
Update (19. Februar, 9:30 Uhr): Als „stilles Update“ hier der Transparenz halber: gestern gab es eine sogenannte „Richtigstellung“ von Andres auf Zusammengebaut, die wir euch hier verlinken und die ihr bei Interesse natürlich lesen könnt. Wir haben allerdings kein Interesse daran, diese Auseinandersetzung hier öffentlichkeitswirksam mit großen Überschriften weiterzuführen und nun unsererseits wieder jede der „Richtigstellungen“ richtigzustellen. Wir werden das nicht weiter kommentieren – jede und jeder möge sich ein eigenes Bild machen, so ihn oder sie das Thema tatsächlich interessiert.
Update (17. Februar, 15:00 Uhr): Ende vergangener Woche hat Andres Lehmann von Zusammengebaut eine „Stellungnahme“ veröffentlicht, die einerseits unseren Artikel und andererseits die allgemeine Situation rund um die Veränderungen (oder eben das Gleichbleiben) bei den Recognized LEGO Fan Media (RLFM) aufzugreifen versucht. Wir wollen dieser Gegendarstellung hier einen angemessenen Raum geben, verlinken den Text gerne und ermutigen euch, euch ein eigenes Bild von den dort angesprochenen Themen zu machen.
Wir wollen an dieser Stelle nicht jeden einzelnen der durchaus zahlreichen Punkte aufgreifen, aber eine Sache deutlich klarstellen: Weder war unser Artikel in irgendeiner Form eine Kritik an bestimmten Recognized Fan Media, noch an RLFM im Allgemeinen. Wir schätzen die Arbeit vieler von LEGO anerkannter Blogs und Youtuber sehr und finden, dass viele einen wichtigen Beitrag für die LEGO Fan-Community leisten. Das war, wenn man den Artikel gelesen hat, auch deutlich im Fazit sichtbar. Genau deshalb finden wir, dass RLFM ihre Arbeit weiterhin in vollem Umfang durchführen können sollten, ohne von LEGO mit Regeländerungen daran gehindert zu werden, die aus unserer Sicht an der falschen Stelle ansetzen und über das Ziel hinausschießen.
Diese Absicht wurde, wenn wir das private Feedback von zahlreichen anerkannten sowie nicht (mehr) anerkannten Fanmedien auf unseren Artikel betrachten, von (fast) allen auch so wahrgenommen. Denn auch wenn wir natürlich nicht alle RLFM kontaktiert haben, ist dieser Artikel gerade auch deshalb entstanden, weil es aus den Reihen mancher internationaler RLFM im Vorhinein wohl deutliche Kritik an den Regeländerungen und auch der NDA gab, wie uns aus dem Inneren des LAN heraus mitgeteilt wurde. Die Sichtweise, dass sich rein gar nichts ändere, teilen also unserem Wissensstand nach mitnichten alle RLFM.
Soweit unsere Sicht der Dinge, die wir natürlich gerne wie üblich zur Diskussion stellen. 🙂
Update (10. Februar, 11:07 Uhr): Über das Wochenende wurde unser Beitrag offenbar intern im LEGO Ambassador Network (LAN), also im geschlossenen Teil des Forums, auf das nur RLFM Zugriff haben, diskutiert. Inhaltlich wissen wir leider nichts, aber anscheinend störte man sich bei LEGO an unserem Titelbild hier im Artikel und auf Instagram.
Offenbar hat das Team im Forum (in das wir, wie zuvor erwähnt, keine Einsicht haben), am Freitag oder Samstag darum gebeten, dass Fanmedien, die in Kontakt zu uns stehen, uns dazu auffordern, die Bilder auszutauschen bzw. zu löschen. Warum man uns nicht einfach direkt kontaktiert hat, bleibt uns ein absolutes Rätsel, denn wir haben schließlich zugängliche Kontaktformulare, E-Mail-Adressen und weitere Kontaktmöglichkeiten. Generell ist die Aufforderung der Besitzer eines geschlossenen Forums, Inhalte, die eben nicht ohne weiteres mit der Öffentlichkeit geteilt werden dürfen, mit jemand Externem zu teilen, einigermaßen absurd.
Erst heute Morgen kam dann auch eine Aufforderung von LEGO Deutschland, das Bild auszutauschen, da es den Klarnamen eines Mitarbeiters enthält. Noch am Samstag war sich das Team im LAN aber dabei nicht zu schade, uns „harassment“, also „Belästigung“ vorzuwerfen, wie wir mittlerweile erfahren haben. Wieder stellt sich die Frage, warum man uns dann nicht einfach kontaktiert hat. Zwar ruderte man später ein klein wenig zurück und stellte klar, dass man nur verhindern wolle, dass der Eindruck entstünde, dass nur eine Person für die Änderung verantwortlich ist und man nur die „Ausbreitung von Falschinformationen“ verhindern und vermeiden wolle, dass diese Person „zum Ziel“ wird.
Ich widerspreche dem Vorwurf der Belästigung und dem impliziten Vorwurf des Doxing an dieser Stelle entschieden! Selbstverständlich würden wir bei StoneWars niemals private Informationen über Mitarbeiter veröffentlichen, die nicht ohnehin in der Öffentlichkeit stehen. Generell war es auch zu keiner Sekunde unsere Absicht, die Veränderungen für RLFM bzw. die NDA einem einzigen Mitarbeiter in die Schuhe zu schieben. Da dieser Mitarbeiter aber eben der „Community Manager“ ist, beispielsweise selbst als „Head of LAN“ in der Öffentlichkeit auftritt und Interviews gibt und sich damit innerhalb der Fan-Community eindeutig in die Öffentlichkeit begeben hat, hielten und halten wir eine beispielhafte Bebilderung mit seiner Minifigur für vollkommen angemessen. Wir haben keinerlei private Daten veröffentlicht, die nicht in seinem öffentlichen bzw. halb-öffentlichen beruflichen Kontext stehen und haben auch nicht sein Recht am eigenen Bild verletzt.
Trotzdem stellen wir natürlich gerne klar, dass nicht ein Community-Manager selbst für alle Entscheidungen innerhalb des LAN verantwortlich ist und es sich bei der Entscheidung rund um die geänderten Regeln und die NDA um eine „Gruppenentscheidung“ handelt. Im Sinne dieses Updates und zur Bebilderung des Vorgangs haben wir auch unser Titelbild angepasst.
Für die Zukunft würden wir uns wünschen, dass man sich einfach direkt bei uns meldet, statt andere Medien aufzufordern, uns zu kontaktieren. Auch wäre es wünschenswert, wenn man sich innerhalb des LAN wenigstens seitens des Teams zurückhält, wenn es um potenziell rechtlich relevante Anschuldigungen uns gegenüber geht, da wir dort schlichtweg keine Chance haben, dazu Stellung zu nehmen.
So, nun aber bitte zurück zu den News rund um neue Sets, Angebote und spannende Gerüchte! 🙂
Originalbeitrag (7. Februar): Die LEGO Gruppe ist in den vergangenen Jahren immer wieder auf unterschiedlichste Arten und Weisen gegen Leaks vorgegangen und hat dabei mal mehr und mal weniger streng agiert. Durch eine immer aktivere und besser informierte Leaker-Community musste man in Billund aber auch herbe Rückschläge hinnehmen. Nun hat LEGO gestern im Kampf gegen Leaks und Gerüchte neue Regeln für die offiziell anerkannten Fan-Medien (Recognized LEGO Fan Media, kurz RLFM) veröffentlicht und fordert dabei erstmalig auch einen unterschriebenen Vertraulichkeitsvertrag (NDA) von allen Mitgliedern.
Insbesondere ändern sich die Regeln dahingehend, was LEGO selbst als valide Quelle für Informationen und vor allem für Bilder ansieht, aber auch beim Umgang mit „Gerüchten“ verschärft LEGO zukünftig die Vorgaben. Auch wenn (oder gerade weil) StoneWars kein anerkanntes Fan-Medium ist, so wollen wir dennoch einen Blick auf die neuen Richtlinien werfen und schauen, was sich dadurch zukünftig bei diversen Fan-Medien rund um die Welt ändern dürfte.
Inhaltsverzeichnis
Valide Quellen für Bilder und Informationen
LEGO hat die eigenen Richtlinien bezüglich Leaks nun so angepasst, dass von Händlern hochgeladene Bilder zukünftig keine validen Quellen mehr sind, sondern ausschließlich Bilder von LEGO.com, Bilder aus Pressemitteilungen und Bilder aus den Social-Media-Kanälen von LEGO als erlaubte Materialien gelten. Bilder von Amazon, Smyths, Walmart und selbst Produktfotos von LEGO Certified Stores wie Bricks World, Bricks Megastore oder The Brick Shop (und vermutlich auch dem LEGOLAND) zu nutzen, ist ab sofort nicht mehr erlaubt.
Nachfolgend haben wir die neuen und alten Regeln diesbezüglich für euch einmal übersetzt und gegenübergestellt.
Alte Regel zu validen Quellen
[…] Bilder und Informationen können geteilt werden, wenn sie aus einer validen Quelle stammen. Eine valide Quelle ist zu bestätigen/prüfen und könnte zum Beispiel ein enger Partner der LEGO Gruppe sein, wie zum Beispiel Disney, Walmart, Amazon und/oder Online-Händler mit einer klaren Geschäftsbeziehung zur LEGO Gruppe über ein lokales LEGO Market Office – zum Beispiel ein Online-Händler in der Schweiz oder in Hongkong. Andere Beispiele wären LEGO Brand Retail und LEGO Certified Stores, die das Produkt fotografieren oder hochauflösende Bilder verwenden und über ihre offiziellen Kanäle verbreiten.
Solange es eine bestätigte und gültige Quelle gibt, können Bilder weitergegeben werden – wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Entfernung der Bilder zu verlangen, falls die Weitergabe verfrüht war und daher als Leak angesehen wird. In dem Bestreben, die Community als Partner zu behandeln, benachrichtigen wir alle RLFM und RLOCs über einen Takedown, sobald dieser in Kraft tritt, damit sie die Möglichkeit haben, den Inhalt zu entfernen, bevor sie eine rechtliche Abmahnung („cease and desist“) vom Rechtsteam erhalten. […]
Neue Regel zu validen Quellen
[…] Leaks schaden der gesamten Grundlage unseres Programms und unsere Beziehungen zu internen und externen Partnern stehen auf dem Spiel. Aus diesem Grund werden wir die Veröffentlichung oder Verbreitung von Produktleaks durch RLFM nicht akzeptieren. Dazu gehören Produktbilder oder Informationen, die versehentlich von Einzelhändlern (z.B. Smyths, Walmart oder Amazon) oder LEGO LCS Partnern (z.B. Bricks World, Bricks Megastore oder The Brick Shop) veröffentlicht wurden. […]Die einzige gültige Quelle für Produktenthüllungen für RLFM sind:
[…]
- Das letzte Enthüllungsdatum und die letzte Enthüllungszeit, die Ihnen über das RLFM-Programm mitgeteilt wurden
- Wenn das Produkt auf offiziellen und globalen LEGO Kanälen veröffentlicht wurde. Dies beinhaltet: LEGO.com, LEGO auf Instagram, LEGO auf Youtube, LEGO auf TikTok, LEGO auf X, LEGO auf Facebook
- Wenn der Partner/Mitgestalter des Produkts es auf seinen offiziellen Kanälen veröffentlicht hat (z. B. Disney, Nike, Ameet, Netflix, Sony, Epic)
Auch wenn es nicht als Leak angesehen wird, wenn Sie Informationen aus zuverlässigen Quellen weitergeben, kann die LEGO Gruppe sich dennoch an Sie wenden und Sie bitten, ein Bild o.Ä. („an asset“) zu entfernen, wenn die Veröffentlichung unbeabsichtigt und/oder versehentlich erfolgt ist. […]
Die Regeln für anerkannte Fan-Medien sind übrigens kein Geheimnis, sondern öffentlich einsehbar. Wir haben unten die neuen Regeln verlinkt und auch die alten Regeln für euch zum Vergleich gesichert und hier zugänglich gemacht:
Gerüchte und Spekulationen
Die neuen Regelungen schaffen auch neue Fakten rund um das Thema „Gerüchte“. Denn alles, was über grundlegende Produktdaten (Setnummer, Preis, Teilezahl) hinausgeht und ein Produkt beschreibt, wird von LEGO in den Regeln nun als „Leak“ definiert.
Alte Regeln zu Gerüchten
[…] Wir betrachten ein Gerücht als Textinformation, die aus einer unbekannten Quelle stammt (d.h. in einem sozialen Kanal von einer Quelle, die Sie nicht kennen). Generell bitten wir Sie, Ihre Quellen immer zu nennen, auch wenn es sich nur um einen Benutzernamen handelt. Bei textbasierten Gerüchten ist es zulässig, auf Ihrem Kanal darüber zu spekulieren, vorausgesetzt, Sie teilen nicht durchgesickerte Bilder, durchgesickerte Pressemappen und sind nicht die ursprüngliche Quelle des Gerüchts. Wir bitten Sie, keine durchgesickerten Bilder in Ihren Kanal zu beschreiben, keine Zeichnungen von durchgesickerten Bildern anzufertigen oder MOCs von durchgesickerten Sets zu erstellen. Verlinken Sie nicht zu Seiten, die geleakte Bilder veröffentlichen. […]
Neue Regeln zu Gerüchten
[…] Grundlegende Produktdaten für kommende Sets (einschließlich Setnummer, Preis, Teilezahl und Erscheinungsdatum) sind im Rahmen dieser Richtlinie nicht verboten, sofern Sie die Quelle für diese Informationen angeben können (d.h. Sie dürfen natürlich keine Informationen weitergeben, die über das RFLM-Programm vor dem Embargo/Veröffentlichungsdatum bereitgestellt wurden). […]Beschreibende Gerüchte, die über diese Informationen hinausgehen, gelten als Produktleak und sind in unseren anerkannten Fan-Medien verboten. Bitte beschreiben Sie keine geleakten Bilder auf Ihrem Kanal, erstellen Sie keine Zeichnungen von geleakten Bildern, MOCs von geleakten Sets oder Links zu Seiten, die geleakte Bilder veröffentlichen.
[…]Wir erkennen an, dass echte Spekulationen Teil der Fangemeinde sind, und wir ermutigen die Fans, sich weiterhin an Spekulationen zu beteiligen, vorausgesetzt, sie beruhen nicht auf privilegierten Informationen oder beschreibenden Leaks. Wenn es Ihnen schwerfällt, die Grenze zwischen Gerüchten und Spekulationen zu ziehen, sollten Sie beides vermeiden. […]
Zwar sind „ehrliche Spekulationen“ weiterhin erlaubt, aber eben nur dann, wenn sie nicht auf einem beschreibenden Leak basieren. Damit dürfte, wenn man diesen Regeln Folge leistet, jegliche Berichterstattung über Sets, die von Leakern vorab beschrieben werden, nicht mehr stattfinden. Jüngste „Gerüchte“ wie beispielsweise unsere Berichte über den riesigen LEGO Todesstern, die LEGO Star Trek Enterprise oder die Details über die LEGO Star Wars 2025 Neuheiten dürften dieser Regel nach nicht mehr stattfinden.

Vertraulichkeitserklärung für RLFM
Erstmalig fordert LEGO von seinen anerkannten Fan-Medien auch eine generell gültige Vertraulichkeitserklärung (NDA: non-disclosure agreement), wenn sie weiterhin als RLFM vertrauliche Informationen erhalten wollen. Zwar gab es auch schon früher solche Vereinbarungen, allerdings galten diese dann nur für einzelne Themen bei der Zusammenarbeit mit besonders sensiblen Partnern wie beispielsweise Nintendo.
Nun müssen Fan-Medien, die weiterhin vertrauliche Informationen erhalten wollen, eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnen, die generell für alle nicht-öffentlichen Informationen gilt, die sie von LEGO erhalten. Bei der Verletzung hält die LEGO Gruppe sich auch den Rechtsweg offen, was letztlich natürlich der Sinn einer solchen NDA ist:
Sie akzeptieren, dass jede Verletzung oder drohende Verletzung dieser Vertraulichkeitserklärung der LEGO Gruppe einen nicht wieder gutzumachenden Schaden zufügen kann, der die LEGO Gruppe dazu berechtigt, zusätzlich zu allen anderen Rechtsmitteln eine Unterlassungsklage zu erheben.
LEGO ist innerhalb des LAN wohl darum bemüht, nicht den Eindruck zu erwecken, man plane bei einer Verletzung in eine ernsthafte juristische Auseinandersetzung zu gehen. Rechtlich bindend wäre im Fall der Fälle aber wohl eher die unterschriebene NDA, sodass LEGO zumindest theoretisch eine große Handhabe hätte. Das stellt für anerkannte Fan-Medien zumindest ein Risiko dar, denn auch eine versehentliche Verletzung einer NDA ist eben eine Verletzung einer NDA.
Während eine Unterlassungserklärung anhand dieser NDA schnell eingefordert werden kann, dürften etwaige weitere Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, eher unwahrscheinlich sein, da hier hohe Beweisanforderungen gelten. LEGO müsste also für die erfolgreiche Forderung von Schadensersatz konkret nachweisen, dass ein Leak zu einem finanziellen Schaden geführt hat – das dürfte ein der Praxis schwierig und daher eher unwahrscheinlich sein.
Teil der neuen Vertraulichkeitserklärung für RLFM sind allerdings nicht nur die Informationen, die man von LEGO selbst bekommt, sondern auch die oben bereits erwähnten, geänderten Leak-Richtlinien. Diese beziehen sich allerdings ja gar nicht auf vertrauliche, von LEGO erlangte Informationen, sondern auf beispielsweise auf frei verfügbare Infos im Internet:
Sie erkennen auch an, dass die Teilnahme am Recognized LEGO Fan Media Programm Ihnen Zugang zu exklusiven und privilegierten Informationen der LEGO Gruppe verschafft. Um Zugang zu diesen Informationen zu erhalten, setzen wir auf eine starke Beziehung, die auf gegenseitigem Vertrauen und Zusammenarbeit beruht. Leaks schaden der gesamten Grundlage unseres Programms und unserer Beziehung zu internen Stakeholdern sowie externen Partnern (IP-Inhaber). Aus diesem Grund können wir die Verbreitung von Produktleaks nicht akzeptieren.
Daher ist es Ihnen nicht gestattet, Produktleaks oder versehentlich veröffentlichte Informationen von Einzelhändlern zu verbreiten. Die einzigen offiziellen und vertrauenswürdigen Quellen bleiben LEGO.com, die offiziellen LEGO-Social-Media-Kanäle sowie die Ihnen unter Embargo auf LAN übermittelten Enthüllungsrichtlinien. Es ist Ihnen jedoch erlaubt, Produktankündigungen zu veröffentlichen, die über offizielle LEGO-Kanäle verbreitet werden.
Zwar dürfte LEGO hier nicht die gleichen rechtlichen Möglichkeiten haben wie bei der eigentlichen NDA, aber die Textpassage befindet sich eben im selben Dokument, das unterschrieben werden muss. Die Sanktion bei Nichteinhaltung ist ein möglicher Ausschluss aus dem RLFM-Programm.
Hier findet ihr die gesamte NDA für Recognized LEGO Fan Media.
Was ändert sich nun?
Die Frage, was sich jetzt durch diese neuen Regeln ändert, wollen wir aus zwei Perspektiven betrachten. Nämlich einerseits, was sich bei uns ändert (Spoiler-Alarm: nichts) und andererseits, was sich eventuell bei den zahlreichen anerkannten Fan-Medien rund um die Welt ändern könnte, oder was eventuell auch die Auswirkungen auf die LEGO Gruppe selbst sind.
Keine Änderungen bei StoneWars
Um es ganz klar zu sagen: Wir sind bei StoneWars kein Recognized Fan-Medium und sehen uns daher an diese neuen Regeln nicht gebunden. Wir werden mit unserer Berichterstattung also so fortfahren wie bisher. Da zu unserem Umgang mit Leaks manchmal Fragen auftauchen, möchten wir das Ganze einmal kurz aufschlüsseln, wie aktuell unser Umgang damit ist:
Wir haben uns in der Vergangenheit freiwillig und aus eigener Überzeugung dazu bereiterklärt, keine geleakten Bilder zu veröffentlichen, um rechtlichen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, und weil wir keinerlei Interesse daran haben, der LEGO Gruppe aktiv Schaden zuzufügen. Zu geleakten Bildern zählen für uns beispielsweise (aber nicht ausschließlich) Bilder von Leakern auf Instagram, zu denen es keine frei zugängliche Quelle gibt, oder Bilder mit „Confidential“-Wasserzeichen. Sobald wir allerdings die Bilder bei einem Händler, einem LEGO-Partner (z.B. LEGOLAND, LEGO Certified Store) entdecken können, halten wir es für vollkommen fair, diese auch zu zeigen.
Gleiches gilt für unseren Umgang mit Gerüchten: Wenn eine textbasierte Information oder eine Beschreibung zu einem kommenden LEGO Set ohnehin öffentlich geworden ist, wollen wir nicht so tun, als ob wir nichts davon wüssten. Wir greifen diese Themen also gerne auf – jedenfalls dann, wenn wir sie für interessant und glaubwürdig halten. Allerdings veröffentlichen wir selbst grundsätzlich keine Informationen, die uns vertraulich zur Verfügung gestellt werden – wir werden also nicht selbst zum Leaker.
Unsere Vermutungen zu RLFM
Wir können natürlich nicht wissen, was die Gesamtheit der Recognized LEGO Fan Media über die neuen Regeln denkt und wissen auch bisher von keinem konkreten Fan-Medium, das konkrete Änderungen plant. Allerdings ist zu vermuten, dass gerade die NDA einigen Fan-Medien Bauchschmerzen bereiten könnte. Auch die immer restriktiveren Regelungen zu erlaubten Quellen und Gerüchten dürften vielen Fan-Medien nicht gefallen.
Bei den Blogs, YouTube-Kanälen und Social-Media-Accounts, die Teil des RLFM-Programms bleiben wollen, dürften in Zukunft also keine Bilder von Sets mehr auftauchen, die beispielsweise bei Amazon, Walmart oder auch JB Spielwaren oder Lucky Bricks aufgetaucht sind, bisher aber nicht direkt bei LEGO zu finden sind. Auch Gerüchte von Leakern dürften den Regeln nach nicht mehr aufgegriffen werden.
Es wäre allerdings auch im Rahmen des Möglichen, dass in den nächsten Tagen bekannt wird, dass einzelne Medien das Programm verlassen und ohne den Zugang zu privilegierten Informationen und der Möglichkeit für kostenfreie Review-Exemplare weitermachen. Denn das Verbot, zahlreiche von Händlern veröffentlichte Bilder zu zeigen und vor allem die strengeren neuen Regeln zu Gerüchten schränken die Möglichkeiten für Berichterstattung auf diesen Seiten in Zukunft vermutlich merklich ein. Hier bleibt für Recognized Fan Media zu hoffen, dass LEGO auf der Gegenseite wenigstens andere spannende Möglichkeiten für mehr Designer-Interviews oder andere Boni bietet.
Fazit und persönliche Meinung
LEGO versucht mit den Änderungen der Regeln für RLFM, stärker gegen Leaks und auch Gerüchte zu kommenden Sets vorzugehen. Während die Absicht dahinter aus Sicht des Unternehmens natürlich verständlich ist, da LEGO selbst gerne die volle Kontrolle über die Bekanntgabe von Informationen hätte, dürfte es trotzdem für Unmut bei so manchem anerkannten Fan-Medium sorgen.
Meine persönliche Meinung dazu ist die folgende und darf natürlich gerne, wie der Rest des Artikels, in den Kommentaren unten diskutiert werden: Ich halte das Vorgehen von LEGO für falsch. In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass LEGO letztlich selbst für einen großen Teil der Leaks verantwortlich ist. Wenn LEGO etwa die versehentlichen Produktleaks über Händler verhindern möchte, dann sollte LEGO die Bilder den Händlern nicht so früh (oder nur mit entsprechendem Wasserzeichen) zur Verfügung stellen. Und gerade auch das jetzt nochmal verstärkte Vorgehen gegen „Gerüchte“ halte ich für eher kontraproduktiv. Fans, die sich intensiv mit Gerüchten auseinandersetzen (sei es nun aktiv als Creator oder passiv als Konsument) und über Monate hinweg Vorfreude auf ein Produkt generieren, dürften unter dem Strich deutlich positiv für LEGO sein und sind eben Teil einer aktiven Fan-Community. Die RLFM, die mit ihren teils aufwendigen Berichten, Reviews und Designer-Interviews das Hobby bereichern, werden aus meiner Sicht mit den Regeln nun zusätzlich (und aus meiner Sicht eben unnötig) gegängelt.
Außerdem könnte der Schuss auch für LEGO nach hinten losgehen – zumindest dann, wenn sich mehrere Fan-Medien gegen das Unterzeichnen der NDA entscheiden und den Kreis der RLFM verlassen. Diese könnten sich dann auch über die neuen Verschärfungen hinaus unter Umständen gar nicht mehr an die Regelungen von LEGO gebunden fühlen.
Wir sind jedenfalls gespannt, ob und welche Änderungen durch die neuen Regelungen in den kommenden Tagen und Wochen sichtbar werden. Was denkt ihr über das Vorgehen von LEGO gegen die Leaks und die geänderten Regeln? Habt ihr Verständnis für die Änderungen? Diskutiert die Regeländerungen für RLFM gerne in den Kommentaren, aber behaltet dabei unbedingt unsere Netiquette im Auge. Aufgrund des anstehenden Wochenendes kann das Freischalten von Kommentaren auch mal etwas länger dauern – wir bitten um euer Verständnis!