Update (1. Juli 10:45 Uhr): Endlich haben wir Preise der BrickLink Designer Program Sets! Bevor das Crowdfunding heute um 17:00 Uhr offiziell startet, kennen wir nun die Preise für alle 7 BDP Sets. Und sie kommen uns deutlich günstiger vor, als wir es erwartet hatten!
Alle aktuellen Infos findet ihr in unserer Übersicht zum BrickLink Designer Program.
Inhaltsverzeichnis
Preise und Links zum Onlineshop
Die Sets sind jetzt im LEGO Onlineshop zu finden, denn darüber werden die Vorbestellungen ablaufen. Die Preise werden im Shop noch nicht wirklich angezeigt, lassen sich aber aus dem Quelltext auslesen, weshalb wir sie hier für euch bequem aufgelistet haben. Mit einem Klick gelangt ihr in die Suche des LEGO Onlineshop. Sobald ihr dort auf ein Set klickt, werdet ihr aktuell noch zu BrickLink weitergeleitet.
- BDP 910001 Castle in the Forest für 149,99 Euro
(Anzahl Teile: 1973) - BDP 910007 BIONICLE Legends für 99,99 Euro
(Anzahl Teile: 1573) - BDP 910025 Particle Accelerator für 84,99 Euro
(Anzahl Teile: Noch Unbekannt) - BDP 910028 Pursuit of Flight für 49,99 Euro
(Anzahl Teile: 540) - BDP 910010 Great Fishing Boat für 109,99 Euro
(Anzahl Teile: 1606) - BDP 910017 Kakapo für 69,99 Euro
(Anzahl Teile: 1062) - BDP 910016 Sheriff’s Safe für 44,99 Euro
(Anzahl Teile: 578)
(AT | CH | NL | USA | IT | UK | FR | DK | BE | CA | ES | SE | FI | NO)
Die Angaben zur Teileanzahl fehlen leider noch beim BDP 910025 Particle Accelerator, bei allen anderen Sets sind sie aber nun bekannt. Bei beinahe allen Sets wird die Marke des letzten AFOL Designer Program von 2019 (meist rund 10 Cent pro Stein) deutlich unterboten.
Außerdem haben wir noch weitere Neuigkeiten zum Versand und den Zahlungsmethoden und zur Möglichkeit, VIP-Punkte zu sammeln, die allesamt auch sehr interessant sind! Offen ist nur weiterhin noch die Frage nach den Verpackungen der Produkte…
Versand ist gratis!
Wie bereits bekannt, werden die BDP Sets in Europa gepackt und auch von dort verschickt. Der Versand erfolgt nur in ausgewählte Länder, aber Deutschland, Österreich und die Schweiz sind dabei. Eine komplette Liste mit allen Ländern haben wir unten eingefügt. Neu ist aber die Info, dass der Versand komplett gratis sein wird.
Zahlungsmethoden
Der Verkauf der BDP Sets wird komplett über den LEGO Onlineshop ablaufen. Das hat den Vorteil, dass alle bei LEGO üblichen Zahlungsmethoden erlaubt sind und auch VIP Punkte auf die Vorbestellungen gegeben werden! Für Gratisbeigaben wie den LEGO 40486 adidas Superstar qualifizieren sich BDP Vorbestellungen aber leider nicht.
Dadurch, dass alles über den LEGO Onlineshop abläuft, könnt ihr nicht nur VIP-Punkte sammeln, sondern natürlich auch für eure Bestellungen einlösen!
Was haltet ihr von den Preisen und den Neuigkeiten zum Versand? Tauscht euch gerne in den Kommentaren aus!
Update (30. Juni 10:12 Uhr): Ein Tag vor dem Crowdfundingstart des BrickLink Designer Program gibt es Neuigkeiten. Leider sind es keine Antworten auf die vielen offenen Fragen, wie z.B. zu den Preisen und der Verpackung, sondern ein Projekt muss verschoben werden.
Mountain View Observatory verschoben
Das Mountain View Observatory vom deutschen Fan-Designer ThomasW_BL, das auch bei uns in den Kommentaren gut ankam, muss von der ersten Runde in eine der anderen beiden Runden vertagt werden. Man wird das Projekt also trotzdem unterstützen können, aber eben nicht ab dem 1. Juli sondern erst später im Jahr. Entweder im September in der zweiten Runde oder dann im November zur dritten Runde.
Im Originaltext heißt die Erklärung dazu auf BrickLink:
Unfortunately, due to high complexity of this project, it will no longer be included in Round 1 crowdfunding. It will be available for crowdfunding in another round. Please check back for updates.
Von uns übersetzt bedeutet das auf Deutsch:
Aufgrund der hohen Komplexität dieses Projekts wird es leider nicht mehr Teil der Runde 1 des Crowdfundings. Es wird in einer folgenden Runde für das Crowdfunding verfügbar sein. Bitte schauen Sie für Updates wieder vorbei.
Warum die Komplexität erst jetzt, ein Tag vor dem Crowdfundingstart auffällt wundert uns natürlich. Immerhin gibt es gute Neuheiten zum Great Fishing Boat, das jetzt Ready For Production ist. Damit gibt es in der 1. Runde kein Projekt mehr, dass im Status Test Building festhängt.
Weitere Änderungen an den BDP Sets
Wir hatten uns in unserem Originalbeitrag schon gefragt, warum sich BrickLink mit dem Kleingedruckten „Final product may vary“ ein Hintertürchen offen hält. Anscheinend weil jetzt kurz vor knapp tatsächlich noch Änderungen an einzelnen Entwürfen gemacht werden müssen. So ist uns aufgefallen, dass beim Fanliebling „Castle in the Forest“ jetzt keine Forestmen Hüte mehr dabei sind.
Fan-Designer povoq schrieb dazu in den Kommentaren seines Projekt vor 14 Stunden:
I’m really surprised to receive this information 2 days before crowdfunding starts. As you know my model was „production ready“ for a few weeks already. A member from the BL team has made their excuses to me for this news. I got the impression the BL team is really struggling to get all the information from Lego concerning the available parts. I don’t really know whats going on behind the scenes but that’s the way it is. We just have to do what we can for the best.
Auf Deutsch übersetzt:
Ich bin wirklich überrascht, diese Information 2 Tage vor Beginn des Crowdfundings zu erhalten. Wie ihr wisst, war mein Modell schon seit ein paar Wochen „production ready“. Ein Mitglied aus dem BL-Team hat sich bei mir für diese Nachricht entschuldigt. Ich habe den Eindruck, dass das BL-Team wirklich Mühe hat, alle Informationen von LEGO bezüglich der verfügbaren Teile zu bekommen. Ich weiß nicht wirklich, was hinter den Kulissen vor sich geht, aber so ist es nun mal. Wir müssen einfach das Beste daraus machen.
Laut seiner Aussage hängt BrickLink damit hinterher die Verfügbarkeit der verbauten Steine zu prüfen, sodass die Informationen dazu selbst den Fan Designer erst jetzt erreichen und das obwohl sein Modell schon länger auf „Production Ready“ stand.
Das soll nicht die letzte Änderung gewesen sein, denn der Fan-Designer hat für heute nochmal neue Bilder zur Castle in the Forest angekündigt, weil die Minifiguren ein weiteres mal angepasst werden mussten.
Es bleibt dabei, dass viele Fragen beim BDP noch offen sind! Anscheinend gibt es intern bei BrickLink noch Probleme, womit auch die Fan-Designer zu kämpfen haben, um ihre Projekte rechtzeitig fertig zu bekommen. Wir werden das Chaos beim BDP weiter im Blick behalten und euch morgen am 1. Juli vor dem Start um 17 Uhr nochmal auf den aktuellen Stand bringen.
Originalbeitrag (28. Juni): BrickLink hat mittlerweile den Start des BrickLink Designer Program 2021 für den 1. Juli offiziell angekündigt! Wir stellen euch heute nochmal ausführlich die 7 Modelle aus der ersten Crowdfundingrunde vor und haben alle aktuellen Infos zum BDP für euch. Trotzdem bleiben aber auch ein paar wichtige Fragen offen, die BrickLink noch nicht geklärt hat.
Das BrickLink Designer Program 2021 ist die Neuauflage des AFOL Designer Program von 2019 und hat das Ziel, Fanmodelle mit der Unterstützung von LEGO auf BrickLink zu crowdfunden und somit zu den Fans nach Hause zu bringen. Für das BDP wurden dafür 31 LEGO Ideas Entwürfe eingeladen, die 10.000 Unterstützer erreicht hatten, aber nicht umgesetzt wurden. Diese bekommen beim BDP jetzt eine zweite Chance!
Wie läuft das BDP ab?
Das Crowdfunding des BDP wird in drei Runden ablaufen. In der ersten Runde starten zunächst 7 Modelle, die am 1. Juli ab 17:00 Uhr deutscher Zeit auf BrickLink vorbestellt werden können. Die Vorbestellung könnte hektisch werden, denn nur die 5 Projekte, die als erstes die 3000 Vorbestellungen erreichen, werden produziert.
Insgesamt liegt die Produktion von einem Set bei maximal 5000 Exemplaren, sodass darüber hinaus keine weiteren Bestellungen mehr eingehen können. Wer sicher gehen möchte, sollte also lieber so früh wie möglich seine Vorbestellung tätigen.
Von den zwei Modellen, die das Crowdfunding Ziel nicht schnell genug erreichen wird dann später aber zumindest die Bauanleitung zum Kauf angeboten. Allgemein werden fürs BDP in diesem Jahr wohl alle Anleitungen nur digital mit der offiziellen LEGO Bauanleitungs App herausgegeben.
Die 7 Modelle der 1. Runde
Das sind die 7 Fan-Modelle, von denen nur 5 umgesetzt werden können. Der Start fürs Crowdfunding ist am 1. Juli um 17 Uhr. Wir stellen euch jedes Projekt kurz vor und vergleichen es mit dem ursprünglichen LEGO Ideas Entwurf.
Trotz der offiziellen Ankündigung behält sich BrickLink vor, noch kleine Änderungen an den Modellen vorzunehmen. Aktuell sind sogar zwei Projekte auf der BDP-Website noch nicht Production Ready sondern noch im Test Building.
Castle in the Forest
Das Modell Castle in the Forest von povoq bringt die Ritter zurück. Es ist eine Hommage an die alten LEGO Forestmen, die hier im Wald eine kleine Burg als Rückzugsort haben. Die Spielfunktionen umfassen ein Tor mit Fallgitter, einen Geheimgang und eine Falltür. Das Modell kann geöffnet werden, um die Details im Inneren des Gemäuers zu erkunden und zu bespielen.
Weitere Bilder:
Alle Details zum Modell im Überblick:
- Name: Castle in the Forest
- Fan-Designer: povoq
- Teileanzahl: 1973
- Minifiguren: 6
- Preis: 149,99 Euro
- Sticker: ja – z.B. für Schilde und Fahne
Vergleich mit dem LEGO Ideas Entwurf
Mit dem Slider könnt ihr das fertige BDP Modell mit dem ursprünglichen LEGO Ideas Entwurf vergleichen.
BIONICLE Legends
Mit seinem Projekt BIONICLE Legends spricht Sokoda alle Fans von LEGO Bionicle an. Drei Schlüsselszenen aus der Hintergrundgeschichte von Bionicle sind im Modell untergebracht, die jeweils im Microscale gebaut wurden: Tahus Ankunft, Matoros Schicksal und der finale Kampf.
Weitere Bilder:
Alle Details zum Modell im Überblick:
- Name: BIONICLE Legends
- Fan-Designer: Sokoda
- Teileanzahl: 1573
- Größe: 32 x 32 Noppen
- Preis: 99,99 Euro
- Sticker: ja – z.B. für den Great Spirit Robot und die Matoran Schrift auf der Basis
Vergleich mit dem LEGO Ideas Entwurf
Auch hier könnt ihr die beiden Modelle vom BDP und LEGO Ideas vergleichen:
Particle Accelerator
Der Particle Accelerator ist das erste von zwei Designs von JKBrickworks beim BDP. Sein vereinfachter Nachbau eines Teilchenbeschleunigers lässt LEGO Bälle ihre Kreise drehen und dann auf einen roten 2×4 Stein treffen. In der Mitte des Modells ist ein voll ausgestattetes Überwachungszentrum, in dem Minifiguren den Beschleuniger beobachten können. Beschleunigt werden die Bälle von einem Rad, das durch eine Kurbel betätigt wird. Alternativ kann man auch einen eignen LEGO Motor (nicht im Set enthalten) anschließen.
Weitere Bilder:
Alle Details zum Modell im Überblick:
- Name: Particle Accelerator
- Fan-Designer: JKBrickworks
- Teileanzahl: ? ca. 1500
- Größe: 57 cm Durchmesser
- Preis: 84,99 Euro
- Sticker: nein
Vergleich mit dem LEGO Ideas Entwurf
Die Funktionalität ist die gleiche, aber der Teilchenbeschleuniger musste an die aktuelle Teileauswahl angepasst werden:
Pursuit of Flight
Pursuit of Flight ist das zweite Projekt von JKBrickworks und ein kinetisches Modell, bei dem zwei Flugzeuge hintereinander herjagen. Betätigt wird das ganze von einer Kurbel und die Technik versteckt sich in einer soliden Basis, die von einer kleinen Microscale Landschaft dekoriert wird. Das Modell kommt mit drei extra Flugzeugen, die man einfach austauschen kann.
Weitere Bilder:
Alle Details zum Modell im Überblick:
- Name: Pursuit of Flight
- Fan-Designer: JKBrickworks
- Teileanzahl: 540
- Größe: 10 x 20 Noppen
- Preis: 49,99 Euro
- Sticker: nein
Vergleich mit dem LEGO Ideas Entwurf
Die drei zusätzlichen Flugzeuge sind eine neue Ergänzung, dafür werden aber die fliegenden Maschinen nicht mehr von transparenten Stangen sondern von grauen Achsen gehalten:
Great Fishing Boat
Mit dem Great Fishing Boat von Fan-Designer EdouardClo kann in See gestochen werden. Das moderne Fischerboot ist 50 cm lang und in Weiß und Dunkelrot mit Akzenten in Dark Azur gehalten. Im Inneren findet sich eine detailliert eingerichtete Kajüte und bequeme Kojen. Auch an die kleinen Masten mit samt Verladekran, Positionsleuchten und Fischkisten wurde gedacht.
Weitere Bilder:
Alle Details zum Modell im Überblick:
- Name: Great Fishing Boat
- Fan-Designer: EdouardClo
- Teileanzahl: 1606
- Größe: 50 cm lang
- Preis: 109,99 Euro
- Sticker: nein
Vergleich mit dem LEGO Ideas Entwurf
Der größte Unterschied kommt bei diesem Entwurf durch die geänderten Farben und das fehlende Chrom.
Kakapo
Der Kakapo von themfledge lenkt die Aufmerksamkeit auf den vor dem aussterben bedrohten Vogel, der nur in Neuseeland lebt. Der Kakapo kann zwar nicht fliegen, aber das Fan-Modell kann die Flügel öffnen und auch die Schwanzflügel sind bewegbar. Außerdem enthält das Set einen Baby Kakapo und Accessoires wie einen Zylinder, einen Partyhut und eine Fliege, um den Kakapo zu kostümieren.
Weitere Bilder:
Alle Details zum Modell im Überblick:
- Name: Kakapo
- Fan-Designer: themfledge
- Teileanzahl: 1062
- Größe: 16 cm hoch
- Preis: 69,99 Euro
- Sticker: nein
Vergleich mit dem LEGO Ideas Entwurf
Auch hier könnt ihr die beiden Modelle vom BDP und LEGO Ideas vergleichen:
Sheriff’s Safe
Der Sheriff’s Safe ist designed von Il_Buono und hat ein funktionierendes Zahlenschloss. Mit der richtigen Kombination kann der Safe geöffnet werden, um an die Wertsachen im Inneren zu kommen: Einen Gold Nugget, Dynamit, Wurst und einen alten Käse. Von außen ist der Safe mit Western Motiven, wie einem Wanted-Poster (Sticker) und einem Rinderschädel dekoriert. Im Buch oben auf dem Safe kann der Geheimcode zur Sicherheit notiert werden.
Weitere Bilder:
Alle Details zum Modell im Überblick:
- Name: Sheriff’s Safe
- Fan-Designer: Il_Buono
- Teileanzahl: 578
- Größe: 14 x 14 Noppen
- Preis: 44,99 Euro
- Sticker: ja – z.B. für das Eingaberad und das Wanted Poster
Vergleich mit dem LEGO Ideas Entwurf
Mit dem Slider können die verschiedenen Versionen vom Sheriff’s Safe verglichen werden:
Mountain View Observatory
Update: Das Mountain View Observatory wurde verschoben und kann erst in einer späteren Runde gecrowdfunded werden.
Das Mountain View Observatory vom deutschen Fan-Designer ThomasW_BL zeigt eine große, modulare Sternwarte mit detaillierten Innenräumen. Im Keller befinden sich Computer, der Maschinenraum und eine Möglichkeit für die Mitarbeiter sich auszuruhen. Im Stockwerk darüber ist eine kleine Weltraum-Ausstellung für die Besucher aufgebaut auf dem Flachdach können sie die Aussicht genießen. Die Kuppel der Warte kann aufgeschoben werden, damit die Wissenschaftler mit Hilfe des großen Teleskops den Himmel betrachten können.
Weitere Bilder:
Alle Details zum Modell im Überblick:
- Name: Mountain View Observatory
- Fan-Designer: ThomasW_BL
- Teileanzahl: ?
- Größe: 32 x 32 Noppen
- Minifiguren: 8 + Baby
- Preis: ?
- Sticker: ja – z.B. für das Logo und das Whiteboard
Vergleich mit dem LEGO Ideas Entwurf
Wie man im Vergleich sehen kann, hat Thomas seinen Entwurf von vor sechs Jahren fürs BDP nochmal deutlich überarbeitet.
Häufig gestellte Fragen zum BDP
Hier haben wir die Antworten zu den häufig gestellten Fragen für euch zusammengefasst. Die Antwort klappt sich beim Klick auf die Frage aus:
Falls ihr weitere Fragen habt, dann schaut auch gerne in die offiziellen englischen FAQs des BrickLink Designer Program vorbei.
Viele offene Fragen
Das Crowdfunding startet bereits in wenigen Tagen, aber einige wichtige Fragen zur ersten Runde des BDP 2021 sind noch nicht geklärt. Wir hoffen darauf, dass die Antworten in den nächsten Tagen verkündet werden, damit alle vor dem Crowdfunding Bescheid wissen.
Warum sind zwei Projekte noch nicht Production Ready?
Die erste Runde des BDP wurde vorausschauend einen Monat nach hinten verschoben, um mehr Zeit für die Finalisierung der Modelle zu haben. Trotzdem sind zum aktuellen Zeitpunkt das Great Fishing Boat und Mountain View Observatory noch immer im Test Building. Auch der Hinweis „Final product may vary“ – „Finales Produkt könnte abweichen“ auf den offiziellen Bildern könnte zu Unsicherheit bei den Fans führen. Wäre doch schön, wenn man wüsste was man genau vorbestellt.
Was werden die Sets kosten und wie viele Teile haben sie?
Bis jetzt gibt es noch keinen Anhaltspunkt, was die Sets kosten sollen. Beim Vorgänger des BDP, dem AFOL Designer Program 2019, lag der Preis pro Teil bei etwa 10 Cent. Hilfreich wäre es auch die genaue Anzahl der Teile zu wissen, die fehlt nämlich bei einigen Projekten oder es gibt unterschiedliche Angaben dazu.
Gibt es wieder eine hochwertige Verpackung und wie sieht sie aus?
Dass es diesmal keine gedruckte Anleitung gibt, wissen wir mittlerweile. Beim ADP 2019 machte aber auch die hochwertige Verpackung mit Siegel und einem integrierten Hintergrund die Sets besonders. Ob es so etwas wieder geben wird und die Sets dadurch an Exklusivität gewinnen, ist bisher ungeklärt.
Wie läuft die Distribution der Anleitung ab?
BrickLink spricht davon, dass die Anleitungen ausschließlich digital zur Verfügung gestellt werden. In der Pressemitteilung ist dabei von der LEGO Bauanleitungs-App die Rede. Ob es die Anleitungen wirklich ausschließlich in der App gibt, wird leider bisher nicht klargestellt – das würde Menschen ohne (oder mit zu alten) Smartphones quasi vollständig vom Bau ausschließen.
Außerdem ist nicht klar, wie in der App sichergestellt werden soll, das nur Käufer der Sets die Anleitung auch sehen können – bisher sind dort Anleitungen eigentlich ausschließlich frei für jeden zugänglich.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Bisher hat BrickLink keine Angaben darüber gemacht, welche Zahlungsarten möglich sind. Beim letzten Programm im Jahr 2019 war während der Funding-Phase nur eine Zahlung über Kreditkarte möglich, was den Kundenkreis ja etwas einschränken könnte. Nach der Funding-Phase kam 2019 auch Paypal dazu, allerdings soll es dieses Jahr gar keine normale Verkaufs-Phase geben. Ob es dieses Jahr während des Fundings auch weitere Zahlungsmöglichkeiten gibt, ist also noch ziemlich unklar.
Welche Versandkosten fallen an?
Tolle Neuigkeiten für uns war der Versand der Sets diesmal direkt aus Europa und damit hoffentlich weniger Probleme mit der Einfuhr. Noch ist aber nicht bekannt was der Versand genau kosten soll. Beim ADP gab es damals gratis Versand für eine gewisse Zeit, das können wir uns aber durch den geänderten Ablauf diesmal nicht vorstellen und warten deswegen noch auf die Antwort von BrickLink.
Übrigens: In einem Interview mit dem BrickLink Team vor kurzem klang es so als würden die Sets diesmal – zumindest teilweise – maschinell gepackt werden. Vielleicht kommen sie also erstmals direkt aus Billund?
Umfrage und Fazit
Ihr seht, dass aktuell noch viele Dinge rund um das BrickLink Designer Program ungeklärt sind. BrickLink bleiben hier noch rund 3 Tage, diese offenen Fragen zu klären und interessierten Käufern etwas mehr Sicherheit zu geben.
Wir wollen hier auf jeden Fall eine Umfrage machen, da uns brennend interessiert an welchen Modellen des BDP 2021 ihr interessiert seid. Solange es aber nicht wenigstens Preise gibt, finden wir das aber nicht repräsentativ, sodass wird noch abwarten, bis diese fehlenden Informationen von BrickLink hoffentlich bald nachgereicht werden.
Deswegen machen wir erstmal einen kleinen Stimmungs-Check in dem ihr uns mitteilen könnt, wie euer generelles Interesse am BrickLink Designer Program aktuell ist:
Wie ist deine aktuelle Meinung zum BDP?
- Ich freue mich auf den 1. Juli und werde pünktlich reinschauen (57%, 393 Votes)
- Interesse ist da, aber ich warte noch auf die fehlenden Infos (27%, 188 Votes)
- Ich bin enttäuscht von der bisherigen Organisierung und hatte mir mehr erhofft (9%, 61 Votes)
- Das BDP ist mir insgesamt egal (7%, 47 Votes)
Anzahl Stimmen: 689
Welches der 7 Modelle der ersten Runde ist euer Favorit? Seid ihr glücklich mit den Veränderungen, die im Vergleich zum LEGO Ideas Entwurf gemacht werden mussten? Und bereiten euch die vielen offenen Fragen Sorgen? Schreibt uns eure Meinung zum BrickLink Designer Program gerne in die Kommentare!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliatelinks zu Online-Shops (z.B. LEGO, Amazon, eBay oder Alternate) und ist daher als „enthält Werbung“ gekennzeichnet. Wenn ihr einen dieser Links nutzt und anschließend im verlinkten Shop einkauft, bekommen wir dafür eine Provision vom Händler. Damit unterstützt ihr also StoneWars.de (mehr dazu hier) und ermöglicht es uns, frei von Bannerwerbung und bezahlten Inhalten zu bleiben. Vielen Dank dafür!