
Das erste Ideas Review 2025 hat die Halbzeit erreicht und sucht weiterhin nach Kandidaten. Wir stellen euch die Neuzugänge im Steckbrief vor und werfen auch einen Blick auf die aktuellen Updates der Challenges. Des Weiteren will Ideas ein „Park-Ticket“ einführen. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in dieser Ausgabe des Ideas-Newsletters.
Aktuell läuft auf LEGO Ideas die erste Review-Phase des Jahres. Bis Anfang Mai können die Fans Vorschläge einreichen, die mit etwas Glück irgendwann als offizielles Set im Regal stehen könnten. Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Fan-Community eine Idee mit 10.000 Stimmen unterstützt. Dann qualifiziert sich das Bauwerk für ein detailliertes Review, das alle vier Monate startet. In Billund werden alle Ideen gesichtet und auf deren Marktfähigkeit und Bauqualität geprüft. Das Ergebnis für das laufende 1. Review erwarten wir für den Spätherbst 2025 und das offizielle Set dürfte wahrscheinlich Anfang 2027 verfügbar sein.
Die Fan-Gemeinde ist ein kleines bisschen ruhiger geworden und hat nicht mehr ganz so viele Modelle ins Review gevotet, wie wir es in den vorherigen Newsletter-Intervallen gesehen haben. Diesmal können wir euch sechs neue Modelle als Steckbrief mit einigen Hintergrundinfos vorstellen. Der Gesamt-Pool vergrößert sich damit auf 40 Entwürfe und könnte eventuell eine neue Rekordmarke setzen.
Neben den Neuvorstellungen berichten wir in diesem Artikel auch über eine Neuerung, die das Ideas-Team für Entwürfe im Review geschaffen hat und durch die sich eure Chancen ein wenig erhöhen könnten, die Vorlage für ein offizielles Set zu liefern. Darüber hinaus wurde eine neue Challenge gestartet, die wir euch ebenfalls kurz vorstellen werden. Auch gibt es ein kleines Update zum zweiten Teil der 90s-Challenge. Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen.
Inhaltsverzeichnis
Die neuen Entwürfe mit 10.000 Stimmen
E.T. – Der Außerirdische
Steckbrief:
- Name: E.T. The Extra-Terrestrial
- Fan: KoalaBrick (1)
- Teile: 2.204
- Zeit: 108 Tage
- Minifiguren: 2
Beschreibung:
Die Hintergründe zum Film E.T. haben wir euch schon in der letzten Ausgabe ausgeführt. KoalaBrick ist von dem US-Film aus dem Jahr 1982 ebenfalls inspiriert und hat ein Modell entworfen, das zuerst an der 80s-Challenge teilnahm, dort aber nicht für das Fan-Voting ausgewählt wurde. LEGO ist offenbar schon gewillt, E.T. ein offizielles Set zu widmen, denn die IP war in beiden Abstimmungen mit einem Entwurf vertreten, der aber jeweils von anderen Usern kam. Da die Community im Rahmen des Wettbewerbs viel positives Feedback gab, ging KoalaBrick dann den Weg über den Community-Support.
Das Modell zeigt einige ikonische Szenen aus dem Kinoklassiker: Im Hintergrund fährt E.T. auf einem Fahrrad dem Mondlicht entgegen und im Vordergrund können wir sehen, wie er im Wald auf seinen späteren menschlichen Freund Elliot, einen 10-jährigen Jungen, trifft. Versteckt hinter den Tannen befindet sich eine Miniatur-Version des Raumschiffs und ebenfalls im Unterholz könnt ihr auch den Blumentopf entdecken. Die Idee spricht eindeutig die erwachsene Zielgruppe an und ist eher als Display angedacht.
Römische Therme
Steckbrief:
- Name: Roman Thermae (Roman Bath)
- Fan: Junglescream (1)
- Teile: 3.200
- Zeit: 297 Tage
- Minifiguren: 7
Beschreibung:
Fans der Antike dürften sich ein wenig freuen: Junglescream hat sich der Epoche angenommen und eine römische Therme entworfen. Diese wurden im alten Rom auch als Badestellen bezeichnet und waren weit verbreitet. Wikipedia berichtet, dass um 400. n. Chr. elf öffentliche Thermen existierten und darüber hinaus noch mehr als 850 Einrichtungen gezählt wurden. Die ersten Bauten datieren auf die Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. und entwickelten sich aus dem griechischen Bad. Die Einrichtungen erreichten einen hohen sozialen Stellenwert und waren durchaus auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt.
Das Ideas-Modell zeigt uns zum einen die römische Architektur und gleichzeitig das Innenleben einer Therme. Über eine prächtige Treppe gelangen die Minifiguren hinauf zu einem Säulengang, der mit typischen Bögen miteinander verbunden ist. Das Bad verfügt über ein großes Becken, das zu einer entspannten Runde im kühlen Nass einlädt, sowie über ein kleineres Becken mit Springbrunnen. Überall befinden sich Bänke, die zum Verweilen einladen oder auch der richtige Ort für ein Gespräch sind. Der Innenraum ist mit Mosaiken verziert und vermittelt eine hochwertige und beruhigende Umgebung. Im Außenbereich ist ebenfalls ein kleines Becken mit Springbrunnen angelegt, das in eine Felsformation eingefasst und von Pflanzen umgeben ist.
Die Wasserversorgung wurde ebenfalls von Junglescream berücksichtigt: An der Thermen-Rückseite sehen wir ein Aquädukt, welches das Frischwasser in ein Auffangbecken befördert. Von dort gelangt es zum Heizsystem – auch Hypokaustum genannt – und wird im Anschluss an die Becken verteilt. Der Entwurf verfügt nach den Bildern zu urteilen über sieben Minifiguren, die sowohl das Bürgertum als auch das Personal darstellen.
Bisher standen Bauwerke der Antike auf Ideas unter keinem guten Stern. Sämtliche Ideen wurden bisher in Billund abgelehnt. Das erste Hemmnis hat das Modell eher zufällig umschifft, denn zum Zeitpunkt der Einreichung war es schlicht zu groß. Die Anhebung der Teilegrenze von 3.000 auf 5.000 Steine im letzten Jahr heilte diesen Makel nachträglich. Wir sind gespannt, wie Ideas die Hommage an das antike Rom bewerten wird.
Bluetooth Jukebox
Steckbrief:
- Name: Jukebox With Bluetooth Speaker
- Fan: Brickmaster84 (1)
- Teile: 1.821
- Zeit: 789 Tage
- Minifiguren: 1
Beschreibung:
Ideas-Fan Brickmaster84 aka Antonio aus Italien hat den Kampf gegen das Zeitlimit tatsächlich gewonnen. Lange Zeit dümpelte die Jukebox in der Gegend von 8.000 Stimmen herum und war nahezu bewegungslos. Doch dann konnte Antonio die Community nochmals von seiner Idee überzeugen und schaffte ganz knapp den Einzug ins Review. Wenige Stunden bevor Ideas sein Projekt auf „Expired“ gesetzt hätte, konnte er den ersehnten Support von 10.000 Stimmen erreichen und erstmals in ein Review einziehen.
Der Entwurf stellt eine Jukebox aus dem Hause Wurlitzer dar. Die Geräte waren ab 1933 erhältlich und wurden ab 1935 vom Schweizer Möbeldesigner Paul M. Fuller gestaltet. Die Jukeboxen hatten einen farbenfrohen und mit Chrom verzierten Art-deco-Stil, damit die Geräte auch wirkten, wenn keine Musik abgespielt wurde. Ab 1936 zählte die Firma bereits zum Weltmarktführer in diesem Marktsegment.
Im Ideas-Modell wird uns die Baureihe Wurlitzer 1015 gezeigt, die ab 1946 in den Läden stand und ein absoluter Bestseller war. Zum einen können wir die unterschiedlichen Farben und Chrom-Elemente genießen und zum anderen ist vor der Jukebox ein typischer Bodenbelag aus der Nachkriegszeit angedeutet. Darüber hinaus hat der Entwurf auf der Rückseite eine Öffnung, die groß genug ist, um einen kleinen Bluetooth-Lautsprecher zu platzieren und so den Sound der originalen Jukebox zu simulieren. Des Weiteren sind auch „Light Bricks“ verbaut, damit ihr einen Disco-Effekt nachspielen könnt.
Wie die Chancen stehen, lässt sich schwer einschätzen. Einerseits ist die Jukebox ein prägendes Stück der 40er- und 50er-Jahre, andererseits lehnte Ideas eine ähnliche Idee bereits im 3. Review 2023 ab. Weiterhin weisen wir auch auf das LEGO Icons Retro-Radio hin, das ebenfalls über einen Mechanismus zum Abspielen von Musik verfügt und Fans der gleichen Epoche ansprechen dürfte. Wir drücken dem Modell natürlich die Daumen.
Stonewall National Monument
Steckbrief:
- Name: Stonewall National Monument, New York (U.S.A.)
- Fan: Feacebricks (2)
- Teile: 3.750
- Zeit: 44 Tage
- Minifiguren: 13
Beschreibung:
Feacebricks aka Flavio stammt aus einem kleinen Ort in der Nähe von Venedig und war bereits mit einem Entwurf zur Netflix-Serie „Heartstopper“ im 2. Review 2022 vertreten. Der Entwurf wurde von Ideas abgelehnt, was aber den Tatendrang von Flavio zum Glück nicht stoppte. Das aktuelle Werk basiert auf dem Stonewall National Monument in New York. Das Gebiet in Lower Manhattan in der Nachbarschaft von Greenwich Village umfasst u.a. die bekannte Bar „Stonewall Inn“ in der weltberühmten Christopher Street, nach der auch der CSD benannt ist, sowie den rund 770 qm kleinen Christopher Park. Der Bereich wurde von US-Präsident Obama am 24. Juni 2016 zum Nationaldenkmal erklärt. Hier begann Ende Juni 1969, ausgelöst durch eine Razzia der Polizei in der Bar, der Stonewall-Aufstand, welcher von der LGBT-Bewegung als Wendepunkt in ihrem Kampf für Gleichbehandlung betrachtet wird.
Das Ideas-Modell fängt den Straßenzug der realen Vorlage ein: Im Vordergrund sehen wir den Christopher Park angedeutet und dahinter die berühmte Christopher Street, wie uns auch das Straßenschild verrät. Wiederum dahinter befindet sich die Fassade des „Stonewall Inn“, das noch immer ein angesagter Treffpunkt ist. Im Erdgeschoss liegt die legendäre Bar, die von Minifiguren bevölkert ist und in der Etage darüber performt gerade eine Dragqueen vor Publikum. Direkt nebenan befindet sich im Ideas-Modell das Haus der Christopher Street 59, in dem Flavio eine weitere Bar, eine Wohnung sowie das Büro einer LGBTQIA+ Helpline untergebracht hat.
LEGO hat sich dem Thema Gleichberechtigung bereits 2021 mit dem LEGO 40516 Everyone is Awesome Set gewidmet. Wir dürfen also gespannt sein, ob das Ideas-Team diesem Entwurf grünes Licht geben wird.
Golden Girls
Steckbrief:
- Name: Golden Girls
- Fan: Martin_Studio (2)
- Teile: ca. 1.000 (Schätzung)
- Zeit: 211 Tage
- Minifiguren: 4
Beschreibung:
Ideas-Fan Martin Studio erreicht zum zweien Mal das Review. Das aktuelle Modell basiert auf dem US-TV-Format Golden Girls, das zwischen 1985 und 1992 auf Sendung war. Insgesamt wurden sieben Staffeln produziert, die sich in 180 Episoden aufteilen. Die Serie handelt von einer Wohngemeinschaft mit vier älteren Damen und von deren Erlebnissen. Das Format war durchaus beliebt und konnte zwischen 1988 und 1993 diverse Preise abräumen – darunter mehrfach einen Golden Globe sowie insgesamt drei Emmys.
Im Ideas-Entwurf sehen wir die vier Damen in einer offenen Küche sitzen, die das Set-Up der Serie wiedergibt. An den Wänden sind Studioaufbauten sowie einige Scheinwerfer befestigt, um die Szene perfekt auszuleuchten. Wenn alles optimal eingestellt ist, könnt ihr die Geschichten der vier Hauptdarstellerinnen Blanche, Rose, Dorothy und Sophia nachspielen oder völlig neue Storys erfinden.
Das Thema hatte Ideas vor etwa 10 Jahren schon mal auf dem Tisch liegen. Im 1. Review 2015 kam LEGO zu dem Schluss, die Idee nicht umzusetzen. Ob das die aktuelle Entscheidung beeinflussen wird, werden wir für euch beobachten.
Scooby-Doo: Ravenwood Haus
Steckbrief:
- Name: Scooby-Doo: Ravenswood Mansion (V.2) (Re-Entry)
- Fan: Tobnac (2)
- Teile: 4.973
- Zeit: 71 Tage
- Minifiguren: 9 + Hund
Beschreibung:
Der schwedische Fan Tobias Mats Silwing aka Tobnac feiert bereits den zweiten Einzug in ein Review. Der erste Anlauf erfolgte im 1. Review 2024 und hatte ebenfalls das Ravenwood-Haus aus der Serie Scooby-Doo! als Basis. Das TV-Format lief bis 1976 beim US-Sender CBS und wechselte dann bis 1991 zu ABC. Darüber hinaus sind auch einige Kinofilme entstanden. In der Handlung sind vier Jugendliche und eine Dogge mit einem Van, der Mystery Machine, unterwegs und klären mysteriöse Fälle auf.
Tobias nutzte bei der Überarbeitung seiner Idee die Anhebung des Teilelimits fast vollständig aus und verbaute in der zweiten Version stolze 4.973 Teile. Vorlage für sein Bauwerk waren verschiedene Spukschlösser, die die Mystery-Gang erkundet hat. Daraus entwarf er seine eigene Kombination aus Schloss, Herrenhaus und mittelalterlichem Gebäude. Im Inneren gibt es eine ganze Menge zu entdecken. Seid ihr mutig genug, euch auf die Erkundungstour zu begeben? Dann klickt euch gerne durch unsere Bildergalerie.
Wir sind gespannt, wie LEGO diese Idee aufnehmen wird, denn im Jahr 2015/16 gab es bereits einige Scooby-Doo-Sets im LEGO Sortiment. Kann die Kreativität von Tobias nach der Überarbeitung in Billund überzeugen? Wir werden berichten.
Übersicht 1. Reviewphase 2025
Abschließend möchten wir euch noch die aktuelle Übersichtstabelle des 1. Reviews 2025 zeigen:
Ideas richtet einen Review-Parkplatz ein
Wenn ihr etwas mit Ideas vertraut seid, werdet ihr das Phänomen bestimmt kennen: Viele kreative Köpfe reichen eine Idee erneut ein, nachdem eine Absage aus Billund gekommen ist. Das aktuelle Regelwerk sieht diesbezüglich keine Beschränkungen vor, sodass ihr eure Modelle immer wieder hochladen und am nächsten Review teilnehmen könnt, sofern ihr die beachtliche Hürde von 10.000 Stimmen überspringen könnt. Ob diese Regelung sinnvoll ist, kann gerne diskutiert werden. Im BrickLink Designer Programm (BDP) könnt ihr einen Entwurf laut Regelwerk nur einmal erneut hochladen.
Ideas hat auch schon bewiesen, dass sich Hartnäckigkeit auszahlen kann. Als Beispiel sei hier das Set LEGO Ideas 21336 The Office genannt. Die Vorlage von JJTheOfficeGuy wurde insgesamt dreimal hochgeladen und in den ersten beiden Versuchen im 1. Review 2017 und im 2. Review 2019 abgelehnt. Der dritte Anlauf führte dann schließlich im 1. Review 2021 zum Erfolg. Im Rückblick stellt sich die Frage, warum es notwendig war, die Idee dreimal durch den normalen Ideas-Ablauf zu schleusen. Eine Erklärung könnte im Lizenzgeber begründet sein. Manchmal hat der Rechteinhaber vertragliche Verpflichtungen und kann deswegen zum Zeitpunkt eines Reviews (noch) keine Vereinbarung schließen. LEGO hätte dann zwar die Option, die Ideas-Entscheidung zu vertagen, würde sich aber so nur ca. vier weitere Monate gewähren.
In einem aktuellen Blog-Post geht Ideas jetzt auf diese Problematik ein und schafft ein sogenanntes „Parking Lot„. Damit hat LEGO jetzt die Möglichkeit, gute Entwürfe länger im Review zu halten. Das Ideas-Team beschreibt das neue Konzept im Blog-Post so (übersetzt von StoneWars):
„Der Parkplatz ist besonders nützlich, wenn wir auf eine starke Produktidee stoßen, die aufgrund eines bestimmten Aspekts (z. B. des Zeitplans) nicht genehmigt werden kann.“
Der neue Parkplatz soll eine begrenzte Slot-Anzahl haben, die aber im Post nicht explizit genannt wird. Die maximale Parkdauer wird mit 3 Review-Perioden angegeben, was einem Zeitraum von einem Jahr entspricht. Eine grundlegende Änderung am Entscheidungs-Prozess wird es nicht geben. Billund möchte nur etwas mehr Zeit bekommen, um auf starke Einreichungen reagieren zu können.
Kritische Würdigung
Bei genauer Betrachtung ist das Konzept des „neuen“ Parking Lot nicht ganz klar, denn Ideas hat auch schon in der Vergangenheit die Entscheidung bei manchen Einreichungen verschoben und eine längere Prüfung vorgenommen. Meist wurde eine zusätzliche Review-Periode, also vier Monate, in Anspruch genommen. Danach wurde zum Beispiel der LEGO Ideas 21323 Konzertflügel zur Umsetzung freigegeben.
Darüber gab es auch schon einige Ideen, die mehrfach verschoben wurden. Einer der ersten Fälle war die F7a Hornet von nosmigon, die mittlerweile nicht mehr auffindbar, aber in den alten Review-Entscheidungen noch zu sehen ist. Die Einreichung knackte im 3. Review 2014 die Schwelle von 10.000 Stimmen und zog in die Begutachtung ein. LEGO vertagte zunächst die Entscheidung und schob die Idee um vier Monate, um dann im Rahmen des 1. Review 2015 nochmals die Entscheidung zu vertagen. Erst im 2. Review 2015, also acht Monate später, lehnte LEGO die Idee ab.

Eine traurige Geschichte kann der Fandesigner Hanwasyellowfirst schreiben. Er reichte im Mai 2019 den Entwurf „The Seven Dwarfs‘ House“ ein und schaffte den Einzug im 2. Review 2019, wo die Idee abgelehnt wurde. Nach einer Überarbeitung wurde die Idee im Februar 2021 erneut hochgeladen und erreichte wenig später das 1. Review 2021. Diesmal wurde die Entscheidung um vier Monate vertagt, um dann mit den Ergebnissen zum 2. Review 2022 doch wieder eine Absage zu erhalten. Besonders schmerzhaft für den Designer dürfte deshalb der Release des LEGO Disney 43242 Die Hütte von Schneewittchen und den sieben Zwergen gewesen sein, die doch viele Ähnlichkeiten zum zweiten Entwurf aufwies.
Eine lange Wartezeit musste auch die Pixar-Lampe durchlaufen. Das Projekt wurde zweimal nach hinten verschoben, hatte aber das Glück auf seiner Seite und erhielt am Ende die Produktionsfreigabe.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass es auch schon bisher ein „Parking Lot“ bei Ideas gab – mit dem Unterschied, dass das Verfahren keinen Namen hatte. Der neue Parkplatz wird wahrscheinlich nur dazu führen, den Prozess der Wartezeit transparenter zu machen und LEGO etwas mehr Flexibilität zu verschaffen. Eine große Neuerung ist für mich jedoch nicht erkennbar.
Ein Ideas-Teammitglied beschreibt die Neuerung so (übersetzt von StoneWars):
„Der Parkplatz soll den Prozess und den Status dieser Produktideen für alle unsere Fans deutlich machen. Es geht auch darum, es einfacher zu machen, über Produktideen zu sprechen, die vielleicht mehr Zeit für eine Überprüfung benötigen“.
Challenges
Neue Challenge: Build Your Brick Story
In Anlehnung an das neue, exklusive LEGO House 40506 Fabuland Tribut wurde die Challenge „Build Your Brick Story“ konzipiert. Ihr seid aufgefordert, eine einzigartige Geschichte mit LEGO Steinen zu erzählen. Also ran an die Steine, und mit ein bisschen Glück wird eure Geschichte einen Platz auf dem Siegertreppchen erhalten. Ein Teilelimit ist nicht zu beachten, sodass ihr euch richtig austoben könnt. Die besten Ideen werden mit einem Bundle der aktuellen LEGO House Exklusiv-Sets, darunter auch das Fabuland Set, prämiert und bekommen zusätzlich noch zwei Eintrittskarten für das LEGO House. Den Aufwand für die Anreise müsst ihr allerdings selbst tragen.
Als Einsendeschluss wurde der 9. April 2024 festgelegt. Bitte beachtet, dass es sinnvoll ist, einige Tage Sicherheitspuffer einzuplanen, falls irgendetwas in der Moderation hängen bleibt. Nach einer Vorauswahl wird es in der Zeit vom 28. April bis zum 7. Mai ein Fanvoting geben, die Sieger sollen dann am 16. Mai verkündet werden.
Alle notwendigen Details entnehmt ihr bitte den Challenge-Bedingungen. Wenn ihr teilnehmt, wünschen wir euch viel Spaß beim Bauen und drücken euch die Daumen.
90s-Challenge: Zweites Fan-Voting verschoben
Eigentlich wollten wir euch an dieser Stelle auf das Fan-Voting im zweiten Teil der 90s-Challenge „Build Your Nostalgia – 90s Throwback!“ hinweisen. Doch leider hat Ideas rund 30 Minuten vor dem geplanten Start entschieden, dass man noch etwas mehr Zeit für die Auswahl benötigt. Aus diesem Grund wurde die Abstimmung um eine Woche verschoben und ist jetzt für den Zeitraum vom 17. bis 31. März 2025 geplant. Behaltet einfach am Montag den Ideas-Blog im Auge. Dort sollten die Links für das Voting kommuniziert werden.
Falls es nicht zu weiteren Verzögerungen kommt, sollen die Gewinner am 2. Juni 2025 veröffentlicht werden.
Challenge-Termine 2025 in der Übersicht
Damit ihr den Überblick behaltet, wie der Status der unterschiedlichen Wettbewerbe ist, haben wir für euch eine Übersicht erstellt. Über die Links könnt ihr zur Challenge-Stammseite wechseln und dort auch das jeweilige Ergebnis einsehen.
Nr. | Bild | Challenge-Name | Entwürfe | Deadline | Jury | Fan-Voting | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Build Your Nostalgia – 90s Throwback! (offizielles Ideas-Set) | 196 | 6. Jan 2025 | 10. Jan - 7. Feb | 10. - 21. Feb | 2. Jun 2025 |
2 | ![]() | Build Your Nostalgia - The Next Chapter (offizielles Ideas-Set) | 271 | 7. Feb 2025 | 14. Feb - 7. März | (verspätet) 17. - 24. März | 2. Juni 2025 |
3 | ![]() | Get Fresh for Feb! | 241 | 5. März | 10. - 14. März | Nein | 20. März |
4 | ![]() | Build Your Brick Story | 124 | 9. April | 10. - 25. April | 28. Apr - 7. Mai | 16. Mai |
5 | ![]() | A Twist of Nostalgia (offizielles GWP) | 419 (offen) | 30. April | 1. - 9. Mai | 12. - 21. Mai | 28. Mai |
6 | ![]() | Timeless Creations! (offizielles Ideas-Set) | 69 (offen) | 5. Mai | 8. - 21- Mai | 26. Mai - 9. Juni | 8. Sep |
Jetzt seid ihr wieder gefragt. Welcher Neuzugang gefällt euch am besten? Kann das E.T.-Display überzeugen oder würde euch das römische Bad interessieren? Kann euch die Jukebox in Schwung versetzen oder freut ihr euch über das Stonewall Monument? Würdet ihr gerne bei den Golden Girls am Küchentisch Platz nehmen oder geht ihr lieber auf Entdeckungstour mit der Mystery-Gang? Was sagt ihr zum neuen „Parkplatz“-Konzept? Ist es in euren Augen ein sinnvolles Instrument oder eher verwirrend? Werdet ihr an der neuen Challenge teilnehmen? Schreibt uns gerne eure Ansichten in die Kommentare.