
„Vermittlung? – Das wird ein Ferngespräch nach Billund“ – So ähnlich hätte wohl damals ein Telefonat begonnen. Die Ideas-Community konnte wie gewohnt auf elektronischen Wege den Entwurf „Red London Telephone Box“ als 24. Idee ins 2. Review 2022 wählen. Dort wird ab September die alte Technik geprüft und entschieden, ob die Idee in die Verkaufsregale durchgestellt wird. Wir haben euch die Details zusammengetragen.
Bauherr der Londoner Telefonzelle ist der Ideas-Nutzer Bricked1980 aka John Cramp. Er lebt in England und arbeitet als Grafikdesigner im lokalen Zentrum für Kulturerbe. Seine Freizeit verbringt er natürlich gerne mit LEGO, daneben kann er sich auch fürs Malen und Zeichnen begeistern. Die Leidenschaft für die bunten Plastiksteine erwischte John erneut als der Nachwuchs kam und er wieder nach Spielzeug schaute.
John trat im Juni 2018 der Ideas-Platform bei und konnte schon einige Erfolge verbuchen: Die magische Schwelle zum Review knackte er schon mit „Bricks & Bloom“ der „Brick Town Police“ und „The Village Post Office“. Alle Ideen konnten in Billund nicht überzeugen.
Das neuste Projekt wurde am 3. Februar 2022 von Ideas zur Abstimmung freigeschaltet und erhielt die ersten tausend Stimmen innerhalb einer Woche. Das Tempo blieb konstant hoch, so dass Bricked1980 bereits Ende März den wichtigen Halbzeit-Meilenstein passierte und nach 145 Tagen ein weiteres Review-Modell feiern kann.
Als Vorlage für den Ideas-Entwurf dient natürlich die typische Londoner Telefonzelle. Das Design wurde 1924 von Sir Giles Gilbert Scott entworfen und ab 1926 überwiegend in der englischen Hauptstadt installiert. John baute diese kleine Stück Geschichte aus 1.856 Teilen nach und verzichtete auf Minifiguren. Ein paar Vorkenntnisse konnte er schon beim Vorgänger-Modell „Village Post Office“ sammeln, denn dort kam der rote Farbtupfer bereits im Straßenzug zum Einsatz.
Selbstverständlich könnt ihr die Tür öffnen und einen Blick ins Innere werfen: Neben einigen typischen Plakaten mit Notfall-Verhaltensregeln und Hinweisen, wie zum Beispiel ein Vorwahlregister, befindet sich dort auch der Fernsprecher sowie einige Telefonbücher. Abgerundet wird die Londoner Stadtszene durch den ebenso legendären, säulenartigen Briefkasten und eine Stadtlampe, die mit Blumen geschmückt ist.
Gerne verweisen wir auch auf die Video-Vorstellung, die euch nochmals einen kompakten Überblick gewährt.
Die Telefonzelle ist auf einer Grundfläche von 18×18 Noppen erreichtet und nicht im Minifiguren-Maßstab umgesetzt. Vielmehr würden würden wir die Höhe auf knapp 30 cm schätzen. Damit könnte das Modell gut in so manches Regal passen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie ersten Telefonzellen (Typ K1) wurden zwischen 1921 und 1926 in der britschen Hauptstadt errichtet. Doch erst mit dem hier dargestellten Typ K2 wurden die Fernsprecher mit der markanten, roten Farbe verbaut. Da das Design der ersten Generation schnell in Ungnade fiel, veranstalteten das „Metropolitan Boroughs Joint Standing Committee“ und die „Birmingham Civic Society“ unabhängig voneinander einen Design-Wettbewerb für den Nachfolger. Nachdem beide Wettbewerbe zusammengelegt wurden, empfahl 1925 die „Royal Fine Art Commission“ den Entwurf von Sir Giles Gilbert Scott anzunehmen.
Ähnlich wie bei Ideas kam es auch hier zu einer Abweichung, denn die Sieger-Version war ursprünglich in Silber gehalten. Das General Post Office bevorzugte jedoch Rot und so wurden ab 1926 die ersten Zelle vom Typ K2 in Kensington und Holborn im Zentrum Londons aufgestellt. Die meisten der rund 1.700 Exemplare prägten hauptsächlich die englische Hauptstadt, weil sich durch die gewählte Größe der Transport als schwierig und kostenintensiv entpuppte. Im Original kommt die Zelle auf eine Höhe von ca. 2,75 Meter und eine Grundfläche von gut 1×1 Meter.
Weitere Impressionen der Telefonzelle könnt ihr euch in unserer Galerie ansehen:
Diese Modelle wollen im 2. Review 2022 überzeugen:
Die Umsetzung der typisch roten Telefonzelle ist meiner Meinung nach gut gelungen. Es gibt zwar leichte Ungenauigkeiten im Maßstab, aber das stört mich nicht. Ich freue mich vielmehr über das Innenleben. Vor allem beim Telefonbuch und den Vorwahllisten musste ich ein wenig lächeln. Darüber hinaus finde ich die Kombination mit dem säulenartigen Briefkasten und der Straßenlampe sehr geschickt gewählt: Ich muss sofort an die Straßenzüge von London denken.
Wie könnte LEGO diese Idee bewerten? – Aktuell können wir im Archiv nur ein Modell mit Bezug zu London entdecken. Im Entwurf „Victorian London Christmas“, über den Ideas im 3. Review 2015 entscheiden musste, wurde auf die Darstellung einer Telefonzelle verzichtet. Wenn wir uns den Karton von LEGO Ideas 21304 Doctor Who genauer ansehen, stellen wir fest, dass in dem Set bereits eine Londoner Telefonzelle nach Vorgabe der BBC-SciFi-Serie verbaut wurde.
Im LEGO Hauptsortiment konnte ich trotz einiger Suche keine gesonderte „Telephone Box“ finden. In Billund scheint der London Bus wesentlich mehr Eindruck hinterlassen zu haben, denn dieser wird zum Beispiel in den Architecture Sets 21045 Trafalgar Square und 21029 Buckingham Palace mit einer Anspielung bedacht. Darüber hinaus widmete LEGO dem Bus schon mehrere Sets – zuletzt den LEGO Creator Expert 10258 London Bus.
Da LEGO in der Vergangenheit schon mehrfach eine Affinität zu London gezeigt hat, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die ikonische Telefonzelle eine Chance haben könnte. Dem steht entgegen, dass wir bereit im „Doctor Who“-Set schon das Motiv hatten und London im Hauptsortiment in den letzten Jahren mit dem Doppeldeckern präsent war. Unter dem Strich überwiegen bei mir die Zweifel, dass die Telefonzelle den notwendige Resonanz erzielen könnte und deshalb schätze ich die Umsetzung als unwahrscheinlich ein.
Jetzt seid ihr gefragt. Was haltet ihr von der Telefonzelle? Gefällt euch die Szene oder fehlt euch noch etwas? Weckt das Innendesign bei euch Erinnerungen an eigene Erfahrungen mit öffentlichen Fernsprechern oder ist das Relikt alter Zeit? Findet ihr den Maßstab gut gewählt oder würdet ihr andere Dimensionen bevorzugen? Wie schätzt ihr die Chancen ein? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare.