
Passend zum ruhigen Sonntagnachmittag hat soeben der Entwurf „Zen Bonsai“ auf LEGO Ideas den notwendigen Support von 10.000 Stimmen erreicht und zieht als 29. Entwurf in die zweite Reviewrunde 2020 ein. Die Ideas-Experten werden sich nun in aller Ruhe die Zeit nehmen und den Vorschlag begutachten, um eine mögliche Umsetzung zu prüfen.
Der Australierer BrentWaller ist ein sehr erfolgreicher Fandesigner. Der „Zen Bonsai“ ist schon die sechste Idee, die das Review erreichte. Der Name kommt euch auch sonst bekannt vor? Kein Wunder, denn der Jahreszeitenkalender in dieser Reviewrunde kommt von ihm und er lieferte auch die Vorlage für den LEGO Ideas 21108 Ecto-1 und Seinfeld.
Das Projekt „Zen Bonsai“ erinniert an einen typischen fernöstlichen Garten. Über die notwendige Teilezahl macht der Baumeister keine Angaben, aber das würde wahrscheinlich die erhabene Landschaft nur stören. Soweit wir nach meditativem Zählen erkennen können, sollte der in edlem blau und mit goldenen Verzierungen versehene Unterbau 50×28 Noppen groß sein, also 39 cm breit und ca. 22 cm tief. Das Ideas-Limit von 3.000 Teilen dürfte nahezu ausgereizt sein. Ohne Hast legte der Entwurf in 445 Tagen beständig den Weg ins Review zurück.
Eine Minifigur wird sich um die Gartenpflege kümmern und die Freizeit am kleinen Koiteich verbringen. Von dort führt der Weg durch einen angedeuteten Steingarten zum mächtigen Bonsai, der durch hingebungsvolle Pflege beruhigrend wirkt und zum Verweilen einlädt. Von dem imposante Stamm verzweigen die Ästen zu den typischen Grünformationen.
Das Wort „Bonsai“ setze sich aus „Bon“ und „Sai“ zusammen, was soviel wie „Schale“ bzw. „Pflanze“ bedeutet und ein Begriff der fernöstlichen Gartenbaukunst ist. Vorrangig verbinden wir heute damit die japanischen Einflüsse. Doch der Ursprung lässt sich bis ins 2. Jahrhundert zum chinesischen Kaiserreich zurückverfolgen.
Der Zen-Buddhismus wiederum soll um das 5. Jahrhundert (n.Chr.) in Ostasien entstanden sein und gelangte erst im 10/11. Jahrhundert nach Japan. Die Zen-Mönche brachten auch gleichzeitg die Inspiration zur Gartengestaltung mit. Bis zum 16. Jahrhundert entwickelte sich die Bonsai-Kunst parallel zu China.
Im 17. Jahrhundert kam die Topfkultivierung in Mode und gipfelte sogar in einem Hype ähnlich der holländischen Tulpenzwiebeln. 1867 stellte Japen auf der Weltausstellung erstmals einen Bonsai einem breitem Pubilum vor und Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte die Tokioter Oberschicht den Bonsai für sich. Die weltweite Verbreitung des Bonsai gelang aber erst nach Ende des zweiten Weltkriegs und ist heute ein fester Bestandteil in jedem guten Gartencetner.
Lasst euch einen kurzen Moment von dem Vorstellungsvideo entschleunigen.
Weitere Detailbilder könnt ihr hier sehen:
Alle Entwürfe der zweiten Reviewrund 2020 im Überblick:
Nr. | Bild | Entwurf | Fan-Designer | Tage bis 10.000 | Lizenz |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | The Mountain Windmill | Hanwasyellowfirst | 91 | Nein |
2 | ![]() | Community: Greendale Community College | bulldoozer21 | 9 | Ja |
3 | ![]() | LEGO HeroQuest | KingGloriousSquirrel | 317 | Ja |
4 | ![]() | Brickwest Studios | Bricky_Brick | 28 | Nein |
5 | ![]() | House from Up | bramant1 | 502 | Ja |
6 | ![]() | Animal Crossing | Micro_Model_Maker | 22 | Ja |
7 | ![]() | Trabant 601 | pedankopet | 677 | Ja |
8 | ![]() | Nachts im Museum | CARLIERTI | 19 | Ja |
9 | ![]() | Fast Food Corner | RobinHoodBricks | 46 | Nein |
10 | ![]() | Avatar - The Last Airbender | Minibrick Productions | 14 | Ja |
11 | ![]() | Portal 2 - GLaDOS vs. Chell and Wheatley | hachiroku24 | 347 | Ja |
12 | ![]() | BMW M1 (E26) | TOMOELL | 483 | Ja |
13 | ![]() | Caribbean Clipper | Babyteeth | 605 | Nein |
14 | ![]() | Sheriff Safe | Il Buono | 257 | Nein |
15 | ![]() | 31 Minutos T.V. Studio | Ynsomniac Typho | 48 | Ja |
16 | ![]() | Southwest 737-800 | BigPlanes-customs | 87 | Ja |
17 | ![]() | Terry Pratchetts Discworld | BrickHammer | 57 | Ja |
18 | ![]() | Jahreszeitenkalender | Brent Waller | 93 | Nein |
19 | ![]() | Exploratorium | EndlessAges | 198 | Nein |
20 | ![]() | Hocus Pocus | TheAmbrinator | 35 | Ja |
21 | ![]() | Schitts Creek | seemarkgeek | 22 | Ja |
22 | ![]() | Goldminenachterbahn | Footonabrick | 129 | Nein |
23 | ![]() | Van Gogh Sternennacht | legotruman | 20 | Nein |
24 | ![]() | The Fortress - Imperial Army | Piraten | 143 | Nein |
25 | ![]() | Seagull Bay Lighthouse Imperial Fortress | Delusion Brick | 120 | Nein |
26 | ![]() | Bäckerei | Bricky_Brick | 221 | Nein |
27 | ![]() | Bangladesh National Parliament | JandJLEGO | 742 | Nein |
28 | ![]() | LEGO Doggo | legotruman | 297 | Nein |
29 | ![]() | Zen Bonsai | BrentWaller | 445 | Nein |
30 | ![]() | Naruto: Ichiraku Ramen Shop | DadiTwins | 68 | Ja |
31 | ![]() | Temple Of Hermit | Brickfornia | 677 | Nein |
32 | ![]() | Ocean House | Hanwasyellowfirst | 112 | Nein |
33 | ![]() | Medieval Market | CARLIERTI | 73 | Nein |
34 | ![]() | Ratatouille ReOpen the Doors | BRICK PROJEKT | 24 | Ja |
35 | ![]() | Fall Guys | The Real Ashnflash | 15 | Ja |
Ich persönlich mag die fernöstlichen Gärten. Sie strahlen für mich eine besondere Ruhe und Erhabenheit aus. Die enorm hohe Präzision beeindruckt mich einfach. Ich selbst hätte jedoch nicht die Geduld oder den notwendigen grünen Daumen für ein solches Projekt. Der Entwurf gefällt mir sehr gut. Ich finde alle wichtigen Gartenelemente sind harmonisch zusammengefügt und ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Minifiguren hier auch wohlfühlen könnten.
Der Bonsai ist mittlerweile rund um den Globus bekannt und beliebt. Der Entwurf ist sehr dekorativ und würde sich auch als immergrünes Accessoire gut eignen. Auf Ideas konnte im letzten Jahr der Japanese Tea Garden schon das Review erreichen und musste leider disqualifiziert werden, weil der Fandesigner ein LEGO Mitarbeiter ist. LEGO selbst bewies im letzten Jahr mit den exklusiven Bricktober-Sets, dass der asiatische Markt wichtig ist. Ein Bonsai würde diesen Gedanken unterstreichen und gleichzeitig auch ein Gleichgewicht zwischen „Originals Ideas“ und Lizenzsets schaffen.
Ich schätze die Umsetzung deshalb als möglich ein.
Und nun seid ihr gefragt: Mögt ihr die asiatische Kultur? Habt ihr schon mal einen japanischen Garten besucht? Wie gefällt euch der Entwurf? Würdet ihr das Set kaufen, falls es LEGO umsetzt? Schreibt uns eure Meinungen in die Kommentare.
Sieht wirklich sehr schön aus. Aber bei der Teile Anzahl wird mir das dann wahrscheinlich zu teuer.
Lasse mich aber gerne überraschen
Eins meiner absoluten Wunschsets! =)
ich mag keine plastikpflanzen. nichtmal wenn man die vorher bauen müsste… 😉
Sehr schöne Umsetzung. Ich mag die Entwürfe von Brent. Ich sage ja es werden 31 Entwürfe in diese Review Phase einziehen 😬
Da der Reviewzeitraum noch ca 3 Wochen umfasst, gehe ich davon aus, dass noch 4 weitere Vorschläge die 10000 Supports erreichen werden. Das werden sein
Tempel of Hermit
https://ideas.lego.com/projects/cb1a3b1f-8872-4ab6-aef0-e8eb5accd4be
The Ocean House
https://ideas.lego.com/projects/72a47ace-795f-47eb-a0be-4cd3838e4a94
Naruto: Ichiraku Ramen Shop
https://ideas.lego.com/projects/3886aaa4-f118-424e-b641-7e8834b050e8
und
Medival Market
https://ideas.lego.com/projects/c4d1bdfc-3903-457f-bf53-4b2f96b44a66
33 Ideas in einem Zeitraum
das wird spannend und eine Herkulesaufgabe für das Ideasteam.
da kommen ja noch sehr schöne vorschläge, wow…
wenn die zeit abgelaufen ist, laut patrick 31 vorschläge,
gibt es noch drei tage lang eine stichwahl, bei der die hälfte wieder rausfliegt!?
Das Set ist wirklich toll, die Verästelung des Baumes, die kleine Brücke, die großen Steinblöcke. Die Angelszene ist wirklich putzig. Aber angesichts kürzlicher, offenbar gefestigter Gerüchte über ein Ninjago-City-Garten-D2C-Set im kommenden Frühjahr (https://www.promobricks.de/lego-71741-ninjago-city-gardens-2021/106965/) sehe ich die Chancen einer Umsetzung als eher gering an.
Ich bin eher vom Gegenteil überzeugt, nämlich, dass sich die beiden Sets wunderbar ergänzen werden. Ich würde beide nehmen.
Also der Bonsai ist aber nicht Minifig-Scale 😁 Hübsches Set aber aufgrund der Teilemenge wärs mir vermutlich auch zu teuer
Ein wirklich schöner Entwurf, den ich mir dennoch nicht kaufen würde. Viel zu viele Teile für solch ein Set. Außerdem kaufe ich mir lieber echte Pflanzen 😉
Großartiges Set, würde ich mir sofort bei Release kaufen und auf den Schreibtisch im Büro stellen.
Ja nett. Sicher eines der wenigen Highlights in dieser Runde, auch wenn er bei der Größe schon etwas zu viel des guten ist.
Ich finde den Entwurf ganz schön, wie die meisten von Brent Waller.
Ich hoffe immer noch, dass sein X-Files Set auch noch die 10.000 knackt (Wer also dafür stimmen möchte 😉)
Diese Reviewphase macht mir allerdings jedes Set dessen Umsetzung möglich ist ein wenig Sorgen.
Ich.will.Community! 😁
Als großer Japanfan habe ich natürlich für dieses Set gevotet und werde es auch kaufen, wenn es erscheint. Der Designer hat sich unglaublich viel Mühe gegeben und einen tollen Entwurf abgeliefert. Ich hoffe sehr auf die Umsetzung.
Vielen Dank für den detaillierten Artikel.
Also, je länger ich drauf schaue, sehe ich einen Ent aus Herr der Ringe 😀
Ist jetzt nicht so meins – aber wer 500 dieser Blumenstengel braucht, sollte die Daumen drücken.
Wann schafft es eigentlich die erste Manner-Waffel Ins Review
Mir ist letztens aufgefallen dass ein einzelnes Waffelstück ziemlich genau eine Grundfläche von 2×6 Noppen hat. Nur die Höhe bzw. Schichtung ist ein Problem. Drei Lagen in Tan und zwei in (Dunkel)Braun dürften wohl das Maximum sein.
Viele stöhnen ja über die Menge an Entwürfen welche die maximale Teilezahl ausreizen. Was ist denn der kleinste Entwurf (geringste Teilezahl) der es bisher ins Review geschafft hat..?
Der kleinste gebaute Entwurf war das Steamboat Willie mit nur 156 Teilen. Das offizielle LEGO Ideas 21317 Steamboat Willie kam mit 751 Teilen auf den Markt.
Im Jahr 2012 gab noch es einen Vorschlag, der nur aus 100 Minifiguren, nämlich 99 Stormtroopern und einen Darth Vader, bestand.
würde ich kaufen, ggf. auch noch wenn es stark verkleinert wird.
(Aber: ob es wohl in konkurrenz zum kommenden Ninjago-City-Garden stehen würde?)
Ich würde mir ja wünschen das Lego bei allen oder einem Großteil der abgelehnten Sets einfach ein Fundraising machen würde… also sagt was es kosten würde und wie viele mindestens verkauft werden müssen. Kommen für das Set genug Vorabkäufer/zahler zusammen wird produziert. Und zwar nur einmalig für diese Personen, sprich limitiert.
Der Preis ist natürlich so gewählt das Lego grundsätzlich Gewinn macht.
Vielleicht mit Abstufungen wie z.B.
– ab 1000 Stück wird produziert (in neutralen Plastikbeuteln)
– ab 2000 Stück gibt es eine designte Verpackung und Anleitung dazu
– ab 5000 Stück gibt es 25% Cashback für alle Käufer, da sich die Fixkosten auf mehr Sets verteilen
Das wäre doch Win/Win/Win für alle Seiten… Lego macht Gewinn, die Käufer haben superexklusive Sets, die Designer freuen sich das ihre Sets produziert werden.
Hört sich nach einer prima Idee an – aber ich habe starke Zweifel, daß sich Lego so flexibel zeigt.
das erinnert mich etwas an die bricklinksets!
aber ich denke doch:
lego wird bei dem hohen aufwand und den paar euro nicht den arsch bewegen.
umsatz machen die anders…
aber wer weiss was die zukunft bringt. vielleicht kann man in wenigen jahrzehnten, seine ldd-daten an lego senden und man erhält sein ganz persönliches set. das ist dann der nachfolger von steine und teile, nur zahlbar!?
Es gibt gibt im Vorschlagswesen von Ideas die Forderung die Anleitungen von abgelehnten Review-Entwürfen auf Bricklink anzubieten. Wenn das für dich interessant ist, kann die Forderung hier unterstützt werden: https://legoideas.uservoice.com/forums/166718-general/suggestions/40020679-make-unsuccessful-10-000-vote-ideas-that-aren-t-ma
super! was es alles gibt…
aber wer macht kostenlos die anleitungen?
wer überarbeitet die bauten?
manche modelle fallen schon beim ansehen auseinander!
und dann ist es kein echtes legoset.
verstehe und brauche ich nicht und wenn es mal ein set gibt, dass mir gut gefällt, baue ich es halt, in etwa, nach den bildern ab… wenn es nicht umgesetzt wird, gibt es das set eben nicht, aus!
Ein absolut fantastisches Set. Seit ich es das erste Mal gesehen habe gleich dafür gestimmt und gehofft. Für mich dürfen es gerne ein paar Steine mehr sein – da sind so viele tolle Details, die nicht wegrationalisiert werden dürfen.
Her damit!
Bei ein paar Einreichungen frage ich mich schon, wie die in nur ein paar Tagen soviel „Unterstützung“ erreichen konnten. Meiner Meinung nach sind da ein paar nicht so ganz koscher.
Da beziehst Du Dich jetzt aber nicht auf den Bonsai der mehr als ein gechilltes Jahr für die 10000 Supports benötigt hat?
An sich ein sehr schönes Set. Die Idee dahinter finde ich total klasse und es würde sich sehr gut in einer Wohnung machen und es etwas „grüner“ werden lassen.
Allerdings gefällt mir die Umsetzung des Baumes nicht. Der Stamm ist mir zu dick, die Äste zu dünn und die Blätter haben eher etwas von einer Tanne. Bei meinem Bonsaibaum in der Wohnung sind Blätter und keine Nadeln.
Von daher kann man sich dann nur hoffen, das Lego das Set nochmal überarbeitet.
Der Topf unten ist allerdings sehr schön geworden und die Gestaltung des Bodes im Topf ist auch sehr schön geworden.
Die Idee eines Bonsaibaums finde ich sehr schön.
Viele „Natur-Bonsais“ sind Nadelbäume, da diese ihr „Laub“ nicht verlieren und so immer die gleiche Optik haben. Von daher hat Brent alles richtig gemacht. Es gibt natürlich auch Laub-Bonsais.
Also, ich würd’s nehmen.
Ich hab‘ dafür gestimmt und würde mich über eine Umsetzung sehr freuen. Hat was Meditatives und ich mag Kiefern und den Zen-Stil. Muss noch ein bisschen sparen, denn das Set wird – falls es erscheint – bestimmt nicht billig. Bei Nichterscheinen brauch ich unbedingt die Bauanleitung. Wenn alles klappt kommt’s auf meinen Schreibtisch. Hab‘ keinen grünen Daumen. Ein echter Bonsai würde sich bei mir nicht wohlfühlen.
Als Japan Fan würde ich das Set direkt am ersten Tag kaufen, wenn es durchgewunken und umgesetzt werden würde!