
Ein Tag Verspätung und dann wird auch noch krank gefeiert… Ryk muss diese Woche leider aussetzen, weil er sich in der letzten Woche so sehr verausgabt hat, dass ihn das in Krankenhaus getrieben hat… Dafür ist diese Woche Malte dabei und gemeinsam besprechen wir alle Themen der letzten Woche und beantworten endlich, was denn nun der Sternzerstörer wiegt!
Und auch diese Woche hat es sich nicht geändert: Wir freuen uns nach wie vor sehr über Abonnements und Bewertungen bei iTunes! Und damit könnt ihr natürlich auch weiterhin Teil des Podcasts werden, da wir am Ende immer eure Bewertungen vorlesen – also seid ruhig kreativ! 🙂
Ihr findet den StoneWars LEGO Podcast wie immer auf iTunes, hier eingebunden im Blog (oder auf Soundcloud), könnt ihn auf Spotify hören oder einen Podcatcher eurer Wahl benutzen und den Feed abonnieren.
Das sind unsere Shopping-Tipps für diese Woche:
- LEGO 40351 Halloween-Gespenst BrickHeadz wieder bei LEGO verfügbar
- LEGO Stranger Things Notizbuch als VIP-Prämie verfügbar
- LEGO 40333 Battle of Hoth Diorama gratis ab 75,- Euro Einkaufswert
- LEGO Wochenangebote bei Smyths Toys: UCS Millennium Falcon, Harry Potter und Hidden Side
- Neu: LEGO 75252 UCS Imperialer Sternzerstörer + Gratisartikel
- Neu: LEGO 10267 Creator Expert Lebkuchenhaus im VIP-Vorverkauf
Das sind die weiteren Themen der 41. Folge:
- LEGO 71026 Minifiguren Serie mit DC Superhelden für 2020 erwartet
- LEGO Ideas ändert die Regeln
- Regeländerungen für AFOL-Youtuber – JANGBRiCKS reagiert
- LEGO Ideas Projekt zur Sitcom Seinfeld könnte offizielles Set werden!
- LEGO Rebuild the World Event in Berlin: Informationen zur Veranstaltung
- Rebuild the World: LEGO startet groß angelegte Marketing-Kampagne
- Rebuild the World Event in Berlin öffnet die Türen: Bericht von der Veranstaltung
- LEGO 40353 BrickHeadz von Rentier und Elfen erscheinen im Oktober
- Ein Rundgang über die 8. Berliner SteineWAHN Ausstellung
- Was verrät uns der Karton des LEGO 75252 Sternzerstörers über das nächste UCS Set?
- Extern: MOCs von Raskolnikov
- Sternzerstörer im Pre-Sale in London: Bilder vom Event
- Unser Imperial Star Destroyer Unboxing: So viel wiegt das Set!
- Imperialer Sternzerstörer: Unboxing-, Aufbau- und Review-Videos
Hier könnt ihr die Folge im Browser anhören:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Dann mal gute Besserung an das Teammitglied aus der Abteilung „lachen“ 🙂
Leider wird diese Folge wirklich bedeutend weniger gelacht 🙁 Zwei viel zu ernste Menschen am Mikrofon 😀
Also dann diesmal wirklich die seriöse Folge 😉
Gute Besserung an Ryk!! Hoffe du erholst dich gut schnell. May the force be with you 😀
Auch von mir Gute Besserung!
Hey Ryk,
alle Gute und schnell Genesung wünschen ich Dir von Herzen! Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass es hilft wenn man optimistisch und positiv damit umgeht – das hilft beim Heilungsprozess! Ich hoffe sehr, dass du es darüber hinaus sogar schaffst, deinen unvergleichbaren und authentischen Humor (den ich leider nur auf aber dem Podcast kenne, aber immer wieder ansteckend finde) auch in dieser Situation nicht zu verlieren.
Ich drücke jedenfalls die Daumen.
Galiegrü 😉
Gute Besserung Ryk.
Nu dann mal los:
Natürlich zuerst ganz liebe Genesungswünsche an den Ryk – ich hoffe du wirst mit Legosets versorgt, damit du ein wenig Beschäftigung im Krhs hast.
Und nu zur Folge:
Erster Gedanke: Um Gottes Willen, jetzt machen die auch noch das Klimathema auf einer Legoseite auf. Im Angesicht des Sternenzerstörers ein für mich sehr zweifelhaftes Thema. Aber, euer Blog, eure Entscheidungen.
Mehr will ich aber nicht schreiben dazu, sonst diskutieren wir nun seitenlang über Gretel und co.
Was Ideas betrifft ist es auffällig, dass es meistens richtig schnell geht, wenn ein Set mal bei ca 9500+ steht. Ich finde das mit den Einschränkungen nicht schlecht, denn ich erhoffe mir von Ideas schon frischen Wind, bestenfalls sogar völlig ohne Lizenz.
Inzwischen ist Zelda Botw „durch“.
Seinfeld startete 5 Jahre vor Friends – ist daher vermutlich einigen jüngeren kein Begriff.
Als erklärter Innenleben Fan muss ich beim ISD widersprechen – für mich ist ein ausgebautes Inneres einfach genial. Und nein, ich nehme meine Modulars auch niemals auseinander. Aber ich weiß, dass im Kühlschrank vom Pariser Restaurant eine Tüte Milch ist, und das macht mich glücklich 🙂
Zitat der Folge „14cm klingt erstmal nicht so viel, aber dass Ding alle in allem wirkt deutlich massiver und größer“ Lukas weiß was Frauen wollen 😀
Ich will das Thema hier auch gar nicht diskutieren, sondern es einfach ankündigen, weil es mir persönlich wichtig ist. Obwohl oder eben gerade WEIL ich eben viel „Plastikscheiß“ kaufe. Aber bitte bitte bitte macht daraus keine große Diskussion in den Kommentaren, da wird es nur Verlierer geben 🙂
Lieber Ryk, schnellstmögliche Genesung bei optimaler Versorgung mit Lego wünsche ich Dir! Ohne Dich fehlt dem Podcast Leichtigkeit. Bleib tapfer! Viele Grüße aus Köln!
Ohne Ryk nur halb so schick (aber trotzdem weiterhin sehr unterhaltsam).
Wenn mir jemand ein MC80A MOC zeigt, dann denke ich sofort an Rückkehr der Jedi-Ritter und die Schiffe der Mon Calamari. Aber wenn Otto Normalnerd sich schon mit dem B-wing schwer tat dann kann ich verstehen dass es für einen Mon Calamari Cruiser vermutlich keinen Markt gibt.
Die Bilder von „Raskolnikov“ bei Flickr kommen mir sehr bekannt vor. Unter dem Namen Matt Benner ist er mit seinem MOC vor einigen Wochen bei Beyond the Brick vorgestellt worden. Das Video ist sehr interessant um zu sehen wie er nach und nach Rumpfteile entfernt um das Innenleben zu zeigen:
https://www.youtube.com/watch?v=TVuYxZK1_9w
Der Pinke Chevrolette im Rebuild the World Film ist der aus dem American Diner, da hat der holländischer Herr oder Dame nicht richtig geschaut, denn man sieht das Modell sogar am Ende des Films in Legoform in der Strasse stehen – also nichts mit dem Traum eines Creator Expert Modell ^^
Auch vom Niederrhein wünsche ich Ryk eine schnelle Genesung.
Einen großen Dank an Lukas und natürlich auch an Malte, dass Ihr es geschafft habt eine Folge trotzdem auf die Beine zustellen. Hat ein kleines Set von Lego doch noch etwas Platz gelassen auf dem Schreibtisch.
Damit ist der verschobene Buchhaltungsabend gerettet.
Kann dann morgen wieder die Fehler von heute Abend ausbügeln. 🙁
Moin Lukas,
also wenn Dich jemand fragt, was Du so machst dann sag doch einfach Du bist INFLUENCER
Damit ist doch alles gesagt 😀
Gute Besserung für Ryk an dieser Stelle, werd schnell wieder gesund
Gute Besserung Ryk.
Auch von mir besten Wünsche der Genesung an Ryk.
Ich wünsche Dir vor allem ausgeschlafenes und MRSA-freies Krankenhauspersonal mit der erforderlichen Zeit, um ihre Arbeit der Verantwortung entsprechend auszuführen. Leider keine Selbstverständlichkeit mehr.
Auch von mir gute Besserung an Ryk!
Man hat richtig gemerkt, dass Malte im Verlauf des Podcast immer mehr aufgetaut ist. 😀 Würde mich darüber freuen, wenn ihr auch in Zukunft öfter mal einen Podcast zu dritt macht.
Man könnte ja gleich noch ein paar zusätzliche Kennzahlen zum vergleichen einführen. Preis pro Volumen? Produktionsstunden pro Set? Kommt denn keiner an die Legointernen Zahlen ran? 😉
Aber im Grunde hat der Lukas schon recht. Es ist so viel wert, wie man bereit ist dafür auszugeben. Jegliche Herumrechnerei und Vergleiche sind schlussendlich nur dazu da, das eigene Gewissen zu beruhigen.
Ja, das Gefühl des Auftauens hatte ich auch… Anfangs war ich einfach zu aufgeregt 😉
Das Thema mit dem Volumen werde ich mir sicher noch mal genauer anschauen, da müsste man schon was machen können. Bin selbst neugierig, ob da die Abweichungen unter den Sets geringer sind als beim Preis pro Teil. Bis ich das allerdings umgesetzt habe, wird sicher noch der eine oder andere Podcast ins Land ziehen 😉
Danke an Malte für’s Einspringen und die Besten Genesungswünsche an Ryk, ohne dich ist der Podcast nur halb so schön. GaLiGrü aus Karlsruhe
Da kannst ja jetzt jede Woche nen anderen Gast einladen. Nächste Woche der Investor, dann Henry usw.
Alles Gute, Ryk! Als ich meinen ersten Stonewars Podcast gehört habe, dachte ich: Auweia, was denn das für ein Typ, das kannst du dir nicht wirklich antun. Mittlerweile kann man sich den Podcast ohne den kindischen Sidekick nicht mehr vorstellen!
Zuerst einmal gute Besserung an Ryk!
Ein Beitrag noch zu der Klon-/Sturmtruppen Thematik: Ein Punkt, der den „Austausch“ von Klonen zu normalen Rekruten unter den Sturmtruppen beschleunigt hat ist die Tatsache, dass die Klone eine beschleunigte Alterung in ihrer DNA implementiert bekommen haben, um schneller für den Kampf einsatzbereit zu sein. Neben der doppelt so schnellen Alterung wurde die DNA auch verändert, um die Klone gefügiger zu machen. Der einzige Klon, bei dem beides nicht vorgenommen wurde war Boba Fett, den Jango Fett als Teil seiner Bezahlung erhielt.
Das Design der Rüstungen wurden im Jahre 18 VSY (vor der Schlacht um Yavin) geändert, also ein Jahr nach der Order 66.
Wann die letzten Klone aus der imperialen Armee ausscheiden ist schwer zu sagen, die 501. Legion bestand z.B. noch sehr lange aus Klonen.
Im mittlerweile nicht mehr kanonischen Expanded Universe erschuf der Imperator auch zusätzlich noch sogenannte „Spaarti-Klone“ um die Truppenstärke zu erweitern. Die dazu verwendete Klon Anlage kommt in der alten Thrawn-Trilogie vor.
Insgesamt also ein komplexes Thema und eher ein sanfter Wechsel als ein harter Schnitt. 😀
Sehr gut erklärt!
Nur ein kleiner FunFact:
Die alte Thrawn-Trilogie wurde geschrieben und veröffentlicht vor Episode 1. Deshalb gibt es dort einige sehr interessante Abweichungen von den Klonen SPOILER: Luke kann spüren das die Klone nicht natürlich sind und ihn und Mara sehr unwohl machen. /SPOILER.
War es nicht auch so das hinther gesagt wurde das die Spaarti-Klone vereinzelt in den original Klonkriegen eingesetzt wurden?
Die Spaarti-Klone wurden von Palpetine schon während der Klonkriege erschaffen, um direkt für das Imperium einsatzbereit zu sein. Zu Testzwecken, bzw dem Vergleich mit den kaminoanischen Klonen, wurden, wie du sagst, vereinzelt auch schon mit herkömmlichen Kloneinheiten gemischt. Allerdings dachten die Spaarti-Klone, sie wären ebenfalls auf Kamino gezüchtet und ausgebildet worden, um keine Aufmerksamkeit zu erregen.
Neben der Thrawn-Trilogie werden diese speziellen Klone auch in den Büchern der Reihe „Republic Commando“ behandelt, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Ahoi Ryk,
gute Besserung und alles Liebe.
@Lukas: Ich glaube wenn Ryk von seinem Krankenbett aus auf einen neuen aufgebauten Sternzerstörer schauen kann wird er ganz schnell gesund werden. Du hast doch eh‘ keinen Platz um das Ding irgendwo hinzustellen, also mach ma! 😉
Viele Grüße,
Feinstein
War wieder eine sehr schöne Folge! Zusammen mit dem Livestream war das gestern die doppelte Ladung StoneWars bei mir, was sehr unterhaltsam war 👍
Danke auch nochmal, dass du, Lukas, meine ganzen Fragen im Live Chat beantwortet hast… War rückblickend betrachtet doch etwas viel, das ich gefragt habe 😅
Zum Thema Box-Art mit Vader:
Das hat nichts mit den neuen Filmen zu tun, sondern ist lediglich das aktuelle Design, das von Disney vorgegeben wird. Auf anderem Merchandise ziert sich Vader auch vor weißem Hintergrund in einer solchen Pose. LEGO hat sich hier lediglich den Spaß gemacht, Vader auch in LEGO Form darzustellen 🙂
Hallo, auch von mir gute Genesung an Ryk.
Mal wieder ein super Podcast. Zu der Frage die aufkam was Effermans Stand wiegt kann ich helfen.
Da mein Falke gerade zum Putzen vom Regal musste hab ich ihn mal abgebaut und gewogen.
Bin da auf 425g gekommen.
Grüße aus Berlin
Markus
Ja, die „Rebuild the World“-Kampagne ist aufwändig und teuer. Die Kosten des Berliner Events dürften jedoch kaum teurer sein, als das was der Süßwarenkonzern Ferrero (Kinderschokolade, Nutella, Rocher, Yogurette uvam.) in einem einzigen Werbeblock auf einem einzigen Sender raushaut.
Je überflüssiger ein Produkt ist, umso mehr Werbung benötigt es.
Vielen Dank für einen tollen Podcast: eine Dreierrunde mit Ryk, Lukas und Malte fänd ich genial. An dieser Stelle: schnelle und gute Besserung an Ryk!
Betreffend Marketingcampagne und den suboptimalen Classic-Steineboxen: mit Minecraft hat Lego eigentlich die perfekte Serie zum Thema ‚Rebuild the world‘. Ich habe vor kurzem spontan ein kleines Minecraft Set gekauft (die Schafe) und ich bin überrascht/begeistert: da kriegt man richtig gute Basis Steine in vernünftigen Farben und die Kreativität wird richtiggehend gekitzelt.
Auch von mir Danke fürs schnelle Einspringen von Malte. Klar, wenn man Fan der originalen Zweier-Kombi ist, ist so ein Wechsel schwer, gerade die Strecke bis zum UCS fand ich teilweise schon sehr mühsam, da hatte ich kurz überlegt, ob Lukas nicht lieber eine Solo-Folge hätte machen sollen. Aber wie gesagt: Dass man da am Anfang ein bisschen Lampenfieber hat, kann ich verstehen.
Vielleicht ist, da ohnehin niemand Ryk ersetzen kann, tatsächlich die Idee eines „Monsters of the Week“, äh, Wochen-Gastes nicht so schlecht, jemand wie Henry ist ja auch das Reden am Mikrofon gewöhnt und bringt etwas Tempo rein. Vielleicht machst du auch die ersten Kategorien allein (Sales usw.) und lädst dir dann etwas vertiefend deinen Gast im zweiten Teil dazu, Lukas?
# Rebrick the World: Elmer Fudd & Bugs Bunny.
# Ryk: Vollständige Heilung wünsche ich dir!
Ich freue mich wirklich schon auf das Review von Malte zum Liebherr Bagger.
Momentan bin ich etwas hin- und hergerissen ob ich mir den nicht auch, direkt zum Release, holen soll.
Ich habe den großen GT3 Porsche von Technic und fand den Bau nicht mal so unspannend insbesondere das Gebastele am Getriebe fand ich toll und rumfahren und was baggern ist schon immer toll.
Preis pro Noppe:
Ich gebe zu das der Beitrag etwas von Quatsch durchsetzt war allerdings kann man durchaus etwas ableiten.
Beim Spritzvorgang bei LEGO sind die Cavitäten so orientiert das die Noppen zum Cold Runner System liegen, was man an dem kleinen Anspritzpunkt auf einer der Noppen sieht. Bedeutet also dass die Oberfläche der Teile eine entscheidende Rolle spielt wie viele Teile pro Maschinenzyklus produziert werden können. In erster Näherung bedeutet dies das ein 2×4 Brick 3001 und eine 2×4 Plate 3020, trotz eines Unterschied im Gewichts, in etwa den gleichen Maschinenzyklus haben. Ich erlaube mir die höhere Einspritzzeit, aufgrund des größeren Volumina, zu vernachlässigen da die Nachdrückzeit, die erheblich länger ist, bei beiden in etwa gleich sein sollte. Auch dürfte das Befüllen des Cold Runner Systems den Unterschied in der Volumina der Bauteile weiter ausnivellieren.
In den Videos die ich von der Produktion von LEGO kenne sieht man darauf nur so kleine Battenfeld Maschienen
Ich hatte dann auch einen Blick auf die Stückliste des Sternzerstörers und wenn ich mir Teile wie die 16 x 16 Plate 91405 ansehe dann glaub ich das die eine etwas größere Maschine benötigen die auch die notwendige Tonnage besitzt .
Disclaimer: Ich bin kein Kunststoffexperte aber mittels gefährlichem Halbwissen habe ich mir das so zusammengereimt.
By the way: Podcast war gar nicht so schlecht aber mir fehlt tatsächlich Ryk