
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!
Was war eigentlich LEGO Fabuland? Das LEGO House Set 2025 ist ein Tribut an diese alte Themenwelt – perfekter Zeitpunkt, um gemeinsam eine Zeitreise nach Fabuland zu machen. Wir stellen euch die Sets und die besonderen Figuren vor, schauen, welche zukunftsweisenden Wege das Thema gegangen ist und welche heutigen Standardteile dort ihren Ursprung fanden.
Wer in den 80ern aufgewachsen ist, der kennt LEGO Fabuland vielleicht aus seiner eigenen Spielzeugkiste, aber auch heute noch finden sich immer wieder Spuren dieser Serie: Seien es die speziellen Tierfiguren als Flohmarkt-Fund, Dekorationen in LEGO Ninjago Sets oder der Kessel von Harry Potter. Mittlerweile wurde das LEGO House 40506 Fabuland Tribut vorgestellt und wir erkunden die Themenwelt, die als Vorlage diente.
Inhaltsverzeichnis
Die Welt von LEGO Fabuland
Die Themenwelt LEGO Fabuland startete 1979 und richtete sich vor allem an Vorschulkinder. Etwa 100 Sets erschienen insgesamt bis 1989, welche die Brücke zwischen DUPLO und dem „normalen“ LEGO System schlagen sollten. Die Bauwerke waren deshalb besonders einfach gestaltet und bedienten sich vieler großer Elemente, die speziell für diese Themenwelt eingeführt wurden, aber allesamt mit dem LEGO System kompatibel sind. Der Fokus lag dabei klar auf den Geschichten, die Kinder mit den ikonischen Tierfiguren in Fabuland spielen konnten.

Fabuland Sets
Zu LEGO Fabuland gab es von 1979 bis 1989 über ein Jahrzehnt immer wieder neue Sets, bei denen von winzigen Modellen bis zu großen Boxen alles dabei war. Die kleinsten Sets enthielten nur eine Figur mit Zubehör, und in der Preisklasse darüber gab es beispielsweise ein Auto oder ein Motorrad. Größere Sets umfassten dann eine Hütte oder ganze Gebäudekomplexe mit verschiedenen Räumen und Treppen zum Spielen. Trotzdem war die Teileanzahl immer überschaubar und das umfangreichste Set, die 3682 Fire Station/ Feuerwehr beinhaltete 149 Teile, die aber alle ziemlich sperrig waren.
Eine Auswahl der LEGO Fabuland Sets:
Die Setnummern von Fabuland waren am Anfang noch dreistellig in den Bereichen 121 bis 140 oder 324 bis 350 (je nach Region). Ab 1980 wurden dann einheitlich die Nummernkreise 3600 und 3700 bis zum Produktionsende genutzt. Die Setboxen waren immer schön bunt und meistens mit grünen Hügeln und Wolken im Hintergrund gestaltet. Die Fotos der Modelle wurden in den Anleitungen mit kindlichen Illustrationen kombiniert:
Tierische Figuren
Ein besonderes Merkmal von LEGO Fabuland sind die besonderen Figuren, die den klassischen Minifiguren ähneln, aber allesamt Tierköpfe tragen. Beine, Arme und Kopf der Figürchen sind beweglich, aber es ist nicht vorgesehen, die Einzelteile auseinanderzunehmen.
Die ersten Fabuland Figuren von 1979 hatten bedruckte Gesichter und in den späteren Wellen ab 1986 bekamen die Charaktere auch Drucke auf den Oberkörpern, um Schmuck, Latzhosen oder andere Details darzustellen. Auch trugen manche Figuren Helme oder Hüte, die sich teilweise abnehmen ließen.
Jede Fabuland Figur hat einen Namen, der sich je nach Land unterscheiden konnte. Im Deutschen bildeten sich dabei häufig Alliterationen, wie etwa bei Leo Löwe, Edward Elefant, Bruno Bär, Morty Maus, Boris Bulldogge und Paul Papagei. Häufig schlüpften die wiederkehrenden Protagonisten auch in verschiedene Outfits oder trugen Berufsbekleidung, sodass BrickLink insgesamt 98 Fabuland Figuren katalogisiert hat. Hier mal eine Übersicht der Einwohner von Fabuland aus einem der Bücher:
Bauanleitungen zum Vorlesen
Aus Sicht eines Erwachsenen sind die LEGO Fabuland Sets sehr einfach zu bauen und quasi ein früher Vorreiter der heutigen 4+ LEGO Sets. So konnten die Modelle auch eigenhändig von Kindern oder mit etwas Hilfe zusammengesetzt werden. Dafür wurde auch ein besonderes Bauanleitungskonzept verfolgt, bei dem die Pläne gleichzeitig einer Geschichte folgten und damit den Aufbau bereits zu einem Erlebnis für die Kleinen machten.
Große bunte Bilder und Texte für die Erwachsenen zum Vorlesen stellten zum Beispiel die Figuren vor und regen zum Umbauen der Sets an, wie ihr hier in der Anleitung von LEGO 341 Haus von Cathy Katze sehen könnt:
Von Hörspielen bis zur TV-Serie
Während heute Bücher und TV-Serien zu LEGO Ninjago und Co. zum Standard gehören, war das 1979 etwas ganz Besonderes. Tatsächlich war LEGO Fabuland die erste Themenwelt, bei der LEGO anderen Firmen die Lizenz gegeben hat, passendes Begleitmaterial – Merchandise, wie man heute sagen würde – zu produzieren. So entstanden nicht nur Bücher, ein Memory-Spiel, Schlüsselanhänger, Kinderkleidung und Hörspiele auf Langspielplatten und Kassetten, sondern sogar eine wirklich niedliche TV-Serie, die man heute noch auf YouTube findet:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Spezielle Fabuland-Elemente
Die Entwicklung von Fabuland bedeutete für LEGO nicht einfach nur neue Sets aus den bekannten Steinen zu bauen, sondern für die Themenwelt wurden auch abseits der Figuren zahlreiche Elemente speziell entworfen. BrickLink listet alleine 238 Teile in der Kategorie Fabuland, zu denen verschiedene Wandelemente, Türen, Fenster und Dächer gehören. Aber auch abseits der Gebäude wurden neue Fahrzeugteile und sogar ein extra Fabuland Karussell herausgebracht.
Neben den großen Elementen, die für einen einfachen Aufbau der Fabuland-Modelle sorgen sollten, gab es aber auch viele Utensilien, Werkzeuge, Instrumente und Alltagsgegenstände.
Auch wenn ihr Fabuland nicht kennt, kommen euch manche der folgenden Einzelteile bekannt vor, denn sie alle haben ihren Ursprung in dieser Themenwelt und sich seit den 80ern im LEGO Sortiment gehalten:
- Zuerst wurde mit dem Besen die Straße in Fabuland gefegt, bevor Harry Potter damit 2001 zum Quidditch in die Lüfte stieg.
- Noch bevor 1989 die LEGO Piraten mit der Black Seas Barracuda ihre erste Kaperfahrt starteten, wurde der Raddampfer mit dem ikonischen Steuerrad manövriert.
- Peter Panda war der Erste, der sich im Wassertrog waschen durfte, welcher auch noch heute in leicht veränderter Form in Sets verbaut wird.
- In der Fabuland Bäckerei 3667 wurde das Rezept für die frischen Baguettes erfunden, die auch 2025 noch serviert werden.
Ein besonders kurioser Fall ist der Kessel, der ebenfalls mit den Harry Potter Sets bekannter wurde. Seinen Ursprung fand das Element jedoch bei Fabuland und wenn man sich die Unterseite des Kessels genau anschaut, sieht man hier, wie das Fabuland-Logo aus der Spritzgussform gekratzt wurde und dieses Element bis heute überlebt hat. Selbst bei LEGO Pick a Brick sind der Topf und weitere Teile noch nach ihrem Ursprung benannt.
Die Fabuland-Farben
Ein weiterer Grund für das ikonische Erscheinungsbild der LEGO Fabuland Sets waren die verwendeten Farben, bei denen vor allem auf die klassischen Farben Rot, Gelb und Blau für Fahrzeuge und Gebäude zurückgegriffen wurde. Auch Grün war vertreten, aber meistens in Form der Grundplatte, Pflanzen und als Dachfarbe. Standardfarben wie Schwarz und Weiß, die bei anderen LEGO Themenwelten von 1979 wie Classic Space und Town fleißig zum Einsatz kamen, bildeten bei Fabuland die Ausnahme. Transparenttöne gab es gar nicht.
Stattdessen führten die Fabuland Sets aber einige spezielle neue Farben ein, um Holz darzustellen, die auch heute noch für Verwirrung sorgen können:
- Fabuland Brown: Tische und Stühle
- Fabuland Orange: Zäune und Wassertrog
- Earth Orange: Unter anderem der ikonische Teppichklopfer und Pinsel
Besonders das Fabuland Orange ist dem heutigen Medium Nougat (2×2 Stein im Bild) sehr ähnlich, welches aber erst mit LEGO Prince of Persia eingeführt wurde, sodass die Farbbezeichnungen bei manchem BrickLink-Verkäufer sicher schon zum Haareraufen geführt haben.
Das Vermächtnis der Themenwelt
1989 ging bei LEGO Fabuland das Licht aus und die letzten Sets kamen in die Regale der Spielzeugläden. Eine Rückkehr der Themenwelt gab es bis heute nicht, aber wenn man genau hinschaut, findet man immer noch ihre Spuren in verschiedenen LEGO Sets. Da wären zum einen die bereits genannten Fabuland-Elemente, die weiterhin verbaut werden, aber deren Ursprung über die 45 Jahre in Vergessenheit geraten ist.
Zum anderen gibt es auch immer wieder kleine Anspielungen mit Dekorationen, wie das Fan-Shirt der Minifigur in diesem LEGO Movie Set von 2014.
In den LEGO Ninjago City Workshops (71837) versteckt sich ein Fabuland Plakat, und Edward Elefant gehörte zu den Nostalgie-Momenten, die in LEGO Cassic 90 Years of Play zum Jubiläum nachgebaut wurden.
Auch im Hinblick auf Vermarktung war Fabuland ein Vorreiter, denn die Lizenzierung von LEGO Spielthemen, um dafür passendes Merchandise anzubieten, ist heute bei LEGO Ninjago, LEGO City und auch bei neueren Projekten wie LEGO Dreamzzz nicht mehr wegzudenken – bloß sind die Hörspiele heute nicht mehr auf Kassette.
Selbst ohne Fabuland herrscht im LEGO Sortiment keine Lücke mehr für die Altersgruppe nach DUPLO, denn dafür sind heute die 4+ Sets gedacht. Egal, ob in den jeweiligen Themenwelten von LEGO Star Wars, LEGO City oder zukünftig LEGO Bluey, greifen auch die 4+ Modelle das Fabuland-Konzept mit großen Elementen auf, die zu einem schnellen Bauerlebnis führen. Seit 1989 sind aber die Sticker verschwunden und bei diesen Sets alle Dekorationen gedruckt.
Eine thematische Rückkehr ist am ehesten die LEGO Animal Crossing Welt, die seit 2024 das Sortiment erweitert. Auch dort leben Figuren mit Tierköpfen und die Modelle laden zum Spielen von Geschichten ein, diesmal aber eben basierend auf der Nintendo Lizenz.
LEGO House bringt Fabuland Tribut
Das LEGO House Set für 2025 bringt das alte Spielthema in einem neuen Set zurück: Edward Elefant und seine Freunde bilden als brick-built Figuren eine Band. LEGO 40506 Fabuland Tribut wurde offiziell enthüllt und hat seinen Verkaufsstart am 1. März 2025 exklusiv im LEGO House in Billund.Gleichzeitig findet sich dort auch eine umfangreiche Fabuland Ausstellung, und es gibt zwei Vorstellungsevents im LEGO House, bei denen das Set von den LEGO Designern Markus Rollbühler und Stuart Harris präsentiert wird. Alle Infos zum Preis, der Teileanzahl und Verfügbarkeit findet ihr in unserem Vorstellungsbeitrag:
Weitere Fan-Seiten zu Fabuland
Hoffentlich konnten wir euch hier einen interessanten Einblick zu LEGO Fabuland geben und euch die Spielwelt aus den 80ern vorstellen. Wenn ihr noch mehr darüber erfahren möchtet, haben wir euch hier einige Fan-Seiten und andere Blogs verlinkt, die sich mit den tierischen Figuren und bunten Sets beschäftigt haben:
- fabuland.net – The Unofficial Fabuland Homepage
- fabu-land.de
- Everything You Want To Know About Fabuland auf bricknerd.com
- LEGO Fabuland Lives On auf newelementary.com
Kennt ihr LEGO Fabuland oder ist diese Spielwelt komplett neu für euch? Gefallen euch die alten Sets und Figuren aus diesem Abschnitt der LEGO Geschichte und wusstet ihr, dass diese speziellen Elemente alle aus der Fabuland-Ära stammen? Tauscht euch gerne in den Kommentaren über das Thema aus und welche Erlebnisse ihr bereits mit LEGO Fabuland hattet!
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!