
Für meine neustes Zimmer geht’s heute die Treppe hinunter in den Keller. Wir schauen uns den Waschraum an und was da so an praktischen Kleinigkeiten auf uns wartet.
Wir sind mit den Bau-Inspirationen bereits im neunten Monat, wer also einen Raum verpasst hat, findet hier die gesamte Liste der Bau-Inspirationen. Außerdem lege ich euch meinen Artikel über Teilenamen ans Herz, wenn ihr mehr über die Bezeichnungen lesen wollt, die ich hier benutze. Wie immer seid ihr herzlich eingeladen meine Ideen nachzubauen oder euch einfach inspirieren zu lassen. Die Teilenummern stehen wie üblich dabei. Und nun ab in den Keller, es ist Waschtag!
Inhaltsverzeichnis
Kellerraum
Meine Motivation für den Waschkeller in diesem Monat ging von der Waschmaschine aus, ein wichtiges Haushaltsgerät, was bis jetzt noch keinen Auftritt in meiner Zimmer-Serie hatte. Bevor wir die aber aufstellen können, brauchen wir den passenden Kellerraum.
Mauerwerk
Was die Wände angeht ist der Keller der wahrscheinlich ödeste Raum, weil sich hier niemand die Mühe macht die Wände zu streichen, nur damit die Wäsche schönere Aussichten hat. Stattdessen sind die Wände hier dunkelgrau und zeigen teilweise das schlecht verputzte Mauerwerk. Um trotzdem etwas Abwechslung in die Wandgestaltung zu bringen habe ich auf der unteren Hälfte 1×2 Fliesen verbaut und darüber Masonry Bricks (98283). Die Fliesen werden dafür mit den aus den BrickHeadz bekannten Bricks, Modified (22885) befestigt.
Ein bisschen tricksen muss man in den Ecken, da die 1×2 Fliesen sich hier überlappen würden. Ich habe den Platz erstmal frei gelassen und später zwei hellgraue Rohre ergänz.
Rohre & Konserven
Apropos Rohre: Durch Keller bei meinen Eltern im Haus verliefen damals viele kupferne Rohre, sodass ich gerne auch hier welche umsetzten wollte. Da Copper leider eine unterrepräsentierte Farbe bei LEGO ist – es gibt eigentlich nur Schwerter in der Farbe – habe ich auf Pearl Gold zurückgegriffen.
Durch die verschiedenen Bars, die es in Gold gibt, kann man die Rohrleitungen gut um das kleine Regal mit den Konserven verlegen. Zum Einsatz kamen dafür unter anderem ein Lichtschwergriff (64567 ), ein Pneumatik T-Stück (4697) und ein Wasserhahn (4599).
Alles zum Waschen
Damit unsere Hausbewohner immer schöne, saubere Wäsche in ihren Schränken finden können, haben sie diesen Kellerraum mit allem eingerichtet was zum Waschen nötig ist.
Waschmaschine
Noch vor kurzem wohnte ich in einer WG ohne eigene Waschmaschine und musste mich mit dem Gang zum Waschsalon begnügen. Immerhin entstanden dort in der Wartezeit auch der ein oder andere StoneWars Artikel. So weiß ich aber den Luxus einer eignen Waschmaschine zu schätzen und zu der gesellt sich nun auch eine kleine LEGO Variante:
Wie auch das Original ist mein Nachbau recht klobig – tatsächlich ist hier sogar ein 2×4 Stein verbaut. Damit der Klotz als Waschmaschine wiedererkannt werden kann, hat die Front das typische Bullauge, was aus einem Rettungsring (30340) und einer 1×1 Rundfliese gebaut ist. Als Knöpfe zur Einstellung des Waschprogramms kamen eine 1×1 Platte und eine bedruckte 1×1 Fliese (6112839 ) – von einem Schneemann – zum Einsatz.
Wäscheleine & Holztritt
Nach dem Waschen kann die Wäsche auf der Leine aufgehängt werden. Als bunte Wäscheklammern kamen hier Minifigurhände zum Einsatz, mit denen man z.B. Fliesen als Kleidungsstücke festklippen kann.
Um an die hohe Wäscheleine zu kommen, gibt es einen kleinen Holztritt.
Wäschekorb
Außerdem steht im Waschkeller ein blauer Wäschekorb bereit. Der kleine Behälter macht sich die Gitter-Fenstereinsätze (60607) als Seitenwände zu nutzte. In das Gitter passt nämlich genau eine Noppe, sodass man die Teile von innen mit Brackets befestigen kann.
Wäscheständer
Als Ergänzung zur Wäscheleine steht auch ein Wäscheständer bereit. Das Vorbild möglichst gut mit LEGO nachzubauen war eine echte Herausforderung, die mehrere Ansätze erforderte und schlussendlich waren es die 1×3 invertierten Fliesen (35459), die für die zündende Idee sorgten.
Besagtes 1×3 Element hat Hohlnoppen, in die drei 4L Bars gesteckt werden können. Die Ständerkonstruktion wird dann aus weißen Pneumatik T-Stücken und Armen zusammengesetzt. Zwar überkreuzen sich die Stangen nicht wirklich wie beim Original, aber durch das behängen mit Clips als Wäschestücke, merkt man das später sowieso nicht mehr.
Bügeleisen
Falls die Wäsche nach dem Trocknen noch gebügelt werden muss, habe ich dazu auch das passende Bügeleisen gebaut.
Das Bügeleisen selbst besteht aus einer abgerundeten 1×2 Platte, einer Tile, Modified (24246) und einem weiteren T-Stück. Das schnittige Bügelbrett ist ein Surfboard, an das mithilfe von transparenten 1×1 Platten mit Griff (25893) zwei Arme als Beine befestigt wurden. Destilliertes Wasser zum Bügeln befindet sich im Behälter mit dem blauen Deckel im Hintergrund. Der Wischmopp, der auf der linken Seite an der Wand lehnt, besteht aus einem der Teile, die wir euch kürzlich in unseren Highlights zu Steine & Teile vorgestellt haben.
Zum Abschuss der Bau-Inspiration im September, ist hier noch ein Bilder der Rückseite vom Waschkeller.
Das wars. Hoffentlich konnte euch mein Waschkeller ein bisschen inspirieren und Ideen geben, wie ihr euren Minifiguren bei der Wäsche helfen könnt.
Gefällt euch mein kleiner Waschkeller? Welche anderen Kellerräume fallen euch ein und welche weiteren Haushaltsgeräte fehlen in meiner Serie noch? Schreibt mir gerne in die Kommentare, damit ich die Geräte Stück-für-Stück abhaken kann.
So schön!!!!
Vielen Dank für diese Sonntagsbereicherung 🙂
Gerne! Freut mich, dass es gefällt!
Wie immer sehr schön umgesetzt! Top! Ich würde gerne mehr Star Wars / Space von dir sehen 🙂
Wie alle anderen Räume davon finde ich auch diesen wieder klasse gemacht 👍. Vor allem die Rohleitung mit dem roten Hebel und die Idee mit den Wäscheklammern ist genial.
Toll! Tatsächlich gefällt mir das namensgebende Gegenstand, die Waschmaschine, am besten.
Einen Partykeller fände ich lustig! Kleine Bar, Billardtisch, Hifi-Anlage, Sofaecke, …
Zu geil : D
Im Kleinen bist Du einzigartig JONAS!
Freue mich schon jetzt dein Nächstes Projekt.
Es ist einfach der Wahnsinn, was hinter so schlicht aussehenden Gegenständen an Genialität steckt, z.B. beim Wäschekorb od Kleiderständer. Vielen Dank!
Wow Jonas, unglaublich. Tolle Sache. Es ist eine Freude zu sehen was du so bastelst
Die Wäscheklammern haben mich sofort zum Lachen gebracht – was für eine großartige Idee! Ich danke Dir für Deine genialen Bauten – mir würde das im Traum nicht einfallen – allergrößten Respekt!
Diese ganzen filigranen Gestelldetails sind wieder der absolute Hammer! Mit diesen ganzen verschiedenen Droidenarmen und Stangen kenn ich mich überhaupt nicht aus. Auch die Hände als Klammern sind klasse. Habe vor kurzem schon woanders kreativ verwendete Hände gesehen. Das ist so ein Teil, das mir nie in den Sinn kommen würde.
Genial!
Einen Dachboden würde ich noch gerne sehen (gerne Dachboden eines großen Hauses dessen Bewohner Lego-Fan/Sammler ist) 😉
Jonas hat bereits einen Dachboden gebaut. Das war die Bau-Inspiration im Juni.
Danke für den Hinweis!
Wenn noch Ideen für Zimmer gesucht sind: Wie wärs mal mit was saisonalem? Ein Wohnzimmer mit Halloween- oder Weihnachts-Dekoration?
Noch war weder Halloween oder Weihnachten 😉
Zu Ostern hatte ich ja auch was passendes, kann also bestimmt nochmal passieren.
Hallo Legostas, einen Dachboden hat Jonas schon gebaut vor drei, vier Monaten. Ich bewundere immer wieder die Innovationen dieser kleinen aber feinen Sets, diese unendlich große Fantasiewelt ist doch eigentlich die Kernkompetenz von Lego, nicht immer die großen Formteile die man letztendlich für nichts anderes verwenden kann. Gab oder gibt es eigentlich Wettbewerbe, wie in etwa :“kreativ auf 16×16 Plates“ oder sowas in der Art?
Läuft sowas nicht gerade hier in Verbindung mit Smiths Toys?
Auf Flickr gibt es hin und wieder Bauwettbewerbe wo die Größe vorgegeben wird. Beim internationalen Bauwettbewerb Summer Joust 2020 gab es zum Beispiel eine Limitierung auf 12×12 Noppen.
Die Mittelalter- und Fantasy Bauten kannst du dir hier anschauen – sehr viele gute Modelle dabei: https://www.flickr.com/groups/14690099@N24/discuss/72157714528421923/
Noch eine tolle Kreation. Das Bügeleisen gefällt mir besonders. Sind die anderen Szenen eigentlich noch zusammengebaut, bzw. hast du vor sie zu einem Haus zusammenzubauen? Das wäre richtig cool.
Dankeschön! Zusammengebaut sind sie alle noch, sie zu einem Haus zusammen bauen ist aber erstmal nicht geplant.
Wieder ein wunderschönes Zimmer, vielen Dank Jonas!
Den Wäscheständer finde ich besonders cool gelungen, aber auch Wäscheleine, Waschmittel, Waschmaschine, den Korb mit der Wäsche.
Eigentlich alles 😄
Ich wünschte mein Waschkeller wäre so schön 😁
Tolle Details und ansprechend in Szene gesetzt, im Nachhinein sind deine Umsetzungen völlig logisch.. aber selbst würde ich da nie drauf kommen. 😁
Bei der riesigen grauen Bodenplatte dachte ich zuerst an das Dach des Austin Martin DB5, aber so groß ist die Karre dann doch nicht. 😕
Das Bullauge der Waschmaschine sieht sogar mit etwas Fanatasie irgendwie beschlagen aus!
Andere Kellerräume? 🤔 Vorratsraum, Partyraum, SM-Studio?
Sehr schöner Raum mal wieder. Mein Highlight sind die Wäscheleine und der Wäschekorb. Wie kommt man bitte darauf für die Klammern die Hände zu nehmen? Richtig gut. Einen leichten innerlichen Schmerz lösen die Hände allerdings bei mir aus, da ich jetzt an die ganzen armen Minifiguren denken muss denen die Hände amputiert wurden.
In den Farben wohl alles Zombies. Die wird’s nicht weiter stören.
Das mit dem Entfernen der Hände, Arme und Beine geht mir immer genauso. Kann das irgendwie nicht. Autsch …
Zum einen habe ich duzende Minifigur Hände bereits einzeln gekauft, entweder von Händlern, die kaputte Figuren auseinander genommen haben oder bei Steine & Teile, als sie da noch verfügbar waren.
Ansonsten bediene ich mich für meine Hände meistens bei den Torsos, die mir eh nicht sonderlich wichtig sind: Chima, Ninjago und so. Kann man zur Not ja wieder dran stecken.
ja! JA!
keller, dachstuhl, terrasse, zweifellos alles meisterklasse…
aber ich brauche schuhe, turnschuhe, ich brauche viele turnschuhe!
lieber herr kramm, wollen sie uns nicht in den nächsten wochen oder monaten mal
einen „schönen“ turnschuh bauen, ja? zum beispiel einen echten adolfdasslerjonaskrasser…?
habe alf`s bauvideo gesehen und mir gedacht, …..!?
geht das nicht besser oder schöner? oder ist es gar ihr entwurf?
denke es ist sehr schwer, währe das nicht eine grossartige masterLEGOchallenge?
Ein richtig cooles Keller-Modell (als Erweiterung für Modulars) steht gerade auch bei IDEAS zur Abstimmung: https://ideas.lego.com/projects/d5c2a435-8082-40f6-a76c-697b14ae7317
Toll Jonas, so eine schöne Inspiration zum Wochenende! Hab vielen Dank ❤️! Zu deinen Fragen: auch wenn hier schon bevorratet wird: einen kompletten Vorratskeller/Vorratsraum finde ich aus schön, oder einen Fahrrad/Werkzeug/Bastelkeller. Hier kämen dann noch ein paar – nicht ganz so klassische – Haushaltsgeräte hinzu: Werkzeugkoffer, Akkuschrauber, etc. Gab es eigentlich schon einen Staubsauger im Haus? Und einen Rasenmäher für den Garten? Und wie oben geschrieben jetzt für den Herbst: Ein gemütliches Wohnzimmer, mit Kamin, Fernseher, einer altmodischen Hifi-Anlage und vielleicht einem Aquarium?
Danke dir für die vielen Ideen! Den Rasenmäher gab’s schon im Garten, aber bei den anderen Dingen muss ich noch gucken, wo ich sie unterbringe.
Hach, da habe ich einfach deinen Mäher unterschlagen. Pardon! Ich hatte leider keine Zeit nachzuschauen und mein Gedächtnis hatte mich wohl verlassen.
Einfach nur wunderbar! Mein Highlight sind die Wäscheklammern.
Ein wunderschöner Waschkeller und so viele geniale Details! Vielen Dank dafür, Jonas! Was mich interessieren würde: was ist denn der eigentliche Verwendungszweck des Wischmopp-Teils? Am ehesten sieht das aus wie eine Pflanze, aber dafür stimmt die Farbe nicht. Oder ist das von LEGO tatsächlich als Mopp gedacht?
Das ist ein Moppkopp und Jonas hat uns bereits gaaaaanz unterschwellig signalisiert,kauft es euch! Ist als aufgeführtes Beispiel im Lego City Set Stadtplatz (60271) enthalten.
https://www.stonewars.de/news/lego-steine-teile-september-2020/
Ich hab gerade gesehen, das Jonas in den dieswöchigen Top 10 MOCS of the week von Brickvault erwähnt wird. 🙂
Im ersten Teil wird „The attic“ gezeigt 🙂
Und hier der digitale Nachbau: https://bricksafe.com/pages/DavidOrtmann/nachbauten-stonewars/der-waschkeller
Dort finden sich wie immer Rendering, Anleitung, Teileliste und Stud.io-Datei.
Und die übliche Trivia: Es sind 274 Teile verbaut, davon 113 verschiedene. 93 davon gibt es direkt bei Steine & Teile, für den Rest muss man Bricklink bemühen. Preistreiber bei einem Rebrick sind u.a. (mit Abstand) die weiße Leine sowie die große dunkelgraue Fliese.
Wie immer geniale Ideen auf kleinem Raum! 🙂
Das sieht wieder so extrem stimmig aus.
Wie kann sowas wei ein Waschkeller so eine Augenweide sein?
Ich kann mich einfach nicht entscheiden was mir am Besten gefällt! Fantastisch!
Zu einem Keller gehört meiner Meinung nach ein Vorratsraum mit Regalen und Gefriertruhe/schrank, eine Werkbank zum werkeln, eine Treppe nach draußen in den Garten, oder auch eine Garage mit einem aufgehänkten Fahrrad 🙂
Ansonsten vielleicht noch ein Arbeitszimmer mit Computer und Ordnern?
Ein Esszimmer was weihnachtlich eingerichtet ist, hab ich ja schon bei der Renovierung vorgeschlagen 🙂
I have matching side by side washer/dryer so I just built a mirror image of the washer for the dryer. This being the case, I have no need for the hanging clothes, and decided to add a laundry sink, storage, air duct and drain pipe, and other things in my laundry space. What piece the red part of your plunger?