
Die Forschungsstätte der “Steampunk Explorers” knackte heute mit der Unterstützung von 10.000 Stimmen die Hürde zum Einzug ins Ideas-Review. Der 15. Kandidat der 3. Runde wird ab Anfang 2022 vom Review Board begutachtet werden und mit etwas Glück wird das Modell zum nächsten Ideas-Set gewählt. Wir stellen euch die Details vor.
Das aktuelle Modell stammt von französischen Fandesigner Castor-Troy aka Lionel Martin. Er trat im September 2014 Ideas bei, brauchte aber eine ganze Weile, bis die ersten Aktivitäten folgten. Erst im Frühjahr 2020 entschloss er sich, die ersten Bauideen hochzuladen, von denen wir insgesamt fünf Projekte zählen können. Nach „The Nanny“ und „Movie Set“, die im 2. Review 2021 auf eine Entscheidung warten, kommt nun der dritte Review-Beitrag hinzu.
In seiner Heimat war Lionel Anfang 2021 bemüht, eine Ausstellung gegen die Corona-Tristesse auf die Beine zu stellen. Weitere Infos zur Person könnt ihr einem Interview mit den Kollegen von Hispabricks aus dem April 2017 entnehmen.
Wie schon bei den anderen beiden erfolgreichen Projekten, ist das Bauwerk erneut eine Kooperation mit Max Brich. Das dreiteilige Bauwerk besteht aus 2.950 Teilen und soll mit 8 Minifiguren ausgestattet werden. Es soll einen Treffpunkt aller führenden Köpfe der Wissenschaft, des Ingenieurwesens und der Astronomie sein. Die Architektur ist im “Steampunk”-Stil entworfen und die drei Gebäudeteile können modular voneinander getrennt werden. Sehen wir uns die Teile einmal näher an.
Im zentralen Teil sollen die Kreationen der Ingenieure präsentiert werden. Wir sind gespannt, betreten das Anwesen und befinden uns in einer kleinen Halle. Auf der einen Seite bemerken wir zwei Ausstellungsstücke, die einen Tauchanzug und eine Flugeinrichtung zeigen. Über zwei Stufen führt der Weg in einen weiteren Gebäudeteil. Darum kümmern wir uns später und nehmen zuerst die Treppe ins Obergeschoss. Dort ist die Startstation für den großen Ballon untergebracht. Wenn ihr genau hinseht, erkennt ihr, dass die vermeintliche Kuppel das Oberteil vom Ballon ist.
Die linke Seite ist der Weltraumbeobachtung gewidmet. Neben der Ballon-Startstation verbauten die beiden Designer ein drehbares Teleskop, mit dessen Hilfe die Positionen der Himmelskörper bestimmt werden können. Die Glaskuppel lässt sich zwar nicht öffnen, aber das sollte die Funktionalität nicht beschränken. Unter dem Glaskuppelraum können die neusten Erkenntnisse in die Karte eingetragen werden. Der Raum ist über die kleine Treppe zwischen den schon erwähnten Exponaten oder aber direkt von Außen erreichbar.
Auf der rechten Seite sehen wir im Obergeschoss ein Gewächshaus mit exotischen Pflanzen und seltenen Tieren. Bei optimalen Lichtverhältnissen sind bestimmt einige Forschungsreihen möglich. Damit wir die Werkstatt im Erdgeschoss betreten können, müssen wir kurz das Bauwerk verlassen und nehmen entweder die Hintertür oder das große Eingangstor. Hier wird fleißig an einem Unterseevehikel gearbeitet. Die Wände sind mit diversem Werkzeug und Material ausgestattet, damit Verbesserungen sofort verwirklicht werden können.
Alle Gebäudeteile können voneinander getrennt werden. Die einzelnen Einheiten sind jeweils 16 Noppen breit. Beim Hauptteil könnt ihr darüber hinaus auch die Rückwand und das Dach abnehmen. So könnt ihr auch den Ballon steigen lassen. Das fand offenbar Anklang bei den Fans, die den Entwurf in nur 73 Tagen ins Review wählten.
Weitere Eindrücke findet ihr in unserer Galerie:
Diese Ideen sind bereits fürs 3. Review 2021 qualifiziert:
Nr. | Bild | Entwurf | Fan-Designer | Tage bis 10.000 | Lizenz |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Land Ahoy | Ralf Ranghaal | 98 | Nein |
2 | ![]() | Terrariums | Galaxy333 | 232 | Nein |
3 | ![]() | Great Coral Reef | kris_kelvin | 102 | Nein |
4 | ![]() | Hyrule Castle 30th Anniversary | BrickGallery | 334 | Ja |
5 | ![]() | Avatar: The Last Airbender – Avatar Returns | ky-e | 480 | Ja |
6 | ![]() | Clockwork Solar System | ChrisOrchard | 29 | Nein |
7 | ![]() | The Dojo | SpaceBrick54 | 238 | Ja |
8 | ![]() | Hocus Pocus UPDATE | TheAmbrinator | 252 | Ja |
9 | ![]() | Naruto: Ichirako Ramen Shop 20 th Anniversary | Dadi Twins | 188 | Ja |
10 | ![]() | Motorized Johnny 5 | RJ BrickBuilds | 72 | Ja |
11 | ![]() | James Webb Space Telescope (JWST) | tonysmyuncle | 84 | Ja |
12 | ![]() | LEGO Emergency Box | SzegoBalint16 | 465 | Nein |
13 | ![]() | LEGO Rubik's Cube (Working) | puzzLEGO1 | 6 | Ja |
14 | ![]() | Brooklyn Nine-Nine: 99th Precinct | BenFankhauser | 253 | Ja |
15 | ![]() | Steampunk Explorers | Castor-Troy | 73 | Nein |
16 | ![]() | Moominhouse | Bonefoot | 428 | Ja |
17 | ![]() | Castle Outpost | xXgGhostXx | 605 | Neni |
18 | ![]() | Down Town Records | HarrisBricks | 471 | Nein |
19 | ![]() | The Meeting Point | Lepralego | 61 | Nein |
20 | ![]() | Baba Jaga | Artem Biziiev | 44 | Ja |
21 | ![]() | Soyuz Rocket | The Half Blood Baron | 649 | Ja |
22 | ![]() | Lego Ghibli | yop1172 | 581 | Ja |
23 | ![]() | Orchid | James ZHAN | 290 | Nein |
24 | ![]() | Pirate Tavern | Revan New | 58 | Nein |
25 | ![]() | The Riverside Scholars | Hanwasyellowfirst | 419 | Nein |
26 | ![]() | Union Pacific „Big Boy“ | Lassehfl | 186 | Ja |
27 | ![]() | Magic Bookends | Brick Dangerous | 57 | Nein |
28 | ![]() | Stargate | CaptainMutant | 99 | Ja |
29 | ![]() | McDonald's Franchise 1955-1969 | adammark | 347 | Ja |
30 | ![]() | Asterix the Gaul | Ganpat the Celt | 555 | Ja |
31 | ![]() | The Three Investigators – The Headquarter | Valkon | 667 | Ja |
32 | ![]() | NASA SR 71 Blackbird | BrickerBeard | 309 | Ja |
33 | ![]() | Gremlins | bulldozer | 148 | Ja |
34 | ![]() | Sheriff´s Office – Wild West | llucky | 83 | Nein |
35 | ![]() | It´s a wonderful Lego Life | twrt0es | 401 | Ja |
36 | ![]() | The Garden and Greenhouse | kris_kelvin | 265 | Nein |
Das Steampunk-Haus ist eine bunte Mischung aus Abentuer und Modular Building. Einige Ideen gefallen mir gut und das Design vom Gebäude finde ich gelungen. Bei mir persönlich stellt sich aber kein “Will-Haben”-Reflex ein. Ohne es richtig beschreiben zu können, fehlt mir das entscheidende “Aha”.
Also beschäftigen wir uns mit der Frage, wie LEGO das Projekt bewerten könnte. Zum einen finden wir in der Ideas-Vergangenheit im 2. Review 2020 das “Exploratorium” und im 1. Review das “Steampunk Airship”, die eine ähnliche Idee umsetzten, aber beide abgelehnt wurden. Immerhin hat es das Exploratorium in das BrickLink Designer Programm (BDP) geschafft und wartet auf den Start der 3. Crowdfunding-Runde, um durch ein gutes Ergebnis doch noch realisiert zu werden.
Im LEGO Sortiment können wir mit der 2010 releasten “Atlantis”-Reihe im weitesten Sinne einen Steampunk-Gedanken erkennen. Sonst finden wir nur noch das Buch “Steampunk LEGO” von Guy Himber, das Ende 2014 auf dem Markt kam. Insgesamt findet die Steampunk-Idee bei LEGO wenig Beachtung.
Das könnte eventuell auch die Aussichten des aktuellen Projekts trüben. Ein weiteres Problem könnte auch das Design als Hauses sein, das doch eine gewisse Ähnlichkeit zu den “Modular Buildings” aufweist. Ich schätze daher die Umsetzung bei Ideas als unwahrscheinlich ein, glaube aber, dass es bei einer weiteren Auflage des BDP eine gute Chance haben könnte.
Wie gefällt euch der Entwurf? Mögt ihr das Steampunk-Thema oder fehlt euch der Zugang? Sagt euch das Gebäude zu oder bevorzugt ihr ein wildes Design? Wie gefallen euch die Einzelsektionen? Mögt ihr das Design oder wünscht ihr euch eine andere Darstellung? Wie schätzt ihr die Chancen bei Ideas ein? Schreibt uns eure Meinungen in die Kommentare.