Anfang der Woche konnten wir einen Blick auf die kommenden Neuheiten 2025 werfen und uns einen Eindruck der nächsten offiziellen Sets verschaffen. Auf Ideas sind wir schon einen Schritt weiter, denn die aktuellen Review-Modelle bewerben sich um einen Platz im Sortiment 2026. Darüber hinaus schauen wir auf die neuesten Entwicklungen rund um die Ideen-Plattform
Momentan läuft auf Ideas das 3. Review 2024. Die Fans haben bis Anfang Januar die Gelegenheit, LEGO einen Produktvorschlag zu unterbreiten. Dafür muss ein Modell erstellt und hochgeladen werden. Im Anschluss daran benötigt es ein ausreichendes Fan-Votum, das bei einer Schwelle von 10.000 Stimmen erreicht wird.
In den letzten beiden Wochen konnten 4 neue Entwürfe diese Hürde überspringen und erhöhen damit den Pool auf insgesamt 38 Projekte. LEGO wird im neuen Jahr über die Einreichungen beraten und die Entscheidung vermutlich im Spätherbst 2025 veröffentlichen. Das offizielle Ergebnis dürfte ab Spätsommer 2026 in den Regalen stehen.
Wenn ihr unsere Berichterstattung regelmäßig verfolgt, werdet ihr vielleicht bemerkt haben, dass vier neue Modelle eigentlich zu 39 Projekten führen sollen. Die Lösung ist ganz einfach: Das Ideas-Team hat erneut eine Einreichung ohne jegliche Begründung aus dem Rennen genommen. Wir versuchen uns ein wenig in der Spurensuche und berichten ferner über die Neuigkeiten in den Challenges. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Inhaltsverzeichnis
Die neuen Entwürfe mit 10.000 Stimmen
Peter Rabbit
Steckbrief:
- Name: Peter Rabbit
- Fan: Benlouisa (3)
- Teile: ???
- Zeit: 186 Tage
- Minifiguren: 3
Beschreibung:
Das Wirken von Ideas-Fan Benlouisa aka Ben Alder werden viele von euch bestimmt kennen. Er lieferte die Vorlage für LEGO Ideas 21326 Winnie Puh. Im aktuellen Projekt widmete sich Ben der Figur Peter Rabbit, die in der deutschen Übersetzung unter dem Namen „Die Geschichte von Peter Hase“ bekannt sind und auf den Erzählungen von Beatrix Potter basieren. Das britische Kinderbuch erschien bereits im Jahr 1902. Bevor sie einen Verlag dafür fand, publizierte sie das Werk in Eigenregie.
Die Entscheidung, mit einem Verlag zusammenzuarbeiten, stellte sich als richtig heraus, denn der Titel entwickelte sich schnell zu einem Verkaufsschlager, wurde im Erscheinungsjahr mehrfach nachgedruckt und mittlerweile in 36 Sprachen übersetzt. Zum 150. Geburtstag der Autorin gab die britische Münzprägeanstalt im Jahr 2016 sogar eine 50-Pence-Münze mit einer Abbildung von Peter Hase heraus und bildete erstmals in der Geschichte eine fiktive Person mit dem Abbild. Seit 1992 gibt es die Abenteuer auch als animierte Kinderserie und 2018 wurde der Stoff in einem Kinofilm verarbeitet.
Der Entwurf zeigt uns das Zuhause von Peter Rabbit, sowie den Nachbargarten, dem Peter verbotenerweise einen Besuch abgestattet hat. Als der Wolf, der in der Story Mr. McGregor heißt, den Eindringling bemerkt, wird Peter wieder verjagt und erreicht schließlich wieder sein Zuhause. Der Bau kann aufgeklappt werden und bietet viele Möglichkeiten, die Szenerie zu bespielen. Ebenfalls ist das Dach abnehmbar, sodass auch Szenen im Bau ohne Einschränkungen nachstellbar sind. Wenn Peter schon die britische Münzprägeanstalt überzeugt hat, könnte vielleicht auch das Ideas-Team schwach werden. Wir werden euch natürlich auf dem aktuellen Stand halten.
Capybara
Steckbrief:
- Name: Capybara
- Fan: BertieBrick (1)
- Teile: 630
- Zeit: 750 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
BertieBrick hat es endlich geschafft! – Nach über 9 Jahren Ideas-Mitgliedschaft konnte jetzt der große Sprung ins Review und der Eintrag in den 10k Member Club gefeiert werden. Dafür diente das in feuchten Regionen von Südamerika lebende Capybara oder Wasserschwein als Vorbild. Die Gattung der Hydrochoerus gilt heute als das größte lebende Nagetier und erreicht eine Länge von bis zu 134 cm, bei einem Gewicht von mehr als 75 kg. Im verlinkten Wikipedia-Artikel wird der Körperbau als „massiv und plump“ beschrieben. Die Tiere verfügen über einen recht stämmigen Rumpf mit kurzen Gliedmaßen.
Die Gattung ist vorwiegend in der Nähe von Seen, Tümpeln, Flüssen, Sumpfgebieten oder Mangrovenwäldern zu Hause und benötigt zusätzlich einen festen Grund als Schlafplatz, der sich bevorzugt in dichter Vegetation befindet. Capybaras reagieren recht tolerant auf die Veränderungen des Lebensraums durch Menschen und können sogar in großen Plantagen ein neues Zuhause finden. Die Gattung ist zudem dämmerungsaktiv und ist tagsüber in Schlammlöchern oder seichtem Wasser zu finden.
Der Entwurf zeigt uns den typischen Körperbau der Tiere und ist mit halb beweglichen Beinen ausgestattet. Damit könnt ihr entweder eine sitzende oder eine liegende Pose darstellen. Auf dem Kopf ist eine Orange angedeutet. Dieses Motiv ist im Internet recht populär, sodass im Entwurf darauf zurückgegriffen wurde. Auf eine grobe Darstellung des Lebensraums wurde ebenso verzichtet, wie auf den Gebrauch von Minifiguren.
Geometry Dash Cube
Steckbrief:
- Name: Geometry Dash Cube
- Fan: EZgappie (1)
- Teile: 2656
- Zeit: 554 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Das Projekt von EZgappie führt uns in die Welt der Computerspiele. Diesmal lernen wir den Titel „Geometry Dash“ kennen, der im August 2013 von RopTop Games für Android und iOS das Debüt feierte. Im Dezember folgten dann die Versionen für Windows und MacOS. Bei dem Autoscroller sind die Spielenden aufgefordert, ständig Hindernissen auszuweichen und die Spielfigur unbeschadet durch das Level zu steuern. In der Grundeinstellung kann der Fan unter anderem einen Würfel (Cube) wählen. Eine Besonderheit ist sicherlich, dass auch eigene Level gebaut werden können. Aufgrund fehlender Updates wurde das Spiel Ende 2023 aus dem Google-Store entfernt, was jedoch den offiziellen YouTube-Kanal nicht störte. Dieser zählt gut 16 Mio. Follower.
Der Ideas-Entwurf greift das Spielprinzip auf und bietet dem LEGO Fan eine breite Auswahl an Spielfiguren, den markanten, gelben Standard-Cube sowie angedeutete Level, die sich im Inneren verbergen. Darüber hinaus kann man für sich selbst entscheiden, ob das Modell als Display-Set dienen soll oder zum Spielen genutzt wird. Die hohe Variabilität dürfte für ständig neue Szenarien sorgen.
Mittelalterliche Taverne
Steckbrief:
- Name:Medieval Tavern/Inn
- Fan: Killamanya (1)
- Teile: ???
- Zeit: 690 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Inspiriert von Fantasy-Romanen und motiviert von der LEGO Ideas 21325 Mittelalterlichen Schmiede wollte Killamanya eines der legendären Gasthäuser bauen, die so oft in den Geschichten vorkommen. Im Erdgeschoss befindet sich die Gaststube, in der gesellig ein Bier oder Wein getrunken und so manche Nachrichten ausgetauscht werden. Im Obergeschoss sind die einfach gehaltenen Schlafräume angesiedelt, die den Reisenden eine Rückzug- und Schlafmöglichkeit bieten.
Im Nebengebäude werden die Pferde untergebracht und versorgt. Nach der langen Reise können auch sie sich ordentlich erholen und gestärkt den kommenden Abenteuern entgegensehen. Wenn der Geldbeutel nicht ganz so üppig gefüllt ist, haben die Minifiguren auch die Option, eine Übernachtung auf dem Heuboden oder im Matratzenlager zu bekommen. Durch die optische Nähe zur Ideas-Schmiede könnte es zwar schwer werden, die Jury zu überzeugen, aber wir haben in der Vergangenheit schon einige Überraschungen erlebt.
„Mr. Brick Coffee Pot“ wurde aus dem 3. Review 2024 entfernt
Wenige Stunden nachdem unsere Ausgabe New LEGO Ideas #48 online ging, stellten wir fest, dass die Anzahl der aktuellen Review-Entwürfe nicht mehr stimmte. Das ist ein sicherer Hinweis darauf, dass etwas mit einem Projekt passiert sein muss. Nach kurzer Suche war klar, dass es diesmal Mr. Brick Coffee Pot von RainbowToTT aka Tara Ott-Donahue getroffen hat. Offenbar muss es hier einen gravierenden Verstoß gegeben haben, denn das Modell wurde komplett von der Website genommen und nicht nur „archiviert“, sodass es nun über Ideas nicht mehr gefunden wird. Des Weiteren fällt auf, dass ebenfalls das gesamte User-Profil gelöscht wurde. Dieser Umstand lässt auf ein größeres Problem schließen. Aber der Reihe nach….
Wir haben euch schon häufiger über den Ausschluss aus einem Review berichtet. Zuletzt passiert es gleich zweimal im 2. Review 2024. Betroffen waren zum einen das Artists Cafe und der Entwurf „Donkey Kong“. Im Falle des Cafés hatten wir vermutet, dass ein offensichtlicher Regelverstoß nachträglich zur Löschung führte, während im Falle von Donkey Kong wahrscheinlich die Lizenz-Überlappung zu lange unbemerkt blieb. In beiden Fällen würde die Entscheidung von LEGO zur gewählten Maßnahme passen. Oftmals wählt Ideas jedoch die Archivierung, um solche Situationen zu lösen. Eine komplette Löschung ist eher selten.
Da der Entwurf „Mr. Brick Coffee Pot“ vollständig auf Ideas gelöscht wurde, muss also etwas Gravierendes vorgefallen sein. Der Fall wird sogar noch merkwürdiger, weil darüber hinaus gleich das gesamte Nutzerprofil von RainbowToTT verschwunden ist. Solange wir das Geschehen auf Ideas näher verfolgen, kann ich mich an keinen Fall erinnern, der zu einer kompletten Lösung aller Daten geführt hat. Wir hatten zwar in der Vergangenheit auch schon beobachtet, dass Personen aus dem LEGO Umfeld regelwidrig Modelle einreichten, aber hier wurden die Bauwerke nur archiviert und die Nutzerkonten sind aktiv geblieben.
Eine weitere Vermutung wäre, dass Ideas eventuell ein Fehler bei der Umstellung des Mindestalters von 13 Jahre auf 16 Jahre unterlaufen ist. Aufgrund gesetzlichen Vorgaben war eine harte Anpassung notwendig und alle Profile, die die neue Grenze nicht erfüllten, wurden gelöscht. Wir hatten damals schon den Verdacht geäußert, dass Ideas nicht alle Konten gefunden hatte. Wäre RainbowToTT also jünger als 16 Jahre, hätte das Verschwinden damit erklärt werden können.
Des Weiteren wäre es auch noch möglich, dass eine Änderung der internationalen Sanktionsliste zur Löschung geführt hat. Die Auseinandersetzung mit der Ukraine hat umfangreiche Sanktionen gegen Russland bewirkt. LEGO darf generell keine Geschäfte mit Bezug zu sanktionierten Ländern machen. Möglich wäre vielleicht, dass LEGO ein Datensatz durch die Lappen gegangen ist, der zur sofortigen Löschung führte.
Jetzt wird es allerdings kurios, denn anhand des LinkedIn-Eintrag ist eindeutig erkennbar, dass weder die Altersgrenze, noch eine Beschäftigung bei LEGO oder Zulieferunternehmen oder ein Bezug zu Ländern auf der Sanktionsliste erkennbar ist. Des Weiteren dürften auch keine Lizenz-Probleme vorliegen, da der Entwurf als eigenständige Idee hochgeladen wurde. Leider können wir keine Anhaltspunkte im 10k-Interview zu ihrem ersten Review-Entwurf „Sushi Boat“ entdecken, da dies nie veröffentlicht wurde.
Wir hatten zwar auch schon mal erlebt, dass ein 10k-Interview zu einer vorzeitigen Archivierung führte, aber auch im Fall des World Trade Centers, ist der Entwurf noch bis heute noch auffindbar.
Was genau zur Lösung der beiden Entwürfe und des gesamten Nutzerprofils geführt hat, bleibt unbekannt. Fest steht aber auch, dass diese Maßnahme ungewöhnlich drastisch ist und eine Erklärung wünschenswert gewesen wäre. So liefert uns Ideas leider keine klare Antwort und bietet viel Raum für Spekulation.
Übersicht 3. Reviewphase 2024
Abschließend möchten wir euch noch die aktuelle Übersichtstabelle des 3. Reviews 2024 zeigen:
Ideas erweitert IP-Angebot
Gute Nachrichten für alle kreativen Köpfe, die ein Lizenzthema umsetzen möchten. LEGO hat am Mittwoch per Blog-Post bekanntgegeben, dass mehr als 250 neue IPs zur Verfügung stehen. Die neuen Themen stehen mit sofortiger Wirkung bereit und können damit unmittelbar für kommende Ideen genutzt werden. Das Ideas-Team hat eigens dafür eine neue Challenge ins Leben gerufen, deren Details in Kürze veröffentlicht werden sollen. Behaltet also den Ideas-Blog im Auge.
Einen Wermutstropfen gibt es natürlich auch, denn LEGO verzichtet bei der Ankündigung darauf, die neuen IPs zu benennen. Es bleibt demnach nur ein Weg, die neuen Themengebiete zu finden: Ihr müsst mühsam den IP-Check im Menü-Punkt „Submit Idea“ befragen und prüfen, ob eure Wunsch-Lizenz jetzt freigegeben ist. Da wir diesen Aspekt in unserer Berichterstattung nicht abdecken können, ist eine Einschätzung der neuen Themenwelten nicht möglich.
Eine rein spekulative Vermutung ist, dass einige Computerspiele und IPs mit einer erwachsenen Zielgruppe hinzugekommen sind. Ein paar Stimmen aus dem Kommentarbereich lassen darauf schließen. Einen Treffer haben wir jedoch gefunden, der ein wenig aufhorchen lässt: Alien vs. Predator wird jetzt auf Ideas erlaubt und steht nicht mehr auf der Sperrliste. Damit wird der Ideen-Pool um eine FSK-18-Lizenz erweitert. Vielleicht soll ja über Ideas demnächst ein Grusel-Thema realisiert werden. LEGO hatte einen ersten Versuch bereits vor einigen Jahren mit dem LEGO Stranger Things 75810 Die andere Seite unternommen. Lassen wir uns einfach mal überraschen, wie die Planungen in Billund aussehen.
Challenges
Challenge „Nightmare Before Christmas“
Alles blickte Mitte der Woche auf den Ideas-Blog und wartete gespannt auf die Ergebnisse der Challenge „Jack Skellington’s Swap-a-roo: Transform the Holiday Worlds of Old!“, die für den 2. Dezember geplant waren. Am späten Nachmittag kam dann auch ein Blog-Eintrag. Doch anstatt die besten Entwürfe zu feiern, war zu lesen, dass sich das Ergebnis verzögern wird.
Die Nachricht mag in mehrfacher Hinsicht etwas verwundern, denn zum einen muss kein Fan-Voting berücksichtigt werden und auf der anderen Seite ist das Teilnehmerfeld mit 161 Modellen recht übersichtlich. Hinzu kommt noch der Umstand, dass von außen betrachtet aktuell keine weiteren Termine oder Events anstehen und somit nichts ablenken sollte. Ferner wurde vor einigen Wochen das offizielle Ideas-Team von 10 auf 19 Personen erweitert, sodass eigentlich die Arbeitsbelastung eher abnehmen sollte.
Die Situation aus dem ersten Halbjahr, wo Verspätungen an der Tagesordnung waren und eine hohe Fehlerdichte zu bemerken war, hat sich zwar deutlich gebessert, aber an manchen Stellen scheint immer noch nicht alles rundzulaufen. Eines muss man dem Ideas-Team zugutehalten: Die Verspätung wurde offen und transparent kommuniziert und schafft Klarheit für die Community.
Sobald die Gewinner feststehen, werden wir euch berichten.
Challenge-Termine 2024 in der Übersicht
Damit ihr den Überblick behaltet, wie der Status der unterschiedlichen Wettbewerbe ist, haben wir für euch eine Übersicht erstellt. Über die Links könnt ihr zur Challenge-Stammseite wechseln und auch das Ergebnis einsehen.
Nr. | Bild | Challenge-Name | Entwürfe | Deadline | Jury | Fan-Voting | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Picture perfect memories | 645 | 8. Feb | 9.- 15. Feb | Nein | 22. Feb 4 Sieger |
|
2 | Exploring The Cosmos (Insider-Prämie) | 624 | 21. Feb | 22. - 28. Feb | 1. Mar- 8. Mar (verspätet) | 13. Mar 2 Sieger |
|
3 | Create your own Exhibition | 370 | 7. Mar | 8. - 14. Mar | Nein | 21. Mar 4 Sieger |
|
4 | If We Could Turn Back Time (offizielles Ideas-Set) | 308 | 9. Apr | 10. - 16. Apr verlängert bis 26. April | Re-Start 1. Voting: 30. April - 7. Mai 2. Voting: 20. - 27. Mai | 14. Jun (verspätet) Neu: 16. Aug 1. Sep ?? 2 Sieger |
|
5 | Building a Legend | 116 | 23. Apr | 24. Apr - 7. Mai | Nein | 14. Mai (verspätet) 4 Sieger |
|
6 | Build the Gift of Purchase Set of your Dreams (GWP) | 711 | 24. Apr | 25. - 30. Apr | 30. Apr - 7. Mai | 16. Mai 3 Sieger |
|
7 | Embrace the Power of Dreams | 122 | 30. Mai | 31. Mai - 6. Juni | Nein | 13. Juni 4 Sieger |
|
8 | Pets in Play | 165 | 9. Juli | 9. - 16. Juli | 16. - 23. Juli | 30. Juli 3 Sieger |
|
9 | Exhibit your Creativity in the LEGO House! | 344 | 20. Aug | 21. Aug - 4. Sep | 5. - 12. Sep | 23. Sep 3 Sieger |
|
10 | Built Your BRB Lego Sign IRL | 176 | 2. Okt | 4. - 7. Okt | 7. - 15 Okt | 21. Okt 4 Sieger |
|
11 | Build From the Heart (offizielles Ideas-Set) | 275 | 15. Okt | 16. - 28. Okt | 28. Okt - 4. Nov | 1. Feb 2025 | |
12 | Brick or Treat! Fortnite VS Halloween: The LEGO Challenge! | 178 | 29. Okt | 7. - 12. Nov | 31. Okt - 7 Nov | 18. Nov 3 Sieger |
|
13 | Jack Skellington’s Swap-a-roo: Transform the Holiday Worlds of Old! | 161 | 20. Nov | 21. - 26. Nov | Nein | 2. Dez (Verspätet) 3 Sieger |
|
14 | Build Your Nostalgia – 90s Throwback! (offizielles Ideas-Set) | 43 (offen) | 6. Jan 2025 | 10. Jan - 7. Feb | 10. - 21. Feb | 2. Jun 2025 |
Was sagt ihr zu den Neuzugängen? Freut ihr euch über Peter Rabbit oder bevorzugt ihr das Capybara-Modell? Kennt ihr Geometry Dash oder ist das Spiel für euch Neuland? Wäre die Taverne nach eurem Geschmack oder findet ihr Verbesserungsbedarf? Findet ihr die Erweiterung der IPs gut oder ist das Thema euch nicht so wichtig? Schreibt uns gerne eure Meinungen in die Kommentare.