2022 ist das Jahr des Tigers und LEGO hat zur Feier des Chinesischen Neujahrs wieder neue Sets gestaltet. Wir schauen uns das große 80109 Mondneujahrs-Eisfestival heute im Detail an! Wie ist der Aufbau des Sets, welche interessanten Teile werden verwendet und was hat das ganze mit LEGO Ice Planet zu tun? Zieht euch eure Schlittschuhe an und ab auf die Eisfläche!
Mittlerweile ist es eine kleine Tradition geworden, dass ich die LEGO Sets zum Chinesischen Neujahrsfest in einem Review unter die Lupe nehme. Sowohl der 80105 Tempelmarkt aus dem Jahr 2020 als auch das 80107 Frühlingslaternenfest von 2021 haben mir außerordentlich gefallen, sodass die Messlatte für das größte der Lunar New Year Sets in diesem Jahr hoch liegt. Wird das LEGO 80109 Mondneujahrs-Eisfestival seinen Vorgängern gerecht? Finden wir es heraus!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Das LEGO 80109 Mondneujahrs-Eisfestival wird aus 1519 Teilen gebaut und hat eine UVP von 99,99 Euro. Das Set ist zwar speziell für den asiatischen Markt konzipiert, wird aber auch hierzulande verkauft, jedoch nur direkt bei LEGO und bei keinen anderen Händlern. Da es speziell auf 2022 – das Jahr des Tigers – gemünzt ist, wird es zum Ende des Jahres schon wieder aus dem Sortiment verschwinden. Wer das Set also haben möchte, sollte lieber früher als später zuschlagen, denn der Vorgänger (das LEGO 80107 Frühlingslaternenfest) war schon lange vor Jahresende vergriffen.
Eisfestival in China
Neben einem bautechnisch interessanten Modell freue ich mich bei den LEGO Sets zum Mondneujahr immer auch etwas Neues über die asiatische Kultur zu lernen und wie dieser Feiertag gefeiert wird. Für das 80109 Mondneujahrs-Eisfestival hat man sich wahrscheinlich vom Winterfestival in der chinesischen Metropole Harbin inspirieren lassen. Dort wird Jahr für Jahr ein riesiger Park mit großen Eisgebäuden und Schneeskulpturen gebaut, die eindrucksvoll mit Beleuchtung in Szene gesetzt werden.
Diese Attraktion ist auch über den Zeitraum der Chinesischen Neujahrsfeiertage geöffnet, die 2022 am 1. Februar beginnen. Nach ungefähr einem Monaten schmelzen die eisigen Exponate wieder und müssen fürs nächste Jahr neu gebaut werden. Mal schauen, was vom Winterfestival in Harbin im LEGO Set aufgegriffen wird.
Verpackung & Inhalt
Die Box vom 80109 Eisfestival fällt wieder durch das bewährte Farbschema in Rot und Gold ins Auge. Auf dem Cover ist aber ein bisschen weniger rote Fläche als sonst und dafür mehr illustrierter Hintergrund zu sehen. Generell hat sich das Design ein bisschen zum Vorjahr geändert, aber es gefällt mir immer noch gut. Neben den Minifiguren schmückt passenderweise ein Tiger die Vorderseite.
Die Rückseite gibt schon einmal einen Blick auf einige Details frei, die wir auch im Laufe des Reviews entdecken werden.
Ganze 13 Minifiguren sind im Set enthalten, die auch auf der Kartonseite präsentiert werden. Im Vergleich dazu lagen dem 99,99-Euro-CNY-Sets von 2020 sogar 14 Figuren bei und dem aus 2021 bloß 8.
Nach dem Öffnen der Siegel rutschen 13 Tüten, zwei 16×16 Platten und eine Anleitung aus dem Karton. Sticker enthält dieses Set keine.
Die Anleitung enthält leider nicht wie vorherige CNY-Sets Illustrationen zu den hier zelebrierten Traditionen, sondern beschränkt sich ausschließlich auf das LEGO Modell.
Aufbau
Anleitung aufgeschlagen und los geht’s! Als erstes bauen wir einen Rutschpinguin, wie man ihn auch von deutschen Eisbahnen kennt. Damit können Kinder, die sich auf Schlittschuhen noch nicht sicher fühlen, trotzdem auf die Eisfläche und sich von einem Erfahrenen chauffieren lassen. Diese beiden Minifiguren im ersten Schritt stellen übrigens den für das Set verantwortliche LEGO Designer Chris Perron (als Kind) und seine Mutter dar.
Chris ist großer Fan der LEGO Farbe Dark Turquoise, weswegen in diesem Set nicht nur dieser Pinguin in der Farbe gebaut ist, sondern im Laufe des Aufbaus auch fast jeder Stein im Unterbau. Die sieht man am Ende aber eh nicht mehr.
Aufgrund der Farbe musste ich hier sofort an Perry das Schnabeltier aus der Animationsserie „Phineas und Ferb“ denken. Der Agentenhut ist leider nicht im Set enthalten.
Die Eisfläche
Als nächstes beginnt der Bau des Hauptmodels: die Eislaufbahn. Letztes Jahr hatten sich viele Fans über die verbauten Grundplatten und die Möglichkeit zur Kombination mit den Modular Buildings gefreut. Für dieses Set werden wieder normale Platten als Basis genommen und zunächst erst mal mit Steinen und Fliesen fest verbunden.
Eine der Fliesen ist mit einem Smartphone bedruckt. Ein kleines Detail, das später unter der Eisfläche entdeckt werden kann.
Auf der linken Seite entsteht eine Art Schublade, über der später ein Gebäude errichtet wird und die Platz bietet, um ungenutzte Accessoires zu verstauen.
Direkt daneben führt eine Treppe den Hang hinauf, denn die Eisfläche liegt etwas höher als das Grundniveau.
Da man nicht auf die rechteckige Form der Grundplatten angewiesen ist, hat die Basis der Eislauffläche einen ungleichmäßigen Grundriss und greift dafür auf weiße Flügelplatten zurück. Zum Smartphone unter dem Eis gesellen sich noch ein Paar Fische, die im nächsten Schritt überbaut werden.
Denn als nächstes folgt die Eisfläche aus 6×5 Panels, die übereinander gestapelt und dann seitlich auf die Fliesen gelegt werden. Befestigt wird die Konstruktion durch SNOT-Konverter in Tan an der linken Seite. Die Panels kommen dafür extra in einer neuen Farbe, die bei BrickLink Satin White genannt wird und die man sonst zum Beispiel aus LEGO Dots-Sets kennt. Die Teile sind also transparent, aber milchig mit einem leichten Schimmer. Warum genau das eine Panel ganz links in Trans-Light Blue verbaut wird, erklärt sich im Laufe des Aufbaus.
Bevor es mit der anderen Hälfte der Eisfläche weitergeht, wird vorne rechts eine weitere Treppe gebaut. Hier werden erstmals die neuen 3×3 Viertelrundfliesen in Hellgrau verbaut, die manche sich schon lange gewünscht haben.
Um die rechteckige Form der Panel-Eisfläche aufzubrechen, wird darüber eine Lage Schnee gebaut – mit weißen Bögen und Curved Slopes.
Dann wird auch der Rest der Fläche zugeeist, und zwar mit weiteren Panels in Satin White. Durch die Eisfläche hindurch kann man immer noch die bunten Fische erahnen, die darunter den Winter überstehen. Leider ist nicht genügend Platz für die Rückenflosse, sodass die Fische alle auf der Seite schwimmen müssen.
Für den nachfolgenden Bauschritte werden kuriose Gebilde gebaut, wie zum Beispiel dieses hier.
Die dienen dazu, die Eisfläche weiter einzurahmen und die Kanten realistischer aussehen zu lassen. Generell wird für das Modell wieder auf einen Schneematsch-Mix aus Weiß und Dark Tan zurückgegriffen. Die Farbkombination wurde bereits beim 80106 Geschichte von Nian verwendet, sodass die Sets gut nebeneinanderpassen sollten. Beide der CNY-Sets sind übrigens von Chris Perron designt.
Bisher bestand der Aufbau des Eisfestivals vor allem aus dem Zusammensetzen der Landschaft. Darum ist es schön, in den nächsten Schritten die ersten Details zu bauen. Zunächst ist da die Eisskulptur eines Pinguins und ein Weg aus runden Fliesen und Platten.
Das Eisloch aus weißen Bögen erklärt dann auch, warum hier ein Panel in Trans-Light Blue verbaut wurde. Denn die Eisdecke ist durchbrochen und lädt zum Eisfischen ein.
Schlittschuhverleih
In der linken Ecke des Modells entsteht jetzt ein kleines Gebäude, das mit seiner Bright Light Orange Wandfarbe aus der Schneelandschaft hervorsticht. Der Boden ist sandblau gefliest und hat einige Noppen, auf denen später die Inneneinrichtung befestigt wird.
An dieser Stelle kam der Aufbau zu einen ungeplanten Halt, da meinem Set leider ein Teil fehlte. Der schwarze 4×3 Fensterrahmen war nicht in der Tüte, dafür eine 1×8 Platte in Dunkelgrau zu viel. Die beiden Teile haben ein unterschiedliches Gewicht, sodass der Fehler eigentlich der Kontrollwaage im LEGO Werk hätte auffallen müssen. Vielleicht ist die Differenz aber auch zu klein: 1×4 Fenster: 0,0665g und 1×8 Platte: 0,047g
Zum Glück ist das Fenster kein seltenes Teil, sodass ich mit einem Rahmen aus meinem Fundus fortfahren konnte. Die Zierleiste aus roten Rollschuhen ist ein schönes Detail und das hier hängende Plakat ist mit Eislaufwerbung auf Chinesisch bedruckt.
Weiter geht es im Inneren des Schlittschuhverleihs, wo man eine Kasse und ein Regal mit Trophäen baut. Das Gerät mit der 2×2 Sat-Schüssel in Metallic Silver ist ein Schleifgerät, an dem die stumpfen Kufen der Schlittschuhe auf Vordermann gebracht werden können.
Über der Tür wird eine sehr schöne 1×4 Fliese in Dunkelblau verbaut, auf der mit feinen Linien das Treiben auf der Eisbahn dargestellt wird.
Damit es nicht reinschneit, wird dem Gebäude noch ein Dach spendiert. Dabei kommen die bewährten 2×3 Schilde zum Einsatz, mit denen die Dachflächen schräg eingebaut werden.
Bautechnisch raffiniert ist vor allem der im 45-Grad-Winkel angebrachte Teil des Daches. Unter dem Dach blitzt jedoch eine Reihe hellgrauer Platten hervor, was mich ein bisschen stört. Gefühlt hätte das Dach auch etwas weiter über die Wand herausragen können.
An dieser Stelle wird in der Bauanleitung auch die Schublade unter dem Schlittschuhverleih mit passendem Krimskrams gefüllt. Hier wurde mit Schlittschuhen nicht gegeizt.
Heiße Süßkartoffeln werden aus diesem Topf auf zwei Rädern verkauft. Referenzmaterial konnte ich dazu leider keines finden, da mich interessiert hätte, ob es diese Töpfe auf Rädern wirklich gibt.
Fotomotiv
Wir springen auf die rechte Seite des Sets, denn hier wird nun eine Fotowand gebaut, deren Konzept man auch hierzulande kennt. Dafür wird zunächst ein Rahmen gebaut, mit Rillen an der Innenseite.
Von oben kann man dann ein bedrucktes Stück Karton einschieben, das zwei Löcher hat, durch welche die Minifiguren schauen können. Auf der Vorder- und Rückseite finden sich zwei unterschiedliche Motive, jeweils mit Bezug zum Jahr das Tigers.
Die unterschiedlichen Höhen der Gucklöcher passen dabei zu den kurzen und langen Beinen, sodass sowohl Kinder als auch Erwachsene an diesem Spaß teilhaben können.
Die Vorderseite des Modells wird daraufhin mit weiteren Details verziert. Hier sieht man auch gut, dass für die Erde in Dark Tan vor allem kantige Slopes und Wedges verbaut wurden, während für den Schnee abgerundete Curved Slopes zum Einsatz kamen.
Besonders freue ich mich über den kleinen Busch an der Treppe. Die Bauweise ist nicht neu und wurde zum Beispiel genauso beim 80105 Tempelmarkt zum Chinesischen Neujahrsfest verwendet, aber endlich gibt es die kleinen Blätter in Weiß, um noch besser Vegetation im Schnee zu bauen.
Chun-Eisskulptur
Um die Bezeichnung „Eisfestival“ im Setnamen zu rechtfertigen, wird an der hinteren Kante der Schlittschuhbahn eine Eisskulptur aufgebaut.
Aus transparenten Basics und 1×2 Slopes entsteht eine Art Pyramide mit kurzer Rutsche direkt auf die Eisfläche. Links und rechts wird die Rutschbahn von zwei Säulen in Trans-Light Blue gesäumt.
Die Säulen vereinen sich zu einem schmuckvollen Bogen, vollendet wird die Chun-Skulptur vom namensgebenden Schriftzeichen. Denn Chun ist Chinesisch, bedeutet Frühling und steht symbolisch für das Frühlingsneujahr, also das Chinesische Neujahrsfest. Einige Teile werden für die Eisskulptur erstmals in transparenten Farben verbaut. Welche genau, das zeige ich euch weiter unten.
Das Chun-Schriftzeichen findet sich übrigens auch auf allen LEGO Kartons zum Mondneujahr als goldenes Symbol in der oberen rechten Ecke.
Laternen & Baum
Abschließend wird das Eisfestival noch mit weiterer Dekoration aufgehübscht. Zum einen mit diesen beiden schmuckvollen Ständern mit Tiger-Lampions, die mir sehr gut gefallen.
Und mit einer dekorierten Lampe.
Als Letztes wird ein großer Nadelbaum gebaut, der aus vielen kleinen Blättern besteht und an der Spitze mit Schnee bedeckt ist.
Der Baum gefällt mir ausgesprochen gut und könnte mit ein paar kleinen Modifikationen sicher auch in ein MOC übernommen werden.
Minifiguren
Das 80109 Mondneujahrs-Eisfestival spart nicht an Besuchern und Verkäufern, die das Set beleben, sodass ganze 13 Minifiguren enthalten sind. In diesem Set ist auch das Maskottchen für dieses Jahr, also die Minifigur im Tigerkostüm, vertreten.
Die Figuren kommen mit allerlei Utensilien, dank denen man kleine Geschichten des Eisfestivals nachstellen kann. Diese Frau trägt zum Beispiel eine Motorsäge, um den Pinguin aus dem Eis zu schnitzen, und der Mann eine Spiegelreflexkamera, um die Erlebnisse einzufangen.
Alle Minifiguren könnt ihr euch in der Galerie nochmals im Detail anschauen.
Besonders interessant ist die Figur vom Eisfischer, denn die ist eine Hommage an die alte Space-Themenwelt „Ice Planet 2002“. Die Minifigur des bärtigen Mannes in diesem Set ist an Commander Cold angelehnt, der in fünf Sets, unter anderem dem LEGO 6834 Celestial Sled von 1993, vorkam. Den Torso des Eisfischers ziert das „Ice Planet“-Logo und die Mütze kommt hier erstmals in Orange, um das Farbschema der Space Reihe aufzugreifen.
Es ist nicht das erste Mal, dass der LEGO Designer Chris Perron seine Liebe für „Ice Planet 2002“ in einem Set verewigt. Bereits in den 71741 Ninjago City Gardens wurde Chris eine Eisdiele mit dem Thema gewidmet. Auch auf seinem persönlichen Instagram-Profil ist das Fable für die Space Reihe nicht zu übersehen.
Pinguine!
Und welches Tier passt am besten zu Ice Planet? Pinguine natürlich. Deswegen ist es auch kein Wunder, dass im Mondneujahrs-Eisfestival neben dem türkisen Rutschpinguin zwei weitere Pinguin enthalten sind: Ein Frackträger mit weißem Bauch und orangefarbenm Schnabel, der bisher nur einmal in der Minifiguren Sammelserie 16 dabei war, und eine transparentblaue Version des Friends Pinguins (6399131).
Besonders über die Rückkehr des linken Pinguins können sich alle freuen, die die Sammelserie damals verpasst haben. Unter der Nummer 6294886 lässt er sich sogar bei LEGO Steine & Teile bestellen, sofern die Lager nicht leer sind.
Das fertige Eisfestival
Bevölkert mit den vielen Minifiguren steht am Ende des Aufbaus ein Mondneujahrs-Eisfestival mit buntem Treiben auf dem Bautisch:
Es gibt viel zu entdecken und zahlreiche Möglichkeiten, kleine Geschichten nachzustellen und zu erzählen. Jedoch wirkt es dadurch auch ein bisschen unruhig und unübersichtlich. Das Herzstück des Mondneujahrs-Eisfestival ist natürlich die Eislauffläche, die aufwendig gebaut ist, im fertigen Modell aber leider etwas untergeht. Den Blick auf sich ziehen soll deswegen die Chun-Eisskulptur, die ich aber nicht ganz so beeindruckend finde.
Im Gegensatz zum 80107 Frühlingslaternenfest aus dem Vorjahr fehlt dem Modell also der Hingucker, der die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Von der Größe her spielen die beiden Modell nämlich in der gleichen Liga.
Vom Gesamtbild abgesehen gibt es aber viele schöne Ideen zu bauen und die einladen, mit der Kamera ein paar Bilder zu schießen.
Warum genau hier ein Pinguin mit Rucksack dabei ist, weiß ich nicht, aber thematisch passt es schon irgendwie und zudem ist er ausgesprochen niedlich.
Verglichen mit dem echten Winterfestival in Harbin konzentriert sich das LEGO 80109 Mondneujahrs-Eisfestival sehr auf die Eislaufbahn und lässt bei den Eisskulpturen noch nicht unsere Münder offen stehen. Immerhin eine kleine Rutschbahn gibt es, wie man sie auch in Harbin hinunterschlittern kann, aber sie ist wirklich sehr kurz und endet gefährlich nah an den Schlittschuhläufern.
Interessante Teile
Ihr kommt auch bei diesem Review nicht darum herum, dass ich euch die neuen und interessanten Teile kurz vorstelle. Das Eisfestival hat in der Hinsicht schließlich einiges zu bieten:
Ganz neu ist diese Spritzgussform, die ich bisher nur Sandwich genannt habe. Sie kommt hier in Trans-Light Blue, ist aber auch in Pearl Gold und Dark Turquoise verfügbar. An diesen speziellen 1×2 Stein kann man etwas anklippen, um zum Beispiel die Baurichtung zu ändern. Zusätzlich ist das Teil abgerundet. Zwar hätte man ähnliche Konstruktionen schon mit bekannten Teilen bauen können, aber das neue Teil ist deutlich stabiler.
Über die Einführung der 3×3 Viertelrundfliese hatten wir letztes Jahr bereits berichtet, jetzt können alle Freudensprünge machen, die das Teil in Hellgrau (6385740) herbeigesehnt haben. Dem Fliesen runder Bordsteine steht jetzt nichts mehr im Wege – leider sind im Set nur 3 Stück enthalten.
Ganze 18 Panels in Satin White (6363107) sind für die Eisfläche enthalten. Wer auf den Panels nach Kratzern sucht, wird sie finden, da sie gemeinsam mit allen anderen Teilen in die Tüten kommen. Sie sind aber so klein und unauffällig, dass sie nicht auffallen.
Nachfolgend noch weitere Teile in neuen Farben:
- 2×2 Blüte (6382782) in Weiß
- 1×1 Platte mit drei Blättern (6382783) in Weiß
- 6×4 Wedge Plate in Dark Turquoise
- 2×4 Slope in Dark Turquoise
- 2×4 Fliese abgerundet (6346489) in Dark Turquoise
- 1×2 Bracket (6373576) in Dark Turquoise
- 1×2 Platte abgerundet (6369194) in Dark Orange
- 1×2 Barren (6372479) in Sandblau
- 1×1 Platte mit zwei Griffen (6372470) in Pearl Gold
- 1×1 Platte mit Stange (6384112) in Rot
- Brocken (6382738) in Dark Orange
- 1×2 Platte mit Haken (6358931) in Trans Clear
- 4×4 Rundplatte mit 2×2 Loch
- 1×1 Lampenstein (6372118)
- 1×2 Platte mit Clip (6375974)
- 1×1 Fliese abgerundet
Bedruckte Teile
Das LEGO 80109 Mondneujahrs-Eisfestival kommt ganz ohne Sticker aus. Stattdessen hat es ein paar Teile bedruckt mit neuen Motiven in petto.
- 1×4 Fliese mit Eislaufbahn in Dunkelblau
- Minifigurenkopf mit Tiger in Trans Red
- 2×2 Fliese in Rot
- 2×4 Fliese mit Schlittschuhverleih in Hellgelb
- 1×4 Panel mit Eislaufbahnwerbung in Weiß
Fazit
Auch diese Jahr ist das größte der LEGO Sets zum Chinesischen Neujahr wieder vollgestopft mit interessanten Bautechniken und kleinen Details. Besonders überzeugend finde ich die Eisfläche, die dank der neuen Farbe sehr realistisch umgesetzt wurde.
Insgesamt hat hat sich der Aufbau aber nicht so fließend angefühlt wie bei den Vorgängern, da man immer wieder von einer Seite des Modells zur anderen springt. Auch das fertige Modell haut mich nicht vom Hocker, da es mir persönlich zu unruhig ist und eher als Sammelsurium vieler netter Ideen wirkt. Pluspunkte für das LEGO 80109 Mondneujahrs-Eisfestival sind wiederum die vielen tollen Figuren, sogar mit Ice Planet Referenz, die neuen und bedruckten Teile und natürlich die Pinguine.
Ich hätte mir gewünscht, dass der Aspekt des Eisfestivals noch mehr im Vordergrund steht und eine beeindruckendere Eisskulptur, zum Beispiel von einem aus Eisblöcken gebauten Tempel, im Zentrum steht, wie man es auf den Bildern vom Winterfestival in Harbin sieht.
Übrigens kann ich mir gut vorstellen, dass man das Set mit wenigen Handgriffen zu einer Erweiterung der LEGO Winter Village umbauen kann.
Was sagt ihr zum LEGO Eisfestival zum Lunar New Year? Seid ihr überwältigter als ich oder haben euch die CNY-Sets aus den Vorjahren besser gefallen? Gibt es „Ice Planet“- und Pinguin-Fans unter euch und was haltet ihr von den anderen neuen Teilen? Schreibt es gerne in die Kommentare!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliatelinks zu Online-Shops (z.B. LEGO, Amazon, eBay oder Alternate) und ist daher als „enthält Werbung“ gekennzeichnet. Wenn ihr einen dieser Links nutzt und anschließend im verlinkten Shop einkauft, bekommen wir dafür eine Provision vom Händler. Damit unterstützt ihr also StoneWars.de (mehr dazu hier) und ermöglicht es uns, frei von Bannerwerbung und bezahlten Inhalten zu bleiben. Vielen Dank dafür!