
LEGO hat heute offiziell ein neues Projekt vorgestellt, bei dem es darum geht, blinden und sehbehinderten Menschen LEGO Anleitungen in Form von Audioanleitungen, Texten für Screen Reader und für die Braillezeile zur Verfügung zu stellen.
Dieser kostenlose Service soll es in Zukunft ermöglichen, dass auch Menschen mit visuellen Beeinträchtigungen die Möglichkeit bekommen, LEGO Modelle möglichst ohne fremde Hilfe aufzubauen. Aktuell ist der Test erstmal für vier Modelle gestartet werden, soll langfristig aber für alle Sets zugänglich gemacht werden.
Die Idee stammt übrigens vom 22 Jahre alten Matthew Shifrin, einem seit Geburt an blinden LEGO Fan und Unternehmer, der das Projekt vor einiger Zeit erdacht hat. Auf die Idee kam er laut LEGO, nachdem eine Freundin ihm eine komplett in Braille gedruckte Anleitung für das LEGO Prince of Persia 7573 „Schlacht um Alamut“ geschenkt hatte. Er trug diese Idee dann an die LEGO Foundation weiter, die die verschiedenen Formen der Anleitung nun erstmal für die folgenden vier Sets umgesetzt hat:
- LEGO Classic Bricks & Ideas
- LEGO Friends Emma’s Art Studio
- The LEGO Movie 2 Emmet & Benny’s Workshop
- LEGO City Sky Patrol Police Drone Chase
Im Jahr 2020 sollen dann weitere Anleitungen folgen, die mithilfe von einer AI Software aus den digitalen LEGO Anleitungen erstellt werden sollen.
Matthew Shifrin erklärt in dem folgenden Promo-Video von LEGO, dass für sehbehinderte Menschen das dreidimensionale ertasten von Gebilden eine große Bedeutung haben kann, da es eben keine Möglichkeit gibt, auf Bilder oder andere zweidimensionale Abbildungen zurückzugreifen:
Die ersten Anleitungen sind jetzt auf legoaudioinstructions.com zu finden, machen aber bei manchen Browsern teilweise noch Probleme. Eventuell sind hier aber auch nur meine Einstellungen nicht korrekt. Die ersten Anleitungen von Matthew Shifrin findet ihr übrigens immer noch abrufbar unter legofortheblind.com/instructions/. Dabei handelt es sich um Word-Dokumente, die sich mit entsprechender Software vorlesen lassen.
Wer sich die gesamte Mitteilung von LEGO im englischen Original durchlesen möchte, der findet hier den Weg zur Pressemitteilung direkt bei LEGO.
Ich finde die Idee gut und freue mich, dass LEGO anfängt scheinbar ernsthaft in diese Richtung zu arbeiten. Was sagt ihr zu dem Plan von LEGO, alle Anleitungen so umzusetzen? Und kennt ihr vielleicht sogar Personen mit visuellen Beeinträchtigungen, die sich über diese Anleitungen freuen würden? Wir freuen uns jedenfalls auf eure Kommentare!
Sehr schöne Idee :-)!.
Und ich denke alle Anleitungen umzusetzen ist genau der richtige Weg.
Somit haben Menschen mit Sehbehinderung genau die gleiche Wahlmöglichkeit wie alle anderen auch.
Genau wegen solcher Sachen ist es eben LEGO und nicht Cobi oder Lepin etc.
LEPIN??? Was ist das?
Bitte nicht Cobi mit diesem illegalen Müll auf eine Stufe stellen!!
Danke!
Grandiose Idee und Umsetzung, dafür zahl ich gern mehr für ein Set, solche Innovationen müssen finanziert werden 🙂
Ich frage mich, wie zwischen gleichen Steinen in unterschiedlichen Farben unterschieden werden soll. Hat da jemand ne Info?
Ich meinte, ich hätte gelesen, dass die Steine ,auf ihrer Oberfläche, die Punktmuster und Erhöhungen haben, die für die Brailleschrift üblicherweise verwendet werden. Ich denke mit der Brailleschrift erkennen Sie welche Farbe nun in der Hand gehalten wird.
Die Steine mit den Braille-Mustern sind eine andere Baustelle. Die wurden bereits im April vorgestellt.
https://www.lego.com/de-de/aboutus/news-room/2019/april/lego-braille-bricks
Hier geht es darum die Anleitungen ganz normaler Sets durch Braille und Audio für Sehbehinderte zugänglich zu machen. Da dürften verschiedene Farben tatsächlich ein Problem darstellen. Schade das in der Pressemitteilung nicht darauf eingegangen wird.
Bei unserer Präsentation im Mai von dem System wurde m.E. gesagt, dass wohl die Farberkennung über andere Geräte (z.B. Kamera eines Smartphones) erfolgen muss. Nach meinem Wissen gibt es auf den Steinen keine Markierungen.
In der Anleitung steht, dass man sich die Farben, von einer Person, die sehen kann, sortieren lassen soll.
Genau so ist es. Ich habe mir mal die Anleitung zu 70821 angeschaut/angehört, weil ich weiß da sind schwarze und gelbe 2×1 Fliesen drin.
https://legoaudioinstructions.com/lego-70821-build-and-fix-workshop-mobile/
Es fängt an mit einer Beschreibung des Kartoninhalts – „… zwei Tüten, die mit 1 und 2 beschriftet sind. Bitte eine Person, die sehen kann, dir zu helfen die richtige Tüte zu finden.“ So umgeht man dieses Problem natürlich konsequent. Ohne sehende Helfer funktioniert es erstmal nicht.
In der Audio-Version wird einfach der geschriebene Text von einer computergenerierten Stimme vorgelesen, quasi ein weiblicher Stephen Hawking.
https://legoaudioinstructions.com/wp-content/themes/mtt-wordpress-theme/assets/manual/manual-sounds/70821/vbi_en_002_002.mp3
Ich kann ja verstehen dass sie aus Kostengründen möglichst viel automatisieren wollen, aber das klingt einfach gruselig und kann im Jahr 2019 deutlich besser umgesetzt werden.
Es gibt Geräte die Farbe erkennen & sprachlich ausgeben können. Das wird oft auch für Kleidung verwendet. Andererseits könnte es blinden Personen (der einen oder anderen) auch egal sein.
Da gerade von Geburt an blinde Personen mitunter kein Verständnis für Farbe haben.
Tolles Projekt, hoffentlich gelingt es und kommt gut an👍🏻
Eine tolle Sache! Kann man nur ausdrücklich unterstützen!
Ist gerade im Test mit unseren 10-jährigen. Jetzt suche ich auch noch ein gutes Übersetzungsprogramm, denn die Anleitungen sind ja auf Englisch. Oder habe ich andere Sprachen nur noch nicht gefunden?