In diesem Jahr startete LEGO mit einer neuen Umsetzung der bekanntesten Zauberschule der Welt: Schloss Hogwarts, die Schule für Hexerei und Zauberei, die Harry Potter, Hermine Granger und Ron Weasley besuchen. LEGO selbst bezeichnet das neue Modell von Hogwarts, das aus mehreren einzelnen Sets bestehen wird, als die bisher „größte und detailreichste“ Umsetzung in der LEGO Harry Potter Themenwelt. In diesem Artikel schauen wir uns das derzeit größte Set des neuen Schlosses, LEGO Harry Potter 76435 Schloss Hogwarts: Die Große Halle, genauer an und betrachten alle bereits erschienenen Erweiterungen. Außerdem blicken wir voraus und informieren euch darüber, welche Ergänzungen ihr in Zukunft noch erwarten könnt.
Anhand der 2024 bereits erschienenen Erweiterungssets des Bootshauses (76426), der Eulerei (76430) und des Klassenraums für Zaubertrankunterricht (76431) lassen sich bereits viele Aspekte des neuen LEGO Hogwarts-Systems erkennen. Rund um das Basismodell der Großen Halle (76435) können verschiedene Erweiterungen angebaut werden, von denen die meisten allerdings erst noch erscheinen werden. Unterhalb der Großen Halle befinden sich außerdem drei Einschübe für Module in zwei standardisierten Größen, von denen eines beispielsweise durch den Raum für Zaubertrankunterricht ausgetauscht werden kann. Neben weiteren Räumen werden in der kommenden Zeit auch Erweiterungen des Schlosses erscheinen, die ebenfalls Platz für modulare Klassensäle, Gemeinschaftsräume und sonstige Zimmer bieten.
Inhaltsverzeichnis
Hauptmodell: LEGO Harry Potter 76435 Schloss Hogwarts: Die große Halle
Als ikonisches Gebäude und Schauplatz vieler Filmszenen war die Große Halle bislang immer Startpunkt eines neuen LEGO Hogwarts-Systems. Auch die diesjährige Neuauflage der Schule für Hexerei und Zauberei macht hierbei keine Ausnahme. Im Gegensatz zum vorherigen System, das aus modular kombinierbaren Räumen bestand, legt das neue LEGO Hogwarts einen stärkeren Fokus auf einen akkuraten Aufbau und eine detailreiche Gestaltung.
Die Halle sowie der daran anschließende Vorhof mit Treppe zum Bootshaus ruhen auf einem Fundament aus Felsen, in dem mehrere Räume untergebracht sind. Die Große Halle, die aus insgesamt 1732 Teilen besteht und zu einer UVP von 199,99 Euro erhältlich ist, wird von insgesamt zehn Minifiguren, sowie einem Bergtroll als Bigfig bevölkert. Erstmals als LEGO Minifiguren sind dabei der Fette Mönch, der Hausgeist von Hufflepuff, Professor Vectra, die Lehrerin für Arithmantik, sowie die Huffepuff-Schülerin Leanne, die Slytherin Daphne Greengrass und der Ravenclaw-Schüler Terry Boot enthalten.
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 2024-12-21 aktualisiert
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Setnummer: 76435
- Name: Schloss Hogwarts: Die Große Halle
- Teile: 1732
- Minifiguren: 11
- Preis (UVP): 199,99 Euro
- Altersempfehlung: 10+
Unboxing
Der 52 cm x 48 cm x 9 cm große Karton zeigt die große Halle und alle enthaltenen Figuren mit einer Zeichnung der weiteren Schlossgebäude im Hintergrund. Die Kartonrückseite gibt einen Einblick in das Innenleben des Schlosses und erklärt einige Funktionalitäten des Sets. Neben den herausnehmbaren Räumen unter der Großen Halle wird außerdem gezeigt, dass das Set LEGO Harry Potter 76426 Bootshaus von Schloss Hogwarts am Fuß der Treppe mit diesem Set verbunden werden kann. Auch die sammelbaren Portraitfliesen werden hier angekündigt.
Der Setkarton ist in der seit Sommer 2024 überarbeiteten Variante mit abnehmbarem Deckel ausgeführt. Die neue Kartons lassen sich zerstörungsfrei flach zusammenfalten und platzsparend lagern. Bei Bedarf kann die Box einfach wieder in ihren ursprünglichen Zustand aufgefaltet werden.
Mit Ausnahme eines Zusatzbeutels, der drei große 16 x 16 Platten und den Körper des Bergtrolls beinhaltet, sind alle Teile des Sets in Papiertüten verpackt. Auch zwei Aufkleberbögen sind enthalten, wobei die beiden Aufkleber auf dem kleinen Bogen einen spiegelnden Effekt haben.
Die Bauanleitungen lagern während des Transports geschützt in einem Pappumschlag. Die einzelnen Hefte behandeln verschiedene zusammensetzbare Abschnitte des Schlosses und heben die im jeweiligen Heft gebauten Bereiche auf dem Titelblatt farblich hervor. Auch die nummerierten Beutel, deren Steine für die jeweiligen Teilmodelle benötigt werden, sind auf den Bauanleitungen abgebildet.
Die insgesamt fünf Bauanleitungen nutzen allesamt verschiedene Tüten und eignen sich somit dazu, das Set mit mehreren Personen gleichzeitig aufzubauen. Mit unterschiedlichem Umfang und damit verbundener Schwierigkeit kann das Modell auch von einer Gruppe in Angriff genommen werden, die auf unterschiedliche Bauerfahrungen zurückgreift.
Aufbau
Beginnt man den Aufbau entsprechend der Reihenfolge der nummerierten Beutel, steht als erster Abschnitt der Unterbau der Großen Halle an. Die Vorderseite bildet die steile Felswand nach, die von diesem Teil des Schlosses zum großen See hin abfällt. Dieser wird auch von dunkelblauen Platten am Boden angedeutet, die einen Übergang hin zum Wasser darstellen.
Im Inneren wird der Berg genutzt, um verschiedene Räume unterhalb der Großen Halle einzubauen. Diese werden an seitlich angebrachten Schienen in die jeweils dafür vorgesehenen Bereiche eingeführt. An der Rückseite bieten Achspins eine weitere Stabilisierung. Im Gegensatz zu regulären Pins können die Technic-Steine der eingeschobenen Räume bei diesen Bauteilen nicht verkanten, außerdem wird das Herausziehen erleichtert.
Auf der Vorderseite wird am rechten Eck anschließend eine Treppe angebracht, die in einem Winkel von 45° vom Modell aus hinabführt. Die beiden herausstehenden Stangen am Fuße der Treppe lassen erahnen, dass sich an dieser Stelle später die Gelegenheit für den Anbau eines weiteren Sets bietet.
Nachdem der Unterbau vollendet wurde, geht es an den Aufbau des Schlossgebäudes. Auf einer 16 x 16 Platte entsteht zunächst der Schlosshof vor der Großen Halle, auch als „Courtyard“ bekannt. Hier spielen sich im Laude der Filme verschiedene bekannte Szenen ab, vom Feuerwerk der Weasley-Zwillinge bis hin zu den entscheidenen Szenen in der Schlacht um Hogwarts. Auch wenn das Spielmodell hier natürlich nicht den realen Maßstab im Verhältnis zu den Minifiguren einfangen kann, ist der Innenhof in seinem Gesamteindruck durchaus gut getroffen. Die bedruckte 3×3 Fliese mit der großen Uhr über dem Eingangsportal rundet diesen Eindruck ab.
Als nächstes steht das Hauptmodul des Sets an, das die Große Halle nachbildet. Auch der kleine Rundgang mit Geländer, der um das Gebäude herumführt wurde in das Modell integriert.
Der Innenraum ist detailliert ausgestaltet und enthält neben zwei festlich gedeckten Haustischen auch den Lehrertisch an der Stirnseite der Halle, sowie die Banner der vier Häuser von Hogwarts.
Die drei bisher gebauten Einzelmodule können nun kombiniert werden, wodurch das Set von vorne betrachtet bereits vollständig ist. Die letzten beiden, kleineren, Anleitungshefte behandeln den Bau der drei Räume unter der Großen Halle. Auf die Umsetzung und Gestaltung der Räume werden wir gleich noch genauer eingehen.
Das fertige Modell
Zuvor werfen wir allerdings noch einen Blick auf das vollendete Schlossgebäude. Auch wenn trotz der Größe des Modells nicht alle Bereiche im korrekten Maßstab wiedergegeben werden können, steht dennoch ein akkurat anmutender Nachbau des wohl bekanntesten Hogwarts-Gebäudes vor uns.
Im mittleren Bereich befindet sich außerdem noch eine kleine Spielfunktion: Mithilfe einer „Tür“ kann die Felswand an dieser Stelle geöffnet werden um einen geheimen Gang in die Kerker unter der Großen Halle freizugeben.
Ein Blick auf die Rückseite offenbart vier Platten mit angewinkelten „Bars“, die in diesem Modell noch ohne genauere Funktion sind. Eventuell werden diese bei zukünftigen Erweiterungen genutzt, um weitere Schlossbereiche mit der Großen Halle zu verbinden. Auch der rückseitige Eingang zum Courtyard könnte einmal ein Durchgang zum bekannten Viadukt werden.
In der Großen Halle erhalten wir erstmals in einem LEGO (Spiel-)Modell dieses Gebäudes eine verzauberte Decke, die einen bewölkten Nachthimmel mit Vollmond darstellt. Unter der Decke werden, wie in den Filmen, Kerzen mithilfe transparenter Elemente zum „Schweben“ gebracht.
Diese transparenten 1×2 Platten mit Clip können darüber hinaus auch dazu genutzt werden, die Geister des Schlosses in dynamischen Posen durch die Lüfte schweben zu lassen.
Im Türmchen auf dem Dach der Großen Halle haben die Designer über dem Wappen der Zauberschule außerdem noch einen kleinen roten LEGO Edelstein versteckt.
Herausnehmbare Räume
Vom Dach des Gebäudes begeben wir uns nun in den Keller und werfen einen Blick auf die drei Räume, die unter der Großen Halle Platz finden. Den Anfang macht der Gemeinschaftsraum des Hauses Hufflepuff, der (als einziger der vier Gemeinschaftsräume) weder in den Büchern beschrieben, noch in den Filmen gezeigt wird. Dementsprechend haben sich die Designer an den üblichen Elementen eines solchen Raumes orientiert und einen Kamin, einen Tisch mit einem gemütlichen Sofa und einem Stuhl eingebaut. Der darunterliegende Teppich ist in den Hausfarben Gelb und Schwarz gestaltet. Die Portraitfliesen, auf die wir später noch genauer eingehen werden, sind zwar zufällig auf die jeweiligen Sets verteilt, in meinem Fall lag dem Gemeinschaftsraum jedoch passenderweise das Portrait von Helga Hufflepuff bei, das Platz über dem Kamin findet.
Die Räume lassen sich aufklappen, um im herausgenommenen Zustand mehr Bespielbarkeit zu bieten. Die seitlichen Schienen und die beiden Technic-Steine an der Rückseite sorgen dafür, dass der Raum wie vorgesehen in einen der verfügbaren Slots eingeschoben werden kann.
Der zweite große Raum ist das Mädchenklo, das an Harrys erstem Halloween in Hogwarts von einem ins Schloss gebrachten Bergtroll verwüstet wird. Über den beiden Waschbecken sind Aufkleber angebracht, die mithilfe einer reflektierenden Folie zwei Spiegel nachbilden.
Während das rechte Waschbecken bereits zerstört ist, können auch weitere Bereiche wie die Seitenteile der Toilettenkabine und auch die Kloschüssel selbst leicht entfernt werden, um die Verwüstung durch den Troll und seine Keule nachzustellen.
Der letzte, etwas kleinere Raum, der im mittleren Slot Platz findet, bietet abgesehen von vier Portraits wenig Ausstattung. Bereits im Januar erscheint mit dem Klassenzimmer für Zauberkunstunterricht aber ein Ergänzungsset, das diesen Platz mit einem richtigen Raum von Hogwarts füllen kann.
Die Minifiguren im Detail
Das Set LEGO Harry Potter 76435 Schloss Hogwarts: Die Große Halle kommt mit zehn LEGO Minifiguren und enthält zusätzlich auch eine sogenannte „Bigfig“ des Bergtrolls. Dieser war bisher nur 2001 in einem LEGO Set enthalten, als im Rahmen des Kinostarts von Harry Potter und der Stein der Weisen erstmals Modelle zur Zauberwelt von Harry und seinen Freunden erschienen.
Unter den Minifiguren ist nur das Trio um Harry, Ron und Hermine (bisher) auch in anderen LEGO Sets vertreten, die restlichen Charaktere erhielten entweder eine Überarbeitung oder tauchen sogar zum allerersten Mal als LEGO Minifigur auf.
Keine (Zauber-)Schule ohne Lehrer, und so dürfen gleich drei der Minifiguren am Tisch an der Stirnseite der Großen Halle Platz nehmen. Professor Quirrel (mitte) ist Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste und spielt in Harrys erstem Schuljahr eine große Rolle. Das Tuch seines charakteristischen Turbans ist mit einem Druck auf dem Torso der Minifigur fortgeführt und die Gestaltung seiner Minik passt zum unsicheren Auftreten des Charakters im Film. Professor Vectra (links) unterrichtet das Fach Arithmantik, das den Hogwartsschülern ab ihrem dritten Schuljahr als Wahlfach zur Verfügung steht und ist erstmals als LEGO Minifigur umgesetzt. Auch der Schulleiter, Professor Albus Dumbledore (rechts), darf in diesem Set natürlich nicht fehlen. Passend zum Film Harry Potter und der Stein der Weisen trägt er einen dunkleroten Mantel, der bis hin zu den Armen mit goldenen Mustern verziert ist. Sein wallendes weißes Haar wird von einer ebenfalls dunkelroten Mütze bedeckt.
Seinen ersten Auftritt in einem LEGO Set feiert außerdem der Hausgeist von Hufflepuff, der von allen nur als „der fette Mönch“ bezeichnet wird. Passend dazu zeigt die weiß-graue Minifigur ein Gesicht mit wohlgenährten Backen, und trägt eine alte, lange Mönchskutte.
Alle vier bisher vorgestellten Figuren besitzten neben einem Wendegesicht mit einem alternativen Gesichtsausdruck auch eine passend gestaltete Rückseite, deren Bedruckung sich im Falle von Dumbledores Gewand sogar bis ganz nach unten erstreckt.
Neben Lehrern und Hausgeist dürfen natürlich auch die vielen Schülerinnen und Schüler an der Zauberschule nicht fehlen, insbesondere das bekannteste Trio von Hogwarts: Harry Potter, Hermine Granger und Ron Weasley. Im Rahmen der LEGO Harry Potter Sets ist es natürlich vergleichweise einfach an Minifiguren dieser drei Charaktere zu gelangen, in einem großen Basismodell der neuen LEGO Hogwarts Setreihe dürfen die Hauptfiguren aber natürlich dennoch nicht fehlen. Die Gestaltung der einheitlichen Schuluniformen wurde hier leicht variiert, um etwas mehr Abwechslung in die Minifiguren zu bringen. Harry und Hermine tragen ihre Umhänge geschlossen, Ron hingegen offen, wodurch der graue Pullover darunter stärker zur Geltung kommt.
Leanne (Hufflepuff), Terry Boot (Ravenclaw) und Daphne Greengrass (Slytherin) erhalten alle ihre erste Umsetzung als LEGO Minifiguren und beleben die Schule mit Vertretern weiterer Häuser neben Gryffindor. Alle drei gehören sicherlich nicht zu den bekanntesten Personen aus ihrem jeweiligen Haus, spielen aber dennoch an verschiedenen Stellen in Harrys Schulzeit eine (kleine) Rolle. Daphnes Name wird in Harrys fünftem Schuljahr genannt, als sie im Rahmen der alphabetischen Zuordnungen in den Z.A.G.-Prüfungen im Fach Zauberkunst gemeinsam mit Hermine Granger aufgerufen wird. Auch Leanne tritt erst später in Erscheinung, als sie im sechsten Schuljahr während eines Ausflugs nach Hogsmeade ein verfluchtes Collier erhält. Terry Boot taucht bereits im zweiten Schuljahr auf, wo er sich im Rahmen von Gilderoy Lockhards Duellierclub eine kleine Verletzung zuzieht.
Auch die Schülerinnen und Schüler sind mit Wendegesichtern versehen, die eine zweite Emotion von erschrocken bis traurig zeigen. Die Rückseiten der Minifiguren-Torsos zeigen die Kapuzen der Schulumhänge, die je nach Hauszugehörigkeit eine andere Farbe als Innenfutter nutzen.
Die beeindruckendste Figur in diesem Set ist mit Sicherheit der große Bergtroll, der mittels einer speziellen Gussform als „Bigfig“ umgesetzt wurde. An Harrys erstem Halloween in Hogwarts meldet Professor Quirrel während des Abendessens, dass ein Troll in den Kerkern gesichtet wurde. Nach dreiundzwanzig Jahren erhält dieser Troll nun wieder eine eigene Figur in einem LEGO Set, die die stämmigen Beine und den massiven Körper der Kreatur gut einfängt, auch, wenn die Standardarme der LEGO Bigfigs im Vergleich zur Filmvorlage etwas zu breit wirken.
Der eigens entworfene Körper mit Kopf und Beinen wird mit den üblicherweise von anderen Bigfigs (wie etwa dem Hulk aus dem Marvel Universum) bekannten Armen und Händen in der Farbe Sand Blue ergänzt.
Hogwarts erweitern: Zusätzliche Räume und Anbauten
Wie eingangs bereits erwähnt wird es im aktuellen LEGO Harry Potter Sortiment jedoch nicht nur bei der Großen Halle bleiben. In den kommenden Setwellen werden Stück für Stück auch die restlichen Bereiche von Hogwarts als Erweiterungssets erscheinen, bis schlussendlich das bislang detailreichste LEGO Hogwarts entsteht. Die letzten beiden Seiten der Bauanleitung der Großen Halle kündigen das erweiterbare Hogwarts-System an und geben bereits einen Einblick, welche Bereiche des Schlosses noch zu erwarten sind.
Um uns ein besseres Bild zu verschaffen und euch einen Einblick in das neue LEGO Hogwarts-System geben zu können haben wir uns die drei bislang erhältlichen Ergänzungssets zugelegt, die in der Anleitung gezeigt sind. Mit dem anbaubaren Bootshaus, der freistehenden Eulerei und dem Klassenzimmer für Zaubertrankunterricht sind dabei drei unterschiedliche Arten der Erweiterung des neuen Hogwarts vertreten, die wir uns nun einmal genauer anschauen wollen.
Alle Sets, die sich dem neuen Hogwarts-System aus der LEGO Harry Potter Themenwelt zuordnen lassen, weisen auf der Verpackung darauf hin, dass sie Teil dieses neuen detaillierten Schlossmodells sind.
LEGO Harry Potter 76426 Bootshaus von Schloss Hogwarts
Bereits im März 2024, noch bevor die ersten Bilder des Basissets der Großen Halle im Umlauf waren, erschien die erste Erweiterung des neuen Hogwarts-Systems: Das LEGO Harry Potter 76426 Bootshaus von Schloss Hogwarts. Dieses aus 350 Teilen bestehende Set funktioniert auch als eigenständiges Modell, weshalb das ergänzbare Basismodell zunächst nicht unbedingt vermisst wurde. Neben dem Gebäude und zwei Booten sind auch fünf Minifiguren enthalten. Für das Set wird eine UVP von 37,99 Euro aufgerufen.
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 2024-12-21 aktualisiert
Das Bootshaus am Fuße des Steilhangs vor der Großen Halle ist insbesondere im achten Film Schauplatz einer bedeutsamen Szene, stellt jedoch auch im ersten Film den Ankunftsort der Erstklässer dar, die traditionell mit beleuchteten Booten über den See zum Schloss gefahren werden. Als LEGO Set wird dieser Teil des Schlosses nun erstmals umgesetzt. Die mitgelieferten Boote können im Bootshaus anlegen, rundherum gibt es einige Details in Flora und Fauna zu entdecken. Betrachtet man die Rückseite des Modells, fallen zwei 1×2 Steine mit Clips auf. Diese stellen die Verbindung zum Fuß der Treppe aus dem Set der Großen Halle dar.
Am Bootshaus angekommen, werden die Erstklässler von der stellvertretenden Schulleiterin, Minerva McGonagall, begrüßt. Die Lehrerin für Verwandlung erhält eine überarbeitete Minifigur, die erstmals über bedruckte Arme verfügt. Auf dem Pergament in ihrer Hand stehen die Namen der vier Neuankömmlinge, die in diesem Set vertreten sind.
Die beiden Boote transportieren je zwei Schüler über den See, die aufgrund der noch nicht vorgenommenen Hauszuteilung neutrale Schuluniformen tragen. Neben Harry Potter sind auch Neville Longbottom, Hermine Granger und Dean Thomas im Set enthalten.
Alle fünf Minifiguren sind auf der Rückseite des Kopfes mit einem Wendegesicht ausgestattet, das eine zusätzliche Emotion darstellt. Professor McGonagall kann so zwischen freundlich und streng wechseln, Harry, Hermine und Dean besitzen zusätzlich auch traurige und ängstliche Gesichtsausdrücke. Der normalerweise eher schüchterne Neville hingegen kann mithilfe des Wendegesichtes auch fröhlich dargestellt werden.
Mithilfe der an der Rückseite angebrachten Clips kann das Bootshaus an der Treppe befestigt werden, die hinauf zum Schloss führt. Die Gebäude sind natürlich keinesfalls maßstabsgetreu, auch die Treppe hinauf zum Vorhof der Großen Halle verläuft in den Filmen in mehrfachem Zick-Zack und ist deutlich länger. Dennoch ergänzt diese erste Erweiterung bereits einige Spielmöglichkeiten. Insbesondere die Ankunft von Harry und seinen Mitschülern im ersten Schuljahr kann nun bis hin zum Eintreffen in der Großen Halle nachgestellt werden.
LEGO Harry Potter 76430 Eulerei auf Schloss Hogwarts
Ebenfalls im März kam das Set LEGO Harry Potter 76430 Eulerei auf Schloss Hogwarts auf den Markt, das aus 364 Teilen zusammengesetzt ist und 44,99 Euro (UVP) kostet. Der freistehende Turm auf dem Schlossgelände wurde ausschließlich für die Filme erdacht, in den Büchern befindet sich die Eulerei innerhalb des Schlosses.
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 2024-12-21 aktualisiert
Der mehrstöckige Turm bietet Platz für zahlreiche Eulen, die sowohl auf den Fenstersimsen als auch auf den Stangen im Inneren Platz finden. Im untersten Geschoss befinden sich außerdem ein Wassertrog und Futter. Der Eingang zum Turm lässt sich über eine Treppe erreichen, auf der sich die Szene aus Harry Potter und der Feuerkelch nachstellen lässt, in der Cho Chang von Harry gefragt wird, ob sie mit ihm zum Ball gehen möchte. Insgesamt sechs Eulen in verschiedenen Ausführungen sind im Set enthalten, von denen eine unbedruckte Eule mit ausgebreiteten Flügeln Teil einer Statue ist.
Anders als die restlichen bisher verfügbaren Sets des neuen LEGO Hogwarts-Systems ist dieses Modell nicht in den ersten Film eingebettet, sondern enthält Charaktere aus dem vierten Film. Dies lässt sich dadurch erklären, dass die Eulerei in Harry Potter und der Feuerkelch erstmalig zu sehen ist. Die beiliegenden Minifiguren von Harry Potter und Cho Chang besitzen dementsprechend nicht die kleinen, sondern mittellange Beine. Außerdem sind beide nicht in Schuluniformen, sondern in Alltagskleidung dargestellt. Als dritte Minifigur ist der Hausmeister von Hogwarts, Argus Filch, enthalten. Ein weiteres schönes Detail ist der als Schachtel Eulenfutter bedruckte orangene 1x2x2 Stein.
In Harry Potter und der Orden des Phönix treffen Harry und Cho ebenfalls in der Eulerei aufeinander, werden jedoch von Argus Filch unterbrochen, der den Hinweis erhalten hatte, dass Harry eine Bestellung für eine große Ladung Stinkbomben abschicken würde. Auch in diesem Set können die Minifiguren mithilfe der Wendegesichter in anderen Stimmungen dargestellt werden.
LEGO Harry Potter 76431 Schloss Hogwarts: Zaubertrankunterricht
Das Set LEGO Harry Potter 76431 Schloss Hogwarts: Zaubertrankunterricht stellt die erste Erweiterung des neuen Hogwarts-Modulsystems für die Innenräume und Klassensäle dar, die innerhalb des Schlosses ausgetauscht und ergänzt werden können. Bei einer UVP von 39,99 Euro enthält das Set 397 Teile und kommt mit den Minifiguren von Severus Snape, Hermine Granger, Seamus Finnigan und Pansy Parkinson.
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 2024-12-21 aktualisiert
Die zukaufbaren Ergänzungssets der Klassenzimmer sind etwas umfangreicher gestaltet als die Räume, die im Set der Großen Halle bereits mitgeliefert werden. Der Kerker, in dem das Fach Zaubertränke unterrichtet wird verfügt, genau wie das im Januar erscheinende Klassenzimmer für den Zauberkunstunterricht, über vier Wände und eine Tür, die im zusammengeklappten Zustand ein rundum geschlossenes Zimmer ergeben.
Im geöffneten Zustand lässt sich die Inneneinrichtung inspizieren und das Klassenzimmer kann bespielt werden. Dazu können das Lehrerpult, die beiden Schulbänke und der Tresen mit Zaubertrankzutaten herausgenommen werden. Damit im geschlossenen Zimmer ebenfalls alles seinen Platz findet, sind für alle Einrichtungsgegenstände spezielle Stellen zur Befestigung vorgesehen.
Bei der Gestaltung der Minifiguren und der Ausstattung des Klassenzimmers gibt es so manches schöne Detail zu entdecken. So ist die Minifigur von Professor Severus Snape erstmals mit bedruckten Armen ausgestattet. Passend zu seiner „speziellen Fähigkeit“ Explosionen hervorzurufen erhielt die Minifigur von Seamus Finnigan ein verrußtes Gesicht und steil zu Berge stehende Haare. Auch zwei neue Elemente wurden für das vorliegende Set kreiert: Ein neuer großer Rundkolben, der mit zwei verschiedenen transparenten Inhalten erscheint und ein Element, das einen stark überkochenden Trank in giftgrüner und lilaner Farbe darstellt.
Was wäre ein Klassenzimmer ohne Schulkinder, weshalb neben dem Lehrer für Zaubertränke, Professor Snape, auch Minifiguren von Seamus Finnigan, Pansy Parkinson und Hermine Granger beiliegen. Alle drei werden hier noch in ihrem ersten Schuljahr dargestellt und besitzen dementsprechend die kurzen Minifigurenbeine. Die beiden Mädchen tragen außerdem, der Schuluniform aus den Verfilmungen entsprechend, einen Rock.
Alle vier Minifiguren in diesem Set verfügen über ein Wendegesicht, das je nach Charakter einen grimmigen, ängstlichen oder verdutzten Gesichtsausdruck zeigt. Aufgrund der jeweiligen Frisuren sind diese alternativen Gesichter jedoch normalerweise verborgen.
Der Unterrichtsraum kann im Kellergeschoss unter der Großen Halle anstelle des Hufflepuff-Gemeinschaftsraums eingesetzt werden oder auf der anderen Seite die Mädchentoilette ersetzen.
Während die Räume im Set der Großen Halle sehr offen gebaut sind, verfügt das Einzelset des Zaubertrankunterrichts über vier Wände, die einen rundherum geschlossenen Raum erzeugen. Dennoch ist der Klassenraum so gebaut, dass sich die vordere Wand mit der Eingangstür auch im eingebauten Zustand aufklappen lässt, und so den Blick auf den dahinterliegenden Raum freigibt.
Neue Sammelfliesen: Portraits berühmter Hexen und Zauberer
Mit der neuen Setreihe erhalten Fans auch eine weitere kleine Sammelreihe, analog zu den Schokofroschkarten in den Sets des vorangegangenen modularen Hogwarts-Systems. In den neuen Sets sind, je nach Größe, ein oder mehrere goldene „Nexo Knights-Schilde“ enthalten, die mit Portraits berühmter Hexen und Zauberer bedruckt sind. Im Gegensatz zu den Schokofroschkarten, die in Relation zu den Minifiguren deutlich überdimensioniert waren, eignen sich diese Portraits gut dazu, als Dekorationen im Schloss aufgehängt zu werden.
Die dargestellten Charaktere in den Portraits sind dabei gar nicht so leicht zu identifizieren und stammen teilweise tief aus den Hintergrundgeschichten der Wizarding World. In den Bauanleitungen des Bootshauses (76426) und der Eulerei (76431) findet sich eine Übersicht aller vierzehn verfügbaren Portraits, die nach dem Zufallsprinzip in die entsprechenden Sets verpackt werden.
Die Portraits stammen entweder von bekannten historischen Persönlichkeiten der Zaubererwelt, wie etwa den Gründerinnen und Gründern von Hogwarts oder bilden die LEGO Version verschiedener Portraits, die in den Filmen im Hintergrund der Szenen zu sehen sind. In der Reihenfolge der im Bild gezeigten Auflistung lassen sich die dargestellten Charaktere folgendermaßen zuordnen:
- Iwan der Schreckliche
- Godric Gryffindor (Gründer von Hogwarts)
- Sir Cadogan (vertritt im dritten Band kurzzeitig die Fette Dame)
- Jocunda Sykes (überquerte als Erste mit einem Besen über den Atlantischen Ozean)
- Salazar Slytherin (Gründer von Hogwarts)
- Helga Hufflepuff (Gründerin von Hogwarts)
- Maud Montague
- Basil Fronsac (ehemaliger Schulleiter von Hogwarts)
- Schlafender Zauberer (unbekannt)
- Elizabeth Burke
- Rowena Ravenclaw (Gründerin von Hogwarts)
- Edessa Sakndenberg (ehemalige Schulleiterin von Hogwarts)
- Damara Dodderidge
- Schlafende Hexe (unbekannt)
In meinem Fall befanden sich in den vier Sets unter den insgesamt neun Portraitfliesen nur fünf verschiedene Bilder. Zwei Portraits erhielt ich doppelt und eines sogar drei Mal. Vom Aspekt des Sammelns aus betrachtet ist dieser Umstand zwar nervig, dennoch lassen sich doppelte Exemplare viel besser als reguläre Wandbilder und Gemälde in Modellen einsetzen als dies noch bei doppelten Schokofroschkarten der Fall war.
Was Fans zukünftig noch erwarten können
Die Ankündigungen von LEGO, sowie die Übersichtsseiten zum neuen System in den Bauanleitungen lassen kaum Zweifel daran, dass dieses neue LEGO Hogwarts wirklich groß und detailliert werden wird. Für Januar 2025 sind bereits drei Sets angekündigt, die sich in das Hogwarts-System einfügen lassen. Der Duellierclub findet Platz in der Großen Halle, das kleine Klassenzimmer für Zauberkunstunterricht kann in das mittlere Abteil unter der Großen Halle geschoben werden und die Flugstunde erweitert die Schlossmauern und bietet selbst wiederum Platz zum Einfügen von Klassenräumen aus anderen Sets.
In unserem Übersichtsbeitrag zu den LEGO Harry Potter Januar-Neuheiten könnt ihr euch die drei genannten Sets, sowie weitere kommende Neuerscheinungen in Ruhe ansehen:
Update (5. Dezember, 10:00 Uhr): Die noch fehlenden LEGO Harry Potter Neuheiten sind unter dem Tarnumhang hervorgekommen, sodass wir euch nun alle Januar-Neuheiten präsentieren können. Dazu gehört die Flugstunde, die das modulare Schloss Hogwarts erweitert […]
Darüber hinaus kursieren für den Sommer 2025 bereits erste Gerüchte über ein Set zum Turm neben der Großen Halle in den sozialen Medien, das dem kolportierten Preis von deutlich jenseits der 200,- Euro nach wohl den zweiten großen Abschnitt des finalen Hogwarts-Modells bilden wird. Bislang verteilte LEGO die Sets zu einem Hogwarts-System immer auf drei Jahre. Nach der Wiederaufnahme der Harry Potter Themenwelt ins LEGO Sortiment im Jahr 2018 erschienen bis 2020 weitere Sets, die sich mit der damaligen Großen Halle (75954) verbinden ließen. Ab 2021 kamen neue Sets zum modularen Hogwarts-System auf den Markt, die nach dem Erscheinen aller Sets im Jahr 2023 schließlich zu einer recht akkuraten „Puppenhaus-Version“ der Zauberschule kombiniert werden konnten. Legt man die bisherigen Dreijahreszyklen zugrunde, so dürfte uns das neue LEGO Hogwarts-System bis ins Jahr 2026 begleiten. In diesem Jahr feiert die Harry Potter Themenwelt gemeinsam mit dem Film Harry Potter und der Stein der Weisen ihr 25-jähriges Jubiläum. Ein Umstand, den LEGO durchaus dazu nutzen könnte, dieses äußerst große und detailreiche Schloss mit einem fulminanten Finale abzuschließen.
Werfen wir noch einmal einen Blick auf die Übersichtsseite zum neuen LEGO Hogwarts-System aus der Bauanleitung der Großen Halle. Die hier dargestellte Silhouette zeigt die wohl geläufigste Ansicht des Schlosses, wie sie zum Beispiel auch im Sammelmodell des LEGO Harry Potter 71043 Hogwarts im Microscale umgesetzt wurde. Gezeigt werden die Große Halle mit Innenhof und Bootshaus, der große Turm mit Anbau, das Viadukt, sowie der angrenzende Gebäudekomplex mit den beiden Viadukttürmen, der die „Central Hall“ beinhaltet. Denkbar wäre außerdem noch eine Erweiterung, die den Glockenturm beinhaltet, der in dieser Ansicht vom großen Turm verdeckt wird. Falls LEGO wie von mir vermutet mit einer Laufzeit von drei Jahren plant und in jeder Sommerwelle ein Set im Umfang der Großen Halle platzieren möchte, wären der für 2025 vermutete große Turm und ein Set der Central Hall mit Viadukt im Jahr 2026 eine durchaus realistische Prognose.
Auch über die Entwicklung der Filmszenen, in die die jeweiligen Sets eingebettet werden, dürfen wir gespannt sein. Während sich die meisten bislang verfügbaren und angekündigten Sets auf den ersten Film beziehen, könnten weitere (Haupt-)Modelle in den kommenden Jahren auch in den späteren Filmen verortet sein und die Setreihe im Laufe der Zeit mit den Charakteren und ihren Erlebnissen mitwachsen lassen.
Fazit
Nach dem deutlich simpler gehaltenen und auf eine jüngere Zielgruppe ausgelegten modularen Hogwarts-System der letzten Jahre startet LEGO 2024 eine neue Umsetzung der berühmten Zauberschule, die dieses Mal deutlich detaillierter und akkurater angelegt ist. Betrachtet man die Umsetzung der Großen Halle und die von LEGO in Aussicht gestellten weiteren Abschnitte der Schlossgebäude, so wirkt der Werbespruch vom „detailreichsten LEGO Hogwarts-Model“ durchaus gerechtfertigt. Mit den kommenden Setwellen könnten (erwachsene) Fans mit dieser Reihe nach und nach ein beeindruckendes Modell von Hogwarts aufbauen, das zwar natürlich nicht maßstabsgetreu ist, aber eine gute Größe besitzt, um von zahlreichen Minifiguren bevölkert zu werden. Ich bin durchaus gespannt, welche Ausmaße das kombinierte Hogwarts-Modell mit allen Erweiterungssets am Ende annehmen wird.
Dieser Aspekt führt uns allerdings auch direkt zum ersten Wehrmutstropfen. Auch, wenn ein solch umfangreiches Modell natürlich viel Freude und einen großen „Wow-Faktor“ mit sich bringt, dürfte das Vervollständigen aller Abschnitte und Innenräume einen immensen finanziellen Kraftakt bedeuten. Geht man von drei Hauptsets aus, die jeweils im Abstand von einem Jahr erscheinen (2024: Große Halle, 2025: Turm, 2026: Central Hall) und mindestens den Umfang des Sets 76435 besitzen, läge man alleine mit diesen drei Hauptmodellen im Bereich von rund 700,- Euro. Zusätzliche Gebäudeabschnitte, wie das Bootshaus oder die im Janur erscheinende Flugstunde sind hierbei noch nichtmals eingerechnet. Nach dem Spielmodell des modularen Hogwarts für einen Straßenpreis von rund 350,- Euro, das in seinem vollständigen Aufbau die gleichen Schlossbereiche umsetzt, steht nun also ein detailliert umgesetztes Sammelprojekt an, das auf eine atemberaubende Größe mit einem ebenso atemberaubendem Gesamtpreis hinauslaufen könnte. Abgesehen von den Sets aus dem Jahr 2024 und den bereits bekannten Neuheiten im Januar 2025 sind dies jedoch alles reine Vermutungen meinerseits, die den aktuell bekannten Stand des neuen Hogwarts-Systems in die Zukunft extrapolieren.
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 2024-12-21 aktualisiert
Aus Sicht langjähriger Sammler*innen, die bereits bei der Wiedereinführung der Harry Potter Themenwelt im Jahr 2018 Teil des LEGO Kosmos waren, bringt das neue Hogwarts-System natürlich viele bereits dagewesene Gebäude, Räume und Szenen. Vergleicht man die mittlerweile dritte Generation des LEGO Hogwarts seit 2018 mit den beiden vorherigen, so war dennoch jedes System unterschiedlich genug gestaltet, um verschiedene Zielgruppen ansprechen zu können. Nach einem Mittelweg im Jahr 2018 und einer deutlich verspielteren Umsetzung 2021 zielt das neue LEGO Hogwarts nun auf all jene ab, die sich den Traum einer möglichst detaillierten und von Minifiguren bevölkerten Zauberschule erfüllen möchten.
Mir persönlich bereitete der Aufbau der Großen Halle und der drei weiteren Sets viel Freude und ich war sehr gespannt darauf, das Bootshaus und das Klassenzimmer für Zaubertrankunterricht mit dem Hauptmodell zu kombinieren. Nicht weniger Freude hatte ich außerdem daran, zu überlegen und spekulieren, wie die finale Gesamtkomposition geplant sein wird und welche Sets die Designteams in Billund noch auf den Markt bringen werden.
Nach diesem langen Artikel übergebe ich das Wort nun an euch: Wie denkt ihr über das neue Hogwarts-System und spricht es euch nach den vorangegangenen beiden Serien noch an? Oder habt ihr vielleicht extra darauf gewartet, dass eine sehr große und detaillierte Umsetzung der Hauptbereiche des Schlosses erfolgt? Was sind eure Vermutungen, wie es in nächster Zeit mit dem neuen LEGO Hogwarts weitergeht? Tauscht euch dazu gerne in den Kommentaren aus.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliatelinks zu Online-Shops (z.B. LEGO, Amazon, eBay oder Alternate) und ist daher als „enthält Werbung“ gekennzeichnet. Wenn ihr einen dieser Links nutzt und anschließend im verlinkten Shop einkauft, bekommen wir dafür eine Provision vom Händler. Damit unterstützt ihr also StoneWars.de (mehr dazu hier) und ermöglicht es uns, frei von Bannerwerbung und bezahlten Inhalten zu bleiben. Vielen Dank dafür!