Lesen bildet! – Davon will auch die Ideas-Community profitieren und wählte heute den Entwurf „The Library“ als 10. Kandidat ins 1. Review 2022. Die Leseratten können noch in aller Ruhe ihre Lektüre beenden, denn LEGO wird erst ab Mai das Gebäude intensiv begutachten und entscheiden, ob eine Bibliothek als Ideas-Set im Regal stehen darf. Wir haben uns das Modell schon mal näher angesehen und alles Wichtige für euch zusammengetragen.
Der neuste Zugang zum Ideas-Review entstammt der Werkstatt von Jiwoo aka Jiwoo Seon aus Seoul, Südkorea. Neben der Tätigkeit als Designer bezeichnet sich Jiwoo als großen LEGO Fan. Ein Blick auf das Instagram-Profil verrät uns, dass immerhin fast 8.000 Personen den Inhalten folgen. Auf Ideas taucht der Nutzername erstmals im September 2019 auf. Nach einer Ruhephase, die gut zwei Jahre dauerte, wurde im Dezember 2021 mit der Bibliothek die kreative Arbeit aufgenommen und einen Monat später folgte ein zweites Projekt.
Jiwoo traf mit der Bibliothek offensichtlich den Geschmack: Innerhalb von 3 Tagen zeigten sich die ersten 1.000 Fans von dem Modell überzeugt und kurz nach Silvester war schon die Hälfte des Weges absolviert. Nach 43 Tagen ist es nun soweit: Das Ideas-Review ist erreicht! Das sollte ein Anlass zur Freude sein, denn gleich im ersten Anlauf sicherte sich Jiwoo einen Eintrag im „10k Member Club“, wie Ideas alle Fans bezeichnet, die es in eine Auswahlrunde schafften.
Die Idee für das Projekt begann mit einem kleinen Traum: Jiwoo wollte schon als Kind eine eigene Bibliothek bauen. Das erklärte Ziel war, dass die Menschen sich an dem Duft der Bücher erfreuen sollen. Dieser Vision könnte nun Realität werden. Aus 2.990 Teilen erschuf Jiwoo ein Gebäude im Stile der Modular Buildings und plant mit einer Minifigur.
Das markante Gebäude steht auf einer Grundfläche von 32×32 Noppen und lässt keinen Zweifel daran aufkommen, was wir im Inneren erwarten dürfen. Schon bevor wir die Räumlichkeiten betreten, fällt uns die kleine Sitzgelegenheit in Bleistift-Form auf. Den Eingang entdecken wir im hinterem Haus-Drittel, das als gigantisches Buch gestaltet wurde und ein Hingucker in jeder LEGO Stadt sein dürfte. Der Buchrücken ist separat aufklappbar und gibt die Sicht auf das rustikale Treppenhaus frei.
Im Erdgeschoss befindet sich der große Lesesaal im Stile einer altehrwürdigen Bibliothek. Dort sehen wir in ordentlichen Reihen angeordnete Lesetische, die jeweils mit einer Lampe ausgestattet sind. Wahrscheinlich werden die wissbegierigen Minifiguren sie gar nicht benutzen, denn der Saal verfügt über eine riesige Fensterfront, durch die genug Tageslicht einfallen sollte. Falls es tatsächlich etwas schummerig sein sollte, sorgt ein Kronleuchter für angenehme Bedingungen.
Auf der Suche nach dem eigentlichen Schatz begeben wir uns in die erste Etage und werden fündig. Über dem Lesesaal werden die Bücher in mächtigen Regalwänden gelagert und können für eine Lesestunde entnommen werden. Zum Andenken an die größten literarischen Köpfe wurden hier zwei Büsten aufgestellt und verleihen auch diesem Raum einen gewissen Respekt.
In der zweiten Etage endet die Treppe vor einer Tür. Nachdem wir diese geöffnet haben, treten wir aus dem oberen Buchende auf eine Dachterrasse. Jiwoo richtete für die erschöpften Figuren ein Mini-Refugium ein: Hier kann die Seele ein bisschen baumeln und der Dachgarten regt vielleicht zu dem nächsten Gedankengang an….
Neben den drei separaten Klappmechanismen besteht im Gebäude keine weitere Möglichkeit die Räume zu bespielen. Dafür könnt ihr aber die Etagen einzeln abnehmen und erhaltet so Zugang zu den Räumen. An der Außenseiten des Treppenhauses sind Verbindungsmöglichkeiten verbaut. Mit deren Hilfe könnt ihr zum Beispiel die Bibliothek mit anderen Modular Buildings verbinden.
Die weiteren Bilder findet ihr in unserer Galerie:
Übersicht aller Ideen im 1. Review 2022:
Ich finde die Idee großartig und originell zugleich. In diesem Gebäude wird die Liebe zu Büchern gelebt und gleichzeitig respektiert. Der Lesesaal im Erdgeschoss ist im Stile einer alten Bibliothek eingerichtet und erinnert mich ein wenig an die großen Lesesäle im Mittelalter. Die großen Regale in der ersten Etage bieten eine reichhaltig Auswahl an Lesestoff und die Büsten erinnern gleichzeitig an die großen Geister. Der eigentliche Clou ist meiner Meinung nach das Treppenhaus. Ich bin wirklich sehr angetan, dass es in einem großen Buch verbaut wurde, ohne dabei kitschig zu wirken. Das gibt dem Gebäude eine tollen Wiedererkennungswert. An solch ein Gebäude hatte ich gedacht, als LEGO seinerzeit die Buchhandlung angekündigt hatte.
Doch genug der Begeisterung. Wir wollen uns jetzt ein paar Gedanken machen, wie LEGO das Modell bewerten könnte. Dafür schauen wir kurz ins Ideas-Archiv und finden heraus, dass bereits im 2. Review 2015 die „Modular Library“ versuchte Ideas zu überzeugen. Die Idee wurde jedoch abgelehnt. Modular Buildings sind bei Ideas recht populär. Im Laufe der Zeit konnte allerdings nur der LEGO Ideas 21310 Alter Angelladen als lizenzfreie Idee überzeugen. Allen anderen Modellen erteilte LEGO eine Absage.
Den Grund für diese restriktive Haltung können wir schnell im LEGO Sortiment finden: 2007 führte der dänische Konzern die „Modular Buildings“ ein. Seitdem erscheint jedes Jahr ein weiteres Gebäude in der Reihe. Seit Januar 2020 steht sogar die LEGO 10270 Buchhandlung in den Regalen und dürfte eine sehr große thematische Überschneidung darstellen.
Damit wird die Bibliothek mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das gleiche Schicksal wie die vorherigen Modular-Entwürfe erfahren. Ich schätze die Chancen leider als sehr unwahrscheinlich ein.
Selbst eine mögliche Teilnahme an einer eventuellen Wiederauflage des BrickLink Designer Programms sollten wir mit einem Fragezeichen versehen, denn schon in diesem Durchgang waren nur wenige Modular-Ideen präsent.
Wie gefällt euch die Bibliothek? Seid ihr von dem Design begeistert oder erscheint es altbacken? Sagt euch das überdimensionale Buch zu oder ist es in euren Augen nur Spielerei? Stimmt für euch das Gesamtkonzept oder wirkt das Modell unharmonisch? Wie findet ihr die Gestaltung des Straßenzugs? Passt die Außenanlage zum Gebäude? Wie schätzt ihr die Chancen ein? Schreibt uns eure Meinungen gerne in die Kommentare.