
Es ist mal wieder Zeit dafür, dass wir euch hier einen aktuellen LEGO Ideas Entwurf vorstellen, den wir gerne als offizielles LEGO Set sehen würden. Seit einigen Tagen ist nämlich endlich das LEGO Vikings Longship von Jonas Kramm bei LEGO Ideas als Projekt gelistet und kann (und sollte 😉) dort unterstützt werden!
Das Wikinger Langschiff besteht aus 454 Teilen und beherbergt bis zu 11 Wikinger Minifiguren, die Jonas aus der Minifiguren Serie 20 und anderen Minifiguren Teilen zusammengesetzt hat. Im Gegensatz zu sehr vielen LEGO Ideas Entwürfen ist das Modell eine reale Umsetzung und mehr als ein digitaler Entwurf. Damit ist es schon mal einen Schritt näher an der Umsetzung als so manch andere Einreichung bei LEGO Ideas.
Da Jonas euch das Modell demnächst noch im Detail hier im Blog vorstellen wird, lasse ich an dieser Stelle einfach mal einige Bilder vom LEGO Wikingerschiff für sich sprechen.
Damit das Langschiff samt Wikingern auch unter Brücken und anderen Hindernissen herfahren kann, ist der Mast klappbar gestaltet, wie folgendes GIF zeigt:

Nachdem ich diesen Sommer bei der Beschaffung der gewünschten Anzahl Wikinger Minifiguren gescheitert bin (StoneWars Podcast Hörer erinnern sich vielleicht), wäre eine Umsetzung des Wikinger Langschiff mir persönlich sehr willkommen. Wikinger sind bei LEGO auch kein völlig neues Thema, schließlich gab es im Jahr 2005 schon einige LEGO Vikings Sets, eines davon auch ein etwas gröber gestaltetes Langboot samt Seeschlange als Monster: Das LEGO 7018 Viking Ship Challenge the Midard Serpent.
Es wird Zeit, dass LEGO nicht nur die Piraten (mit der LEGO Ideas 21322 Pirate Bay) und das Mittelalter (mit der kommenden LEGO 21325 Mittelalterlichen Schmiede) zurück bringt, sondern auch die Wikinger wieder aufleben lässt! Und wenn ihr euch von der Umsetzung des Modells überzeugen wollt, könnt ihr auch einen Blick in die kostenlose Anleitung werfen.
Wie findet ihr das Modell? Würdet ihr euch auch über ein offizielle LEGO Modell des Wikingerschiff freuen? Habt ihr das Set schon unterstützt, oder reicht ihr das jetzt direkt nach? Ich bin auf eure Meinung zu dem Modell gespannt!
Sieht großartig aus und direkt dafür abgestimmt!
Dankeschön für die wirklich tolle Anleitung 🙂
Dafür wird sofort abgestimmt! Mit nur 454 Teilen wirklich klasse detailliert und auch realistisch, dass es vielleicht umgesetzt wird. Klar, LEGO würde keine 11 Wikinger beilegen, aber die kann man ja auch separat anschaffen.
Deute ich das Bild der Anleitung richtig, dass wir da bald auch selber schon unser eigenes Schiffchen basteln dürfen? Da wäre ich sofort dabei 🙂
Du kannst den Beitrag (speziell unten) nochmal in Ruhe lesen, dann findest du die Anleitung schon 😉
Ja da hat mich die Euphorie wieder nicht richtig hinsehen lassen 😀
Hätte ich erst auf Ideas geschaut, hätte ich auch das „free instructions available“ gesehen… Und es ist ja gar nicht erst seit heute auf Ideas, dass mir das als aktiver Ideas Nutzer durchgegangen ist, tztztz…
Genial (vor allem die Mastenkonstruktion) und schön! Ich würde es sofort kaufen/bauen wollen. Meine Support ist sicher 😊
Supporter number 754, viel Glück!👍
Ja, und danke für die Anleitung, ich dachte, dass ist gar nicht gestattet, die Anleitung herzugeben, wenn es auf Ideas ist?
Ich glaube man darf nur kein Geld damit verdienen.
Genau, man darf die Anleitung nicht verkaufen. Kostenlos bereitstellen ist aber in Ordnung 🙂
Danke, super nett!
Sieht schon nett aus, hat auch nicht so ewig viele Teile, was bei IDEAS immer ganz gut kommt. Aber da brauch man dann nicht im Podcast erzählen, dass aus der Römischen Galeere aufgrund der tausend Minifigs eh nichts wird. 😉
(PS.: Der Link zu dem 7018-Set führt auch auf das Bild von Jonas‘ Entwurf.)
Danke für den Hinweis! Jetzt sollte der Link auf das richtige Bild führen.
Ich drück dir die Daumen, Jonas.
Btw: Supporter #79.
Oh mann, da hat sich aber jemand Mühe gegeben bei der Anleitung! Da geht schon mehr ab als einfach auf den Export-Button zu drücken. Aber da kommt dann wohl auch das Design-Studium zum tragen.
Da würden mich ja mal ein paar Einblicke in die „Berufsgeheimnisse“ interessieren. Die Bauschritte selbst sind ja denke ich schon Stud.IO. Exportierst du dann einfach transparente Bilder für die rohen Bauschritte und montierst die extern mit irgendeinem Dokumententool zum PDF? Oder ist das komplett anders generiert?
Wenns nach Lukas ginge hätten wohl 11 Leichathletinnen auf den Ruderbänken gehockt 😀
Bester Kommentar des Tages 😂
Too soon…
🙈😄😄👍
Sehr gut 😂
Obwohl ich ein Fan der Antike bin, gefällt mir das Wikingerschiff um einiges besser als die Galeere. Erstaunlich, wie Jonas aus einer für IDEAS bescheidenen Anzahl Steinen ein so stimmiges „Set“ kreieren kann – Kompliment!
Aber sowas von unterstützt 👍!
Wurd natürlich Unterstützt.
Allerdings finde ich es für das was Jonas mit seinen Zimmern hier regelmäßig raushaut schon fast ein bisschen underwhelming. ;P
Auch hab ich ein bisschen Angst das die Votes ausbleiben da es auf dem ersten Blick doch sehr dem Roman Warship ähnelt das gerade erst durchgekommen ist. Das könnte bei Votern nen falschen Eindruck hinterlassen.
Ich drücke allerdings fest die Daumen! 👍
Bei den Zimmern kann Jonas sich glaube ich sehr mit extravaganten Bautechniken austoben, wohingegen das hier wirklich stabil und „LEGO konform“ gebaut ist, zumindest so wie ich das sehe.
Aus so einem Schiff lässt sich insgesamt wahrscheinlich auch nicht so viel über dem Pflichtprogramm rausholen. Aber der SNOT-Rumpf und die Bug-/Heck-Verzierungen sind definitiv solide.
Schöner Entwurf.
Auch toll gemachte Anleitung, da kann Lego ja direkt mit dem produzieren loslegen 😁
Ein fantastisches Schiff! Vielen Dank für den Hinweis, da ich leider sehr unregelmäßig bei Ideas unterwegs bin. Ich habe dieses Projekt auch sofort unterstützt (und sogar das erste mal 5 Sterne in allen 3 Kategorien gegeben;o). Wenn das beim Bricklink AFOL Designer Programm starten würde, würde ich es sofort crowdfunden. Genau wie ich es mit dem genialen Saloon gemacht habe. #JonasKrammCollection (o;
Da hat wohl jemand in den letzten Wochen ganz schon Assassins Creed gesuchtet 🤔
Ein schönes Schiff. Was mir nicht gefällt sind die pinken Minifigs. Die alten Wikinger waren doch auch gelb.
Das liegt wahrscheinlich eher daran, dass er wohl viel Herr der Ringe und ähnliche Lizenz-Serien für die Figuren geplündert hat. Und wo Realschauspieler, da repräsentative Hautfarben, wohl oder übel. 😉
Die alten Wikinger hatten auch Hörner an den Helmen.🙈
Aber du hast natürlich Recht, da es kein Lizenzset wird, gibt es, bei einer Umsetzung, wohl auch gelbe Köpfe und hoffentlich einen Haufen verschiedener, bedruckter Schilde!😉
Wunderschönes Set, ich habe dafür gestimmt und drücke dir die Daumen, Jonas. Und danke für das Bereitstellen der tollen Anleitung! Ich werde das Schiff vermutlich nachbauen, und wenn es ein Lego Set würde definitiv auch offiziell kaufen.
Danke! Sehr gerne. Es war eine interessante Herausforderung mit der Anleitung und es freut mich zu wissen, dass sie gewürdigt wird.
Wenn ich dann noch eine nordische Eislandschaft dazu bekomme… Ein Fjord analog zur Bay, hieße es jetzt schon: Gekauft!
Oder gleich Wolfholm! https://www.stonewars.de/mocs/wolfholm-moc-entstehung/
Ja, dass Jonas Winter kann, hat er mit Wolfholm bewiesen. Ich brauche noch Landschaft, Winterlandschaft. Worum SelberMOCen, wenn man auch was von Jonas Kramm haben kann? 😉
Brillantes Set und Anleitung und so wie es auf den ersten Blick mit Handy am Frühstückstisch aussieht historische nordmani. Endlich. Die Vikings-Serie war witzig, aber die Figuren (Helme!) schlecht. Die CMF des Wikingers ist auch top (sieht man auch am Preis). Und jetzt auch noch mit einer Anleitung… ich wer zwei Schiffe nachbauen 😂. Danke dafür! Heute nach der Arbeit supporte ich. Danke!
Ich will das Ding nicht schlechtreden, aber mir gefällt die Galeere besser…
Schönes Wikinger Langschiff, habe sofort abgestimmt. Jetzt hat der Jonas eine Stimme mehr:-)
Ich freue mich! Danke für die Unterstützung.
Nicht meins. Für ein einzelnes Displaymodell für mich nicht „spektakulär“ genug. Und Serien entwickeln sich aus IDEAS (abgesehen von den NASA/Raumfahrt-Sets) eher nicht.
Gefällt mir gut. Auch weil es mit vergleichsweise wenigen Steinen auskommt.
Wer kompatiblen Herstellern nicht abgeneigt ist … von Mega Contrux gibt es ein, wie ich finde schönes, Wikingerschiff.
Kann mich irren, aber das wirkt sehr assasinscreed inspiriert. Gefällt mir sehr.
Wirklich Klasse, das Schiff! Da muss ich doch auch mal meinen Langhausentwurf bei Ideas einreichen. Würde wirklich prima dazu passen! Ist angelehnt an das Langhaus von Kaupang. Muss noch ein wenig modifizieren.
Oder was meint ihr? Wikinger ohne Langhaus? Geht nicht 😉