Heute geht’s im Haus ganz nach oben. Wir wagen einen Blick auf den Dachboden und schauen uns hier ein paar Bau-Inspirationen an. Es ist zwar nicht besonders aufgeräumt, aber dafür gibt es hier um so mehr zu entdecken!
Sechs Monate läuft mein Serie hier auf StoneWars jetzt schon und ich wollte die Gelegenheit einfach mal nutzen, um danke zu sagen! Es freut mich sehr zu lesen wie euch meine kleinen Modelle gefallen und inspirieren. Auch Danke für die zahlreichen Kommentare, die wiederum mich inspirieren neue Räume zu entdecken. Wie zum Beispiel der Dachboden, um den es heute geht. Alle bisherigen Räume findet ihr wie immer in dieser Liste.
Den Dachboden zu bauen war eine tolle Abwechslung und hat mir großen Spaß gemacht. Zum einen natürlich durch die Dachschräge, die eine neue Herausforderung darstellte, aber auch weil ich den verschiedensten Krempel bauen und hier unterbringen konnte. Den zeige ich euch jetzt im Detail. Falls ihr die Teile sucht, hab ich euch wieder die Design-Nummern dazu geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Dachboden
Dielen
Durch eine Luke im Boden geht es über die Leiter auf den Dachboden. Man sieht noch die alten Dielen, die ich hier vorwiegend aus 1×4 Fliesen in Braun und Dunkelbraun gebaut habe. Um dem Boden zusätzlich Struktur zu geben sind einige der Fliesen mit Holz-Aufdruck (6022445) verbaut. Die sind zwar sehr schön, heute aber schwer zu bekommen. Als Alternative kann man auch die in Medium Nougat (6151654) nehmen.
Die Klappe ist einfach aus Platten und Fliesen gebaut. 1×2 Platten mit Griff (48336) und 1×2 Platten mit Clip (63868) dienen als Scharnier. Auch der Griff in Form einer 4L Stange wird einfach angeclippt.
Da die Etage, aus der man auf den Dachboden steigt, hier leider fehlt, ist die Leiter in Form des Gitter-Elements (62113) nur angedeutet.
Wand & Kamin
Mir war von Anfang an ziemlich klar, dass man die Wand am Ende wahrscheinlich nicht mehr sieht, da zu viel Kram davorstehen würde, trotzdem hab ich sie schön gemauert gebaut. Dafür kamen die typischen 1×2 Masonry Bricks (98283) zum Einsatz, aber auch 1×2 Fliesen und 1×2 Jumper als herausragende Backsteine.
Mit den Slopes habe ich mir aber weniger Mühe gegeben, da diese später eh von den Dachbalken versteckt werden. Im Kamin ist eine 1×2 Platte in Dunkelbraun verbaut, um den Giebel später zu stabilisieren.
Dachschräge
Für die mit Holz vertäfelte Schräge habe ich als Grundlage große Platten genommen. Darauf wurden dann abwechselt 2×2 Jumper und 1×4 Platten gebaut, damit die 1×4 Fliesen immer einen kleinen Abstand zueinander haben. Dei Schräge wird dadurch ziemlich dick.
Das Dachfenster wurde durch zwei braune Brackets (99780) befestigt. Dunkelbraune Slopes an den oberen und unteren Enden sorgen dafür, dass die Balken am Giebel und am Boden perfekt abschließen.
Giebel & Lichterkette
Der Giebelbalken ist unspektakulär aus langen Platten und Fliesen gebaut. Einzige Besonderheit sind die invertierten 1×3 Fliesen (35459) auf der Unterseite. Die haben zwar mittig ein ein Loch, aber das kann man hier gut zum Vorteil nutzen.
In die Löcher im Balken kann man wunderbar Roboterhände (41005) stecken, die dann wiederum die Lichterkette befestigen. Die Kette besteht aus einem Seil (63141) und für die Lampen habe ich Diamanten (30153) verbaut.
Krimskrams
Alter Schrank
Ein Möbelstück, das sonst im Haus nicht mehr benötigt wird, hat hier im Dachboden ein neues Zuhause gefunden. Die Füße sind zwei braune 1×2 Platten mit Door Rail (32028), darauf stehen zwei Türrahmen, einer für die Rückseite mit einer schwarzen Scheibe (35295) und einer für die Vorderseite mit einer dunkelbraunen Tür (35291).
Zwei 2×2 Platten mit seitlichen Noppen halten dann die Dekoration in Form einer 2×2 Schrägplatte (27928) und zwei 1×1 Fliesen. Links und rechts schließen braune Goldbarren (99563) die Konstruktion ab und ein 1×2 Dachgiebel (3048c) passt hier spitze.
Weihnachtsdeko
Wenn ich an Dachböden denke, fällt mir immer sofort der Weihnachtsschmuck ein, der dort außerhalb der Saison gelagert wird und da gerade Juni ist, liegt er auch auf diesem Dachboden.
Ich habe dafür eine Kiste mit Christbaumkugeln aus goldenen 1×1 Blumen (24866) und roten Kugeln (32474) gefüllt. Als Lametta dient ein gelbes Gummiband (70905) und der Plastikbaum ist aus gestapelten Blumenstängeln (24855) gebaut.
Kerzenleuchter
Für den Kerzenständer in der Ecke diente ein goldener Radkreuzschlüssel (11402d) als Ausgangspunkt. An dem Werkzeug lassen sich gut drei Kerzen befestigen. Zwei mit Clips und die mittlere mit einer 1×1 Rundplatte mit Loch. Als Kerzen habe ich auf Technic Pins in tan zurückgegriffen. Übrigens ließe sich der Leuchter auch problemlos in grau/silber nachbauen.
Plattensammlung
Im Sammelsurium der alten Dinge dürfen natürlich auch die längst vergessenen Langspielplatten nicht fehlen. Je nach damaligem Musikgeschmack auch besser so. Hier gab es nicht viel zu bauen, sondern nur die Wahl der richtigen bedruckten Fliesen.
Hutständer & Spinnennetz
Der Hutständer besteht tatsächlich nur aus sechs Teilen. Einer Rakete (4588) als Fuß, einer 6L Stange, einem Lenkrad (30663) und drei schwarzen Würstchen (33078).
Zwischen den verschiedenen Objekten spannt sich ein großes Spinnennetz auf. Da es die aktuelle Netzform (90981) nur in weiß gibt und mir das zu grell war, habe ich auf die alte Variante (30240) in Altdunkelgrau zurückgegriffen.
Bobby-Car
Die Kinder aus meinem vorherigen Kinderzimmer sind schon zu alt geworden und so wurde auch das alte Spielzeug hier auf den Dachboden verbannt. Darunter auch ein rotes Spielauto, das bestimmt dem ein oder anderen bekannt vorkommt.
Der Chassis des Autos wird aus einer 1×2 Platte mit abgerundeten Ecken (35480), einer 1×1 Rundplatte mit Loch (85861), einem Rollschuh (11253) und einem 1×2 Jumper, allesamt in Rot, gebaut. Als Sitz dient eine Käseecke und das Lenkrad ist eine weiße 1×1 Rundfliese mit Pin (20482). Die Achsen sind Pneumatik T-Stücke. Die Räder habe ich mir bei Flugzeugfahrwerken (bb0164c01) geborgt. Mit etwas Kraft kann man diese von den grauen Achsen ziehen und dann perfekt für kleine Fahrzeuge verwenden.
Stuhl
Weiter vorne im Raum steht ein Stuhl, dessen Design bei mir schon länger auf seinen Auftritt gewartet hat. Sitz- und Lehnfläche sind jeweils aus einer 2×2 Boot-Rutschfliese (2654) gebaut. Zuerst wird die 1×1 Platte mit Bar (32828) mittig verbaut und danach braune Hörner (88513) als Stuhlbeine angebracht. Die Rückenlehne kann dann einfach mit einem 1×1 Clip befestigt werden.
Der rote Schal, der aus dem Koffer hängt, ist übrigens ein roter Helmbusch (44740) von der Monkey King Sammelminifigur.
Bauanleitung zum Dachboden
Auf Grundlage meiner ausführlichen Vorstellung hat unser Leser David das Zimmer digital nachgebaut und eine Anleitung erstellt. Vielen Dank dafür! Hier findet ihr sie:
- Anleitung zum Dachboden von David
- Teileanzahl: 604
Abschließend wieder ein Blick auf die Rückseite des Dachbodens.
Ich hoffe die kleine Tour durch den Dachboden hat euch gefallen und ihr konntet die ein oder andere Inspiration entdecken.
Wie immer freue ich mich über eure Kommentare und Anregungen! Was schlummern auf eurem Dachboden für Antiquitäten? Und natürlich wie immer die Frage: Welcher Raum als nächstes?