
Fahrzeuge und Tiere – eine Mischung, die den Designern der LEGO DREAMZzz Sets gut gefallen haben muss. Neben einem Schildkrötenbus erhalten Fans der neuen Themenwelt auch gleich eine zweite derartige Kombination: das LEGO DREAMZzz 71458 Krokodilauto. Ob die Mischung aus Monstertruck und Krokodil ein stimmiges Modell ergibt, ergründen wir in dieser Review.
Neben der Aufbaumöglichkeit als Krokodilauto werfen wir natürlich auch einen Blick auf die zweite Aufbauvariante dieses Sets. Außerdem schauen wir uns einige neue Minifiguren und Charaktere an, die ebenfalls einige Highlights bieten. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Seit dem 1. August 2023 ist mit den restlichen Sets der ersten LEGO DREAMZzz Produktwelle auch das Set 71548 Krokodilauto erhältlich. Das Modell besteht aus insgesamt 494 Teilen und wurde von LEGO mit einer UVP in Höhe von 62,99 Euro versehen. Mit Cooper, Logan, Jayden, Snivel und dem Nachtjäger liegen dem Set insgesamt fünf Figuren bei.
Die wichtigsten Infos zusammengefasst:
- Setnummer: 71458
- Deutscher Name: Krokodilauto
- Englischer Name: Crocodile Car
- Teile: 494
- Preis (UVP): 62,99 Euro
- Anzahl Minifiguren: 5
- Altersempfehlung: 8+
Hier könnt ihr das Set kaufen: |
---|
Verpackung und Inhalt
Der Setkarton zeigt das LEGO DREAMZzz 71458 Krokodilauto auf einer kleinen Trauminsel, die wohl eher den Namen “Traumscholle” verdient hätte. Das Boxart vermittelt sogar den Anschein, als ob sich das kleine schwebende Plateau durch eine ruckartige Bewegung des Krokodilautos nach vorne neigt. Nicht weit entfernt zeichnet sich auch schon das drohende Unheil ab: eine Düsternis droht, die friedliche Traumwelt zu übernehmen. Wo das passiert, können die Schergen des Albtraumkönigs nicht weit sein. Der Albgnom Snivel, sowie der Nachtjäger erscheinen auf der Bildfläche und attackieren das Krokodilauto.
Die Rückseite der Verpackung zeigt das Grundmodell des Sets: Coopers roten Monstertruck. Davon ausgehend lassen sich zwei verschiedene Modellvarianten erbauen. Neben dem Krokodilauto kann auch ein “Monster”-Truck mit kleinem Beiboot entstehen.
Die Verpackung zeigt im Hintergrund auch wieder zwei weitere kleine Trauminseln. Die Totenkopf-Trauminsel begegnete uns bereits auf der Verpackung von Mrs. Castillos Schildkrötenbus, die zweite Trauminsel (links unten auf der Vorderseite des Kartons) ist hingegen neu für uns. Bei genauerem Hinsehen ist dort eine futuristische, technisch geprägte Struktur zu erkennen, aus der Displays und Controller herausragen. Ein Blick auf die hochauflösenderen Konzeptzeichnungen von Matt Betteker bestätigt diesen Eindruck und verrät, dass es sich bei der zweiten Insel um eine Videospiel-Trauminsel handelt.


Die obere Seite des Kartons gibt die enthaltenen Minifiguren an und verrät uns auch bereits ihre (englischen) Namen. Für einen Größenvergleich ist Cooper zusätzlich im Maßstab 1:1 abgedruckt.
Wie bei allen LEGO DREAMZzz Sets zeigt auch die Verpackung des Krokodilautos einen der Hauptcharaktere auf der Seitenlasche. In diesem Fall ist Cooper zu sehen, leider wird die Komposition jedoch von einem Hinweis auf die Animationsserie gestört.
Insgesamt fünf Tüten mit LEGO Steinen kommen beim Öffnen des Kartons zum Vorschein. Anhand der Teilefarben lässt sich bereits gut erahnen, wie der Bau voranschreiten wird: Beginnend mit der Albtraumarmee entsteht anschließend das rote Fahrzeug von Cooper, bevor zum Schluss die blauen und neongelben Krokodilanbauten erfolgen.
Einmal mehr geht das Anleitungscover bei diesem LEGO DREAMZzz Set einen ungewöhnlichen Weg. Eine Zeichnung zeigt, wie das Krokodilauto gerade Snivel mit seiner Schwanzspitze von dessen Motorrad fegt, sehr zur Freude von Jayden, Cooper und Logan. Die Zeichnung lässt ohne weitere Kenntnis des Kontexts dabei nur an wenigen Stellen erahnen, dass hier ein LEGO Set dargestellt wird. Insbesondere die Krokodilteile des Fahrzeugs, also die Beine, der Schwanz und der Kopf, wurden in einem sehr organischen Stil gezeichnet.
Dem Set liegen einige Aufkleber bei, die den Monstertruck um mechanische Details ergänzen und den Krokodilteilen etwas mehr “Schuppigkeit” verleihen sollen.
Doch auch einige bedruckte Elemente finden sich in diesem Set. Neben den bereits bekannten Sanduhrsymbolen und gelben Augen liegen auch die bedruckten Krokodilaugen bei, sodass das Modell auch ohne das Aufbringen von Stickern keine offensichtlich fehlenden Dekorationen aufweist und weiterhin einen gelungenen Gesamteindruck vermittelt. Aus diesem Grund habe ich mich hier erneut dazu entschieden, die Sticker für diese Review nicht anzubringen.
Die bedruckten 1×1 Fliesen sind auch Teil der Ersatzelemente, die nach dem Aufbau übrig bleiben. Hinzu kommen noch etliche weitere 1×1 große Elemente, sowie Zähne, Flammen, ein Lichtschwertgriff oder eine kleine Speerspitze.
Jaydens Albtraum
Die Erzählung dieses LEGO DREAMZzz Sets beginnt mit Jayden, der zunächst friedlich einschläft, kurz darauf jedoch von den Schergen des Albtraumkönigs attackiert wird.
In diesem Fall handelt es sich dabei um den Nachtjäger, der mit einer gebauten Armbrust ausgestattet ist, und Snivel, einen besonderen Albgnom.
Beide betreten Jaydens Traum auf schnellen Zweirädern, die in den ersten Bauschritten dieses Modells entstehen. Snivel erhält ein sehr kleines Motorrad, dem Flammen aus den Auspuffrohren schießen.
Das Motorrad des Nachtjägers ist deutlich größer und besitzt neben Flügeln auch zwei Studshooter.
Über dem Hinterrad befindet sich eine kleine Trage, auf der der Nachtjäger die entführten schlafenden Kinder transportieren kann.
Coopers Monster Truck
Weiter geht es mit dem Hauptmodell des Sets: dem namensgebenden Krokodilauto. Zu Beginn dieses Bauabschnitts erwartet uns in der Anleitung wieder eine schöne Zeichnung, die zeigt, wie Cooper seinen roten Monstertruck mithilfe seiner Sanduhr traumformt.
Der Monstertruck ist zwar deutlich weniger realistisch als Mrs. Castillos Foodtruck, würde sich ohne den Krokodilanbau aber dennoch gut in der früheren LEGO Racers Welt machen. Auch eine Kombination mit den LEGO City Sets zum Videospiel 2K Drive würde nicht allzu abwegig wirken. Das Cockpit des Monstertrucks bietet sowohl Platz für reguläre Minifiguren, als auch für die kleinen Träumlinge wie Logan.
Betrachtet man den Monstertruck von vorne, fällt sofort die blaue 2×2 Rundfliese auf, die anstelle eines Kühlergrills zwischen den Frontscheinwerfen des Fahrzeugs sitzt. Die Fliese ist als Projektil in einen 1×4 “Disk Shooter” eingeklemmt und lässt sich mithilfe des roten Hebels hinter dem Cockpit abfeuern.
Umbaumöglichkeiten
Die verschiedenen Gelenk- und Scharnieraufnahmen am Monstertruck ermöglichen in der Folge auf einfache Weise zahlreiche Modifikationen am Fahrzeug. Wie auch bereits Mrs. Castillos Schildkrötenbus bewegt sich dieses Set in Sachen Umbaumöglichkeiten in der Tierwelt und ermöglicht den Ausbau des roten Fahrzeugs zu einem Krokodilauto oder einem “Monster”-Truck.
Krokodilauto
Am ausgefeiltesten wirkt hier natürlich die erste Aufbauvariante zu einem Krokodilauto, die auch das Boxart und das Anleitungscover ziert. Zum Abschluss des Aufbaus zeigt die Anleitung das Coverbild mit einer hinzugefügten Landschaft ringsherum.
Das Krokodilauto nutzt die Gelenkaufnahmen über der Radaufhängung zur Befestigung der Vorder- und Hinterfüße, die Räder und Achsen werden dazu abmontiert. Die Scharnieraufnahmen am Kühlergrill dienen dazu, Ober- und Unterkiefer des Krokodils festzumachen. Da die 1×2 Fliesen der Augen glücklicherweise bedruckt sind, ergibt sich auch ohne den Einsatz der Sticker ein vollständiger Eindruck. Bei aufgeklapptem Maul kann außerdem der Disk Shooter abgefeuert werden.
Eine weitere Spielfunktion verbirgt sich an der Rückseite. Der Schwanz des Krokodils wird an einer Technic-Achsaufnahme so befestigt, dass er mithilfe des kleinen schwarzen Zahnrads gedreht werden kann. Die Verbindung der einzelnen Segmente durch friktionsarme Technic-Pins sorgt für ein Mitschwingen der Schwanzspitze. Dadurch lassen sich Albgnome, wie auf dem Coverbild der Anleitung dargestellt, mit der Schwanzspitze “wegfegen”.
Das Krokodilauto verwertet die im Set enthaltenen Teile sehr effizient, sodass am Ende nur die vier Räder des Monstertrucks inklusive der Radaufhängung, sowie eines der neuen blauen Flammenelemente und ein Ersatzprojektil für den Disk Shooter übrig bleiben.
Monster-Truck
Für Rettungsmissionen in sumpfigem Terrain bietet das Set eine weitere Aufbaumöglichkeit. Die zweite Verwandlung des Monstertrucks lässt sich schwierig als reale existierendes Tier beschreiben, weshalb ich sie im Rahmen dieser Review einfach “Monster”-Truck getauft habe.
Der Monster-Truck fährt nach wie vor auf Rädern, nutzt gleichzeitig aber die Gelenkanbindungspunkte über der Radaufhängung für kleinere Anbauten. Die Augen sitzen nun über der Motorhaube und die vorderen Scharniere werden erneut genutzt, um einen Kiefer mit zahlreichen Zähnen anzubringen. Für den Einsatz im Sumpfgebiet entsteht darüber hinaus noch ein kleines Boot in leuchtenden Signalfarben, das von Logan gesteuert wird.
In dieser Bauvariante bleiben deutlich mehr Steine übrig, als es noch beim Krokodilauto der Fall war. Einige Gelenke, mehrere Technic-Elemente und auch zwei dunkelblaue “Ellenbogenröhren” bleiben ungenutzt.
Minifiguren
Coopers Krokodilauto liegen insgesamt fünf Figuren bei, von denen wir bisher nur Jayden schon einmal genauer angeschaut haben. Neben drei klassischen Minifiguren sind auch wieder zwei kleinere Figuren enthalten, die auf den für LEGO DREAMZzz entwickelten Gnomkörpern basieren.
Cooper
Der technikgebeisterte Cooper formte sich einen futuristischen Rennanzug als Outfit für die Traumwelt, der von einem blauen Gürtel komplettiert wird. In diesem Set sind sowohl ein Helm, als auch seine blonden Haare enthalten, sodass sich beide Varianten gut darstellen lassen. Die Sanduhr als Erkennungszeichen der “Helden” von LEGO DREAMZzz darf auf dem Rennanzug natürlich nicht fehlen. Auch das im Helmvisier integrierte Pixeldisplay zeigt eine Sanduhr.


Der Torso ist auch auf der Rückseite bedruckt und unter den Haaren verbirgt sich ein schlafendes Wendegesicht. Auch Cooper musste schließlich erst einschlafen, bevor er an den Abenteuern in der Traumwelt teilnehmen konnte.


Logan
Obwohl Logan in der Animationsserie ein Teil der Clique rund um Izzie und Mateo ist und auch in der Realwelt eine Rolle spielt, taucht er in den LEGO DREAMZzz Sets nur in seiner Traumgestalt als blauer Träumling auf. Logans schwarze Haarpracht tauchte erstmals 2017 in grüner Farbe in zahlreichen Sets zu The LEGO Batman Movie als Frisur des Jokers auf.
Auch diese Figur ist mit einem Wendegesicht ausgestattet, das den fröhlichen Gesichtsausdruck der Vorderseite um eine grimmige, unzufrieden wirkende Option erweitert. Logan ist der einzige LEGO DREAMZzz Charakter, der einen Träumlingkörper in Dark Azure verwendet.


Der Nachtjäger
Als rechte Hand des Albtraumkönigs ist es die Aufgabe des Nachtjägers, alle aus dem Weg zu räumen, die den Plänen seines Meisters im Weg stehen. Zwei neue Teile wurden speziell für die Minifigur des Nachtjägers entworfen: ein abgetragener Hut mit dem gelben Auge des Albtraumkönigs und ein neues Halstuch-Element. Dieses verdeckt ganz im Stil eines Western-Banditen die Mundpartie, besitzt jedoch noch ein außergewöhnliches Designhighlight. Das zur Seite flatternde Ende des Tuchs verzweigt sich in drei Fransen, die wie der Schatten einer Hand wirken, die nach etwas greift. Diese gängige Horror- / Albtraumreferenz in die Gestaltung der Minifigur des zweithöchsten Gegenspielers einfließen zu lassen, wertet dessen Design enorm auf.


Die neuen Elemente sind auch von hinten betrachtet detailreich gestaltet. Unter dem Schal verbirgt sich ein beidseitig bedruckter Torso, der am Rücken einmal mehr das gelbe Auge zeigt.


Snivel
Mit Snivel bekommen wir in diesem Set den ersten namentlich benannten Albgnom, der zudem deutlich aufwendiger gestaltet ist als der generische Albgnom, der Mrs. Castillos Schildkrötenbus beilag. Der schwarze Gnomkörper ist bedruckt und zeigt das gelbe Auge, welches das Symbol des Albtraumkönigs dastellt. Anstatt eines regulären Minifigurenkopfes kommt ein deutlich größerer Kopf zum Einsatz, den man bereits von Thanos oder der Chinesischen Neujahrsparade kennt.
Auf seinem Kopf lodert eine violette Flamme, ansonsten ist der Anblick der Rückseite bei dieser Figur jedoch wenig spektakulär.
Fazit
Das LEGO DREAMZzz Set 71458 Krokodilauto ist ein weiteres verrückt-fantasievolles Modell aus der im August neu erschienenen Themenwelt. Die Kombination des roten Monstertrucks mit den Krokodilteilen in Dark Azure wirkt stimmig und generell fügen sich die tierischen Anbauten gut in das Design des Grundfahrzeugs ein. Die Zweiräder des Nachtjägers und von Snivel ergänzen außerdem einiges an Spielpotential, da hierdurch die Entführung von Jayden und dessen Rettung, sowie eine generelle Auseinandersetzung zwischen den Helden und den Schergen des Albtraumkönigs dargestellt werden können.
Ein Blick auf die Teileanzahl zeigt, dass das Set zwar nur 60 Steine mehr enthält als Mrs. Castillos Schildkrötenbus, dafür aber eine um 15,- Euro höhere UVP aufweist. Ausgeglichen wird dieser Fakt allerdings durch das um knapp 30 % höhere Teilegewicht des Krokodilautos (320 Gramm vs. 410 Gramm). Damit pendeln sich beide Sets bei einem vergleichsweise hohen Wert von ~15 Cent pro Gramm ein. Im Vergleich zu den beiden Einstiegssets (71453 und 71454) empfinde ich dieses Set, wie auch den Albwärter (71455) und Mrs. Castillos Schildkrötenbus (71456), als deutlich zu hoch eingepreist. Besonders im Hinblick auf eine neue Themenwelt für Kinder, deren Sets durchaus kreativ und fantasievoll gestaltet sind, ist dieser Aspekt leider ein kleiner Dämpfer in meiner Begeisterung für LEGO DREAMZzz.
Im Bereich der “abgefahrenen Tiererweiterungen für Fahrzeuge” bietet sich natürlich auch abseits der trockenen Zahlen ein Vergleich mit Mrs. Castillos Schildkrötenbus an. Dieser fiel nicht nur durch die Kombination aus Foodtruck und Schildkröte deutlich weniger dynamisch aus als das Krokodilauto, sondern auch aufgrund der jeweiligen Bauweise der Sets. Während die Beine des Schildkrötenbusses unbeweglich und starr mit der Radaufhängung verbunden sind, bieten die Beine des Krokodilautos einige Gelenke, die eine gewisse Beweglichkeit ermöglicht. Die zweite Aufbaumöglichkeit, der “Monster”-Truck, zeigt zudem, wie vielseitig erweiterbar Coopers Monstertruck ist. Aufbauten auf der Motorhaube, am Heck, an der Stoßstange und an den Gelenkaufnahmen über den Rädern können hier zu zahlreichen eigenen Erweiterungen animieren.
Insgesamt konnte mich die verrückte Grundidee des Sets, aus einem Monstertruck ein Krokodilfahrzeug zu bauen, durchaus überzeugen und die enthaltenen Minifiguren und gegnerischen Fahrzeuge runden den Spielwert des Modells gut ab. Einzig der zu hoch angesetzte Preis trübt den Gesamteindruck und die Freude an diesem Set.
Hier könnt ihr das Set kaufen: |
---|
Was ist eure Meinung zum LEGO DREAMZzz Set 71458 Krokodilauto? Wie findet ihr das Verwandlungskonzept vom Monstertruck zum Krokodilauto? Habt ihr das Set bereits erworben und könnt von euren Erfahrungen beim Aufbau berichten? Oder wartet ihr noch auf die passende Gelegenheit? Tauscht eure Gedanken und Kommentare gerne unter dem Artikel aus!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliatelinks zu Online-Shops (z.B. LEGO, Amazon, eBay oder Alternate) und ist daher als „enthält Werbung“ gekennzeichnet. Wenn ihr einen dieser Links nutzt und anschließend im verlinkten Shop einkauft, bekommen wir dafür eine Provision vom Händler. Damit unterstützt ihr also StoneWars.de (mehr dazu hier) und ermöglicht es uns, frei von Bannerwerbung und bezahlten Inhalten zu bleiben. Vielen Dank dafür!