Folgt uns in die Welt der Träume: Eine Einführung in die Welt von LEGO DREAMZzz mit Doppelreview!

LEGO Dreamzzz Titelbild

*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!

Nach mehrjähriger Entwicklung ist es endlich soweit. Im August 2023 erscheint eine neue, selbst entwickelte große Themenwelt im LEGO Portfolio: LEGO DREAMZzz! Ähnlich wie einige Vorgängerthemen aus der LEGO Geschichte, setzt auch LEGO DREAMZzz auf eine mitgelieferte Hintergrundgeschichte mit einer umfangreichen, fantasievollen Welt und einigen Hauptcharakteren als Identifikationsfiguren. Die Zielgruppe sind dabei vor allem Kinder im Grundschulalter. In diesem Artikel erfahrt ihr alles über den Aufbau der Spielwelt und die Besonderheiten der LEGO Sets. Außerdem geben wir ein paar Einblicke, wie die interne Entwicklung bei LEGO ablief. Zum Schluss machen wir uns außerdem gleich noch selbst einen Eindruck von den ersten Modellen und nehmen die beiden Sets LEGO DREAMZzz 71454 Mateo und Roboter Z-Blob und LEGO DREAMZzz 71455 Der Albwärter unter die Lupe. Viel Spaß beim Lesen!

LEGO DREAMZzz erzählt die Geschichte einer Gruppe ganz gewöhnlicher Schulkinder aus Brooklyn, die eines Tages durch Zufall die Existenz der geheimnisvollen Traumwelt entdecken. In diesem außergewöhnlichen Ort werden ihre Träume lebendig, und sie können mit ihrer grenzenlosen Kreativität alles, was sie sich vorstellen können. Doch in der Traumwelt warten auch Gefahren. Der böse Albtraumkönig hat eine Armee von Albgnomen erschaffen, um die Traumwelt zu erobern und seine Herrschaft anschließend auch auf die reale Welt auszudehnen. Dabei nimmt er schlafende Kinder gefangen und sperrt sie in Albträumen ein, aus denen sie selbst kaum entkommen können. Nachdem die beiden Geschwister Mateo und Izzie die Traumwelt entdeckt haben, müssen sie auch gleich einen guten Freund aus den Fängen des Albtraumwärters befreien: Cooper. Außerdem erfahren sie, dass sich auch ihre Mitschülerin Zoey schon gut in der Traumwelt auszukennen scheint und ihr Physiklehrer Mr. Oz eine geheime Identität als Traumwächter des Nachtbüros innehat. Um besser in der Traumwelt agieren zu können, bringt Mr. Oz den Kindern das Traumformen bei, um mithilfe der Vorstellungskraft Dinge in der Traumwelt entstehen lassen zu können. Doch nicht alle sind dabei gleich talentiert und die Kinder müssen verschiedene persönliche Hürden überwinden, um sich als Besitzer einer Traumsanduhr würdig zu erweisen. Und der Albtraumkönig ist dabei, einen perfiden Plan zu entwickeln, um die persönlichen Schwächen einiger Kinder auszunutzen und gegen die Gruppe zu verwenden…

Die Entwicklung von LEGO DREAMZzz

LEGO DREAMZzz - Konzeptzeichnung von Matt Betteker
LEGO DREAMZzz World Concept Art – Matt Betteker

Anfang 2020 wurde in Billund mit der Vorentwicklung einer völlig neuen Themenwelt begonnen, deren genaue Ausrichtung damals noch unklar war. Im Fokus stand hierbei die Story, wie Design Director Cerim Manovi in einem Interview mit dem „Blocks“ Magazin berichtete. Ähnlich wie bei früheren Themenwelten BIONICLE, Galidor, aber auch Chima, Hidden Side oder dem Dauerbrenner Ninjago sollte die Erzählung einer (Spiel-)Welt, ihrer Charaktere und ihrer Abenteuer im Vordergrund stehen. Die LEGO Sets würden entsprechend der entwickelten Geschichte gestaltet. Parallel zu den Sets plante man, die Geschichte in einer Serie oder in Comicheften weiterzuführen. Um die neue lizenzfreie Themenwelt zu gestalten, wurden über 30.000 Personen (darunter 23.000 Kinder) in den Entwicklungsprozess einbezogen. Umfragen zu verschiedenen Themen wurden durchgeführt, und es stellte sich heraus, dass Kreativität oft eng mit Träumen assoziiert wurde. Träume bieten eine unendliche Quelle der Fantasie, aber sie dienen auch der Bewältigung von Emotionen.

LEGO DREAMZzz - Konzeptzeichnung von Matt Betteker
LEGO DREAMZzz World Concept Art – Matt Betteker

Nachdem rund 50 Ideen für neue Themenwelten aus der Umfrage hervorgingen, fiel die endgültige Wahl schließlich auf ein Thema, das sich mit Träumen und Albträumen befasst. Im Anschluss an die grobe Eingrenzung des Themas sprachen die Verantwortlichen unter anderem auch mit einem Traumpsychologen, dessen Fachgebiet es ist, Kindern im Umgang mit ihren Albträumen zu helfen, indem er ihnen dabei hilft, sich der Traumsituation bewusst zu werden und dadurch wieder die Kontrolle über das Geschehen zu erlangen. In frühen Konzepten für LEGO DREAMZzz mussten sich die Hauptcharaktere mit Gegenspielern auseinandersetzen, die aus Albträumen in die reale Welt eindringen konnten. Während dieser Aspekt in der finalen Fassung der LEGO DREAMZzz Animationsserie nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, wurde im Laufe der Konzeptentwicklung der Schwerpunkt auf die Traumwelt verlagert. Die Geschichte dreht sich nun um eine Gruppe von 11- bis 13-jährigen Kindern, die nach einer schicksalhaften Nacht ein uraltes Geheimnis aufdecken: Die Traumwelt existiert tatsächlich! Allerdings wird sie von einem finsteren Albtraumkönig und seiner Albgnom-Armee heimgesucht, die die Träume schlafender Kinder in Albträume verwandeln. Das Ziel des Albtraumkönigs ist es, die gesamte Traumwelt zu erobern und anschließend auch die reale Welt in seine Gewalt zu bringen. Auch in der LEGO DREAMZzz Animationsserie steht die Auseinandersetzung zwischen den jungen Protagonisten und den düsteren Mächten der Traumwelt im Mittelpunkt. Die Kinder müssen ihre Alltagsprobleme und Ängste überwinden und zusammenarbeiten, um die in Albträumen gefangenen Kinder zu retten und das Unheil von der Traumwelt abzuwenden.

LEGO DREAMZzz - Konzeptzeichnung von Matt Betteker
LEGO DREAMZzz World Concept Art – Matt Betteker

Die Traumwelt mit all ihren endlosen Möglichkeiten in eine greifbare und in eine Spielwelt übertragbare Form zu bringen, wurde von den beteiligten Designern zunächst als Herausforderung empfunden. Die Darstellung der Traumwelt im Begleitmaterial und in der Animationsserie bewältigt dies schlussendlich durch eine Aufteilung in zahlreiche schwebende „Inseln“, die jeweils eine eigene Thematik repräsentieren. Von der Süßigkeitentrauminsel bis zur Videospieltrauminsel finden sich dort alle erdenklichen Traumabschnitte, die dank der eigenen Fantasie oder durch kreative Bauwerke mit den eigenen LEGO Steinen auch über die in der Serie gezeigten Themen hinausgehen können. Ein zentrales Element der Geschichte ist, dass die Träume der Kinder jeweils auf einer zunächst leeren kleinen Trauminsel beginnen, auf der lediglich eine Tür erscheint. Diese Türen dienen als Verbindungen zwischen den Trauminseln und ermöglichen es den Charakteren, die Reisezeit erheblich zu verkürzen.

LEGO DREAMZzz - Konzeptzeichnung von Matt Betteker
LEGO DREAMZzz World Concept Art – Matt Betteker
LEGO DREAMZzz - Konzeptzeichnung von Matt Betteker
LEGO DREAMZzz World Concept Art – Matt Betteker
LEGO DREAMZzz - Konzeptzeichnung von Matt Betteker
LEGO DREAMZzz World Concept Art – Matt Betteker
LEGO DREAMZzz - Konzeptzeichnung von Matt Betteker
LEGO DREAMZzz World Concept Art – Matt Betteker

Ein weiteres Element um die schier endlosen Möglichkeiten der Traumwelt etwas einzuschränken ist der Traumsand. Während Dinge wie Outfits, Fahrzeuge oder Utensilien in den Träumen mithilfe der eigenen Vorstellungskraft durch das sogenannte „Traumformen“ beliebig verändert werden können, benötigen die Charaktere der LEGO DREAMZzz Welt eine Sanduhr mit Traumsand, um dies auch effizient und kontrolliert durchführen zu können. Den Traumsand kann man sich also in etwa wie einen Zauberstab vorstellen. Mit jedem Traumformen rinnt etwas mehr Sand durch die Sanduhr und ist der Sand aufgebraucht, ist die Traumenergie für den jeweiligen Traum verbraucht. Man sollte sich also gut überlegen, ob man seinen Traumsand für ein schickeres Outfit verschwendet oder ihn aufspart, um im Zweifelsfall einen Angriff der Albgnome abwehren zu können.

Konzeptzeichnungen

Um eine klare und einheitliche Designsprache für LEGO DREAMZzz zu finden, fertigte das Team unzählige Konzeptzeichnungen für die Charaktere, Orte und Traumwesen an. Design Master des Teams war dabei Matt Betteker, der einige dieser Zeichnungen auf seinem ArtStation Profil veröffentlichte. Ein paar dieser Zeichnungen haben wir im letzten Abschnitt dieses Artikels bereits für euch eingebunden. Betteker ist seit 2011 bei der LEGO Group in Billund angestellt und zeichnete unter anderem auch Konzeptentwürfe für LEGO Ninjago. Nach eigener Aussage war sein Ziel bei LEGO DREAMZzz, mit seinen Konzeptzeichnungen zwischen der finalen Optik der LEGO Modelle und der Darstellung in der Serie zu landen. Um dies zu erreichen, sind die Formen bestimmter LEGO Elemente, die im späteren Set charakteristisch sein werden, in der Zeichnung exakter dargestellt, während andere Bereiche der Modelle abstrakter gezeichnet werden. Im Fall von Z-Blob und Bunchu sind zum Beispiel die 45° gebogenen Rundelemente (65473) bereits integriert, während an den Händen und Füßen deutlich realistischer gezeichnet wurde, als es die finalen LEGO Sets darstellen werden.

Konzeptzeichnung für Z-BLOB (LEGO DREAMZzz) von Matt Betteker
LEGO DREAMZzz Z-Blob Concept Art – Matt Betteker
Konzeptzeichnung für Bunchu (LEGO DREAMZzz) von Matt Betteker
LEGO DREAMZzz Bunchu Concept Art – Matt Betteker

Die ersten Tests, die dabei helfen sollten herauszufinden, welche Aspekte des Themenentwurfs besonders gut bei Kindern ankommen, wurden ebenfalls noch auf Basis von Konzeptzeichnungen durchgeführt. Neben den Reaktionen der Kinder auf die konkreten Konzeptzeichnungen nutzte das Designteam das Feedback dieses repräsentativen Ausschnitts der Zielgruppe auch dazu, die Unterschiede zwischen der Realwelt und der Traumwelt genauer auszuloten. Bestimmte Kombinationen, wie etwa das Space Shuttle mit integriertem Schulbus, wurden von den Kindern sofort als Vehikel aus der Traumwelt erkannt, wenn sie wussten, dass der Pilot im echten Leben Lehrer und gleichzeitig ein Agent des Traumbüros ist. Weniger durchmischte Raumschiff-Konzepte wurden dagegen nicht direkt den Träumen zugeordnet, auch wenn sie sich deutlich von flugfähigen, realen Raumschiffen unterschieden.

Geschichtenbasiertes Auf- und Umbauen

Wer bereits die Gelegenheit hatte, durch die Bauanleitung eines LEGO DREAMZzz Sets zu blättern, kann sicher nachvollziehen, dass diese für mich zu den am schönsten gestalteten Anleitungsheften der LEGO Geschichte zählen. Zu Beginn jedes Aufbaus begrüßt uns eine Panoramazeichnung der Trauminseln und im Vordergrund Izzie und Mateo, die von einem Felsen aus in die Ferne schauen. Man könnte das Bild beinahe schon mit „Wanderer über dem Traummeer“ betiteln.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 13

Zahlreiche kleine Zeichnungen, die über den Aufbau hinweg verstreut sind, führen anschließend die enthaltenen Minifiguren ein und erzählen die Geschichte oder Rettungsmission des jeweiligen Sets. Das Traumformen der jeweiligen Charaktere begleitet dabei den Aufbau der Modelle und auch die Auseinandersetzung mit den Schergen des Albtraumkönigs wird dargestellt.

Ein zentrales Element der LEGO DREAMZzz Themenwelt und ihrer Sets ist die integrierte Möglichkeit eines Umbaus der Sets, um sich an verschiedene Situationen und Herausforderungen anzupassen. Nachdem das Grundmodell aufgebaut ist, lässt die Anleitung die Wahl, welche Version des Modells gebaut werden soll. Das Konzept erinnert ein wenig an die LEGO City Missions Sets in einer Light-Versions, aber auch an das „Upgrade-Konzept“ der Ninjago EVO Serie.

LEGO Dreamzzz 71458 Krokodlauto 12

Die Minifiguren

Die Hauptcharaktere

Die beiden Hauptcharaktere von LEGO DREAMZzz sind die Geschwister Mateo und Izzie, die vollkommen unerwartet das Geheimnis der Traumwelt entdecken. Anschließend durchlaufen die beiden mit weiteren Freunden eine Art „Heldenreise“, im Laufe derer sie mit der Hilfe ihres Physiklehrers, Mr. Oz, lernen, sich in der Traumwelt zurechtzufinden. Außerdem werden sie zu Traumjägern ausgebildet und dabei auch im Traumformen unterrichtet.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 11

Mateo ist ein äußerst talentiertes Kind mit künstlerischen Fähigkeiten, der sich eigene Geschichten ausdenkt und Comics zeichnet. Allerdings ist er sehr zurückhaltend. Sein Leben erfährt eine grundlegende Veränderung als er zufällig ein Sanduhr-Portal in die Traumwelt entdeckt. Dort wird auch Z-Blob, ein Charakter aus seinen Comicgeschichten real und steht ihm ab diesem Zeitpunkt stets zur Seite. Mateo trägt stets einen kleinen gelben Bleistift bei sich, um jederzeit malen zu können. Diesen verwandelt er in der Traumwelt in einen großen Speer, der ihm hilft, sich die Albgnome vom Leib zu halten.

Izzie ist im Gegensatz zu ihrem Bruder eine extrovertierte, mutige und humorvolle Person, die nicht viel Zeit mit übermäßigem Nachdenken verschwendet. Stattdessen vertraut sie lieber ihrem Bauchgefühl. Sie besitzt sie eine große Leidenschaft für Animes und schläft nie ohne ihren Kuschelhasen Bunchu, der deshalb auch ihr Gefährte und Beschützer in der Traumwelt wird.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 05

Cooper war früher Mateos bester Freund, aber im Laufe der Zeit haben sie sich voneinander entfernt nachdem Cooper in der Schule immer beliebter wurde. Der technikbegeisterte Cooper ist ein Perfektionist und nimmt sich gerne die Zeit, um seine Projekte zu realisieren. Ob die Herausforderungen in der Traumwelt die beiden wieder näher zusammenführen kann, erfahrt ihr im Verlauf der LEGO DREAMZzz Serie. Cooper ist außerdem der einzige Charakter, der sowohl in seinem normalen, als auch in seinem Outfit als Traumjäger in den Sets enthalten ist.

Zoey behauptet, dass sie alleine arbeitet und verhält sich auch im Alltag ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gegenüber sehr reserviert. Doch in der Traumwelt verbündet sie sich mit Zian, einem fliegenden Fabelwesen, um gemeinsam gegen die furchterregende Albtraumarmee anzutreten. Auch wenn sie in der Traumwelt gemeinsam mit Izzie, Mateo, Cooper und Logan auf Missionen unterwegs ist, betont sie dennoch weiterhin, dass sie keinesfalls zum Team gehört.

Logan ist in der Schule deutlich beliebter als Mateo und zeigt vor allem im Sportunterricht gute Leistungen. Hinter seiner beliebten, ehrgeizigen und (scheinbar) mutigen Fassade verbergen sich jedoch einige Probleme und Logan ist im Alltag eigentlich gar nicht so souverän und zufrieden, wie er sich in der Schule immer darstellt. In den LEGO DREAMZzz Sets ist er in seiner Traumgestalt als kleiner blauer Traumling enthalten.

Die Nachtwächter des Traumbüros

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 06

Mr. Oswald ist tagsüber der scheinbar verrückte Physiklehrer der Kinder, nachts jedoch der einzige noch verbleibende Traumwächter in ganz New York. In der Traumwelt als Mr. Oz unterwegs, versucht er schon seit langem, die Armee des Albtraumkönigs in Schach zu halten. Als die Kinder in die geheimnisvolle Traumwelt gezogen werden, wird Mr. Oz ihr Lehrmeister und Mentor. In der Traumwelt wird Mr. Oz von einem Schimpansen namens Albert begleitet, der ihm als Copilot und Assistent auf allen Missionen zur Seite steht.

In der echten Welt betreibt Mrs. Castillo einen kleinen Imbisswagen in der Nähe der Schule der Kinder, weshalb diese dort beinahe täglich auf einen Snack vorbeischauen. Fester Bestandteil ihres Verkaufsteams ist auch ihre kleine Schildkröte, die insbesondere Izzie bei jedem Besuch ein Lächeln ins Gesicht zaubert. In der Traumwelt hält Mrs. Castillos Imbisswagen allerlei nützliche Artefakte und Utensilien bereits, die die Traumjäger beim Kampf gegen das Böse stets gebrauchen können. Und auch Mrs. Castillo selbst hält stets den ein oder anderen kryptischen Ratschlag für die junge Generation bereit.

Die Sanduhr

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 20

Ein wiederkehrendes Symbol auf Seiten der Traumwächter ist dabei die Sanduhr. Diese dient nicht nur als Erkennungszeichen des Nachtbüros, sondern besitzt auch einen ganz besonderen Nutzen in der Traumwelt: Hat sich eine Person als würdig erwiesen, erhält sie eine Sanduhr, die das Traumformen erleichtert. Der Mechanismus ähnelt dabei den Zauberstäben bei Harry Potter: Magiebegabte Kinder können auch bereits ohne Ausbildung oder Zauberstab Dinge geschehen lassen, in den allermeisten Fällen jedoch nur sehr impulsiv und unkontrolliert. Ein Zauberstab fokussiert diese Fähigkeiten, um sie besser steuern zu können. Jedes Traumformen verbraucht allerdings einen gewissen Anteil an Sand, weshalb die Sanduhr in jedem Traum sehr sorgfältig eingesetzt werden sollte. Zur Darstellung der Sanduhren verwendeten die Designer ein Element, das 2016 für die LEGO Elves Themenwelt entwickelt wurde (23945). Für den Einsatz bei LEGO DREAMZzz wurde dieses Teil nun zum ersten Mal mit goldenem Sand im Inneren produziert.

Weitere Kinder

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 12

Jayden und Nova besuchen die gleiche Schule wie Izzie, Mateo und die anderen Kinder und scheinen in letzter Zeit sehr schlecht zu schlafen. Zumindest fällt ihren Mitschülern auf, dass sie jeden Morgen sehr müde und unausgeschlafen zur Schule kommen. In den LEGO DREAMZzz Sets sind die beiden in verschiedenen Sets als Gefangene der Albtraummonster enthalten.

Die Bösewichte

Wo Helden sind, befinden sich meist auch schurkische Gegner und es gibt keinen furchterregenderen Bösewicht als den Albtraumkönig und seine Albgnome. Seine Armee hat es auf alle abgesehen, die für den Schutz der Kreativität und der Träume kämpfen.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 10

Der Albtraumkönig, furchterregender Herrscher der Albwelt, strebt mit rücksichtslosen Mitteln danach, sein Albtraumimperium zu erweitern. Sein finsteres Ziel ist es, alle Traumreiche und deren Bewohner auf seine dunkle Seite zu ziehen. Anschließend wäre auch die Wachwelt nicht mehr sicher vor ihm.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 07

Die rechte Hand des Albtraumkönigs, der Nachtjäger, ist ein äußerst geschickter Attentäter. Mit seinen verzauberten Schattenblitz-Pfeilen jagt er Traumwesen und bringt sie zur Strecke. Im Auftrag des Albtraumkönigs soll er die Agenten des Nachtbüros und auch die Kinder rund um Izzie und Mateo gefangen nehmen, damit sie die finsteren Pläne seines Herrschers nicht weiter durchkreuzen können.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 08

Die Bande von Albgnomen sorgt für rücksichtsloses Chaos in der Traumwelt. Doch zum Glück gibt es eine Möglichkeit, ihnen Einhalt zu gebieten: Mit ein wenig Kreativität sind die Albgnome oftmals leichter zu besiegen, als es zunächst aussehen mag.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 09

Unter den Albgnomen befinden sich auch zwei besondere und namentlich benannte Vertreter: Susan und Snivel. Sie dienen dem Albtraumkönig treu ergeben und versuchen, sich durch die Gefangennahme der neuen Traumjäger in der Gunst ihres Herrschers nach oben zu arbeiten.

Neue und häufig verwendete LEGO Elemente

Mit jeder großen neuen Themenwelt erscheinen auch neue Teile und Elemente im LEGO Sortiment. Ob Classic Space, Piraten, Star Wars oder nun LEGO DREAMZzz, jede Epoche einer besonderen Themenwelt kann auch anhand ihrer neu entwickelten oder häufig verwendeten LEGO Teilen erzählt werden.

Im Falle von LEGO DREAMZzz stechen dabei sofort zwei Elemente ins Auge. Etliche der Sets enthalten neuartige „Flammen“ in verschiedenen Farben, die zudem vielseitig eingesetzt werden. Ob als Auspuffs- oder Triebwerksstrahl, Rauch aus dem Kamin oder sogar als Baum, fast alle LEGO DREAMZzz Sets verwenden dieses Element auf die ein oder andere Weise. Interessant werden diese Teile auch durch die Verschmelzung einer transparenten und einer undurchsichtigen Kunststoffart, die verschiedenartige Schlieren im Inneren der Flammen erzeugt.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 14

Eine weitere prominente Neuentwicklung sind die Körper der Albgnome, die auch bei Albert, Logan, Z-Blob und den Träumlingen Einsatz finden. Die Körper bieten die klassische Minifiguren „Halsnoppe“, um einen Kopf zu befestigen. Unter den Armen kann alles mit dem Durchmesser einer gewöhnlichen „Bar“ angebracht werden. Ob Speere, Hockeyschläger oder Werkzeuge, die kleinen Wesen können mit allerlei Dingen umgehen. Die Füße passen auf gewöhnliche Noppen, was den Körpern einen festen Stand auf vielen LEGO Elementen ermöglicht.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 22

Häufig in den Modellen verwendet werden außerdem bedruckte Elemente mit gelben Augen oder Sanduhren. Während erstere stets den Schergen des Albtraumkönigs zuzuordnen sind, sind die Sanduhren das Erkennungssymbol der Traumjäger.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 16

Vieles was in der LEGO DREAMZzz Welt Arme oder Beine hat, greift auf das 45° gebogene „Ellenbogen-Element“ (65473) zurück, das bereits im Jahr 2020 für Mickey Mouse und Minnie Mouse entworfen wurde. In den Farben Dark Blue, Bright Light Orange und Trans-Bright Green erscheinen diese Teile nun zum ersten Mal.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 17

Passend zu den Ellenbogen wurden auch neue arretierbare Scharniere entworfen, deren Ende den gleichen Durchmesser wie die um 45° angewinkelten Röhrenelemente haben. Diese Elemente erscheinen in den LEGO Farben Schwarz, Weiß, Dark Blue und Medium Azure.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 18

Besonders hervorgestochen sind aus meiner Sicht außerdem die neuen Schwerter, die Izzie und der Albtraumkönig tragen. Auch bei diesen werden zwei verschiedenen Kunststoffe in einem Teil verschmolzen, was ein fantastisches Aussehen erzeugt. Die Klingen sind bei beiden Schwertern transparent und die jeweilige Farbkombination lässt sehr schnell erahnen, welches Schwert zu den Guten und welches zu den Bösen gehört.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 19

Darüber hinaus wurden noch zahlreiche weitere neue Formen für die LEGO DREAMZzz Themenwelt entworfen, die hier gar nicht alle Platz finden können. Das folgende Bild zeigt deshalb eine Auswahl der für mich exotischsten neuen Teile, darunter der Körper von Mrs. Castillo, der Mantel und die Krone des Albtraumkönigs, der Hut und das Halstuch des Nachtjägers und die Haare von Izzie.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 21

Begleitmaterialien

Passend zur neuen Themenreihe bringt LEGO auch einiges an Begleitmaterial heraus, das die Geschichte der Themenreihe und die Abenteuer ihrer Protagonisten erzählt.

Animationsserie

LEGO Dreamzzz Serie Erste Bilder 01

Mit der Animationsserie zu LEGO DREAMZzz dürften viele schon Kontakt gehabt haben, denn sie startete bereits am 15. Mai 2023 auf zahlreichen Kanälen. Neben Amazon Prime und Netflix sind alle Folgen auch auf dem offiziellen LEGO YouTube Kanal zu finden. In zehn Folgen erzählt die erste Staffel, wie die Kinder erstmals mit der Traumwelt in Berührung kommen, erste Erfahrungen im Traumformen sammeln und zahlreiche Herausforderungen meistern müssen, die nicht immer nur mit dem Albtraumkönig in Verbindung stehen.

LEGO Life Magazin / Comics

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 02

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 01

Auch das LEGO Life Magazin widmet der neuen Themenwelt in der aktuellen Ausgabe die Titelseite und einige Inhalte. Zusätzlich wurde noch ein Comicheft mit einer kurzen Geschichte erstellt, das bei einem kürzlichen Store-Besuch zum Mitnehmen auslag.

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 03

Die aktuelle Ausgabe des LEGO Life Magazins enthält zudem noch ein Poster zum Heraustrennen, das die Kinder, Bunchu, Z-Blob und den Albtraumkönig auf seinem Pegasus in der Traumwelt zeigt

LEGO Dreamzzz Vorstellungsartikel 04

Bücher

Wie aus anderen Themenwelten bekannt, erscheinen auch zu LEGO DREAMZzz verschiedene Bücher, darunter Rätselhefte und Lesebücher. Bei drei Ausgaben liegt auch eine Minifigur bei, darunter jedoch keinerlei exklusive Varianten. Alle Bücher erscheinen am 15. September 2023, lassen sich jedoch bereits vorbestellen.

Review

Nach so vielen Informationen rund um die Hintergründe, Entstehung und Charaktere von LEGO DREAMZzz ist es nun an der Zeit, einen Blick auf zwei Sets der Reihe zu werfen. Zum Einstieg in unseres Review zu LEGO DREAMZzz schauen wir uns zwei der kleineren Sets der Themenwelt an: LEGO DREAMZzz 71454 Mateo und Roboter Z-Blob und LEGO DREAMZzz 71455 Der Albwärter.

LEGO DREAMZzz 71454 Mateo und Roboter Z-Blob

Die beiden Einsteigersets zu einer UVP von je 20,99 Euro drehen sich um die beiden Hauptcharaktere Izzie und Mateo. Die Sets enthalten jeweils eines der beiden Geschwisterkinder mit der Traumgestalt ihres jeweiligen kleinen Begleiters. Im Falle von Izzie ist dies ihr Kuscheltier, ein Hase namens „Bunchu“, bei Mateo ist es sein selbsterdachter Comic-Charakter „Z-Blob“.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 20

In diesem Artikel wollen wir uns das Set LEGO DREAMZzz 71454 Mateo und Roboter Z-Blob einmal exemplarisch für die beiden Einsteigersets anschauen.

Verpackungsdesign

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 01

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 02

Die Oberseite der Box zeigt die enthaltenen Minifiguren und stellt, wie bei anderen Sets auch üblich, eine Figur im Maßstab 1:1 dar.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 04

Besonders gut gefällt mir persönlich die Gestaltung der Seitenfläche, die bei allen Modellen eine der im Set enthaltenen Minifiguren präsentiert.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 03

Bauanleitung

Das Cover der enthaltenen Bauanleitung lässt bereits erahnen, dass wir es hier nicht mit dem normalen Design zu tun haben werden. Wo bei anderen Sets ein einfaches Rendering des Inhalts abgebildet ist, sieht man hier ein actiongeladenes Titelbild, das in einem comichaften Stil gezeichnet ist.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 05

Blättert man durch die Anleitung, setzt sich dieser Stil fort. Kleine Bildchen an entsprechenden Stellen erzählen eine Geschichte rund um das Set und die enthaltenen Minifiguren. Jayden schläft in seinem Bett ein und wird nachts von einem bösen Abtraummonster gefangen und entführt. Anschließend betritt Mateo die Bühne und verwandelt Z-Blob mit Hilfe seiner Sanduhr in einen großen Roboter. Gemeinsam geht es nun dem Monster an den Kragen, um Jayden wieder zu befreien.

Aufbau

Dem Set liegt ein Stickerbogen bei, der zum einen der Ausgestaltung des Z-Blob Roboters dient, zum anderen aber auch weitere kleine Aufkleber enthält, die am Set oder anderswo beliebig verwendet werden können. In seiner Eigenschaft von Z-Blob als Kinderset, das solche Details nicht wirklich benötigt, um zu funktionieren, habe ich beschlossen, die Aufkleber dieses Mal nicht anzubringen.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 11

Wie in den integrierten Comics bereits beschrieben, werden zunächst Jayden, sein Bett und das Albtraummonster gebaut.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 19

Anschließend entsteht die Basisversion des Z-Blob Roboters, der auch ohne die später noch angebauten Accessoires bereits einen guten Eindruck macht.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 12

Die bereits erläuterte Möglichkeit zum Umbau der Sets findet sich auch gleich im Fall von Z-Blob. Nachdem das Grundmodell fertiggestellt ist, lässt die Anleitung die Wahl, ob Z-Blob mit einer Waffe oder einem Raketenrucksack ausgerüstet werden soll.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 10

Ich habe natürlich beide Varianten ausprobiert und bin dabei nach der Reihenfolge in der Anleitung vorgegangen. In der ersten Variante erhält Z-Blob eine Art Spraydose oder „Schleimwerfer“ und eine Abschussvorrichtung für Studshooter, die zudem einen Sitzplatz für Mateo bietet. Außerdem werden einige Ziele für die Studshooter und eine Ersatzkartusche für den Schleimwerfer gebaut.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 13

In der zweiten Variante wird Z-Blob mit einem Jetpack ausgerüstet. Außerdem erhält er eine Art Helm und die Studshooter kommen als Geschütz am Handgelenk zum Einsatz.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 16

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 17

Je nachdem welches Modell man aufbaut, bleiben am Ende zusätzlich zu den üblichen Ersatzteilen auch noch eine kleine Menge anderer Elemente übrig, die erst in der jeweils anderen Variante von Z-Blob Verwendung finden. Links seht ihr die Teile, die beim Bau des „A-Modells“ übrig bleiben, rechts die verbleibenden Teile nach dem Aufbau des „B-Modells“

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 29

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 15

Bespielbarkeit

Der Z-Blob Roboter besitzt eine gute Stabilität und lässt sich durch die zahlreichen Gelenke in viele Posen bringen. Die Kugelgelenke an den Füßen und die Drehbarkeit transparent grünen Elemente an Armen und Beinen sorgen dafür, dass sehr viele Stellungen der Hüft- und Schultergelenke zu einem stabilen Halt ausgeglichen werden können.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 18

Minifiguren

Neben Roboter Z-Blob sind im Set auch zwei Minifiguren enthalten: Mateo und Jayden. Auch der enthaltene Kuppelkopf von Z-Blob kann als weitere, nicht verwandelte, Figur von Z-Blob gesehen werden. Mateos Minifigur besitzt dual-molded Beine und einen Gürtel.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 30

Mateo und Jayden besitzen beide Wendegesichter, die in Jaydens Fall einen schlafenden Gesichtsausdruck und in Mateos Fall ein Lachen zeigen.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 31LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 32

LEGO DREAMZzz 71455 Der Albwärter

Das günstigste Set der Albtraumarmee enthält einen Albwächter, der schlafende Kinder in einem Käfig gefangen halten kann. Das Set enthält 274 Teile, darunter die Minifiguren von Mateo, Z-Blob und Cooper, und kostet 37,99 Euro.

Auch bei diesem Set prangt Mateo im Stil der Animationsserie auf der Seite des Setkartons.

Sticker sucht man in diesem Set vergeblich, alle dekorierten Elemente unter den auf drei Bauabschnitte verteilten Steinen sind bedruckt. Einige davon sind auch unter den Ersatzteilen, die nach dem Aufbau übrig bleiben und in keinem der beiden Alternativmodelle Verwendung finden.

Bauanleitung

Aufgrund der vielen Zeichnungen lohnt sich natürlich auch bei diesem LEGO DREAMZzz Set ein Blick in das beiliegende Bauanleitungsheft. Der Albwärter ist auf dem Cover stark stilisiert gezeichnet und hat im Detail nur noch wenig mit dem LEGO Modell gemeinsam. Die Gesamtoptik und das Erscheinungsbild sind beim LEGO Modell aber dennoch deutlich erkennbar.

Die Anleitung beginnt mit Cooper, der in seinem Bett einschläft und plötzlich in einem Albtraum erwacht. Der Albwärter, der anschließend gebaut wird, nimmt ihn gefangen, bis Mateo mit Z-Blob zur Rettung eilt. Z-Blob kann sich dabei entweder in einen Fluggleiter oder einen Sumpf-Flitzer verwandeln.

Mateo und Z-Blob

Die vorgeschlagene Umbaumöglichkeit bezieht sich bei diesem Modell leider nur auf den kleineren Teil des Sets. Durch Traumformen verwandelt Mateo seinen Begleiter Z-Blob in ein Transportmittel, um seinen Freund Cooper aus den Fängen des Albwärters befreien zu können. Für die Art und Form dieses Vehikels bietet die Bauanleitung zwei mögliche Optionen.

Beide Vehikel, ein Fluggleiter und ein Sumpf-Flitzer (der je nach Vorstellungskraft aber auch sehr gut fliegen kann), sind mit Stud-Shootern ausgestattet und bieten einen Platz für Mateo. Auch Z-Blobs Kuppelkopf, den wir bereits aus dem vorherigen Set kennen, ist in beiden Modellen verbaut. Zahlreiche weitere Elemente in Trans-Bright Green deuten weiteren „Z-Blob Schleim“ an.

Der Albwärter

Hauptteil des Modells ist der Albwärter, eine Mischung aus Monster und Gefängnis und Teil der Armee des Albtraumkönigs. In seinem Brustkorb können Schlafende gefangen werden, die dadurch in langen Albträumen feststecken. Zum Glück eilen Mateo und Z-Blob bereits zu Hilfe.

In der Hand hält der Albwärter eine Laterne, die ebenfalls im Stil der Monster des Albtraumkönigs gebaut ist und ein gelbes Auge, sowie Flügel in Trans-Dark Pink besitzt. Ich finde die Mischung aus einem klassischen Nachtwächter, der nachts mit einer Laterne in der Hand durch die Straßen geht, und einem Monster sehr gelungen und gerade die lebendige Fledermaus-Laterne trägt sehr viel zu diesem Bild bei.

Die Artikulationsmöglichkeiten der Gelenke des Albwärters gleicht denen des Z-Blob Roboters. Die recht großen Füße ermöglichen auch hier einen stabilen Stand.

Die Rückseite bietet keine besonderen Details, ist aber zumindest komplett in schwarz gehalten und fügt sich damit gut in das Sshattenartige Erscheinungsbild des Albwärters ein. An den Seiten der Gefängniszelle deuten einige Slopes und Viertelrundfliesen zudem noch die Struktur von Rippen an.

Minifiguren

Dem Set 71455 liegen insgesamt drei Figuren bei. Neben Mateo und Z-Blob ist auch Mateos Freund Cooper in gewöhnlicher Kleidung enthalten. Cooper ist die einzige Person in der gesamten LEGO DREAMZzz Reihe, die sowohl in normaler Alltagskleidung als auch in seinem traumgeformten Outfit (71458 & 71459) vorkommt.

Als Gefangener im Albtraumkäfig besitzt Cooper natürlich ein schlafendes Wendegesicht, während Mateo alternativ weiterhin fröhlich lachen kann.

Before imageAfter image

Die beiden Sets in Kombination

Als große Figuren, die dabei trotzdem gut mit den klassischen Minifiguren interagieren können, wirken die beiden Sets rund um Roboter Z-Blob und den Albwärter direkt sehr gut bespielbar. Auch der Kernaspekt der Story von LEGO DREAMZzz lässt sich mit den Sets im niedrigen Preisbereich sofort gut nachspielen. Kinder wie Jayden oder Cooper werden von Albträumen gefangen oder sogar eingesperrt und Mateo kann sie anschließend mithilfe seines Begleiters Z-Blob befreien. Durch die Fähigkeit des Traumformens lassen sich zudem alle erdenkbaren Objekte aus LEGO Steinen nachbauen und ganz natürlich mit in das Spielgeschehen einbauen.

Kombiniert statt den beiden hier vorgestellten Modellen die beiden Sets LEGO 71453 Izzie und ihr Hase Bunchu und LEGO DREAMZzz 71455 Der Albwärter, erhält man sogar ein noch besseres Paket mit den beiden Hauptfiguren Izzie und Mateo, einem Albgnom und dem Albwärter als Gegenspieler und mit Cooper nach wie vor ein zu rettendes Kind, das in Albträumen gefangen gehalten wird. Außerdem liegen auch Bunchu als Stoffhase und Z-Blob in Kuppelform bei. Glücklicherweise ist Izzie auch im günstigsten Set der Reihe mit ihren dual-molded Haaren und dem neuen, ebenfalls dual-molded Schwert, enthalten, was den Sammlertrieb hin zu den ganz großen Sets der Reihe im Hinblick auf die Hauptfiguren etwas abschwächt.

Zwei Sets aus der LEGO DREAMZzz Reihe bieten in Kombination also bereits eine Menge Spielpotential, das somit auch im niedrigeren Preissegment der Serie definitiv vorhanden ist. Obwohl der Albwärter etwas größer ist als Z-Blob oder Bunchu, ist er aus meiner Sicht leider dennoch etwas zu hoch eingepreist. Dieses Set ebenfalls für 20,99 Euro anzubieten und somit als drittes Einsteigerset neben Z-Blob und Bunchu zu positionieren, hätte den Auftakt der Themenwelt für mich perfekt gemacht.

Vorläufiges Fazit

Die Ankündigung und ersten Informationen zu LEGO DREAMZzz haben mich auf Anhieb in Vorfreude versetzt. Eine große, eigene Themenwelt mit einer umfangreichen Story, in der zudem alles Erdenkliche möglich erscheint hätte mich als Kind sofort in ihren Bann gezogen.

Im Gegensatz zu den LEGO-eigenen Spielwelten der vergangenen Jahre wie LEGO Hidden Side und LEGO Vidiyo ist LEGO DREAMZzz wieder eine Themenwelt, die deutlich klassischer angelegt ist und keinerlei Unterstützung für Smartphones bietet. Stattdessen besticht LEGO DREAMZzz durch fantasievolle und lebendige Sets mit abgefahrenen Fahrzeugen, verrückten Kreaturen und raffinierten Kombinationen. AFOLs könnten sich dadurch an die LEGO Time Cruisers erinnert fühlen, die es ebenfalls möglich machten, zahlreiche Themenwelten des damaligen LEGO Portfolios zu verbinden. Auch die Umbaumöglichkeiten, die jedes Set beinhaltet, gehen im Vergleich zu den Neuerungen der letzten Jahre eher einen Schritt zurück und dürften allen Freunden der früheren Alternativbauten auf den Verpackungsrückseiten gefallen.

Insbesondere die Minifiguren sind sehr schön und liebevoll gestaltet und bieten zahlreiche Highlights. Speziell die beiden Hauptgegner, der Albtraumkönig und der Nachtjäger, sehen durch die neu gestalteten Elemente wirklich umwerfend aus. Das Halstuch des Nachtjägers, das vom Nacken aus zur Seite geweht wird und dessen Ende dabei wie der Schatten einer Hand aussieht, die nach jemandem greift, ist mein Highlight unter diesen neuen Teilen.

Zwar hätte ich mir noch ein oder zwei Sets mehr im Bereich bis zwanzig Euro gewünscht, um die Themenwelt auch wirklich einsteigerfreundlich zu gestalten, aber immerhin sind die beiden Hauptfiguren in den günstigsten Sets für je 20,99 Euro erhältlich und auch der erste große Gegenspieler ist preislich unter 40 Euro angesiedelt. Hoffnung machen hier zudem die ersten Gerüchte und Informationen zu den LEGO Sets im kommenden Jahr, die für Januar 2024 weitere LEGO DREAMZzz Sets für 9,99 Euro, 14,99 Euro und 29,99 Euro listet. Ob die derzeit erhältlichen, teils auch höherpreisigen Sets der Themenwelt ihr Geld wert sind, werden wir uns in den nächsten Wochen in weiteren Reviews anschauen.

LEGO Dreamzzz 71454 Mateo And Z Blob The Robot 21

LEGO DREAMZzz ist aus meiner Sicht eine der fantasievollsten und offensten Themenwelten die LEGO je erschaffen hat, da sich durch den Aspekt der Träume alle nur erdenklichen Eigenkreationen und zusätzlich auch alle anderen LEGO Themenwelten (inklusive Lizenzthemen) mit der Spielwelt verbinden lassen. Wer sagt schließlich, dass es in der Fantasie eines Kindes unter all den Trauminseln nicht auch eine Hogwartsinsel oder eine Avengersinsel geben sollte? Der Kreativität setzt diese Themenwelt definitiv keine Grenzen.

Wie steht ihr zur neuen Themenwelt LEGO DREAMZzz? Spricht euch die Serie auch als Erwachsene an? Und wie bewertet ihr das Spiel- und Kreativitätspotential des Themas aus Sicht von Kindern? Tauscht eure Gedanken dazu gerne in den Kommentaren unter dem Artikel aus.

*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!

Über Tobias 118 Artikel
Als Star Wars Fan kaufte er sich als Kind von seinem ersten Taschengeld Luke's Landspeeder (7110) und kam während des Studiums durch das Modell der Saturn V zurück zu LEGO.
guest
47 Kommentare
Ältester
Neuester Bestbewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare