Rückblick auf 25 Jahre LEGO Star Wars – Teil 3: Die Ankündigung auf der New York Toy Fair 1999

Die Partnerschaft zwischen der LEGO Gruppe und Lucasfilm feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen, was uns die Gelegenheit gibt, auf die Anfänge und die Entwicklung der LEGO Star Wars Reihe zurückzublicken, die das LEGO Portfolio stärker prägte als alle anderen Themenwelten. Beginnend bei den ersten Annäherungen der beiden Unternehmen und der zunächst bestehenden Skepsis innerhalb der LEGO Führungsriege bewegen wir uns über neue Entwicklungsprozesse und Marketingmaterialien weiter auf den Marktstart der allerersten LEGO Star Wars Sets im Jahr 1999 zu. Nachdem die Lizenzvereinbarung ein Jahr zuvor auf der Skywalker Ranch unterschrieben worden war und die Entwicklung der bald erscheinenden LEGO Modelle vorangeschritten war, wurde auf der New York Toy Fair im Februar 1999 schließlich auch die Öffentlichkeit über die neue Kooperation informiert. In welchem Rahmen das geschah und welches besondere Diorama dabei eine Hauptrolle spielte, das erfahrt ihr in diesem Artikel.

Im zweiten Teil unserer Artikelserie hatten wir angekündigt, im nächsten Teil auf die erste Welle der Star Wars Sets im Jahr 1999 einzugehen. Die Ankündigung der LEGO Star Wars Lizenzthemenwelt sollte dabei ursprünglich nur einen kleinen Abschnitt erhalten. Ein Vortrag im Rahmen des diesjährigen Skaerbaek Fan Weekends, ein kleiner Sturz ins „Rabbit Hole“ und ein eigenes (Nach-)Bauprojekt ergaben jedoch genügend Hintergrundinformationen und Material, um dieses Thema in einem eigenen Artikel zu behandeln.

Falls ihr neu zu diesem Rückblick hinzugestoßen seid, könnt ihr unsere Artikelserie gerne auch am Anfang beginnen:

Der letzte Schritt vor dem Marktstart

„We’ve joined forces to create our most stellar product launch ever.
LEGO Systems, Inc. introduces the largest and most exciting LEGO product launch in its history. Visit the LEGO Showroom during the 1999 American International Toy Fair, February 8-10, as we unveil 110 new toys.“

Mit diesen Worten begann der Einladungstext, der im Vorfeld der internationalen Spielwarenmesse im Februar 1999 in New York an eingeladene Besucher des LEGO Showrooms verschickt wurde. Darunter befanden sich etwa Vertreter von Spielwarenhändlern und Einkäufer des Einzelwarenhandels. Versandt wurde diese Einladung jedoch nicht einfach nur als Brief oder Einladungskarte, sondern mit einem ganz speziellen LEGO Modell.

Das New York Toy Fair LEGO Star Wars Diorama von 1999

Verschickt in einem weißen Karton, dessen Aufschrift „New from LEGO Toys, open immediately“ zum sofortigen Öffnen des Päckchens animierte, erhielten die damaligen Gäste ihren Einladungstext in einer besonderen Box, die man durchaus als das erste herausgegebene LEGO Star Wars Produkt bezeichnen kann. Eine LEGO Setnummer erhielt dieses Giveaway jedoch nicht und auch eine offizielle Teileliste sucht man vergeblich.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 3

Auf der Vorderseite war ein LEGO Logo abgebildet, darunter kündigte ein kurzer Text an, dass im Jahr 1999 eine neue Galaxis gebaut werden würde. Einen ersten Einblick in diese (weit, weit entfernte) Galaxis gab die Rückseite, die Luke Skywalkers X-wing und Darth Vaders TIE Advanced im Weltraum zeigte. Auffällig ist hierbei natürlich die abenteuerliche Stellung der Flügel des X-wing.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 2

Die Vorderseite der Box ließ sich aufklappen, wobei in den damals verschickten Exemplaren ein Mechanismus integriert war, der beim Öffnen eine Star Wars Melodie abspielte. Im Inneren der Box befand sich ein kleines Diorama, das Luke Skywalker und Darth Vader beim finalen Kampf im Thronsaal des Imperators in Star Wars Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter zeigte. Der damals verantwortliche Designer wird 25 Jahre später so zitiert, dass er das kleine Modell nach der Mittagspause schnell zusammengebaut und sich ansonsten nicht länger damit beschäftigt habe.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 4

 

Im Zuge der versandten Einladungen zur New York Toy Fair 1999 wurden alle Teile des Modells geklebt, um auch nach dem Transport noch vollständig intakt zu sein. Wer das Diorama heute betrachtet, dürfte schnell feststellen, dass die beiden LEGO Minifiguren ihre Lichtschwertgriffe „falschherum“ halten. Was zu Beginn der LEGO Star Wars Themenwelt (und teilweise bis heute) für Diskussionen unter Fans sorgte, wurde bei LEGO zunächst eher flexibel gehandhabt. Auch in Werbematerialien zu den neuen Sets zu Episode I hielten Qui-Gon Jinn und Obi-Wan Kenobi ihre Lichtschwertgriffe unterschiedlich.

Da das LEGO Star Wars Diorama zur New York Toy Fair 1999 hauptsächlich an Geschäftspartner und weniger an Sammler ausgegeben wurde, existieren inzwischen nur noch wenige Exemplare. In den Weiten des Internets finden sich dennoch zwei unterschiedliche Varianten, in denen Luke einmal passend zur Filmszene ein grünes Lichtschwert schwingt und einmal mit einer blauen Klinge ausgestattet ist. In der Version mit einem blauen Lichtschwert nutzt Darth Vader außerdem bereits eine 4L Bar als Lichtschwertklinge, während die verwendete Klinge in den Versionen mit Lukes grünem Lichtschwert nie als offizielles LEGO Element existierte.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 1

Die 4L Bar erschien erstmals im Jahr 1999 bei LEGO und wurde speziell für die Lichtschwertklingen entworfen. Eventuell waren zum Zeitpunkt der Fertigungs der Dioramen noch nicht genügend Teile in trans-red produziert, weshalb die Verantwortlichen vermutlich auf einen kleinen „Trick“ zurückgriffen und einige Antennen in trans-red von ihrer Noppenaufnahme „befreiten“.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 10

Die Innenseite der Vorderseite war mit dem eigentlichen Einladungstext beschrieben, den wir hier einmal für euch aufbereitet haben. Neben der großen Neuigkeit, den LEGO Star Wars Neuheiten, versprach die Ankündigung auch neue Modelle in den Bereichen Rock Raiders, Space Port, Adventurers, LEGO DUPLO und einigen anderen.

We’ve joined forces to create our most stellar product launch ever.
LEGO Systems, Inc. introduces the largest and most exciting LEGO product launch in its history. Visit the LEGO Showroom during the 1999 American International Toy Fair, February 8-10, as we unveil 110 new toys.

LEGO Star Wars building sets add a new world to the LEGO play experience. And new themes like Rock Raiders, Space Port and Jungle offer building and role play fun. For babies, LEGO PRIMO water toys make their debut. For preschoolers, Winnie the Pooh construction sets join the LEGO DUPLO assortment.

Check out the new LEGO MINDSTORMS Star Wars set and the forthcoming LEGO Media software titles.

LEGO toys, Just Imagine…

Please call for an appointment:
LEGO Public Relations (860) 763-6731

LEGO Showroom
Room 756
The Toy Center
200 Fifth Avenue (Fifth & 23rd)
New York, NY
(212) 243-5420

Replika der Box im Buch „The Force of Creativity“

Wer bereits von diesem LEGO Star Wars Diorama der New York Toy Fair 1999 gehört hat, ahnte es vermutlich: Unsere in diesem Artikel verwendeten Bilder zeigen kein originales Exemplar von damals. Wie bereits erwähnt wurden 1999 nur wenige Boxen ausgegeben und dementsprechend noch viel weniger Dioramen befinden sich heute im Umlauf. Wer ein echtes Exemplar in gutem Zustand erwerben möchte, sollte (falls sich die Gelegenheit überhaupt bietet) mit einem fünfstelligen Betrag rechnen. Der Soundmechanismus dürfte allerdings selbst dann nicht mehr funktionieren.

Zu unserem Glück ist jedoch eine Replik der Box in der Zeitkapsel des kürzlich vorgestellten Bildbands zum 25-jährigen LEGO Star Wars Jubiläum – The Force of Creativity – enthalten.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 7

Graham Hancock, Herausgeber des „Blocks“-Magazins und Autor von „The Force of Creativity“ erklärte, dass es nicht möglich war, die benötigten Teile (und Figuren) für das Diorama in die Zeitkapsel zu packen, weshalb er eine auffaltbare Variante in Auftrag gab, die auch das gebaute Modell als Pappaufsteller beinhaltet.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 6

Wer das Buch besitzt, erhält somit eine schöne Replik des ersten offiziell herausgegebenen LEGO Star Wars Produkts, das den Eindruck des damaligen Dioramas auch mit dem bedruckten Aufsteller im Inneren gut einfängt. Der Einladungstext wurde für die Nachbildung leicht angepasst und die damaligen Adressen und Telefonnummern entfernt.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 5

Da selbst in den LEGO Archiven in Billund keines der New York Toy Fair Dioramen von 1999 mehr zu finden war und die damaligen Grafikdateien nicht mehr mit heutiger Software kompatibel sind, wandte sich das Redaktionsteam an Steve Sansweet, einen früheren Mitarbeiter von Lucasfilm, der sich als Besitzer der weltweit größte Star Wars Sammlung bezeichnen darf. Mithilfe seines Exemplars rekonstruierte das Grafikteam die Bilder auf und in der Box, um die Replik in die Zeitkapsel des Bildbands aufnehmen zu können.

Wer sich einen Überblick über die unzähligen Gegenstände in seiner „Rancho Obi-Wan“ verschaffen möchte, findet einen Rundgang auf dem YouTube-Kanal von Guinness World Records. In der kurzen Sequenz im Bereich der LEGO Exponate ist im Hintergrund auch sein originales Diorama von der New York Toy Fair 1999 zu erspähen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachbau des Dioramas

Natürlich ist es aber auch möglich, statt des Pappaufstellers ein Modell aus LEGO Steinen in der Box zu platzieren, um die Replika-Variante aus „The Force of Creativity“ noch ein Stück mehr an das Originalmodell anzugleichen. Zu diesem Zweck haben wir eine kleine Anleitung inklusive Teileliste erstellt, mithilfe derer ihr das Diorama nachbauen könnt.

Teileliste und Bauanleitung

Da keine offizielle Teileliste für dieses New York Toy Fair LEGO Star Wars Diorama existiert, musste ich mich beim Nachbau an den wenigen verfügbaren Bildern und Videos zu diesem Modell orientieren. Aufgrund der einfachen Bauweise war es jedoch nicht schwer, zumindest von vorne betrachtet die gleiche Optik zu erzeugen. Aufgrund des verklebten Modells existieren keine mir bekannten Bilder von der Rückseite, der Nachbau verwendet daher einfach die gleichen Teile auf beiden Seiten.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 8

Abgesehen von den Minifiguren und ihren Lichtschwertern benötigt der Nachbau nur 18 Steine, die sich auf zehn gut verfügbare Elemente verteilen. Lediglich der schwarze bedruckte 2×2 Stein mit LEGO Logo war nie in einem Set enthalten, sodass wir hier für die oben verwendeten Bilder etwas tricksen mussten. Die Teileliste und Bauanleitung findet ihr zum Download bei Rebrickable. Je nachdem welche Lichtschwertfarben ihr verbauen möchtet und wie viel Wert ihr auf eine akkurate Nachbildung legt, könnt ihr natürlich selbst entscheiden, ob ein Griff zur Säge für die Lichtschwertklinge von Darth Vader gerechtfertigt ist, oder nicht.

Minifiguren

Im Hinblick auf die Minifiguren war man zu Beginn des Jahres 1999 noch auf wenige verfügbare Charaktere und Varianten beschränkt, weshalb Luke in diesem Diorama beim Kampf auf dem Todesstern seine Tarnkleidung von Endor tragen musste. Die betreffende Minifigur (sw0018) war im Set LEGO Star Wars 7128 Speeder Bikes enthalten, das in der ersten Welle 1999 erschien. Die erste Minifigur von Darth Vader (sw0004) war im größten Set der ersten Welle, LEGO Star Wars 7159 TIE-Fighter & Y-wing, enthalten.

LEGO Star Wars New York Toy Fair 1999 Exclusive 9

Abschließende Worte

Das 25-jährige Jubiläum der LEGO Star Wars Themenreihe sorgte nicht zuletzt durch den Bildband „The Force of Creativity“ und die darin enthaltene Zeitkapsel für eine deutlich breitere Bekanntheit des ersten offiziellen LEGO Star Wars Modells, das im Rahmen der New York Toy Fair im Februar 1999 an Einladungsgäste versandt wurde. Ein originales Diorama von damals dürfte, auch aufgrund des außerordentlich hohen Preisschildes, wohl nur für Hardcore-Sammler infrage kommen, weshalb die nun erhältliche Replik einige Fans erfreuen dürfte. Aufgrund des Preises in Höhe von 149,99 Euro ist zwar auch diese Version nicht gerade ein Schnäppchen, doch alleine die Verfügbarkeit eines Nachbaus ist aus meiner Sicht ein wirklich gelungenes Detail des Buches und des Jubiläums insgesamt.

Im nächsten Teil unseres LEGO Star Wars Rückblicks werfen wir dann endlich einen Blick auf die ersten fünf Sets, die ab Mai 1999 in die Läden kamen. Bis dahin könnt ihr euch unter diesem Artikel gerne zum LEGO Star Wars New York Toy Fair Diorama von 1999 austauschen. Waren euch die Ankündigungsbox und das darin befindliche Modell bereits ein Begriff oder habt ihr durch das Jubiläum der LEGO Star Wars Themenreihe erstmals davon gehört? Schreibt es uns in die Kommentare.


Den nächsten Teil unseres Rückblicks auf 25 Jahre LEGO Star Wars findet ihr hier:

Über Tobias 116 Artikel
Als Star Wars Fan kaufte er sich als Kind von seinem ersten Taschengeld Luke's Landspeeder (7110) und kam während des Studiums durch das Modell der Saturn V zurück zu LEGO.
guest
14 Kommentare
Ältester
Neuester Bestbewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare