
In dieser Ausgabe der Ideas-News blicken wir natürlich auf die neuen Review-Entwürfe und stellen euch die Modelle als kurzen Steckbrief vor. Da es bei den Wettbewerben aktuell etwas ruhiger zugeht, haben wir erneut die Möglichkeit, uns einem Thema zu widmen, das die Community beschäftigt, nämlich die Nickname-Harmonisierung.
Aktuell läuft bei LEGO Ideas die 1. Review-Phase 2025. Darin werden alle Produktvorschläge von Januar bis Anfang Mai gesammelt und im Anschluss einer Fachjury vorgelegt, die über eine mögliche Aufnahme in das offizielle Ideas-Sortiment entscheidet. Grundvoraussetzung ist jedoch, dass ihr mit euer Idee innerhalb von 2 Jahren und 2 Monaten 10.000 Supporter überzeugt. Erst, wenn ihr diese Hürde genommen habt, qualifiziert ihr euch für die Begutachtung.
Die Fan-Community war in den letzten beiden Wochen erneut fleißig, deshalb können wir euch in diesem Update acht neue Modelle vorstellen. Insgesamt können wir jetzt 34 Entwürfe in diesem Review zählen und könnten eventuell bis Anfang Mai den alten Rekord aus dem Jahr 2023 in Angriff nehmen, als 71 Modelle um eine Zusage kämpften. Mit der Siegerbekanntgabe rechnen wir im Spätherbst 2025, und das fertige, offizielle Set sollte wahrscheinlich Ende 2026 oder im Frühjahr 2027 in den Regalen zu finden sein.
Selbstverständlich schauen wir auch wieder auf die laufenden Wettbewerbe. Dort ist es zwar aktuell etwas ruhiger, aber das gibt uns Zeit, euch auf zusätzlich auf die Nickname-Überprüfung hinzuweisen, die ein bisschen ungeschickt kommuniziert wurde. Näheres dazu erfahrt ihr in unserem Sonderthema. Wir wünschen euch wie immer viel Freude mit den neuen Entwürfen und viel Spaß beim Lesen.
Inhaltsverzeichnis
Die neuen Entwürfe mit 10.000 Stimmen
E.T. – Der Außerirdische
Steckbrief:
- Name: E.T. The Extra-Terrestrial
- Fan: lafabrick (1)
- Teile: 2.990
- Zeit: 666 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
lafarick aka Richard aus Frankreich stellt in seinem ersten Review-Entwurf die Film-Figur E.T. vor. Das außerirdische Wesen feierte 1982 unter der Regie von Steven Spielberg die Kinopremiere und zählte zu einem der einflussreichsten Werke seiner Zeit. Darüber hinaus spielte der Titel bei einem Produktionsaufwand von ca. 10,5 Mio. US-Dollar knapp 800 Mio. USD ein und war bis Jurassic Park (1993) der wirtschaftlich erfolgreichste Film.
In der Handlung fliehen Außerirdische bei einem Forschungsauftrag vor den Regierungstruppen und lassen dabei versehentlich ein Mitglied der Mission zurück. E.T. versucht sich zunächst zu verstecken, wird dann aber von dem 10-jährigen Elliot gefunden und die beiden beginnen eine emotionale Beziehung aufzubauen. Während die Regierungstruppe E.T. sucht, will dieser Kontakt mit dem Mutterschiff aufnehmen, um wieder in die vertraute Umgebung zurückzukehren.
Der Ideas-Entwurf konzentriert sich auf den Nachbau von E.T., der sogar mit einem Leuchtstein ausgestattet ist. Die Figur wird im Maßstab 1:3 realisiert und ist an den Gelenken beweglich. Ihr könnt sogar den Finger zur ikonischen Geste strecken und dabei den Kopf zum Himmel anwinkeln. Der Entwurf konnte leider nicht an der 80s-Challenge teilnehmen, da er zu diesem Zeitpunkt schon als Produktvorschlag auf Ideas aktiv war. LEGO lehnte zwar im 1. Review 2023 ein E.T.-Artwork ab, aber vielleicht hat eine gebaute Figur ja bessere Chancen.
Prinz von Bel-Air
Steckbrief:
- Name: The Fresh Prince of Bel-Air: Banks Mansion
- Fan: IsleOh (1)
- Teile: ca. 2.000
- Zeit: 599 Tage
- Minifiguren: 8
Beschreibung:
Die TV-Serie „Der Prinz von Bel-Air“ wurde von 1990 bis 1996 in den USA produziert und zählt insgesamt 148 Episoden in 6 Staffeln. In Deutschland wurde das Format zwischen November 1992 und April 1997 bei RTL gesendet. In der Hauptrolle spielt Will Smith den jungen William Smith, der von seiner Mutter zur wohlhabenden Tante Vivian geschickt wird, um dort behütet aufzuwachsen. Dabei prallen zunächst die Lebenswelten der Charaktere aufeinander und stellen das Familienleben auf den Kopf. Obwohl die Serie als Comedy-Format konzipiert war, wurden auch regelmäßig sozialkritische Themen der Zeit behandelt.
Ideas-Fan IsleOh stellt in dem Entwurf die Spielorte der Sitcom nach und schuf gleichzeitig auch eine Studio-Atmosphäre, in der die Beleuchtung auf die Wände gesetzt wird. Wir sehen in dem Nachbau sowohl die Küche als auch das Wohnzimmer, wo auch in der Vorlage der Großteil der Handlung erfolgt. Das Set-Up ist mit acht Minifiguren angedacht und bietet ausreichend Möglichkeiten, die Szene der Sitcom nachzuspielen.
Ohio University Band
Steckbrief:
- Name: Ohio State University Marching Band
- Fan: An Interesting Penguin (1)
- Teile: ???
- Zeit: 248 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Die aktuelle Idee von An Interesting Penguin rückt die Band der Ohio State Universität (OSUMB) in den Mittelpunkt. Die Formation wurde 1878 gegründet und steuerte zunächst die Musik für die Offiziersausbildungsprogramme an Colleges und Universitäten (ROTC) bei. 1934 wurde die Größe zunächst auf 120 Personen festgelegt und gleichzeitig die typische Instrumentalisierung definiert. 1952 löste man die Formation aus der Ausbildung heraus und unterstellte sie der Musikhochschule. Erst 1973 wurde die Band auf 225 Personen erweitert.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Brauch, dass die OSUMB vor den Football-Heimspielen im regionalen Stadion auftrat. Einen Eindruck davon könnt ihr euch mit diesem YouTube Video (ca. 9:00 Min.) verschaffen. Typisch für die Band sind der Einsatz der Blechbläser und die ausgefeilte Choreografie sowie die Uniformen mit hohem Wiedererkennungswert.
Der Ideas-Entwurf zeigt uns ein Mitglied der Band und verschiedene Instrumente. So könnt ihr selbst entscheiden, welchen Blechbläser die Figur spielen soll. Darüber hinaus wird das Bandmitglied auf einem Rasenausschnitt präsentiert und kann auch die Beine und Arme bewegen.
Das Projekt sorgte zunächst für große Beachtung und konnte innerhalb weniger Tage die ersten 5.000 Stimmen einsammeln. Danach verflachte die Euphorie deutlich. Ob Ideas sich von dem eher regionalen Bezug überzeugen lässt, wird die Zukunft zeigen. In den Anfangstagen von Ideas sorgte seinerzeit mal Purdue Pete für großes Staunen. Doch trotz 10k Stimmen innerhalb von 36 Stunden lehnte LEGO den Vorschlag ab.
Kinetic Tin Toy
Steckbrief:
- Name: Kinetic Tin Toy
- Fan: 4EyesGuys (1)
- Teile: ???
- Zeit: 172 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Laut der Bio sind 4EyesGuys zwei Antiquitätenhändler und wollen mit ihrer Einreichung die früheren Blechroboter wieder in den Fokus rücken. In der Beschreibung führen die beiden aus, dass der Entwurf von frühen Science-Fiction-Robotern inspiriert ist, die durch die Bewegung über den Grund über einen Mechanismus ihre Arme bewegen konnten. Nach einer kurzen Suche konnten wir z.B. den Instagram-Account von lillitulipan entdecken, der uns einige Impressionen der alten Spielzeuge zeigt.
Das Ideas-Modell zeigt uns einen vermeintlich simplen Roboter, der ebenfalls über bewegliche Arme verfügt und mit einem recht einfachen Gesicht ausgestattet ist. Damit erfüllen die beiden Fandesigner jedoch ganz gut die Designsprache der Vorlage. Darüber hinaus hat das Duo den Roboter mit einem fiktiven Batteriefach versehen. Eine Motorisierung ist nicht vorgesehen. Das Fach dient nur als Display. Wenn ihr euch über den Entwurf freut, solltet ihr die Daumen drücken, denn eine Roboter Mech Fabrik wurde von LEGO im 1. Review 2023 abgelehnt. Vielleicht hat diese Idee ja bessere Chancen.
Der Alte Mann und das Meer
Steckbrief:
- Name: The Old Man and the Sea
- Fan: Iyan ha (6)
- Teile: 1.300
- Zeit: 165 Tage
- Minifiguren: 1
Beschreibung:
Iyan Ha aka I-Yan Ha stammt aus Südkorea und kann bereits einige Ideas-Entwürfe im Review vorweisen. Das aktuelle Projekt stellt den sechsten Erfolg dar und basiert auf der Novelle „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway, die 1951 auf Kuba entstand und im September 1952 veröffentlicht wurde. Es ist das letzte Werk, das zu Lebzeiten von Hemingway erschien und zählt heute zu den bedeutenden Titeln der Literatur. des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1954 wurde Hemingway mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
In der Handlung geht es um einen epischen Kampf zwischen dem Fischer Santiago und einem riesigen Marlin (Speerfisch), der gleichzeitig den größten Fang des Lebens darstellt. Nach 84 Tagen des erfolglosen Fischens entschließt sich Santiago weit in den Golf hinauszufahren und einen großen Fang zu machen. Dies gelingt ihm auch, doch erst nach einem langen Kampf kann er den Fisch sichern. Dieser ist jedoch so schwer, dass er hinter dem Boot hergezogen werden muss und wiederum Haie anzieht.
Der Entwurf geht sowohl auf die Handlung als auch auf die Bedeutung der Novelle ein. Als Basis für das Bauwerk dient ein aufgeschlagenes Buch, auf dem der Kampf auf hoher See dargestellt wird. Wir können das kleine Fischerboot erkennen und sehen, wie Santiago versucht, mit der Harpune den großen Speerfisch zu erlegen. Eingebettet ist die Szene vom aufgewühlten Meer. Das Display-Set bekommt ein kleines Schild sowie einen Buchständer, der nochmals die Bedeutung des Werks hervorhebt.
LEGO zeigt sich den Werken der Kunst relativ offen gegenüber. So dienen in der Art-Reihe wichtige Werke als Grundlage für Sets. Auch bei Ideas konnten wir diese Verbindung mit der recht beliebten LEGO Ideas 21333 Sternennacht sehen. Wir sind gespannt, wie diese Idee in Billund bewertet wird.
Das Schlumpf-Dorf
Steckbrief:
- Name: Smurf Village
- Fan: The Half Blood Baron (2)
- Teile: 2.700
- Zeit: 499 Tage
- Minifiguren: 14 + 1 Baby
Beschreibung:
Ideas-Fan The Half Blood Baron baut in dem aktuellen Entwurf das Dorf der Schlümpfe nach. Die bekannten Comicfiguren bekamen zunächst 1958 eine Nebenrolle in der Reihe „Johann und Pfiffikus„. Ab 1959 veröffentlichte der belgische Zeichner und Autor Peyo aka Pierre Culliford die Schlümpfe dann als eigenständiges Format. Dieses wurde schnell populär und fand in Europa viele Fans. Der endgültige internationale Durchbruch gelang 1981, als die Schlümpfe eine eigene TV-Zeichentrickserie bekamen, die in den USA produziert wurde. Weit über 25 Millionen Comics, 300 Mio. Figuren sowie 40 Mio. Tonträger und 8 Mio. DVDs wurden weltweit abgesetzt.
Im Ideas-Entwurf wird uns das Schlumpf-Dorf präsentiert. Die Dorfgemeinschaft zählt insgesamt vier Häuser, deren Dächer in unterschiedlichen Farben gestaltet sind. Dort sind auch die winzigen Schlafplätze eingerichtet, während im Erdgeschoss ein wenig Raum für das Alltagsleben bleibt. Der Entwurf sieht einen Brunnen als Dorfmittelpunkt vor, sowie einen kleinen Flusslauf mit Boot und eine Brücke, über die das Dorf erreichbar ist. Im Dorf sind 14 Minifiguren angedacht, darunter prägende Charaktere wie Papa Schlumpf, Schlumpfine und Schlaubi-Schlumpf. Des Weiteren ist der Zauberer Gargamel mit seiner Katze Azrael ständig auf der Suche nach dem Dorf.
Es ist schon ein wenig verwunderlich, warum es die Schlümpfe bisher nicht ins Review geschafft haben. Oftmals sind die Ideen bisher mit wenigen Stimmen schnell in der Versenkung verschwunden. Wir wünschen dem Entwurf alles Gute und drücken selbstverständlich die Daumen.
Seenot-Rettungskreuzer
Steckbrief:
- Name: RNLI Shannon Class Lifeboat
- Fan: TheCrankyBuffalo (1)
- Teile: ???
- Zeit: 343 Tage
- Minifiguren: 0
Beschreibung:
Auf Initiative von Sir William Hillary wurde am 4. März 1824 die britische „Nationale Einrichtung für die Lebenserhaltung bei Schiffbruch“ (NIPLS) gegründet. Die Einrichtung konnte bis 1849 über 6.700 Menschen das Leben retten, musste dann aber bei einem Rettungseinsatz das Leben von 20 Lotsen beklagen, der eine Reform der Organisation bewirkte. Der damalige Großherzog schrieb einen Preis für ein leistungsfähiges Schiff aus, das den besonderen Anforderungen der Einsätze gerecht wird. 1854 entstand dann die heutige Royal National Lifeboat Institution (RNLI) als gemeinnützige Organisation. Damit dürfte die RNLI der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) entsprechen.
Die RNLI verfügt aktuell über 400 aktive Rettungsboote und kann auf eine zusätzliche Reserve von ca. 100 Schiffen blicken. Laut Wikipedia zählt die Organisation knapp 250 Stützpunkte und zählt knapp 5.000 Besatzungsmitglieder. Seit der Gründung wurden über 140.000 Schiffbrüchige gerettet. Die im Ideas-Entwurf vorgestellte Shannon-Klasse ist seit 2013 im Dienst und wurde bereits 55 Mal ausgeliefert. Die Lebensretter erreichen eine Geschwindigkeit von 25 Knoten, was in etwa 46 km/h entspricht.
Das Ideas-Modell verfügt über eine modulare Bauweise, die das Boot in vier Sektionen aufteilt. Neben den starken Wasserturbinen ist das Schiff mit einer Kabine ausgestattet, in der sechs Minifiguren Platz finden sollen. Ferner ist eine Reling verbaut, sowie eine „fliegende Brücke“, die eine Steuerung außerhalb der Kabine ermöglicht, und diverse detaillierte Aufbauten. Des Weiteren zählt die Transporteinheit ebenfalls mit zum Modell.
Der Ideas-Fan TheCrankyBuffalo hat in den Kommentaren angekündigt, seine Umsatzbeteiligung an die RNLI zu spenden. Mal sehen, ob damit die Jury in Billund überzeugt werden kann.
Mediterranes Restaurant
Steckbrief:
- Name: Mediterranean Restaurant
- Fan: Bricky_Brick (22)
- Teile: 3.350
- Zeit: 132 Tage
- Minifiguren: 8
Beschreibung:
Viele von euch werden sicherlich den Nicknamen Bricky_Brick kennen. Der spanische Fandesigner hört im Alltag auf den Namen Pablo Sánchez und verdient den Lebensunterhalt als Kameramann. Er ist der amtierende Ideas-Rekordhalter: Kein anderer Fan kann so viele Review-Entwürfe vorweisen. Des Weiteren lieferte er auch die Vorlage der legendären LEGO Ideas 21322 Barracuda-Bay. Meist stellten die Einreichungen ein Gebäude im Stile der Modular Buildings dar, die auf ihre Art eine kleine Geschichte erzählen.
Auch mit den nunmehr 22. Review-Modell bleibt Pablo seiner Linie treu: Diesmal hat er ein mediterranes Restaurant erschaffen, das die Gaumen der Nachbarschaft mit traditioneller Paella verwöhnt wird und irgendwo im Großraum von Valencia situiert sein könnte. In der fiktiven Story rund um den Entwurf soll eine Spionin das Geheimnis des guten Geschmacks herausfinden. So sehr sie sich auch bemüht, wird sie nicht auf die Idee kommen, dass die Paella in Gesellschaft mit guten Freunden am besten schmeckt.
Das Gebäude wurde ursprünglich im 17. Jahrhundert gebaut und dann zu einem Restaurant umgebaut. Das Haus steht auf einer normalen 32×32 Baseplate und dürfte damit in jeder LEGO Stadt einen guten Platz finden. Im Erdgeschoss wird für das leibliche Wohl gesorgt und gerne auch der Gehweg als Open-Air-Bereich mitgenutzt. Das erste Geschoss bietet den Minifiguren eine Bleibe. Dort soll auch das Paella-Rezept versteckt sein. Könnt ihr es finden?
Die Chancen auf eine Umsetzung dürften jedoch leider recht gering sein, denn die Idee steht in direkter Konkurrenz zu den Modular Buildings. Im Rahmen des BrickLink Designer Programm (BDP) sind solche Einreichungen mittlerweile sogar ausgeschlossen.
Übersicht 1. Reviewphase 2025
Abschließend möchten wir euch noch die aktuelle Übersichtstabelle des 1. Reviews 2025 zeigen:
Sonderthema: LEGO will Harmonisierung der Nutzernamen abschließen
In den letzten Wochen werden einige von euch vermutlich einen Ideas-Blog-Eintrag mit der Aufforderung zur Änderung des Nutzernamen gesehen haben. In vielen Fällen erhielten die betroffenen Fans auch einen E-Mail-Hinweis. Das Kuriose an der Aktion: Der Blog-Post war nicht für alle Fans sichtbar und konnte auch nicht über eine Verlinkung geöffnet werden. Doch, der Reihe nach: Worum geht es eigentlich?
Das Thema ist eigentlich ein alter Hut und geht auf einen Blog-Post vom 9. November 2022 zurück. Darin informiert das Ideas-Team über die neuen Regeln für die Nutzernamen auf der Website. LEGO forderte die Community unter anderem auf, auf Markennamen oder Bezeichnungen von Dritten im Namen zu verzichten und gleichzeitig Hinweise zur Identifikation der Person zu unterlassen. Eine vollständige Übersicht findet ihr in der obigen Verlinkung.
Am 16. Dezember 2022 wurde die Community nochmals an die Aktion erinnert und der 16. Januar 2023 als Deadline genannt. Eine Woche nach diesem Termin, am 23. Januar 2023, teilte Ideas dann überraschend via Blog-Post mit, dass man den Fans nach etwas mehr Zeit geben möchte und die Deadline auf unbestimmte Zeit verschoben. Da lange Zeit nichts mehr passierte, geriet das Thema in Vergessenheit.
Vor etwa zwei Wochen wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es wieder einen aktuellen Blog-Post gibt. Da ich die Ideas-News sehr zeitnah verfolge, wunderte ich mich zunächst über den Hinweis. Schließlich fragte ich bei uns im Team nach und tatsächlich griff LEGO das Thema wieder auf und setzt nun die Deadline auf den 30. März 2025.
Das Merkwürdige: Der Blog-Post ist nicht für alle Ideas-Fans sichtbar, sondern nur für ausgesuchte Konten. Obwohl ich Team-intern einen Link bekam, konnte ich den Post nicht öffnen, sondern erhielt einen 403-Fehler mit der Meldung: „You’re not allowed to access that page.“
Wie ihr dem Screenshot entnehmen könnt, richtet sich die Nachricht an eine erste Welle. Offenbar will man damit die Arbeitsbelastung in Billund etwas glätten. Die ausgewählten Mitglieder können aber auf die Nachricht leider nicht antworten, denn wie ihr im Bild erkennen könnt, ist der Blog-Post im Status „Archived“, sodass eine Interaktion nicht möglich ist. Für die maximale Transparenz könnt ihr die vollständige Nachricht hier einsehen:
So könnt ihr schon mal vorab prüfen, ob ihr eventuell von der bevorstehenden Änderung betroffen seid und entsprechende Schritte einleiten. Vermutlich werdet ihr noch eine gesonderte Mail erhalten, doch ich persönlich würde mich nicht darauf verlassen. LEGO Ideas hat bestätigt, dass man die Aktion in mehreren Wellen durchführen wird. Als Grund wird die Glättung der Arbeitsbelastung im Support-Team angeführt:
„Due to the massive scope of this project, we’ve decided to take a staggered approach in reaching out to members. This way we’ll be able to more effectively support the community with any questions they may have. Everyone that is affected by this, at this stage, will receive an email in due time.“
Lange Rede, kurzer Sinn: Um sicherzugehen, solltet ihr kurz euren Nutzernamen prüfen und bei Bedarf eine Änderung vornehmen. Ideas schließt damit die Vereinheitlichung der Nutzernamen zum 30. März 2025 ab. Warum das Projekt über zwei Jahre auf Eis lag, entzieht sich unserer Kenntnis und wird auch nicht von LEGO begründet.
Ich persönlich bin allerdings über die Umsetzung stark irritiert, denn zum ersten Mal zeigt LEGO, dass man auf Ideas in der Lage ist, einen Blog-Post nur für bestimmte Mitglieder zu verfassen. In Billund wird argumentiert, dass man auf diesem Wege die Unsicherheit möglichst gering halten möchte. Bei mir überwiegend jedoch die Besorgnis und ein komisches Gefühl.
Challenges
Fresh for Feb
In der Challenge „Get Fresh for Feb“ können wir nichts Neues berichten. Laut Ausschreibungstext werden euch nur wenige Vorgaben gemacht. Ihr seid aufgefordert, etwas Kreativität und Farbe in euer Regal zu bringen. Die Einreichungsfrist läuft noch bis zum 5. März 2025. Danach wird man in Billund die besten Ideen auszeichnen. Ein Fan-Voting ist nicht vorgesehen. Wie üblich erhalten die Siegerentwürfe ein Set-Bundle aus dem aktuellen Sortiment.
Alle Details und die genauen Teilnahmebedingungen findet ihr unter dem obigen Link. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Teilnahme.
90s-Challenges
Des Weiteren schreitet die 90s-Challenge weiter voran. Der Wettbewerb ist in zwei Sektionen aufgeteilt. Unter dem Titel „Build Your Nostalgia – 90s Throwback!“ fand bereits ein erstes Fan-Voting statt. Darin konnten wir für unseren Favoriten in den größeren Modellen (1.000 – 5.000 Teile) stimmen. Aktuell wertet man in Billund das Ergebnis aus und wird sich um die rechtlichen Dinge kümmern.
Währenddessen wartet die Community gespannt auf das Fan-Voting für die kleinen Entwürfe. Die Fans aus der ganzen Welt waren unter dem Motto „90s Throwback – The Next Chapter!“ aufgerufen, Entertainment IPs aus den 90er Jahren mit einer maximalen Teilezahl von 1.000 Steinen einzureichen. Dort ist das Voting vom 10. bis 24. März 2025 geplant.
Die Sieger in beiden Wettbewerben sollen am 2. Juni 2025 bekannt gegeben werden und können sich auf eine offizielle Umsetzung als Ideas-Set freuen.
Challenge-Termine 2025 in der Übersicht
Damit ihr den Überblick behaltet, wie der Status der unterschiedlichen Wettbewerbe ist, haben wir für euch eine Übersicht erstellt. Über die Links könnt ihr zur Challenge-Stammseite wechseln und auch das Ergebnis einsehen.
Nr. | Bild | Challenge-Name | Entwürfe | Deadline | Jury | Fan-Voting | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Build Your Nostalgia – 90s Throwback! (offizielles Ideas-Set) | 196 | 6. Jan 2025 | 10. Jan - 7. Feb | 10. - 21. Feb | 2. Jun 2025 |
2 | ![]() | Build Your Nostalgia - The Next Chapter (offizielles Ideas-Set) | 271 | 7. Feb 2025 | 14. Feb - 7. März | (verspätet) 17. - 24. März | 2. Juni 2025 |
3 | ![]() | Get Fresh for Feb! | 241 | 5. März | 10. - 14. März | Nein | 20. März |
4 | ![]() | Build Your Brick Story | 124 | 9. April | 10. - 25. April | 28. Apr - 7. Mai | 16. Mai |
5 | ![]() | A Twist of Nostalgia (offizielles GWP) | 419 (offen) | 30. April | 1. - 9. Mai | 12. - 21. Mai | 28. Mai |
6 | ![]() | Timeless Creations! (offizielles Ideas-Set) | 69 (offen) | 5. Mai | 8. - 21- Mai | 26. Mai - 9. Juni | 8. Sep |
Wie gefallen euch die Neuzugänge im Review? Habt ihr einen Favoriten? Wurdet ihr von Ideas aufgefordert, euren Nicknamen zu ändern oder betraf euch die Aktion bisher nicht? Schaut ihr euch die Challenge-Einreichungen an oder nehmt ihr an den Votings teil? Schreibt uns gerne eure Ansichten und Meinungen in die Kommentare.