Hier findet ihr unsere Artikel rund um LEGO MOCs, also „My Own Creations“. Wir stellen euch hier ausgewählte MOCs vor und geben euch auch Tipps, wie ihr selber einzelne Details bei eurem nächsten LEGO MOC umsetzen könnt. Außerdem stellen wir euch gelegentlich tolle Anleitungen für LEGO MOCs vor.
Update (02. Januar 2020, 12:55 Uhr): Vor einigen Wochen hat Jonas Kramm mit der Festung Pyke eine neue Anleitung seiner LEGO Game of Thrones „Moving Castle“ Serie erstellt, die ihr hier über den Anbieter Gumroad für […]
Frank Boor – vielen bekannt als „Derboor“ – hat über das Wochenende den frisch erschienenen LEGO 10265 Ford Mustang schon wieder umgebaut und dabei eine wunderschöne beleuchtete Version und ein Cabrio aus dem Mustang gezaubert. Die […]
Was ist ein LEGO MOC?
Die Abkürzung „MOC“ steht für „My Own Creation“ und bezeichnet damit also eine Eigenkreation. Ein LEGO MOC ist also eigentlich ein LEGO Modell, dass du selbst gebaut hast. Im Sprachgebrauch unter LEGO Fans wird MOC aber auch als Bezeichnung für das Bauwert eines anderen LEGO Fans genutzt. Es ist also „das MOC von jemand anderem“, auch wenn das (in ausgeschriebener Form) grammatikalisch etwas holprig wäre.
Einerseits geht es bei MOCs darum, einfach nur Modelle zu zeigen, die dann in sozialen Medien, auf Blogs oder in diversen LEGO Bauwettbewerben vorgestellt werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Anleitungen für MOCs zu erstellen und diese auf Plattformen wie beispielsweise Rebrickable zu verkaufen oder zu verschenken. Diese Anleitungen können dann wiederum andere LEGO Fans kaufen und sich die Steine selbst beschaffen, beispielsweise über BrickLink oder den Steine und Teile Service und das LEGO MOC dann nachbauen.
Manche Händler bieten auch gleich komplette LEGO MOCs als fertige Bausätze an, die ihr dann fertig sortiert und samt Anleitung kaufen könnt.