Heute konnten die Ideas-Fans die notwendige Unterstützung für den „LEGO Koala“ organisieren und wählten den Entwurf als 4. Idee ins 1. Review 2022. Bleibt zu hoffen, dass der Eukalyptus-Vorrat in Billund nicht so schnell ausgehen wird, denn bis zur Entscheidung des Ideas-Teams werden wir wohl bis Mitte Oktober warten müssen. Wir stellen euch die Details vor.
Viele von euch, die Ideas etwas näher verfolgen, werden den Fandesigner legotruman aka Truman Cheng sicher kennen. Er ist zwar erst seit Juli 2019 auf Ideas aktiv, kann aber schon auf eine beachtliche Bilanz blicken: 6 von 14 Ideen konnten die begehrte Marke von 10.000 Stimmen erreichen und sicherten sich den Einzug in ein Ideas-Review. Im Februar 2021 durfte sich Truman über die Produktionsfreigabe für den Entwurf „Vincent Van Gogh: The Starry Night“ freuen, der in diesem Jahr zu einem offiziellen Ideas-Set wird.
Der LEGO Koala wurde Mitte August 2021 auf Ideas präsentiert und verzückte die Fans sofort. Das Modell war lange Zeit in den Ideas-Trends ganz vorne dabei und konnte ohne große Probleme die notwendigen Meilensteine überspringen. Nach 155 Tagen zieht der Entwurf nun ins Review ein und ist das 7. Modell von Truman in einer Auswahlrunde. Schauen wir uns sein Bauwerk mal näher an.
Truman entwarf einen Koala, den er uns an einem Baumstumpf präsentiert und der auf dem Rücken seinen Nachwuchs trägt. Die Teileanzahl verrät er uns leider nicht, so dass wir anhand der Bilder und der Dimensionen auf eine Schätzung angewiesen sind. Wir würden hier etwa 800-1.200 Teile vermuten.
An dem Elterntier könnt ihr den Kopf, die Arme sowie Hände und Füße separat bewegen. Wenn ihr die richtige Position gefunden habt, könnt ihr den Koala mit einem Eukalyptus-Blatt füttern. Ganz nach euer Vorliebe entscheidet ihr dann, ob sich das Tier auf dem Baumstumpf stärken soll oder einen anderen Rückzugsort aufsucht.
Damit das Elterntier nicht so alleine ist, bekommen wir noch einen Jung-Koala, der sich an den Rücken festklammert, aber auch abgenommen werden kann. Wie schon bei dem ausgewachsenen Exemplar können wir beim Jungtier ebenfalls den Kopf und die Arme bewegen und viele Spielszenen nachstellen. Wir empfehlen euch einen Blick in unsere Bildergalerie.
Falls ihr euch schon einige Gedanken macht, ob das Modell bei euch in die Sammlung passt, helfen bestimmt die Größenangaben von Truman weiter: Er gibt den Entwurf mit 23 x 21 x 19,5 cm an.
Der Koala wurde laut Wikipedia erstmals 1817 durch den Zoologen Georg August Goldfuß beschrieben und lebt hauptsächlich an der Ostküste und im Süden von Australien. Die Population der freilebenden Koalas wird aktuell auf ca. 50.000 Exemplare geschätzt. Ein ausgewachsenes Tier kann bis zu 85 Zentimeter groß werden und bringt bis zu 14 Kilo auf die Waage.
Die nachtaktiven Tiere verfügen über ein gutes Hörvermögen und haben einen sehr ausgeprägten Geruchssinn, womit sie unter anderem die Qualität ihrer Hauptnahrungsquelle, der Eukalyptus-Blätter, prüfen können. Die meiste Zeit halten sie sich auf Bäumen auf und schlafen bis zu 20 Stunden am Tag. Besondere Beliebtheit erlangten die Koalas über ihre regionale Verbreitung und ihr niedliches Aussehen. Mittlerweile sind sie neben dem Känguru zum Symboltier für Australien geworden.
Weitere Detailbilder könnt ihr in unserer Galerie ansehen:
Diese Modelle sind für das 1. Review 2022 qualifiziert:
Ich finde, Truman hat die beiden Koalas richtig gut getroffen. Sowohl Eltern- als auch Jungtier wirken auf mich sehr natürlich. Durch die vielen beweglichen Gliedmaßen wird eine hohe Bespielbarkeit geschaffen und die Tiere können in vielen verschiedenen Posen dargestellt werden. Den Baumstumpf finde ich persönlich jedoch nicht so schön. Ich hätte mir ein bisschen mehr vom Eukalyptusbaum gewünscht. Insgesamt gefällt mir das Modell. Ob ich es kaufen würde, hängt dann aber von einem möglichen finalen Design ab.
Wie könnte LEGO den Entwurf einschätzen? – Dazu wollen wir uns einige Gedanken machen und schauen erst mal in die Ideas-Vergangenheit. Einen Koala können wir zwar nicht entdecken, aber im 1. Review 2019 hatte Ideas schon mal über den Entwurf „Kakapo“ zu entscheiden, der in Neuseeland sehr populär ist. LEGO lehnte die Idee damals ab. In der ersten Runde des BrinkLink Designer Programm (BDP) konnte der Kakapo etwas überraschend einen der begehrten fünf Plätze belegen, die eine Entwurfsumsetzung sicherten. Darüber hinaus finden wir auch noch die LEGO Ideas 21301 Birds, die bereits im Jahr 2015 in den Regalen standen.
Im sonstigen LEGO Sortiment finden wir nur den winzigen LEGO 40130 Koala, der im Jahr 2015 als sogenannter Monatsbau kurzzeitig verfügbar war. Ansonsten bleibt unsere Suche erfolglos, was für die Chancen durchaus ein Pluspunkt sein könnte.
Versuchen wir die Beliebtheit des Koala ein wenig einzuordnen. Hierzu habe ich die Relevanz des Suchbegriffs mit einigen anderen Begriffen verglichen. Zum einen fällt dabei auf, dass der Koala ein weltweites Interesse genießt, das natürlich in Australien seinen Schwerpunkt hat. Im Vergleich zur TV-Serie „Seinfeld“, die schon über Ideas realisiert wurde, erhält der Koala weltweit sogar doppelt so viel Aufmerksamkeit. Nur in den USA und Kanada überwiegt Seinfeld. Der knuffige Baumbewohner ist in etwa ähnlich gefragt wie das Känguru, das zweite Nationaltier Australiens, und vereint mehr als doppelt so viele Anfragen auf sich wie die Umweltschutzorganisation WWF, an dessen Klimaschutzprogramm LEGO seit 2014 teilnimmt.
Anhand dieser Relationen sollte klar sein, dass ein ausreichender Absatzmarkt vorhanden sein sollte. Darüber hinaus könnte LEGO mit dieser Idee ein weiteres Zeichen für bedrohte Tiere setzen. Der Entwurf bietet sowohl die Option der Bespielbarkeit, kann aber auch als Display-Modell dienen. Persönlich könnte ich mir den Entwurf durchaus auch in der Creator 3-in-1 Reihe vorstellen, die schon seit einiger Zeit Tiermodelle präsentiert und im Januar 2022 sogar mit dem Majestätischen Tiger ein größeres Set auf den Markt bringt.
Ich sehe zwar ein latentes Überlappungsrisiko, aber aufgrund der hohen positiven Verknüpfung kann ich mir durchaus eine Übersetzung in die Ideas-Reihe vorstellen. Deshalb schätze ich die Umsetzung als möglich ein.
Jetzt seid ihr gefragt. Was sagt ihr zum Koala? – Gefällt euch das große Modell oder würdet ihr eine andere Version bevorzugen? Mögt ihr die gute Verstellbarkeit der beiden Tiere oder wäre eine starre Variante auch okay gewesen? Reicht euch der Baumstumpf aus oder würdet ihr gerne mehr Blattwerk sehen? Wie schätzt ihr die Chancen ein? Schreibt uns eure Meinungen gerne in die Kommentare.