
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!
Wenn ihr für dreifachen Bauspaß und mythische Kreaturen brennt, dann dürfte das Creator 3-in-1 Set LEGO 31161 Grüner Drache für euch interessant sein. Wir stellen es euch in diesem Review im Detail vor und berichten von der Bauerfahrung der drei Fantasy-Modelle.
Zunächst soll dieser Artikel euch mit in die magische Welt der Drachen nehmen, denn das größte und prominenteste Modell ist ein geflügeltes Echsenwesen mit vier Beinen, wie es manchmal in Fantasy-Filmen oder -Serien zu sehen ist. Es stehen – die Themenwelt verrät es schon – natürlich auch ein zweites und drittes, alternatives LEGO Modell zur Auswahl: Enthalten ist ebenfalls ein langes, grünes Seeungeheuer mit Drachenkopf, das an chinesische Verzierungen oder Illustrationen erinnert. Und zu guter Letzt geht es sowohl beim Bauen als auch thematisch hoch hinaus, denn wir bekommen mit dem Creator 3-in-1 Set auch eine Anleitung für einen roten Phönix mit beweglichen Schwingen, der auf einem turmähnlichen Sockel thront.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Das LEGO Creator 3-in-1 Set Grüner Drache (31161) beinhaltet 715 Teile und ist zu einer UVP von 59,99 Euro im LEGO Onlineshop erhältlich – es ist allerdings auch überall im Handel verfügbar und somit sind Rabatte auf das Set an der Tagesordnung. Mit der Altersempfehlung 9+ richtet es sich an ältere Schulkinder oder Jugendliche, allerdings dürfte das Modell auch für Erwachsene mit einem Faible für Fantasy-Wesen und Rittersagen interessant sein, denn wörtlich aus dem Englischen übersetzt trägt das Set den Namen „mittelalterlicher Drache“. Durch den hohen Detailgrad bei gleichzeitiger Beweglichkeit ist jedes der drei baubaren Modelle als Ausstellungsstück und auch als Spielset verwendbar.
Hier könnt ihr das Set kaufen*: |
---|
Verpackung und Inhalt
Das für Creator 3-in-1 Sets übliche Verpackungsdesign gibt sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Kartonrückseite Aufschluss über die drei oben erwähnten, baubaren Modelle – jeweils mit zwei verschiedenen Ansichten. Der Karton lässt sich an der Seite an den beiden perforierten Stellen öffnen – dieser ist also keine Klappbox und deshalb nur begrenzt wiederverwendbar.
Darin befinden sich fünf der mittlerweile immer häufiger von LEGO eingesetzten Beutel aus Papier mit entsprechender Nummerierung und teilweise innen liegenden kleineren Beuteln. Dazu gibt es drei Bauanleitungen für je ein baubares Modell, von denen eine gebunden und zwei mit Klammern geheftet sind.
Falls man sich nicht die Mühe machen möchte, die Seiten so zurechtzubiegen, dass sie plan auf dem Tisch liegen, bietet LEGO für jedes Set auch eine digitale Version an. Diese kann man entweder auf der Produktseite als PDF herunterladen oder in der LEGO Builder App aufrufen. Mit der Funktion „gemeinsam Bauen“ – einer interaktiven 3D-Anleitung – lässt sich die Bauerfahrung bei diesem Set sowie bei einigen weiteren Sets auch auf mehrere Personen beziehungsweise Mobilgeräte aufteilen.
Es empfiehlt sich bei Sets aus der Creator 3-in-1 Themenwelt generell mit dem Modell zu beginnen, welches auf der Vorderseite des Kartons in den Fokus gerückt und meistens auch Namensgeber ist. Die Nummerierung der Beutel entspricht hier nämlich auch der Baureihenfolge und man kann so Zeit beim Heraussuchen der Teile sparen. Bei den alternativen Modellen findet sich in der Anleitung üblicherweise der Hinweis, alle Teile gleichzeitig auszupacken. In dem Fall werden schon zum Baubeginn Teile aus allen Beuteln benötigt.
Hauptmodell grüner Drache
Aufbau
Die 144-seitige Bauanleitung des namensgebenden Hauptmodells ist in 247 Bauschritte in zehn Abschnitten unterteilt. Wir beginnen mit dem Aufbau des kleinen Sidebuilds in Form einer mit Edelsteinen gefüllten Schatztruhe auf einer runden Bodenplatte mit Goldbarren.
Interessantes Detail: Die 2 x 4 Noppen große Bodenplatte der Truhe (hier zur Veranschaulichung in Grün) wird schräg versetzt angebracht. Das zeigt, dass auch bei einem LEGO Set für Kinder Bautechniken Einzug erhalten, die aus dem geradlinigen Raster ausbrechen und die man früher eher in MOCs oder 18+ Sets entdeckt hat.
Darauf folgt der Rumpf und der Schwanz des Drachen, der mit dem Inhalt der beiden ersten Beutel fertiggestellt wird. Danach widmen wir uns den Gliedmaßen der rechten Seite. Die Vorder- und Hinterbeine des Fabelwesens ähneln sich bautechnisch stark, unterscheiden sich aber in ihrer Länge. Daran werden jeweils durch Kugelgelenke frei bewegliche Krallen befestigt. Es folgt der Bau der linken Extremitäten des Drachen, die eine gespiegelte Version der rechten Seite sind und somit für ein (fast) symmetrisches Modell sorgen.
Mit den Teilen aus der vierten Papiertüte entsteht der Hals, welcher schließlich im mit Stacheln bestückten Drachenkopf mündet. Im fünften und letzten Abschnitt sind die großen, dunkelroten Flügel an der Reihe, die nacheinander zusammengesetzt und schließlich am Körper des Ungeheuers mithilfe der großen Technic Gelenkscheiben-Teile befestigt werden.
Das fertige Set
Nach Abschließen aller 247 Bauschritte ist das Hauptmodell des Sets vollständig und man erhält eine farblich ansprechende und designtechnisch ausgereifte Drachenfigur. Die zahlreichen mit SNOT-Technik verbauten grünen und roten Slopes verleihen dem Tier eine organische Anmutung und die vielen Zahn- und Stachel-Elemente in Rot und Tan sorgen für einen mystischen, Furcht einflößenden Look.
Besonders die Kopfform mit den Zahn-Elementen mit Clip über den Augen aus umgedrehten 1 x 1 Round Plates, die mit Bar-Elementen am Oberkiefer befestigt sind, wirkt durchdacht. Das schmale Maul lässt sich mithilfe eines Clips sogar öffnen und es kommen die aus 1 x 1 Platten mit Clip auf der Oberseite bestehenden Zähne zum Vorschein.
Aber auch die Blatt-Elemente an den „Knien“ des Tiers sind eine gelungene Wahl (Nice-Part-Usage) zum Erreichen der schuppigen Oberfläche des Echsenwesens. Ebenfalls ausgeklügelt wirkt die Bautechnik der beiden dunkelroten Flügel, die jeweils aus vier Wedge-Plates bestehen und an nur einer Noppe an der Spitze befestigt werden, sodass man diese einzeln hin- und herbewegen kann. Wie ein Fächer lassen sich die Flügel auf diese Weise aufspannen und zusammenfalten.



Von unten betrachtet fallen leider die schwarzen Technic- und grauen Mixel-Gelenke auf, die es von LEGO nicht in anderen Farben gibt. Allerdings kann ich das bei einem Set für Kinder und ohne Lizenz gut verzeihen und die Stellen schaden aus anderen Blickwinkeln kaum dem Gesamteindruck.
Wenngleich die Farbe anders und die Flügel nicht aus Stoff sind, erinnern einige Details des Creator 3-in-1 Modells an den roten Drachen aus dem LEGO 21348 Dungeons & Dragons Ideas Set. Die großen Technic-Gelenkscheiben, mit denen die Schwingen befestigt werden, die Mixel-Gelenke die im Drachenschwanz verbaut sind und die Krallen des Tiers sind nur einige der Gemeinsamkeiten der beiden Modelle.
Spielfunktionen und Ausstellungsmöglichkeiten
Das Set LEGO Grüner Drache (31161) aus der LEGO Creator 3-in-1 Themenwelt bietet uns verschiedene Optionen das mystische Tier auszustellen. Die diversen verbauten Technic- und Kugelgelenke ermöglichen eine hohe Beweglichkeit der Körperteile, sodass man eine scheinbar grenzenlose Anzahl an unterschiedlichen Posen damit formen kann. Bereits nach wenigen Minuten „Tüfteln“ ergeben sich vier bis fünf Körperhaltungen, in denen das Tier ein vorteilhaftes Bild abgibt, von denen wir euch nachfolgend drei beispielhaft präsentieren möchten.
Bei gesenkten Flügeln, angewinkeltem Vorderbein und erhobener Kralle auf der gegenüberliegenden Seite lässt sich der Drache in schützender Haltung über der Schatztruhe drapieren.
In kauernder Haltung mit angelegten Flügeln wirkt das Ungeheuer fast zahm und könnte für eine Szene mit einem Drachenreiter, der gerade aufspringen möchte, verwendet werden.
Wenn man die Beine nach vorn und hinten ausstreckt und das Modell in hängender Form präsentiert, lässt sich sogar ein Sturzflug nachstellen.
Alternative Modelle
Seeschlange
Alternativ zum Drachen-Modell kann man aus den im Set enthaltenen Teilen auch eine rot-grüne Seeschlange bauen. Wie oben bereits beschrieben, wird der Bau hier nicht in Beutel unterteilt, sondern man erledigt die 152 Bauschritte mit dem gesamten Inhalt des Sets.
Zu Beginn wird der hintere untere Teil des Schlangenkörpers gebaut, gefolgt vom Schwanzteil, welches anschließend an zwei Mixel-Gelenken am Körper befestigt wird. Danach wird der Bau des auf- und abwärts geschlungenen Schlangenleibs bis ganz nach vorn zum Kopf fortgesetzt. Bei den symmetrischen Flossen des Wassertiers erfährt man eine kleine Wiederholung in der Bauerfahrung, doch aufgrund der wenigen verbauten Teile ist das schnell erledigt und die fertigen Extremitäten rasten mit einem Klickgeräusch in den dafür vorgesehenen Technic Gelenken ein.
Zusammen mit dem Schwanz und dem Kopf sind es die einzigen beweglichen Elemente am Modell. Dennoch lassen sich damit eine Handvoll Posen formen, in denen man das Seeungeheuer ausstellen kann. Eventuell eignet sich das Schlangen-Modell für manche Fans germanischer Mythologie auch, um die Midgard-Schlange darzustellen.
Phönix
Wenn man keine Lust auf den Bau eines Drachenwesens hat oder einfach eine neue Bauerfahrung machen möchte, gibt das Creator 3-in-1 Set noch ein weiteres Fabelwesen her. Beim zweiten Alternativ-Modell des Sets handelt es sich um einen roten Phönix mit goldenen Farbtupfern, der auf einen gebauten Sockel gesetzt werden kann.
Die 111 Bauschritte des Phönix beginnen mit dem Rumpf des Vogeltiers, gefolgt von den Beinen und den Schwanzfedern, die an den dafür vorgesehenen Technic-Gelenk-Teilen bzw. Bar Handles angesteckt werden. Anschließend wird der Kopf gebaut und an zwei Mixel-Gelenken befestigt. Die Flügel vervollständigen – in gespiegelter Bauweise und mit Technic-Gelenken verankert – das LEGO Modell. Den Abschluss des Bauerlebnisses bildet der mit grünen Nexo-Knight-Schilden verzierte Sockel mit 39 Bauschritten, auf dem der Phönix am Ende mithilfe von zwei Technic-Achsen platziert werden kann. Wie beim grünen Drachen sind die Flügel-Elemente des Tiers wieder an einer Noppe „aufgehängt“, sodass sie sich innerhalb des 90 Grad Winkels beliebig verteilen lassen.
Auch, wenn er natürlich keinen Kurbel-Mechanismus zum Bewegen der Flügel besitzt, erinnert das Creator 3-in-1 Modell ein wenig an den Phönix Fawkes von Albus Dumbledore aus dem LEGO Harry Potter Set von 2021, der mit den Harry Potter Juni-Neuheiten 2025 in einem 299-teiligen LEGO Set (ohne Mechanismus) sein Comeback feiert.
Fazit
Mit dem Set gelingt es dem LEGO Design-Team eine vielseitige Bauerfahrung mit drei sehr detailreichen Ausstellungs- und Spielmodellen zu kombinieren. Die abwechslungsreichen Bautechniken bieten ein für die Altersempfehlung ausgeglichenes Verhältnis von Bau-Herausforderung und Bauzeit und sind sowohl allein als auch gemeinsam auch schon für Kinder zu bewältigen. Jedes der drei mystischen Wesen lässt sich durch die hohe Beweglichkeit in verschiedene Posen bringen und eignet sich zum Nachstellen von Filmszenen oder zum Beleben von Fantasiewelten aus LEGO. Insgesamt ist das LEGO Set Grüner Drache ein gelungenes Creator 3-in-1 Set und dürfte für alle Fantasy-Fans und Menschen mit Vorliebe für mittelalterliche Sagen und magische Kreaturen eine Freude sein.
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 19.06.2025 aktualisiert
Was denkt ihr über den vorgestellten grünen LEGO Drachen (31161)? Welches der drei Modelle im Creator 3-in-1 Set gefällt euch am besten? Und welches ist gut zum Ausstellen und Nachstellen von Szenen geeignet? Tauscht euch gerne in den Kommentaren aus und berichtet von euren Gedanken oder Bauerfahrungen zu diesem Set!
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
LEGO Creator 3in1 Tieflader mit Hubschrauber, Fahrzeuge-Set mit Helikopter-...* |
19,99 EUR
12,99 EUR |
Bei Amazon ansehen |
2 |
|
LEGO Creator Dinosaurier, 3in1 Spielzeug-Modell zum Bauen von T-Rex,...* |
14,99 EUR
8,99 EUR |
Bei Amazon ansehen |
3 |
|
LEGO Creator 3in1 Wilde Tiere: Pandafamilie - Tierfiguren umbaubar in...* |
39,99 EUR
26,99 EUR |
Bei Amazon ansehen |
*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 19.06.2025 aktualisiert
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!