
Seit 1. März ist das Set LEGO Harry Potter 76413 Hogwarts: Raum der Wünsche im Handel erhältlich, das in diesem Jahr als bisher einziges Set eine Ergänzung zum modularen Hogwarts System erschien. Den Inhalt des Sets, die Minifiguren und wie der Raum der Wünsche sich mit anderen Hogwarts-Sets verbinden lässt, möchte ich euch in dieser Review vorstellen.
Gegenüber des Wandteppichs von Barnabas dem Bekloppten befindet sich im siebten Stock von Hogwarts einer der wohl sonderbarsten Räume der magischen Schule: Der Raum der Wünsche. Dieser kann jeden möglichen Raum bieten, den ein Vorbeilaufender sich gerade sehnlichst wünscht – von einer Toilette bis zu einem Hauselfen-Ausnüchterungszimmer. In Hogwarts wird eben jedem Hilfe zuteil, der danach fragt.
Bereits 2019 erschien ein kleines Set zum Raum der Wünsche (75966), das im fünften Teil angesiedelt war und den Trainingsraum der DA darstellte. Nun erscheint der Raum der Wünsche erstmals in seiner Gestalt als “Rumpelkammer des Schreckens” aus dem sechsten und siebten Band in LEGO Form und stellt gleichzeitig auch das erste LEGO Harry Potter Set dar, das während der Schlacht um Hogwarts angesiedelt ist.
Hier könnt ihr das Set kaufen: |
---|
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Das Set LEGO Harry Potter 76413 Hogwarts: Raum der Wünsche ist seit dem 1. März 2023 zu einer UVP von 49,99 Euro bei zahlreichen Anbietern erhältlich. Das Modell besteht aus insgesamt 587 Teilen und enthält die fünf Minifiguren von Harry Potter, Hermine Granger, Draco Malfoy, Blaise Zabini und der Grauen Dame. Außerdem ist in diesem Set ein Wichtel (eng.: Pixie) enthalten.
- Setnummer: 76413
- Name: Hogwarts: Raum der Wünsche
- Teile: 587
- Teilegewicht: 485 Gramm
- Preis: 49,99 Euro
- Preis / Stein: 8,52 Cent
- Preis / Gramm: 10,31 Cent
- Minifiguren: 5 + Wichtel
- Sticker: 18
- Altersempfehlung: 8+
Die Szenerie entstammt dem letzten Band der Geschichte Harry Potter und die Heiligtümer des Todes und stellt eine Szene im Raum der Wünsche in Hogwarts dar, in der Harry und Hermine auf Draco und Zabini treffen. Auch die Graue Dame, der Hausgeist von Ravenclaw, spielt in diesem Rahmen eine wichtige Rolle, auf die wir später noch genauer eingehen werden.
Hinweis: Auch wenn Harry Potter und die Heiligtümer des Todes nun schon vor vielen Jahren veröffentlicht wurde, so gibt es immer noch Leute, die die Reihe zum ersten Mal lesen oder schauen. In diesem Fall sei gesagt, dass die Review euch im weiteren Verlauf einige Details der Handlung vorwegnehmen könnte.
Verpackung und Inhalt
Die Box zeigt das Set in nächtlicher Szenerie während der Schlacht um Hogwarts und spielt dabei auf zwei zusammenhängende Ereignisse an, die sich um den Raum der Wünsche und um die Graue Dame, den Hausgeist von Ravenclaw, drehen. Die Rückseite der Verpackung zeigt den Raum der Wünsche von innen und listet auch ein paar Funktionen und Spielfeatures des Sets auf.
Die enthaltenen LEGO Steine verteilen sich auf vier nummerierte Beutel, die den Aufbau in einzelne Abschnitte strukturiern.
Außerdem finden sich noch die Bauanleitung und ein Stickerbogen im Set.
Mein Exemplar des Sets enthielt dabei ein Kuriosum, dass ich so noch nicht gesehen hatte. Anstelle des Stickerbogens lag nur ein kleiner Teilstreifen mit Aufklebern bei (links im Bild zu sehen). Scheinbar hat hier die Maschine zum Zuschneiden der Bögen einen Fehler gemacht und das falsch zugeschnittene Stück anschließend automatisiert verpackt. Wie gewohnt ließ sich der Ersatzbogen aber unkompliziert und schnell über den Kundenservice nachbestellen.
Die Extrasteine, die nach dem Aufbau des Sets übrig bleiben, seht ihr im folgenden Bild. In diesem Fall ist wenig Besonderes dabei, ein zweites “Ravenclaw-Diadem” ist jedoch eine nette Zugabe.
Das Set LEGO Harry Potter 76413 Hogwarts: Raum der Wünsche
Im aufgebauten Zustand erreicht das Set eine große Höhe, die im modularen Hogwartssystem drei Stockwerken plus einer Turmspitze entspricht. Der Raum der Wünsche erstreckt sich dabei über zwei Stockwerke und kann nicht unterteilt werden. Der darüber befindliche Gang spielt im siebten Film ebenfalls eine Rolle, auf die wir gleich näher eingehen werden.
Auf der Suche nach Lord Voldemorts Horkruxen war dem Trio um Harry Potter zu diesem Zeitpunkt bereits bewusst, dass es nach dem Horkuxen im Medaillon von Salazar Slytherin und dem Becher von Helga Hufflepuff auch noch einen weiteren Horkrux geben könnte, der im Zusammenhang mit Rowena Ravenclaw steht. In diesem Zusammenhang kursieren vor allem Mythen rund um ein verschollenes Diadem der Gründerin, das jedoch niemand, der heute lebt, je zu Gesicht bekommen habe. Also sucht Harry beim Hausgeist von Ravenclaw, der Grauen Dame, nach Rat und erfährt mit viel Überzeugungsarbeit schließlich, dass sich das Diadem im Schloss befinden muss. Kurz darauf wird ihm auch bewusst, dass er den Gegenstand tatsächlich schon in der Hand hatte, als er das Zaubertrankbuch des Halbblutprinzen im Jahr zuvor im Raum der Wünsche verstecken musste.
Während sich Harry in der Vorlage daraufhin mit Ron und Hermine auf dem Weg zum Raum der Wünsche macht, fehlt Ron im LEGO Set aus unbekannten Gründen. Dort angekommen, warten (im Film) jedoch bereits Draco Malfoy, Blaise Zabini und Gregory Goyle auf die drei, um sie zu stellen und an Voldemort auszuliefern. In der darauffolgenden Auseinandersetzung wirft Goyle mit schwarzmagischen Flüchen um sich, die er allerdings nicht kontrollieren kann und entfacht damit ein sogenanntes Dämonsfeuer, das sich nicht mehr durch Wasser oder einfache Magie löschen lässt. Das Feuer zerstört schließlich den Raum der Wünsche, aus dem Harry, Ron und Hermine im letzten Moment auf Besen fliehen können. Bei ihrer Flucht schaffen sie es noch, Draco und Blaise ebenfalls mitzunehmen. Goyle, der das Feuer selbst entfacht hat, bleibt hingegen in den Flammen zurück. Goyle fehlt ebenfalls als Minifigur in diesem Set, in seinem Fall könnte es allerdings daran liegen, dass sein Tod im Feuer nicht direkt durch das Set dargestellt werden soll.
Um den von Harry im Jahr zuvor benötigten (Abstell-)Raum der Wünsche darzustellen, haben die Designer einiges an Gerümpel mit in das Set gepackt, darunter auch einen Stapel mit einem Stuhl auf der Spitze, der im Film eine zentrale Rolle einnimmt. Dieser Stapel kann, genau wie weitere Kisten, ein Grammophon oder eine Büste, auf Jumperplates verstaut werden und leicht wieder herausgenommen werden. Mithilfe transparenter Paneele erhalten die von der Decke hängenden Säulen im Raum der Wünsche ihre Stabilität.
Die Drachengestalt dem Dämonsfeuers kann in insgesamt sechs Abschnitte zerlegt werden. Die Teile können entweder als Ganzes oder unterteilt an verschiedenen Achs- und Pinaufnahmen an den Wänden befestigt werden. Das “Schwanzteil” stellt aufgestellt zudem eine lodernde Flamme dar und kann auf den Juperplates angebracht werden.
Um das Erscheinen des Raums der Wünsche nachzubilden ist die Tür von außen mit verschiebbaren Wandelementen ausgestattet, die auf und zu gleiten können und so die Tür freigeben oder verdecken.
Ähnlich zur Bibliothek unter Dumbledores Büro lässt sich auch der Raum der Wünsche zu beiden Seiten hin aufklappen. Dies bietet zum einen mehr Platz zum Bespielen des Innenraums und eröffnet zum anderen auch mehr Möglichkeiten zur Kombination mit anderen Hogwarts-Modulen, die dadurch auch angeschrägt verbunden werden können.
Sticker
Für ein 50,- Euro Set enthält der Raum der Wünsche sehr viele Sticker, was vor allem daher rührt, dass alleine die Türen mit acht Aufklebern bedacht wurden. Gleichzeitig lässt sich jedoch auch sagen, dass das Set ohne Aufkleber nicht viel verliert. Bei einem reinen Privatkauf des Sets hätte ich persönlich keinen der beigelegten Sticker angebracht.
Die Schriftrolle in der Turmspitze erhält den ersten Aufkleber und sieht mit dieser Verziehrung natürlich deutlich schicker aus. Für solche Zwecke fände ich eine generische Schriftrolle / Zauberspruchfliese als Druck sinnvoll, die dann in zahlreichen Sets zum Einsatz kommen kann. Da die hier dargestellte Schriftrolle für die Handlung rund um das Set jedoch keinerlei Rolle spielt, kann ich persönlich gut auf den Aufkleber verzichten.


Auf der Vorderseite finden sich Sticker auf der Tür und an den beiden Wappen. Besonders das Anbringen der vier Aufkleber an den Türflügeln ist mühsam, sofern man die vier einzelnen Sticker symmetrisch anbringen möchte. Für die beiden Nexo-Knights-Schilde gilt das Gleiche wie im Fall der Schriftrolle: Da solche Wappen immer mal wieder außen an den Hogwarts-Modulen angebracht werden, wäre ein immer wieder zum Einsatz kommender Standarddruck mit Hogwarts-Wappen aus meiner Sicht die beste Lösung.


Die vier Sticker auf den Innenseiten der Türflügel sind ebenso schwer anzubringen wie außen und meiner Ansicht nach auch genauso unnötig. Im die Tür herum sind außerdem vier Sticker angebracht, die Säulen und einen Torbogen andeuten.


Die verbleibenden beiden Sticker auf der Innenseite stellen eine kleine Statue und einen entflohenen Wichtel dar, sind meinem Empfinden nach allerdings auch die beiden unwichtigsten Aufkleber des Sets, auf die sich gut verzichten lässt.


Zuguterletzt fehlt noch der obligatorische Mauerwerk-Sticker, der in ähnlicher Form in vielen Hogwarts-Sets seit 2018 enthalten ist und auf den man je nach Geschmack auch sehr einfach verzichten kann.


Ein Blick auf neue Teile
Das Set bringt zwar keine komplett neuen Formen mit sich, allerdings sind einige Elemente in neuen Farben enthalten. Elemente wie der Torbogen, der Türrahmen und die Türen sind nun in weiteren, sehr gut verwendbaren Standardfarben verfügbar.
Für das Dämonsfeuer wurde der Kopf des Basilisken aus dem Set LEGO Harry Potter 76389 Hogwarts Kammer des Schreckens in orange verwendet.
Minifiguren
Das Set enthält insgesamt fünf Minifiguren, zu denen sich noch ein weiteres kleines Wesen in Form eines Wichtels (im Original “Pixie”) gesellt. Besonders Blaise Zabini und die Graue Dame dürften dabei für Fans der Minifiguren aus der Wizarding World sehr interessant sein.
Harry Potter
Eine Minifigur, die nur in wenigen LEGO Harry Potter Sets fehlen darf ist der namensgebende Protagonist selbst. Nach seinen Auftritten als Albert Runcorn und im Epilog des letzten Teils erhalten wir nun auch erstmalig eine Minifigur aus “Harry Potter und die Heiligtümer des Todes”, die Harry in seinem Outfit während der Schlacht von Hogwarts zeigt.
Wie üblich, besitzt die Minifigur auch ein grimmig dreinschauendes Wendegesicht, das für die Auseinandersetzung mit Draco Malfoy und seinen Begleitern verwendet werden kann.


Hermine Granger
Hermine begleitet Harry in den Raum der Wünsche, nachdem dieser sich daran erinnert hat, dass sich das Diadem von Rovena Ravenclaw dort befindet. Auch sie trägt erstmals als Minifigur ihren lilanen Zipper mit blauer Jeansjacke darüber, mit denen Hemrine auch auf den Filmplakaten zu “Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2” zu sehen war.
Die Jeansjacke und der Kapuzendruck setzen sich auf der Rückseite des Torsos fort. Unter ihren buschigen Haaren verbirgt sich, wie bei Harry, ebenfalls ein Wendegesicht.


Draco Malfoy
Als Gegenspieler tritt in der zugehörigen Szene mal wieder Draco Malfoy auf, der sich nun ganz als Todesser sieht und den Dunklen Lord durch die Gefangennahme Harrys beeindrucken möchte. Der Torso mit Schlangenabzeichen auf der Krawatte erschien bereits im vergangenen Jahr im LEGO Harry Potter 76405 Hogwarts Express.
Der Unterschied im Vergleich zur Minifigur aus Set 76405 ist Dracos Kopf, der neben einem ernsten Gesichtsausdruck auch noch eine sehr erschrockene Mimik zeigt, die in Anbetracht des außer Kontrolle geratenen Dämonsfeuers durchaus angebracht ist.


Blaise Zabini
Der Slytherin-Schüler Blaise Zabini ersetzt im letzten Film in der betreffenden Szene im Raum der Wünsche seinen Mitschüler Vincent Crabbe, dessen Schauspieler zuvor im Zusammenhang mit Drogendelikten verurteilt wurde.
Blaise erschien im März 2023 erstmals als LEGO Minifigur und ist gleichzeitig im Slytherin-Hausbanner (76410) enthalten. Dort trägt er statt seiner Schuluniform allerdings einen Pullover des Slytherin-Quidditchteams. Aufgrund der sehr kurzen Haare besitzt diese Minifigur als einzige in diesem Set kein Wendegesicht.
Die Graue Dame
Der Hausgeist von Ravenclaw entpuppt sich im Laufe der Handlung als die verstorbene Helena Ravenclaw, die Tochter der Hausgründerin. Auch dieser Charakter ist erstmals in einem LEGO Harry Potter Set enthalten. Ein bedrucktes Rock-Element rundet das Gesamtbild des blassen Geists ab.
Ihr Ärger über Harrys Nachfragen zum Didem ihrer Mutter zeigt sich auf ihrem Wendegesicht. Der Rücken des Torsos ist ebenso detailliert gestaltet wie die Vorderseite, wird jedoch meist von den langen grauen Haaren überdeckt.


Mit der Grauen Dame erweitert sich die Zahl der erschienen Geister seit der Wiedereinführung der Harry Potter Themenwelt im Jahr 2018 nun auf drei Charaktere: Sir Nicholas de Mimsy-Porpington, besser bekannt als der Fast Kopflose Nick, die Maulende Myrthe und eben die Graue Dame. Die beiden erstgenannten erschienen in jeweils zwei Varianten, von denen eine zur Gestaltung der Grauen Dame passt, die anderen beiden in ihrem Farbschema hingegen abweichen.
Wichtel
Als letzte Figur liegt dem Set noch ein Wichtel bei, der mittels einer speziellen Gussform umgesetzt ist. Zwei dieser magischen Wesen lagen bereits dem Set LEGO 76389 Hogwarts Kammer des Schreckens aus dem Jahr 2021 bei, da Professor Lockhart diese magischen Wesen dort auf seine völlig überforderten Zweitklässer loslässt.
Auch das kürzlich erschienene Hausbanner von Ravenclaw (76411) enthält einen solchen Wichtel, sodass sich inzwischen insgesamt vier dieser Tierwesen in LEGO Sets versteckt haben.
LEGO Harry Potter 76413 Hogwarts: Raum der Wünsche im Hogwarts-System
Wie alle LEGO Hogwarts Sets seit 2021 basiert auch der Raum der Wünsche auf einzelnen Modulen der Basisgröße 8×8 Noppen und lässt sich so mit den bisher erschienenen Sets frei kombinieren.
Durch die Aufklappfunktion kann das Set auch als “inneres” Eckmodul genutzt werden um dem Schlossaufbau eine andere Struktur oder zusätzliche Tiefe zu verleihen. In diesem Fall ist es allerdings schwieriger, weitere Stockwerke über dem Raum der Wünsche anzubringen, da der stabilisierende Effekt der Seitenwände fehlt.
Fazit
Für Fans des letzten Harry Potter Bandes erschien mit dem Set LEGO Harry Potter 76413 Hogwarts: Raum der Wünsche erstmals ein Modell zur finalen Schlacht auf dem Gelände der Zauberschule, was Hoffnung auf weitere derartige Sets macht.
Der Raum der Wünsche bringt durch seine doppelstöckige, aufklappbare Form etwas Abwechslung in die gewohnten 8×8 oder 8×16 Module und bietet durch die “verschwindende” Tür von beiden Seiten Möglichkeiten zum bespielt werden. Durch den Klappmechanismus und die damit verbundenen Anbindungsmöglichkeiten an mehreren Seiten wirken die vielen hellgrauen 1×1 Steine mit Löchern für Technic Pins im Vergleich zu anderen Hogwarts Modulen jedoch deutlich störender. Die 1×2 Technic Steine in Medium Nougat fügen sich hier deutlich besser ein.
Im zugeklappten Zustand stellt das Modell die unheimliche Menge an Gerümpel im Raum der Wünsche noch einigermaßen gut dar, aufgeklappt wirkt das Modell jedoch deutlich leerer. Unter den fünf enthaltenen Minifiguren sticht eindeutig die Graue Dame mit ihrem verziehrten Rock heraus, mit der wir nun endlich einen weiteren Hausgeist von Hogwarts bekommen. Auch Blaise Zabini ist als bisher nicht als LEGO Minifigur erschienener Charakter eine willkommene Abwechslung. Harry und Hermine erhielten nun erstmals ihr bekanntestes Outfit aus dem letzten Harry Potter Film, was viele Fans freuen dürfte. Dennoch macht sich das Fehlen von Ron und Goyle aus Sicht der Handlung bemerkbar, auch wenn LEGO sich bei letztem möglicherweise bewusst gegen eine Einbindung ins Set entschied.
Im Vergleich zum parallel erschienenen Set LEGO Harry Potter 76420 Trimagisches Turnier: Der Schwarze See bietet dieses Modell das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Für nur 5,- Euro (11 %) mehr erhält man beim Raum der Wünsche 70 % mehr Teile und immerhin auch 40 % mehr Gewicht als im Set des Schwarzen Sees. Lediglich in Sachen Minifiguren herrscht Gleichstand, beiden Sets liegen jeweils fünf Figuren und ein kleines magisches Tierwesen bei. Auch im Vergleich zu anderen Sets, die im Rahmen des modularen Hogwarts-Systems erschienen, bewegt sich der Raum der Wünsche wieder im zu Beginn etablierten Rahmen. Unabhängig von Preis / Stein oder Preis / Gramm konnte man im Jahr 2021 in etwa mit 20 Euro pro 8 x 16 Modul rechnen, auch wenn sich die Ausstattung, Tiere und Minifiguren unterscheiden konnten:
- LEGO 76386 Hogwarts: Misslungener Vielsafttrank: ein 8 x 16 Modul, UVP: 19,99 Euro
- LEGO 76395 Hogwarts: Erste Flugstunde: zwei 8 x 8 Module, eine Zwischenmauer, UVP: 29,99 Euro
- LEGO 76387 Hogwarts: Begegnung mit Fluffy: ein 8 x 16 Modul, zwei 8 x 8 Module, UVP: 39,99 Euro
Im vergangenen Jahr stachen hier die Sets des Krankenflügels (76398) und von Dumbledores Büro (76402) deutlich nach oben heraus. Letzteres kam bei einer Größe von sechs 8×8 Modulen sogar auf eine UVP von 89,99 Euro. Der Raum der Wünsche ist hierbei nur etwas kleiner und umfasst fünf 8×8 Elemente plus Turmspitze und Dach und passt mit einer UVP von 49,99 Euro wieder in das 2021 etablierte Preisgefüge von ~10,- Euro pro 8×8 Segment.
Wie findet ihr das Set LEGO Harry Potter 76413 Hogwarts: Raum der Wünsche? Freut ihr euch über eine Szene aus dem siebten Teil? Fehlen euch einige Details oder seid ihr mit der Auswahl der Ausstattung und Figuren zufrieden? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliatelinks zu Online-Shops (z.B. LEGO, Amazon, eBay oder Alternate) und ist daher als „enthält Werbung“ gekennzeichnet. Wenn ihr einen dieser Links nutzt und anschließend im verlinkten Shop einkauft, bekommen wir dafür eine Provision vom Händler. Damit unterstützt ihr also StoneWars.de (mehr dazu hier) und ermöglicht es uns, frei von Bannerwerbung und bezahlten Inhalten zu bleiben. Vielen Dank dafür!