert!
Einfach toll, vielen Dank, Jonas! Ich sehe aber mit Sorge, dass du nach Milchtütengate jetzt mit der Hängerichtung der Toilettenrolle das nächste Skandalthema bringst… 😜
Da gibt es KEINE Diskussion! Ich verweise hier auf den Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Abrollrichtung_von_Toilettenpapier
Schon das Patent des Toilettenpapier-Erfinders gibt die Abrollrichtung ganz klar vor! Wer das Papier andersherum aufhängt, schmeißt auch LEGO Kartons weg und quält Kinder! 😛
Schmeißt Ryk seine LEGO Kartons nicht immer weg? 🤔
Mach ich für gewöhnlich auch. 😱
Könnte man, um der Nachhaltigkeit willen, zumindest noch als Toilettenpapier benutzen. So wies früher war, dann würde sich auch nicht die Frage der Richtung der Aufhängung stellen. Einfach stapeln.
Hört hört 🤣
Keine Diskussion? Das ich nicht lache…schon im Artikel wird deutlich, dass die Frage der Abrollrichtung immer wieder Gegenstand hefriger Kontroversen ist, siehe „The Great Toilet Paper Roll Debate“.
ja na aber eine Richtung ergibt eben Sinn, eine Richtung so überhaupt nicht
¯\_(ツ)_/¯
Okay hier ein – nicht zuletzt für alle Katzenhalter*innen (Cookie!) relevantes – Argument für die sogenannte „under“ Platzierung: „Under reduces the risk that a toddler or a house pet such as a cat will unroll the toilet paper when batting at the roll.“ https://en.m.wikipedia.org/wiki/Toilet_paper_orientation
In dem Artikel wird auch ausgeführt, dass es Debatten über die „toilet paper orientation“ (welch schönes Wort) zu Auseinandersetzungen auf der Amundsen–Scott Research Station auf dem Südpol geführt haben. Hier schlummert also sehr wohl ein nicht zu unterschätzendes Konfliktpotenzial. Das zeigt sich ja schon an der sich zeigenden kompromisslosen Haltung in der Debatte („KEINE Diskussion“ (Lukas) und „nur eine Richtung macht Sinn“ (Legoinsel)).
Ich habe ja manchmal Angst, dass man meine Ironie aus den Kommentaren nicht rauslesen kann… Ich für meinen Teil finde das Thema einfach nur witzig 😉
@Lukas: Ironie war für mich ganz klar 😀…ich liebe nur auch solche Themen…und alleine, dass ich nun das Wort „toilet paper orientation“ in meinen Wortschatz übernehmen kann und ein Thema habe um das nächste Treffen meiner WG zu eskalieren, hat mir den grauen Tag gar sehr versüßt. Und nicht zuletzt ist es einfach schön, auf der Grundlage von Jonas wunderbaren MOCs, Dinge zu diskutieren, die den Minifig- und Menschenalltag betreffen.
Danke für den Link. Fantastisch! ^^
Ein wirklich tolles Badezimmer.
Wie alles was du so zusammensteckst.
Weiter so!
Wow, das Bad ist echt sensationell! Super Ideen verbaut!
Wie auch schon bei der Küche: Einfach nur Klasse!
Immer wieder cool wie man gewisse Teile als etwas ganz anderes einsetzen kann, als sie eigentlich darstellen.
Das kann nur Lego – bei mir zu Haus würde eine Autotür neben der Toilette reichlich merkwürdig aussehen 🙂
Da kann man ja prima den Duschkerl aus der letzten Minifiguren Serie reinstellen 😀
Duschvorhangstangen aus Lichtschwertgriffen, das ist es was ich an Lego liebe und wie passend für STNWRS ( :. Ich finde es ist ein wunderschönes Bad geworden, Jonas (ich wünschte unser Bad würde auch so clean aussehen). Das macht furchtbar Lust,gerade an so einem regnerischen Sonntag, sofort loszubauen. Nur fehlt mir leider eine schöne Steinesortierung und alle Steine schlummern in ihren Setkisten…vielen Dank auf jeden Fall!
Megagut! Am besten gefällt mir die Tür als Klopapierrolle.
Die Ideen sind sehr gut, gefallen mir. Es macht Lust auch mal wieder etwas kreatives zu bauen und solche Ideen mit einfließen zu lassen. Soetwas gerne öfter.
Schade das es hier kein like Button gibt. Auf der anderen Seite ist es so das man ja auch mal was schreiben kann und somit Danke für das schöne Badezimmer und die tollen Bilder
Klasse, natürlich fehlen mir drei Viertel der Teile in den tollen Farben…aber die Zeitungen neben dem Klo…der Hammer 🔨 😁
Aber die Frage ist, in welchem Zustand befinden sich die Zeitschriften, an dieser Stelle platziert, wenn die Toilette eine Weile benutzt wurde? Gerade, da ein Verbotsschild fehlt, welche den Minifiguren eine Benutzung im stehen untersagt.
ich gehe grundsätzlich davon aus, dass Minifiguren Sitzpinkler sind :-)))
Wieder ein toller Bau! Schön finde ich, dass an solche Kleinigkeiten, wie beispielsweise die Florena-Creme, gedacht wurde. AUch die Farbgestaltung ist supi!
Wieder ein ganz großer Artikel. Die Autotür als Klopapierrolle ist genial und der Rest natürlich auch 😊.
Wie wäre es als nächstes mit einem Kaminzimmer, mit Bücherregalen, gemütlichen Sesseln und Whisky plus Zigarren.
Ganz tolle Artikel-Serie, eine große Bereicherung für die Seite! 🙂
Schließe mich an. Schon mal überlegt bei Lego zu bewerben?
Gruß
Sven
Dann könnte ich aber keine Artikel mehr, wie diesen, bei StoneWars schreiben.
So viele kleine und hochgeniale Details. Jonas ist einfach nicht zu stoppen! Selbst so scheinbar trivial anmutenden Sachen wie der verchromte Teller als Spiegel. Alles zusammen einfach auf Wolkenniveau. Macht einfach wahnsinnig Laune die Bilder und Erklärungen anzuschauen und durchzulesen!
…und sogar der Duschabzieher ist dabei, das nenne ich liebe zum Detail.
Schönes Ding. Die Duschkabine probier ich aus.
Wieder ein ganz tolles MOC, wirklich sehr gelungen!
Das möchte ich gerne für meine Dusch-Minifigur aus der letzten Serie nachbauen. Ich glaub ich muss mir ein paar Steine in light aqua besorgen 🙂
Ich freue mich schon auf viele weitere Bauwerke!
Toll, toll! Es würde bestimmt etwas mehr nach „klassischem Bad“ aussehen, wenn du 1×1 Fliesen verwendet hättest. Fliesen mit einem Seitenverhältnis von 2:1 sind schon recht ungewöhnlich….
Danke! Hätte gerne 1×1 Fliesen verbaut, hatte aber leider keine einzige da. 1×2 hingegen schon. Werde mir dann demnächst mal welche bestellen.
😉 Spenden in Form von 1×1 Fliesen nimmt die Redaktion von Stonewars gerne entgegen…
Ich fand gerade die 1×2 Fliesen sehr schön. Da wirkt das mag weniger kleinkariert 😉
Eigentlich nicht wirklich. Heutzutage werden standardmäßig 60×30 Fliesen im Bad verlegt. Kleinere Fliesen kommen kaum mehr zur Anwendung, außer bei den Damen und Herren der älteren Generation (60+). Somit passen die 2×1 Fliesen nach heutigem Stand deutlich besser als die 1×1 Fliesen.
Ich finde die Fliesen passen sehr gut, da in Wirklichkeit sehr oft Fliesen mit z.b. 90x45cm verlegt werden!!
Wow das sieht unglaublich gut aus. Wünschte mir da gäbe es ne komplette Bricklink Wunschliste zu den Teilen. Inspiration hin oder her, ich will das Ding so haben. 😀
Es macht einfach unheimlich Spaß die detaillierte Beschreibung zu lesen. Eine ganz tolle Präsentation eines Lego Badezimmers. Was für eine liebevolle Arbeit – ein großes Kompliment! Solche Artikel finde ich einfach super 👍🏼
Tolles Moc, klasse Bilder, ich verneige mich. Toll gemacht!
Wow, Super das die Reihe weiter geht und dann noch wie von mir gewünscht mit dem Badezimmer, das ist so Mega. Freue mich auf weitere Räume
Bin begeistert und erfreue mich an der detaillierten Beschreibung, die Farben passen toll zueinander! Gerne kannst du mehr solcher Artikel raushauen! Da sind noch viele Zimmer mit liebevoller Einrichtung die es nur im Ansatz in unseren Köpfen gibt und von dir umgesetzt werden. 😃
Ich find’s total riesig, wie uns dieser talentierte Bauer an seinen raffinierten Kleinigkeiten teilhaben lässt. Mein einziger Kritikpunkt betrifft hier die Stonewars-Website: Wenn ich nicht über einen Facebook-Eintrag drauf aufmerksam gemacht worden wäre, hätte ich die Seite nie gefunden. Auch die nächste übergeordnete Seite (mocs) ist über die Menüführung nicht zu finden. Oder bin ich blind?
Unser Menü wird aktuell umgeplant, aber auch dann gilt: Ein Hauptmenü bietet nur Platz für eine gewisse Menge Punkte. Wenn du ganz nach unten scrollst, findest du im Footer den Bereich „Alle Kategorien“ – da findest du auch die MOCs 🙂 Aber das wird hoffentlich bald alles übersichtlicher!
Hab Dank. Hätte ich nie gefunden. Unten auf den Seiten steht normalerweise das uninteressante Zeug, das meistens nur Juristen suchen: Impressum, Datenschutz, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Widerrufsbelehrung, Disclaimer aller Art …
Klasse, tolle Serie, ich freue mich schon auf das nächste Zimmer. Ich kann mich gar nicht satt sehen an den vielen Details, die in jedem Raum verbaut sind.
Das sieht absolut fantastisch aus!
Es zeigt, dass auch ein Badezimmer in Lego toll aussehen kann.
Stellst du deine Eigenentwürfe in ein Regal oder baust du sie gleich wieder auseinander?
Wenn du diese Serie zusammengebaut lässt, machst du dann am Ende ein Haus daraus?
Danke dir! Bis jetzt stehen alle Zimmer noch und ich werde versuchen das auch so beizubehalten.
Ob man am Ende aus allen Zimmern ein Haus zusammensetzen kann, glaube ich nicht. Dafür habe ich bei den Raumaufteilungen nicht genug im Voraus geplant. Genug Möbel hätte man aber.