
Die LEGO Inside Tour ist der Traum vieler AFOLs. Ein paarmal in jedem Jahr lässt LEGO einige Fans hinter die Kulissen der Entwicklung und Produktion der Sets schauen und bietet in Billund eine zweieinhalbtägige Führung an, die unter anderem in die „Kornmarken“-Fabrik führt, wo noch heute ein großer Teil der LEGO Elemente hergestellt wird. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer ein für das jeweilige Jahr exklusives, äußerst limitiertes Set, von dessen diesjährigem Design der Senior Designer Stuart Harris nun ein Bild bei Instagram geteilt hat.
Die Plätze für die LEGO Inside Tour sind rar – man muss sich dafür bewerben und hat in Anbetracht der wenigen Termine und der riesigen Nachfrage nur geringe Chancen, auch tatsächlich teilnehmen zu dürfen. Außerdem ist die LEGO Inside Tour mit 14.500 Dänischen Kronen, also umgerechnet fast 2.000 Euro pro Person, sehr teuer. Neben den einmaligen Einblicken, die man dort erhält, entschädigt dafür aber vor allem auch das limitierte Set, von dem in der Regel nur etwa 80 Exemplare produziert werden und das deshalb unter Sammlern zu hohen Preisen gehandelt wird.
Ensprechend groß ist daher in jedem Jahr bei vielen die Neugier, was LEGO sich wohl dieses Mal hat einfallen lassen, und manche Modelle dürften wohl in viel größerer Zahl als Rebrick die Sammlungen der Community schmücken. Um den Teilnehmern der späteren Termine im Jahr nicht die Überraschung zu nehmen, legte LEGO (und legten auch die Glücklichen, die bereits ein Exemplar erhalten hatten) in der Vergangenheit oft großen Wert darauf, das Aussehen des Sets möglichst auch nach den ersten Inside Touren geheim zu halten.
Nun aber hat der LEGO Senior Designer Stuart Harris, der im LEGO House maßgeblich für die Konzeption und das Design der Großmodelle mit verantwortlich ist und auch das initiale Design des diesjährigen Sets entwarf, ein Bild der Verpackungsvorderseite inklusive einem Vergleich mit dem realen Vorbild auf Instagram gepostet.
Beim LEGO 4000037 LEGO Factory AGV handelt es sich um eine Szene, wie man sie im Kornmarken-Werk beobachten kann. Das AGV – die Kurzform für Automated Guided Vehicle – ist ein selbstständig fahrendes Transportsystem, das an den Spritzgussmaschinen die vollen Kisten mit frisch produzierten Teilen abholt, eine neue, leere Box an der Maschine platziert und anschließend die gefüllte Kiste zur weiteren Verarbeitung zu einem Förderbandsystem fährt, wo diese verschlossen und zum Abtransport ins Hochregallager gesammelt wird.
In einer kurzen Dokumentation, die LEGO 2017 über den Herstellungsprozess seiner Produkte auf Youtube veröffentlicht hatte, könnt ihr ein AGV im Einsatz und auch das Verschließen der Kisten sehen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas diesjährige Set ist insofern besonders interessant, dass es sowohl eine inhaltliche Weiterführung des Inside Tour Sets LEGO Moulding Machines von 2011 darstellt, als auch dass es hervorragend zu einem der aktuellen Exklusivsets des LEGO House, der LEGO 40502 Steinformmaschine passt, die wir euch hier schon einmal in einem Review vorgestellt hatten.
Wenn ihr noch mehr Bilder des aufgebauten Inside Tour Sets 2022 sehen oder einen Blick auf die Rückseite der Box werfen wollt, so schaut gerne einmal bei Jay’s Brick Blog vorbei, wo man Dank eines Tour-Teilnehmers die exklusive Gelegenheit erhielt, das Set etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Was haltet ihr vom diesjährigen Exklusivset für die LEGO Inside Tour, dem 4000037 LEGO Factory AGV? Weckt dieses Set Begehrlichkeiten bei euch und plant ihr, euch an einem Rebrick zu versuchen? Wolltet ihr selbst schon immer einmal an der Inside Tour teilnehmen? Tauscht euch gerne im Kommentarbereich aus.