
Der Entwurf des ehrwürdigen, englischen „4½-Litre 1927-31 Bentley ‘Blower’“ raste heute über die Ziellinie des LEGO Ideas Review. Auf dem großen Parkplatz des ersten Reviewzeitraums 2021 belegt der Klassiker aus den späten zwanziger Jahren den Stellplatz Nummer 9. Im späten Frühjahr werden die Mechaniker des Ideas-Team das Projekt intensiv begutachten und über die Weiterfahrt in die Produktion entscheiden. Wir sehen uns bis dahin die Details an.
Fandesigner „bencroot19“ aka Ben Croot ist nach eigner Beschreibung 18 Jahre alt und immerhin schon seit rund sechs Jahren ein Ideas-User. Die bisherigen Entwürfe fanden allerdings kaum Beachtung. Das änderte sich aber mit den aktuellen Projekt, das einen Eintrag als „10k Club Member“ einbrachte.
„bencroot19“ verrät uns, dass sein Designprozess stattliche acht Monate dauerte. Immer wieder wurde der Bentley überarbeitet, bis endlich die aktuelle Version mit etwa 1.200 Teilen auf den Bautisch stand. Das Ergebnis stellt eine Kombination aus Technic-Teilen und normalen Bricks dar, die die Struktur des Rennwagens aus den späten zwanziger Jahren sehr passend in Szene setzt. Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten wurde auf eine digitale Bauweise verzichtet, was bei der Farbgestaltung ein Problem darstellte. Die fehlenden Teile in „british racing green“ wurden eigens für das Modell aus der privaten Steinesammlung eingefärbt.
Der offene Bentley Blower verfügt über eine funktionierende Lenkung, die sich über das Lenkrad bedienen lässt. Wer einen Blick auf den Motor werfen möchte, kann einfach die Motorhaube mit den angedeuteten Ledergurten abnehmen und den detailgetreuen Antrieb bewundern, welcher mit der Hinterachse verbunden ist. Wenn ihr den Rennwagen bewegt, wird das Innenleben zum Leben erweckt.
Das als Displaymodell konstruierte Fahrzeug ist ohne eine Minifigur angedacht und soll ca. 40 cm lang und 16 cm breit werden. Wie bei allen etwas älteren Autos muss ab und zu mal mit einigen Macken gerechnet werden. Das mag auch der Grund gewesen sein, warum keine Spitzenzeit auf Ideas erreicht wurde. Aber immerhin konnte die wichtige Ziellinie nach 611 Tagen überquert werden. Zum Schluss möchten wir euch noch das Vorstellungsvideo ans Herz legen.
Der Vorgänger des Bentley 4 ½ Litre war die 3-Litre-Ausführung, die als englische Antwort für das 1923 erstmals ausgetragene 24-h-Rennen in LeMans konstruiert wurde. In den Anfängen des Traditionsrennenes kam es aber noch nicht darauf an, dass Rennen zu gewinnen, sondern überhaupt die Ziellinie zu überfahren. Ab 1927 schickte Bentley dann die 4 ½ Litre-Version ins Rennen und konnte sogar 1928 den Gesamtsieg erringen.
Ein Jahr später – also 1929 – folgte der 4 ½ Litre-Supercharged, der auch „Blower“ genannt wird. Das generelle Problem im Rennbetrieb war aber die hohe Unzuverlässigkeit und der gigantische Kraftstoffverbrauch. Während der „normale“ Bentley 4 ½ Litre bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h schon 16 Liter auf 100 km verbrauchte, benötigte der „Blower“ wahnsinnige 100 Liter auf 100 km. Die Baureihe wurde Opfer der technischen Problemen und der Wirtschaftskrise in den dreißiger Jahren.
Die Detailbilder könnt ihr in unser Galerie ansehen:
Diese Projekte befinden sich im ersten Review 2021:
Nr. | Bild | Entwurf | Fan-Designer | Tage bis 10.000 | Lizenz |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | The Shire | TB Brickcreator | 223 | Ja |
2 | ![]() | Among Us - The Skeld Detailed Map | VaderFan2187 | 93 | Ja |
3 | ![]() | The Office | Lego The Office | 131 | Ja |
4 | ![]() | Castle of Lord Afol and the Black Knight | SleeplessNight | 210 | Nein |
5 | ![]() | The X-Files | BrentWaller | 598 | Ja |
6 | ![]() | House Of Chocolate | lepralego | 56 | Nein |
7 | ![]() | The Simpsons - Krusty Burger | FastBrickStudio | 247 | Ja |
8 | ![]() | Asterix & Obelix | ZetoVince37 | 154 | Ja |
9 | ![]() | Bentley Blower | bencroot19 | 611 | Ja |
10 | ![]() | Scania S730 | mpj83 | 461 | Ja |
11 | ![]() | KarateKid "Wax On Wax Off" | DelusionBrick | 55 | Ja |
12 | ![]() | Hyrule Castle | Artem Biziaev | 27 | Ja |
13 | ![]() | Samus Aran's Gunship | L-DI-LEGO | 275 | Ja |
14 | ![]() | Lego Bookends | farmfarm | 104 | Nein |
15 | ![]() | NASA´s SLS & Artemis | Matthew Nolan | 341 | Ja |
16 | ![]() | Claus Toys | Bricky_Brick | 36 | Nein |
17 | ![]() | Animal Crossing: New Horizons Paradise | Tiago Catarino | 287 | Ja |
18 | ![]() | Baba Jaga | Artem Biziaev | 1 | Ja |
19 | ![]() | Castle of Brickwood Forest | poVoq | 22 | Nein |
20 | ![]() | A Nice Day at the Farm | AdrienClochere | 407 | Nein |
21 | ![]() | The Forth Bridge | michaeldineen7 | 198 | Ja |
22 | ![]() | Sewing Shop | Bricky_Brick | 481 | Nein |
23 | ![]() | King´s Castle | Brick Hammer | 49 | Nein |
24 | ![]() | Nightmare Before Christmas | Tvrulesmylife | 99 | Ja |
25 | ![]() | Train Bookends | Jimmy-DK | 223 | Nein |
26 | ![]() | The Polarexpress | Minibrick Productions | 55 | Ja |
27 | ![]() | Trulli of Alberobello | Renato Lovicario RennaWSL | 42 | Nein |
28 | ![]() | Jazz Quartett | Hsinwei Chi | 49 | Nein |
29 | ![]() | My LEGO Totoro | legotruman | 461 | Ja |
30 | ![]() | A Map of Middle Earth | Artem Biziiev | 39 | Ja |
31 | ![]() | Marine Life | Brick Dangerous | 44 | Nein |
Ich mag den Bentley „Blower“. Mir gefällt das Konzept Technic-Elemente und normale LEGO Steine zu kombinieren, denn in den zwanziger Jahren kam es halt nicht unbedingt auf das Design an, sondern auf Zuverlässigkeit und Funktionalität. Das wird hier meiner Meinung nach gut umgesetzt. Darüber hinaus zeigen sich bei näheren Hinsehen viele kleine Details, wie zum Beispiel der funktionierende Motor. Mein Kritikpunkt wäre die für meinen Geschmack etwas träge Lenkung.
Die Liebe für die „alten Kiste“ scheint unter den Ideas-Nutzern scheint ungebrochen, denn bereits in der letzten Reviewperiode konnte der Auto Union Type C die notwendige Unterstützung erhalten. Der Bentley konnte jedoch etwas schneller den Support für sich gewinnen. Ich bleibe bei meiner Argumentation, dass generell Fahrzeuge durchaus eine Chance haben könnten, aber immer latent in Konkurrenz zu den Creator Expert-Sets stehen. Die farbliche Umgestaltung der genutzten Steine ist übrigens kein Problem, denn den Ideas-Nutzern ist es erlaubt, vorhandene Steine in neuen Farben zu nutzen. Bei digital gebauten Entwürfe wird das auch häufig genutzt.
Trotz allem schätze ich eine mögliche Umsetzung als unwahrscheinlich ein.
Was meint ihr? Wie gefällt euch die Kombination aus Technic-Elementen und normalen Steinen? Mögt ihr die alten Rennfahrzeuge oder reichen euch die Creator Expert Sets? Ist die Umsetzung gelungen oder vermisst ihr noch etwas? Wie schätzt ihr die Chancen auf eine Umsetzung als Ideas-Set ein? Schreibt uns eure Gedanken gerne in die Kommentare.
Super!
Das gute Stück habe ich auch unterstützt.
Würde ich ohne nachdenken kaufen.
GEIL !!!!!!!
Hoffentlich sieht es dann so aus wie das Modell von Brickonwheels/Dennis Glaasker: https://www.flickr.com/photos/bricksonwheels/sets/72157699191361834
Oha, das ist ja noch mal ne ganz andere Liga. Wahnsinn!
Das ist aber auch ein ganz anderer Maßstab. Für die Größe finde ich das Modell gar nicht mal so besonders aufregend.
Lego mag keine Chromteile! Nicht mehr! Leider!
Uiuiui….da schlaegt das Oldtimerfreundherz Salto….käme mir definitv ins Haus. Eines der wichtigsten Fahrzeuge der Rennsportgeschichte.
Wäre gar nichts für mich. Schon gar nicht in den Farben. Spätere alte Bentley-Rennwagen gab’s m.E. auch in dunkelrot und dunkelblau und so, bei diesem Modell weiß ich es nicht. Aber ich stelle mir eh keine Autos hin, es sei denn sie sind ein Ford Anglia und gehören zu einem HP-Set. 😉
British Racing Green – englische Rennautos MÜSSEN Dunkelgrün sein. 😀
Und Ferraris sind rot. 😉
Ich mag auch eher das Olivgrün nicht. Das Dunkelgrün ist schön, aber das Olivgrün sieht aus wie … wenn ich einen Tag vorher Spinat gegessen haben. Deshalb mag ich auch das Pariser Restaurant gar nicht mal so gerne wie andere.
Ich dachte ja erst, is was militärisches. 😉
Stimmt, sieht so aus.
Die Kombination aus Technic und Systemsteinen ist genau mein Ding. Es verbindet das Beste aus beiden Legowelten miteinander. In diesem Stil könnte Lego für meinen Geschmack gerne mehr Sets rausbringen, gerne auch Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge oder klassische Autos mit Lenkung, Federung, Motor etc. Aber dieses Modell spricht mich mal überhaupt nicht an. Manchmal frage ich mich schon, wie bestimmte Projekte 10000 Unterstützer sammeln konnten.
Ja, nettes Teil, ähnlich dem alten Rennauto der letzten Runde. Technic mit System-Hülle ist ja das beste aus beiden Welten, wie beim Aston Martin, Technic die nach was aussieht.
Sehr schön!
Die Diversität die es im Bereich Oldtimer und „Sonderfahrzeuge“ gibt, wäre mir wesentlich lieber als mehr und mehr Sportwagen neuerer Bauart.
den würde ich auch sofort kaufen ….
Nobelschröders Kompressor-Ungetüm aus “Werner – das muss kesseln!“ -absolut geil!
Nicht nur ein Meilenstein der Rennsport- sondern auch der Filmgeschichte. 😉
Hahahaha, Nobelschröder! Ich musste direkt lachen und hab mir die Szene grad auf Youtube reingezogen 😀
Ich gebe dem Set Aussenseiter Chancen wegen der liebevollen handgemachten Bauweise und dem doch eher schon neutralerem und einfacheren Thema. Könnte mir gut vorstellen das Lego, mit dem richtigen Bein aufgestanden, dies eventuell ein bisschen schwerer gewichtet bei der Auswahl. Denn das ist sympathisch. Ich kann’s mir vorstellen.
Ich machs kurz: geiles Teil!
Und ich denke sogar, es hat Chancen: vernünftige Teilezahl und thematisch genügend Abstand zu den Creatorautos, die bisher frühestens in den 1950gern angesiedelt waren.
Auch wenn ich es mir sehr wahrscheinlich nicht kaufen würde, aber ich würde lieber dieses Set realisiert sehen als irgendwelche Serien-Lizenzsets.
Wenn das als Set erscheint, wäre das für mich ein Pflichtkauf. Ich bin kein Autonarr, aber Oldtimer mag ich einfach, und finde diesen phantastisch umgesetzt.
Bei Ideas geht es ja ganz schön ab. Nach noch nicht mal zwei Wochen schon 9 Vorschläge über die 10000 gesprungen. Wenn das so weiter geht haben wir nach den restlichen 14 Wochen dieses Reviewzeitraums 70 IDEAS.
Würde bei mir mit Handkuss Platz nehmen
Endlich mal ein ordentliches Auto! Hoffentlich kommt es durch und Lego versaut es nicht.
Auf den ersten Blick ein toller Entry mit einem absoluten Kultwagen der sofortige „haben-will“ Reflexe auslöst.
Auf den zweiten Blick überkommen mich dann doch Zweifel ob mir das Set kaufen würde und ob Lego weit genug ist, die Vorlage wirklich schön umzusetzen.
Schwächen beim Modell sehe ich bei den Kotflügeln, wo man neue Teile bräuchte um es mMn wirklich der historischen Vorlage halbwegs gerecht umsetzen zu können, dem unglaublich knalligen Grün des kargen Innenraums (das müsste zugegeben ja nicht so bleiben), dem fehlenden British Racing Green, das Lego erst herstellen müsste (für ein einzelnes Ideas Set eher unwahrscheinlich) und dem hohen Anteil an Aufklebern. Gerade die Rennnummern, welche sich über zig Teile erstrecken, ließen sich wohl nicht anders lösen.
Schönes Fahrzeug. Trotzdem hoffe ich, dass eher der Autounion TypC kommt. Ist nunmal ein Stück deutsche Silberpfeil Geschichte und mir gefällt das Modell noch besser.