
Die Fußball-EM ist in vollem Gange und nach Abschluss der Vorrunde wird nun den Achtelfinalspielen entgegengefiebert. Die Stimmung hat sich auch auf die Ideas-Community übertragen, wie die aktuellen Kandidaten für das Review belegen. Wir zeigen euch, wer den Sprung in die kommende Ideas-Hauptrunde geschafft hat und blicken auch die aktuellen Challenges.
Über die Ideas-Website könnt ihr eure LEGO Produktvorschläge einreichen und mit etwas Glück wird man eure Idee in Billund ernsthaft prüfen. Dazu benötigt ihr die Unterstützung durch 10.000 Stimmen aus der Community. Wenn ihr diese Hürde meistert, wird sich eine Experten-Jury mit der Frage beschäftigen, ob euer Bauwerk als Grundlage für ein offizielles Set genutzt wird. Von Mai bis Anfang September sammelt LEGO zunächst alle Entwürfe, die die Support-Hürde gemeistert haben. In den letzten beiden Wochen schafften drei Modelle das Kunststück und erhöhen den Kandidaten-Pool auf 13 Entwürfe.
Die sonstigen Aktivitäten befinden sich anscheinend in einer Sommerpause. Die Entscheidungsfindung in der 80s-Challenge wurde ja kurzfristig um zwei Monate verschoben, sodass wir uns nur noch ein aktiver Wettbewerb verbleibt. Dieses kleine News-Vakuum nutzen wir, um die Löshung eines Review-Entwurfs zu erklären. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Mitfiebern.
Inhaltsverzeichnis
Die neuen Entwürfe mit 10.000 Stimmen
Popcorn-Maschine
Steckbrief:
- Name: Popcorn Machine
- Fan: dimexart (5)
- Teile: 955
- Zeit: 548 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Der Ideas-Fan dimexart aka Mehdi Rustamov ist uns in der Vergangenheit schon mit realistischen Retro-Modellen aufgefallen. So baute er zum Beispiel eine alte Registrierkasse oder einen Vintage-Toaster nach. Der neueste Ideas-Zugang ist diesmal eine Popcorn-Maschine. Das erste kommerzielle Gerät wurde 1890 von Charles Cretors erfunden und 1893 im Rahmen der Weltausstellung in Chicago erstmals vorgestellt. Die ersten Maschinen könnt ihr auch heute noch im Popcorn-Museum in Ohio bewundern. Dort ist zum Beispiel der Popcorn-Wagen „Cretors No. 1″ aus dem Jahr 1899 ausgestellt. Bei großen Online-Händlern solltet ihr für eine echte Heim-Version mit etwa 50 Euro rechnen, die leistungsstärkeren Schmuckstückchen schlagen gerne mit einigen hundert Euro zu Buche.
Das Ideas-Modell zeigt uns alle wichtigen Funktionalitäten des echten Vorbilds: Im Modell arbeitet ein M-Motor, der über einen Mechanismus die gebauten Popcorn aus dem Topf kommen lässt und über die Schräge direkt in die ebenfalls gebaute Tüte befördert. Ein kleines Video dazu ist in der Entwurf-Beschreibung hinterlegt. Das Ergebnis dürfte trotz realistischer Umsetzung natürlich nicht zum Verzehr geeignet sein, aber das Modell ist mit Sicherheit ein kleiner Hingucker im Regal. Ob sich LEGO allerdings darauf einlassen wird, nachdem vor kurzem erst ein Minifiguren-Automat die Produktionsfreigabe erhalten hat, wird die Zukunft zeigen.
Arsenal FC
Steckbrief:
- Name: Arsenal F.C. – The Invincibles
- Fan: PetaS
- Teile: 2.999
- Zeit: 48 Tage
- Minifiguren: 12
Beschreibung:
Ideas-Fan PetaS hatte ein gutes Gespür: Der erste Entwurf greift ein Fußball-Thema mitten während der Europameisterschaft auf. Allerdings geht es nicht um eine Nationalmannschaft, sondern vielmehr um den englischen Verein FC Arsenal. Mit 13 Meistertiteln und 14 nationalen Pokalsiegen zählt der Klub zu den erfolgreichsten englischen Fußballvereinen. Nachdem man in der Saison 2002/03 denkbar knapp die Meisterschaft aus der Hand geben musste, setzte der Club zu einer bisher unübertroffenen Serie an: In der Saison 2003/04 verlor man kein einziges Liga-Spiel und sicherte sich natürlich den Meistertitel. Die Serie ohne Niederlage hielt 49 Pflichtspiele an. Aufgrund dieser beeindruckenden Leistung wurde der Spitzname „The Invincibles“ – sprich „Die Unbesiegbaren“ vergeben.
Dieses Ereignis ist nun 20 Jahre her und PetaS möchte an diese sportliche Höchstleistung erinnern. Dazu wurde die Ost-Tribüne nachgebaut, vor der die Mannschaft den Titelgewinn feiern darf. Der Schriftzug erinnert an die unglaubliche Serie: Von 38 Spielen wurden 26 gewonnen und 12 endeten unentschieden, bei keiner Niederlage. In den Katakomben sehen wir die Umkleidekabine der „Unbesiegbaren“ und auf der anderen Seite die Tageskassen.
Der Beitrag entwickelte sich zuerst recht normal, bis er am 17. Juni einen kometenhaften Anstieg erfuhr und innerhalb von zwei Tagen rund 7.000 Stimmen erhielt. Ob die Idee bei LEGO ebenfalls unbesiegbar sein wird, wird die Zukunft zeigen. Die drei großen Stadien von anderen bekannten Fußball-Clubs erhielten keinen Nachfolger. Vielleicht ändert sich das jetzt.
Sony Walkman
Steckbrief:
- Name: Sony Walkman (Re-Entry)
- Fan: Jimmi-DK (5)
- Teile: 444
- Zeit: 142 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Jimmi-DK aka Jimmi Jakobsen stammt aus Dänemark und ist uns bisher vor allem durch seine Buchstützen in Erinnerung geblieben, die im 1. Review 2021 und 3. Review 2021 vertreten waren. Diesmal knackte der Däne mit dem Sony Walkman TPS-L2 die magische Grenze von 10.000 Stimmen. Der japanische Konzern präsentierte das Gerät 1979 und revolutionierte damit die Möglichkeit, Musik zu hören. Unter dem Markennamen Walkman verkaufte Sony bis 2004 rund 335 Mio. Einheiten und führte das Prinzip als Discman fort. In den 1980er Jahren entwickelte sich der Walkman zum Kultobjekt und wurde durch die geringeren Kaufpreise schnell massentauglich.
Sony war allerdings nicht der Erfinder des Walkmans. Olympus hatte bereits 1964 ein Patent auf das Prinzip angemeldet, das jedoch nicht genutzt wurde und schließlich 1979, also im Jahr der Markteinführung von Sony, verfiel. Darüber hinaus hatte der Deutsche Andreas Pavel im Jahr 1977 ebenfalls ein Patent für ein ähnliches Gerät angemeldet. Dies führte zu einer langen Auseinandersetzung mit Sony, die erst 2004 in einem Vergleich beigelegt wurde.
Jimmi hatte den TPS-L2 zunächst im Contest „Music to our ears!“ im Frühjahr 2020 eingereicht. Nachdem er dort nicht das Fan-Voting erreichte, entschied er sich zunächst, das Modell als Ideas-Entwurf hochzuladen, bekam jedoch nur wenig Zuspruch von der Community. Fast vier Jahre später konnte er mit einer überarbeiteten Version die Ideas-Fans überzeugen. Wir sind gespannt, was die Jury in Billund dazu sagen wird.
Das ARTISTS CAFE wurde disqualifiziert
In der Ausgabe #36 hatten wir euch den Entwurf ARTISTS CAFE – The University House von 2PPL vorgestellt. Das italienische Designer-Duo Jody Padulano und Roberto Ceruti konnte innerhalb von 137 Tagen einen Platz im aktuellen Review erreichen. Jetzt hat das Ideas-Team das Bauwerk ohne Begründung disqualifiziert. Das Modell ist über die Verlinkung nicht mehr auffindbar und aus der Übersicht bei 2PPL verschwunden. Was ist passiert?
Wie wir in der Vorstellung bereits erwähnt hatten, nahm das Bauwerk bereits im BrickLink Designer Programm (BDP) teil. Das „University House“ war sowohl in der BDP Series 2 und Series 3 im Wettbewerb aktiv, schaffte aber nicht den Sprung in die Crowdfunding-Phase. Daraufhin entschlossen die beiden Italiener, den Entwurf bei Ideas hochzuladen. Laut dem Regelwerk ist das ohne Probleme möglich und auch nachvollziehbar. Die beiden errangen mit dem Modular einige Aufmerksamkeit, die mit Sicherheit hilfreich war, das Ideas-Review zu erreichen.
Der Stolperstein lag sehr wahrscheinlich in der Größe des Objekts. Während im BDP das Teilelimit bei 4.000 liegt, sieht Ideas maximal 3.000 Teile vor. In der BDP-Beschreibung sind jedoch 3.809 Teile angegeben. Demnach war das Modular innerhalb der BDP-Grenzen, aber oberhalb der Ideas-Vorgaben. Sofern der Entwurf keine Schrumpfkur erfuhr, um auch die Ideas-Limits zu erfüllen, würde ein deutlicher Regelverstoß vorliegen.
Ihr mögt euch nun fragen, wie der Entwurf durch die Moderation gekommen ist. Diese Frage hatten wir auch schon im Vorstellungs-Post gestellt. Offenbar war der Entwurf dem Ideas-Team nicht bekannt. Die Teileangabe ist bei Ideas in der Einreichung aber keine Pflichtangabe. Deshalb ist das Modell vermutlich durchgerutscht. In den Guidelines steht dazu nur:
„While we can’t count the pieces in your photos, if your model looks too big we’ll send it back and ask you to make it smaller at our own discretion.“
Selbst wenn das Projekt freigegeben wurde, ist damit die Überschreitung des Teilelimits nicht geheilt und die Einreichung steht unter dem ständigen Risiko einer Löschung. Manchmal bleibt dieser Mangel unerkannt oder folgenlos. Das beste Beispiel dürfte der Entwurf von Minas Tirith sein, der das 2. Review 2021 erreichte. Im 10k-Interview verriet der Fan-Designer, dass 4.400 Teile für das Modell benötigt wurden. Trotz dieser offensichtlichen Überschreitung ließ das Ideas-Team das Projekt im Review.
Darauf zu hoffen, dass der Mangel unentdeckt oder folgenlos bleibt, ist aber eine sehr riskante Strategie. Diese Erfahrung musste der Fandesigner vom Orient-Express machen. Seine erste Version hatte zwei Waggons und rund 5.000 Teile. Nachdem knapp 5.000 Stimmen gesammelt waren, löschte Ideas den Beitrag ohne Vorwarnung. Erst nach einer deutlichen Teilereduktion wurde die Vorlage erneut freigeschaltet und konnte so die Grundlage für den offiziellen LEGO Ideas 21344 Orient-Express liefern.
Ich vermute daher, dass 2PPL den Unterschied der Teile-Limite zwischen dem BDP und Ideas nicht bemerkten und die Moderation das Projekt erstmal anhand der Bilder freigab. Als das Artists Café nun das Review erreichte, fiel der Fehler auf und der Entwurf wurde gelöscht. Eventuell werden wir das Modell nochmal wiedersehen. Dann dürfte es aber innerhalb des Limits von 3.000 Teilen sein.
Übersicht 2. Reviewphase 2024
Abschließend möchten wir euch noch die aktuelle Übersichtstabelle des 2. Reviews 2024 zeigen:
Challenges
Neuer Wettbewerb: Pets in Play
Passend zur Markteinführung der LEGO Ideas 21349 Schwarz-Weißen Katze wurde die Challenge „Pets in Play“ ins Leben gerufen. In diesem Wettbewerb werden die schönsten Szenen mit einem Haustier gesucht. Noch bis zum Einsendeschluss am 9. Juli 2024 habt ihr die Gelegenheit, an dieser Challenge teilzunehmen.
Das beste Bauwerk wird per Fan-Voting ermittelt, das vom 16. bis 23. Juli stattfinden soll. Dem Sieger winkt ein Sachpreis im Wert von rund 450 Euro und die beiden Zweitplatzierten können sich ebenfalls über ein schönes Set-Bundle freuen. Alle Gewinner werden voraussichtlich am 30. Juli per Blog-Post ihr Glück erfahren.
Aktuell zählt die Pets-Challenge ca. 80 Beiträge. Falls ihr über eine Teilnahme nachdenkt, solltet ihr wie immer auch einen Blick in die Bedingungen werfen.
Challenge-Termine 2024 in der Übersicht
Damit ihr den Überblick behaltet, wie der Status der unterschiedlichen Wettbewerbe ist, haben wir für euch eine Übersicht erstellt. Sowohl die Challenge-Stammseite als auch die Sieger sind verlinkt.
Nr. | Bild | Challenge-Name | Entwürfe | Deadline | Jury | Fan-Voting | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Picture perfect memories | 645 | 8. Feb | 9.- 15. Feb | Nein | 22. Feb 4 Sieger |
2 | ![]() | Exploring The Cosmos (Insider-Prämie) | 624 | 21. Feb | 22. - 28. Feb | 1. Mar- 8. Mar (verspätet) | 13. Mar 2 Sieger |
3 | ![]() | Create your own Exhibition | 370 | 7. Mar | 8. - 14. Mar | Nein | 21. Mar 4 Sieger |
4 | ![]() | If We Could Turn Back Time (offizielles Ideas-Set) | 308 | 9. Apr | 10. - 16. Apr verlängert bis 26. April | Re-Start 1. Voting: 30. April - 7. Mai 2. Voting: 20. - 27. Mai | 14. Jun (verspätet) Neu: 16. Aug 1. Sep ?? 2 Sieger |
5 | ![]() | Building a Legend | 116 | 23. Apr | 24. Apr - 7. Mai | Nein | 14. Mai (verspätet) 4 Sieger |
6 | ![]() | Build the Gift of Purchase Set of your Dreams (GWP) | 711 | 24. Apr | 25. - 30. Apr | 30. Apr - 7. Mai | 16. Mai 3 Sieger |
7 | ![]() | Embrace the Power of Dreams | 122 | 30. Mai | 31. Mai - 6. Juni | Nein | 13. Juni 4 Sieger |
8 | ![]() | Pets in Play | 165 | 9. Juli | 9. - 16. Juli | 16. - 23. Juli | 30. Juli 3 Sieger |
9 | ![]() | Exhibit your Creativity in the LEGO House! | 344 | 20. Aug | 21. Aug - 4. Sep | 5. - 12. Sep | 23. Sep 3 Sieger |
10 | ![]() | Built Your BRB Lego Sign IRL | 176 | 2. Okt | 4. - 7. Okt | 7. - 15 Okt | 21. Okt 4 Sieger |
11 | ![]() | Build From the Heart (offizielles Ideas-Set) | 275 | 15. Okt | 16. - 28. Okt | 28. Okt - 4. Nov | 10. Feb 2025 (verspätet) 1 Sieger |
12 | ![]() | Brick or Treat! Fortnite VS Halloween: The LEGO Challenge! | 178 | 29. Okt | 7. - 12. Nov | 31. Okt - 7 Nov | 18. Nov 3 Sieger |
13 | ![]() | Jack Skellington’s Swap-a-roo: Transform the Holiday Worlds of Old! | 161 | 20. Nov | 21. - 26. Nov | Nein | 2. Dez (Verspätet) 3 Sieger |
14 | ![]() | Build Your Nostalgia – 90s Throwback! (offizielles Ideas-Set) | 196 | 6. Jan 2025 | 10. Jan - 7. Feb | 10. - 21. Feb | 2. Jun 2025 |
Was sagt ihr zu den Neuzugängen? Gefällt euch die Popkorn-Maschine oder würde sie bei euch nur rumstehen? Spricht euch der Arsenal-Entwurf an oder seid ihr mit den anderen Stadien gut versorgt? Hab ihr den Original-Walkman noch zu Hause oder wäre ein Ideas-Set zu gute Erinnerung? Hattet ihr den gelöschten Entwurf unterstützt? Könnt ihr die Entscheidung von LEGO nachvollziehen? Nehmt ihr an der Pets-Challenge teil? Schreibt uns gerne eure Meinungen in die Kommentare.