Auf ins All: LEGO 5006744 Ulysses und unsere Ulysses im Review!

2021.05.10 21h35m58s

Passend zum neuen LEGO 10283 Space Shuttle Discovery gab es bei LEGO als VIP-Prämie einen Bausatz für die Raumsonde Ulysses. Diese wollen wir uns hier einmal gründlich ansehen und dabei auch “unsere” Ulysses dagegenhalten.

Nach meiner Review zum Space Shuttle will ich mir heute die beiden Ulysses Raumsonden genauer ansehen.

Aufgabe und Historie der Ulysses

Bei der Ulysses handelt es sich um eine von der NASA in Zusammenarbeit mit der ESA betriebene Raumsonde zur Erforschung der Sonne. Im Gegensatz zu anderen Sonden befindet sich die Ulysses nicht mehr in der Ebene der Planeten, sondern umläuft die Sonne senkrecht zur Planetenebene, um so den Nord- sowie den Südpol der Sonne zu überfliegen.

Nasa Ulysses Spacecraft
NASA, Public Domain

Um diese Bahn zu erreichen, bediente man sich der Mithilfe eines anderen Planeten: Zunächst wurde die Sonde in Richtung Jupiter geschickt. Dabei zielte man ungefähr auf einen der Pole des Planeten, sodass dessen Schwerkraft die Sonde dann aus der Planetenebene beförderte. Auf ihrem weiteren Weg überflog sie zunächst den Südpol der Sonne, anschließend in engem Bogen um die Sonne herum den Nordpol und schließlich ging es wieder zurück zur Jupiterbahn (ohne diesem Planeten jemals wieder zu begegnen).

Jedes Objekt, das bis zum Jupiter gelangen soll, muss zunächst das Schwerefeld der Erde verlassen. Die dafür nötige Geschwindigkeit nennt man Fluchtgeschwindigkeit. Um die nötige Bahn zu erreichen, war sogar eine noch höhere Geschwindigkeit nötig: Mit 15,4 km/s musste die Ulysses unterwegs sein. Dies ist die zweithöchste Geschwindigkeit, die je eine Raumsonde erreicht hat, nur “New Horizons” aus dem Jahr 2015 war mit 16,21 km/s noch ein wenig schneller.

Ablauf der Mission

Die Sonde startete am 6.10.1990 an Bord des Space Shuttles Discovery (Mission STS-41) und wurde sechs Stunden nach dem Start von der Erde im All ausgesetzt. Dabei kam nicht der Roboterarm zum Zuge, sondern eine spezielle Vorrichtung, in der die Sonde an ihrem unteren Ende befestigt war. Damit konnte sie aus der Nutzlastbucht des Shuttles geschwenkt und schließlich ins All “geschubst” werden. Mit Hilfe eigener Triebwerke beschleunigte sie anschließend in Richtung Jupiter, den sie am 8.2.1992 erreichte. Nun begann die eigentliche Mission der Sonnenbeobachtung. Die Sonde überflog mehrfach die Pole der Sonne (1994/95, 2000/01, 2006 – 08). Am 30.06.2009 wurde der Sonde schließlich der Befehl zum Abschalten gesendet, da inzwischen die Energievorräte an Bord einen sinnvollen weiteren Betrieb nicht gestatteten.

Aufbau der Sonde

Die Ulysses musste also sehr stark beschleunigt werden, was vom Space Shuttle alleine nicht möglich ist. Die Sonde verfügte daher über zwei Antriebsstufen: Zunächst zündeten nacheinander die beiden Stufen des IUS (Inertial Upper Stage), anschließend das PAM (Payload Assist Module). Alle Triebwerke wurden mit Festbrennstoff betrieben.

Artist Picture Ulysses After Deployment Pfeile
NASA, Public Domain

Die eigentliche Ulysses befindet sich an der Spitze und ist im Vergleich zur Antriebseinheit mit 3,2m x 3,3m x 2,1m eher klein. Aufgrund der großen Entfernung von der Sonne kamen zu Energieversorgung keine Solarpaneele in Frage. Stattdessen wurde die Sonde mit einem thermoelektrischen Radioisotopengenerator mit Strom versorgt. Damit dieser durch die starken Beschleunigungen beim Start Richtung Jupiter nicht abbricht, wurde er durch eine Konstruktion aus Metallstreben gestützt.

Hier noch mal ein paar Fakten zur Sonde:

  • Masse: 366,7 kg
  • Länge: ca 9 m
  • Durchmesser: ca 2,8 m

VIP-Prämie statt GWP

Zurück zu LEGO: Bisher gab es zum Release von größeren Sets bei LEGO häufig eine mehr oder weniger passende Gratisbeigabe, wenn man das Set direkt bei LEGO kaufte. Bei dem LEGO 10283 Space Shuttle Discovery war das jedoch anders: Stattdessen sollte es einen Bausatz der Ulysses als VIP-Prämie geben. Diese wurde jedoch kurz vor dem Start der Aktion auf unbestimmte Zeit verschoben. Am 14.04.2021 um 10:00 Uhr konnte man die Prämie dann schließlich für 1800 VIP-Punkte erwerben – zumindest, wenn man sehr viel Glück hatte. Für Europa waren vermutlich nur ungefähr 3000 Stück vorhanden, sodass viele leer ausgegangen sind. Die Chronologie der Ereignisse könnt ihr gerne hier nachlesen.

Da viele leer ausgegangen sind, hat Jonas kurzerhand eine eigene Ulysses gebaut und wir haben euch die Anleitung dafür zur Verfügung gestellt. Auch eine passende Plakette konntet ihr über JB Spielwaren bei uns erwerben.

Ich hatte großes Glück, konnte eine der seltenen Prämien bei LEGO ergattern und kann daher im Folgenden sowohl diese als auch Jonas’ MOC unter die Lupe nehmen – und die beiden natürlich auch miteinander vergleichen.

LEGO 5006744 Ulysses

Beginnen wir zunächst mit dem offiziellen Set von LEGO mit einigen Fakten:

  • Set Nummer: 5006744
  • Name (englisch): Ulysses Space Probe
  • Anzahl Teile: 236
  • UVP: 1800 VIP-Punkte / 12,00 Euro
  • Gewicht (nur Teile): 184 g
  • Größe: 19 x 6,5 cm

Box

Das Set kommt in dem schon bekannten gelben Karton, den LEGO bisher vorwiegend nur für Gratisartikel verwendet hat. Der (dünne) Karton ist dabei immer identisch, nur das eingeschobene Bild auf der Vorderseite zeigt, was enthalten ist. Die Box misst 15 x 15 x 4,5 cm.

Inhalt

Im Karton befindet sich die Anleitung, die auch gleichzeitig die Vorderansicht des Kartons bildet, indem sie dort eingesteckt ist. Sie ist auf deutlich festerem Papier gedruckt als die üblichen Anleitungen von LEGO. Daneben gibt es noch einen wiederverschließbaren Beutel mit Teilen. Es handelt sich also nicht um eine klassische LEGO Tüte, was neben dem generischen gelben Karton darauf schließen lässt, dass das Set nicht im normalen Produktionsprozess gepackt wurde.

Bau

Die Anleitung zeigt den Bau in 54 Schritten und hat 36 Seiten. Die erste Seite ist wie die Rückseite leer. Die letzte Doppelseite wird von der Teileliste eingenommen.

Der Bau ist einfach und geht schnell von der Hand. Zunächst wird die Antriebseinheit aus IUS und PAM gebaut.

LEGO 5006744 Ulysses Antriebseinheit

Anschließend ist noch die Sonde an der Reihe, die dann fertig auf die Antriebseinheit gesetzt wird.

Als letztes wird die Plakette gebaut.

LEGO 5006744 Ulysses 2

Für den ganzen Bau habe ich 21 Minuten benötigt, Probleme gab es keine. Es sind auch keine Ersatzteile übrig geblieben.

Vergleich von Modell und Vorbild

Die ganze Konstruktion hat einen Durchmesser von 6,5 cm und eine Länge von etwa 19 cm. Somit ergibt sich ein Maßstab zwischen 1:43 und 1:47, da die Proportionen nicht ganz stimmen – das Modell ist zu “dick”. Die Sonde passt also nicht wirklich zum Shuttle, das im Maßstab 1:68 gebaut ist.

LEGO 5006744 Ulysses Im Shuttle 1

Da die Vorderseite der IUS ist mit (eckigen) weißen Slopes umgesetzt ist, die etwas über den runden Teil hinausragen, gibt es nur wenige Ausrichtungen, in denen sich die Sonde überhaupt in der Nutzlastbucht verstauen lässt. Am bessten passt die Sonde mit dem Radioisotopengenerator nach unten. Da dieser dann auf dem Boden der Nutzlastbucht aufliegt, hat die Sonde eine leichte Schräglage.

LEGO 5006744 Ulysses Im Shuttle 2

Das wiederum führt dazu, dass sich die Tore nicht vollständig schließen lassen und immer einen Spalt offen stehen.

Das Modell ist in weiß und gelb gehalten, wohingegen das Original eher weiße und goldene Teile hatte. Auch die Farben der Parabolantenne (Grau), der Stabantenne an der Seite (Schwarz) sowie des Triebwerks (Weiß) stimmen nicht mit dem Vorbild überein (Schwarz, Silbern und Gold). Die Stabantennen lassen sich wie auch beim Original ausklappen. Die Stützkonstruktion für den Radioisotopengenerator fehlt genauso wie jegliche Details am IUS. Das PAM ist nur sehr rudimentär angedeutet, da es nur als Zylinder anstatt einer Kugel gebaut ist. Mit dem Slider könnt ihr euch selbst ein Bild von der Detailtreue machen:

StoneWars Ulysses

Wir hatten euch kurz nach dem verkorksten “Verkauf” im VIP-Prämiencenter ein MOC von Jonas vorgestellt und neben der Bauanleitung auch eine Liste mit den benötigten Teilen veröffentlicht. Damit lässt sich ebenfalls eine Ulysses bauen. Freilich muss man dafür die nötigen Teile über Steine und Teile oder BrickLink selbst beschaffen. Eine passende bedruckte Plakette konntet ich bei uns erwerben.

Bevor es damit losgeht, auch hier noch mal ein paar Fakten:

  • Anzahl Teile: 291
  • Gewicht: 195 g
  • Größe: 22 x 6,5 cm

Bau

Die Anleitung liegt digital als PDF vor und zeigt 69 Schritte auf 31 Seiten. Auf der ersten Seite finden sich noch ein paar nette Worte sowie Verweise auf diesen Blog und Jonas’ Präsenz im Netz. Der Bau ist nicht in einzelne Bauabschnitte aufgeteilt, allerdings ergeben sich solche im Laufe des Baus von selbst.

Stonewars Ulysses Teile

Begonnen wird mit dem Ständer, der denen des Space Shuttles nachempfunden ist.

Stonewars Ulysses Stütze

Anschließend geht es mit der ersten von zwei Stufen des IUS weiter. Dies enthält auch den schwierigsten Abschnitt des gesamten Baus: Aus goldenen 1×4 Curved Slopes muss hier eine Art Fünfeck zusammengesetzt werden. Allerdings passt das nicht 100%ig genau, sodass man einen guten Mittelweg finden muss, bis es gut sitzt. Solch eine Konstruktion würde LEGO unter keinen Umständen in einem Set einsetzen. Am Ende sieht es trotzdem gut aus.

Weiter geht es mit der zweiten Stufe der IUS, die durch viele Verzierungen glänzt.

Stonewars Ulysses Stufe 2

Im letzten Abschnitt entsteht zunächst das PAM und dann endlich die eigentliche Sonde Ulysses.

Am Ende wird dann alles zusammengesteckt.

Stonewars Ulysses 6

Alles in allem habe ich etwa 41 Minuten an dem Modell gebaut.

Vergleich von Modell und Vorbild

Das Modell glänzt dank der vielen goldenen Teile schön und macht richtig etwas her. Die Sonde hat einen Durchmesser von etwa 6,5cm und ist 22cm lang, somit ergibt sich ein Maßstab von ungefähr 1:41. Steht sie auf dem Ständer, ist sie etwa 16cm hoch.

Da das LEGO 10283 Space Shuttle Discovery in einem Maßstab von etwa 1:68 gebaut ist, ist die Sonde eigentlich etwas zu groß. Sie passt aber trotzdem in die Nutzlastbucht – wenn auch nur äußerst knapp. Im Gegensatz zu der Version von LEGO lassen sich hier sogar die Tore schließen.

Vergleicht man das Modell mit dem Vorbild, so fallen viele Details auf, die es in das Modell geschafft haben: Zunächst ist dort die Farbgebung zu nennen: Die erste Stufe samt Triebwerk des IUS in Gold, die zweite und PAM in Weiß, Ulysses wieder in Gold. Auch die Strukturen der Oberflächen sind gut getroffen. An der Sonde ist natürlich die große schwarze Schüssel sowie die lange Antenne zu nennen, die neben anderen Details zu den wissenschaftlichen Instrumenten zählt. Nicht zu vergessen der Radioisotopengenerator, der hier sogar mit der Stützkonstruktion versehen ist.

Vergleich

Kommen wir zum Vergleich der beiden Modelle. Das Modell von LEGO ist deutlich einfacher zu bauen, hat dafür aber wesentlich weniger Details als Jonas’ MOC. Dieses sieht dem Original deutlich ähnlicher und lässt sich dank Ständer auch viel besser ausstellen.

Insbesondere die Details an IUS und PAM sind bei der LEGO Ulysses quasi nicht vorhanden: Die IUS ist im Wesentlichen ein großer Zylinder, das PAM ein kleiner. Jonas hat hier einige Details angebracht, die dem Modell auch ein gefälligeres Aussehen verleihen.

Maßstabsgetreu zur Discovery sind beide nicht: Sie sind eigentlich beide zu groß. Die LEGO Version ist nicht mal in sich maßstabsgetreu.

Fazit

Mir gefällt Jonas’ Version der Sonde sehr gut, sie passt hervorragend zum Shuttle und dessen Teleskop. Der Bau war wesentlich anspruchsvoller, als ich es von LEGO gewohnt bin, aber kein echtes Hindernis. Im Gegenteil: Das war mal eine schöne Abwechslung.

Ulysses Gruppenbild

Die LEGO Version fällt dagegen in allen Belangen zurück: Weniger Details, unpassende Farbgebung und kein Ständer. Insbesondere der letzte Punkt ist mir unverständlich: Wo soll ich denn die Plakette hinstellen? Soll man die Sonde einfach auf das Regal legen oder auf ihr Triebwerk stellen?

Ulysses Vergleich

Auch dass die Sonde nicht vernünftig in das Shuttle passt, ist nicht verständlich. Die einzig positiven Punkte sind die bedruckte Plakette sowie das dicke Papier der Anleitung.

Tatsächlich habe ich mich, nachdem ich Jonas’ Ulysses gesehen hatte, ein wenig geärgert, dass ich die VIP-Prämie überhaupt gekauft habe. Immerhin konnte ich euch so einen Vergleich liefern – ausstellen werde ich sie bestimmt nicht.

Am morgigen Dienstag, den 25. Mai werden Jonas und Lukas gemeinsam einen Livestream rund um die Ulysses machen und das Modell im Stream aufbauen – schaut gerne rein, wenn euch das Modell und die Hintergründe dazu interessieren!

Hattet ihr bei der VIP-Prämie Glück und konntet sie erwerben? Habt ihr euch an Jonas’ MOC versucht oder wollt ihr das noch machen? Habt ihr noch andere Punkte dem Vergleich hinzuzufügen? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare!

Über Malte 74 Artikel
Als Kind und früher Jugendlicher grundsätzlich von jeder Menge LEGO umgeben. Nach 20 Jahren Pause nun dank UCS Millenium Falken und Sohn wieder voll im LEGO-Fieber.
guest
43 Kommentare
Ältester
Neuester Bestbewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare