Es ist mal wieder so weit: Erneut sind vier Monate ins Land gezogen. Für das Ideas-Team in Billund bedeutet das, die erste Reviewphase des laufenden Jahres zu beenden. Ab heute werden alle Modelle, die zwischen Januar und April 10.000 Stimmen erreicht haben, einer intensiven Prüfung unterzogen. Eine Entscheidung über die Produktionsfreigabe erwarten wir für Mitte Oktober 2022. Wir fassen für euch das 1. Review 2022 nochmals kurz zusammen.
Die LEGO Ideas-Reihe wurde vor mehr als zehn Jahren unter dem Namen „Cuusoo“ ins Leben gerufen. Mittlerweile kennen wir das Prinzip unter dem Namen „Ideas“. Hier können LEGO Fans ihre Idee hochladen; wenn der Entwurf innerhalb von gut zwei Jahren 10.000 Stimmen gesammelt hat, begutachtet LEGO das Modell und entscheidet, ob es im Rahmen von LEGO Ideas zu einem offiziellen Set wird.
Bisher wurden 40 Sets realisiert. Nähere Infos dazu könnt ihr auf unserer Übersichtsseite finden, die euch auch einen Überblick der bereits zugesagten Sets gibt und die wichtigsten Regeln erklärt. Einen intensiven Blick ins Regelwerk haben wir euch in einem Hintergrundartikel vorgestellt.
Jetzt wollen wir uns aber um die Modelle der letzten vier Monate kümmern: Von Januar bis zum 1. Mai schafften es 39 Entwürfe, die magische Grenze von 10.000 Stimmen zu knacken. Nur im letzten Jahr konnten noch mehr Entwürfe die Community überzeugen. Zu Beginn des Jahres ging es hoch her und wir stellten euch gefühlt täglich neue Bauwerke vor. Ab Mitte März verlangsamte sich das Tempo und im April schafften es nur noch vier Entwürfe über die Ziellinie.
Seinem Namen machte der „Polarexpress“ von adwind alle Ehre: Die Hommage zum 20. Filmjubiläum war mit knappem Vorsprung der schnellste Beitrag. Der real gebaute Zug konnte mit seinem guten Design und vielen Funktionen überzeugen. Dass eine gute Idee nicht unbedingt eine Lizenz benötigt, stellte Jiwoo unter Beweis: Gleich zwei Modular-ähnliche Gebäude platzierten sich dicht hinter dem Polarexpress. Die „Library“ zeichnet sich durch einen hohen Wiedererkennungswert, ungewöhnliche Details und eine gelungene Inneneinrichtung aus.
Die letzten vier Monate unterstrichen erneut, dass die Verteilung zwischen eigenständigen Ideen und Lizenzthemen ausgeglichen ist. Etwas mehr als die Hälfte der Bauwerke kam ohne eine fremde Vorlage aus. Wenn wir die Geschwindigkeit als Maßstab für die Beliebtheit nehmen, haben die Non-IP-Projekte sogar die Nase vorn: Im Durchschnitt waren die Modelle gut einen Monat schneller im Ziel.
Wie geht es nun weiter?
In Billund werden jetzt alle Vorschläge anhand eines Bewertungskatalogs gründlich geprüft. Dieser beinhaltet unter anderem die Bespielbarkeit, Stabilität und weitere Faktoren wie zum Beispiel, ob das Modell zur Marke LEGO passt. Darüber hinaus berücksichtigt das Ideas-Team ebenfalls die bisherige Ideas-Produktpalette und mögliche eigene Produkte im Hauptsortiment.
Lizenzthemen müssen noch weitere Checks bestehen, denn hier gilt es, die Freigabe des Rechteinhabers einzuholen. Deshalb lassen sich manchmal gute Ideen nicht realisieren. Darüber hinaus können bereits bestehenden Vereinbarungen ein Hindernis sein. Hier sind die Fans bei der Einreichung gefordert. Eine gute Recherche kann spätere Enttäuschungen vorbeugen. Zu guter Letzt werden natürlich auch betriebswirtschaftliche Aspekte betrachtet. Von besonderem Interesse dürften die möglichen Absatzpotentiale, aber auch die Produktionskapazitäten sein.
LEGO wird uns voraussichtlich Mitte Oktober die Ergebnisse bekannt geben. Leider erhalten wir keine Begründung für die getroffene Entscheidungen, sodass wir über mögliche Ablehnungsgründe nur spekulieren können.
LEGO ist völlig frei bei der Auswahl, auch die Anzahl der ausgewählten Entwürfe ist nicht festgelegt. In der Vergangenheit wählte Ideas jedoch in der Regel ein bis zwei Vorlagen aus. Es gab aber tatsächlich auch schon Nullrunden und ein Review, das gleich drei neue Ideas-Sets hervorbrachte.
Hier nochmal alle Kandidaten in der Übersicht:
Wir haben euch in den letzten vier Monaten jeden Kandidaten ausführlich vorgestellt und uns an einer Einschätzung versucht. Im Folgenden fassen wir für euch noch einmal unsere Vermutungen zusammen. Bitte bedenkt dabei, dass wir nur anhand von einigen Indizien zu unserem Ergebnis gekommen sind. Damit können wir natürlich auch mal völlig daneben liegen.
Möglich:
- LEGO Koala
- Gilmore Girls House
- Polaroid Onestep SX-70
- The Legend of the Sea Serpent
- The Orient Express, A legendary Train
Unwahrscheinlich:
- Air Jordan 1
- Aladdin: Friend like me
- Antique Cash Register
- Boeing 747 Cockpit
- Castle of Brickwood Forest
- Farm Life
- Jules Verne’s Nautilus
- Lancia Delta Integrale 16V
- LEGO Insectes
- LEGO Minerals
- Living on the Edge
- Mach Patrol
- Mini City Diorama: London with underground Station!
- Pneunatic Steam Locomotive
- Satisfactory Constructor
- Sherlock Holmes – 221B Baker Street
- Steampunk Airship
- Tales of the Space Age
- The Kit-Cat Clock
- The Legendary Concorde
- The Lego Toilet
- The Polarexpress – 20th Anniversary
- Wild West Mine
Sehr unwahrscheinlich
- Adventure Box
- Ch-Ch-Ch-Chip´n Dale: Rescue Rangers!
- Hanging Flowers
- Magic Village over the Bridge
- Santa´s Cottage
- The Forestman Secret Inn
- The Library
- The Market Street Village
- The Notting Hill Market
- The Opera
- Wuppertaler Schwebebahn
Sollte euer Favorit keine Freigabe bekommen, könnt ihr vielleicht noch weiter hoffen. LEGO startete vor einem Jahr das BrickLink Designer Programm (BDP), in dem abgelehnte Entwürfe eine zweite Chance erhalten. Das gilt allerdings nur für lizenzfreie Ideen. Sollte LEGO das aktuelle BDP als Erfolg werten, könnte euer Liebling also in einer möglichen Neuauflage zur Auswahl stehen.
Habt ihr ein Lieblings-Modell? Für welchen Entwurf drückt ihr die Daumen? Sagt euch die Auswahl zu? Mögt ihr eher die großen Entwürfe oder seid ihr Fans der kleinen Projekte? Schreibt uns eure Lieblinge und Meinungen gerne in die Kommentare.