
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!
Sorry für die Flut an Artikeln, aber das hier muss in eigener Sache noch raus: Heute Nacht steht der Start der LEGO May the 4th Aktion 2021 an und sicherlich werden zu diesem Anlass viele von euch, unseren Lesern, eine LEGO Star Wars Bestellung im LEGO Onlineshop abgeben. Und normalerweise ist das für uns eine gute Gelegenheit, die Finanzierung unserer Seite und Arbeit durch Affiliate-Links sicherzustellen. Aber dabei gibt es aktuell leider Probleme…
Seit mehreren Wochen funktioniert die korrekte Zuordnung der Verkäufe über unsere Affiliate-Links im LEGO Onlineshop nicht mehr richtig. LEGO hat hier einfach einige technische Fehler und war bisher leider trotz zahlreicher Hinweise nicht in der Lage, diese zu beheben. Daher wollen wir hier einmal in eigener Sache auf diese Probleme hinweisen und erklären, wie ihr sie umgehen könnt, wenn ihr das möchtet.
Inhaltsverzeichnis
Kurz und knapp: So könnt ihr uns unterstützen
Wer keine Lust hat, die längere Erklärung unten durchzulesen, für den haben wir zwei knackige, stichpunktartige Anleitungen geschrieben. Lest euch die Stichpunkte bitte in Ruhe durch, denn es reicht leider nicht (mehr), nur alle Cookies bei LEGO zu akzeptieren, wie wir das in vorherigen Artikeln mal erwähnt hatten…
Der erste (und für uns vermutlich beste) Weg ist, eure Cookies wie folgt zu löschen:
- Ruft die Einstellungen eures Browsers auf und löscht alle Cookies von lego.com
(Anleitung für Google Chrome, Anleitung für Firefox, Anleitung für iOS) - Klickt direkt danach auf einen unserer Affiliate-Links zum LEGO Onlineshop
–> Wichtig: Dort müssten nun wieder die Datenschutzeinstellungen für Cookies angezeigt werden - Akzeptiert dort entweder alle oder aber mindestens die „Werbe-Cookies Dritter“
- Führt euren Kauf durch
- Vielen Dank!
Weg 2: Inkognito-Modus
Die zweite Weg ist etwas einfacher, allerdings für uns etwas ungünstiger, da uns der Kauf nur zugeordnet werden kann, bis der Browser geschlossen wird:
- Startet den Inkognito-Modus eures Browsers
- Klickt auf einen unserer Affiliate-Links zum LEGO Onlineshop
- Akzeptiert dort wahlweise alle, oder mindestens die „Werbe-Cookies Dritter“
- Führt euren Kauf durch, ohne den Browser zu schließen
Wer Lust hat, ein bisschen was über die Hintergründe zu erfahren, darf gerne weiterlesen. Denn es gibt aktuell gleich zwei Probleme. Das erste ist die Tatsache, dass ihr bei LEGO grundsätzlich die „Werbe-Cookies Dritter“ akzeptieren müsst, damit uns eine Provision zugeordnet werden kann.
LEGO ordnet den Cookie, der nach dem Klick auf einen Affiliate-Link gesetzt wird, in den Bereich „Werbe-Cookies Dritter“ ein. Das bedeutet: Wenn ihr dort nicht alle diese Drittanbieter-Cookies akzeptiert, kann uns keine Provision gutgeschrieben werden. Eine Unterstützung eurer Lieblings-Blogger oder -Youtuber ist auf diesem Wege also nur noch dann möglich, wenn LEGO euch im Gegenzug mit Remarketing-Anzeigen bei Google, Facebook und Co. belästigen darf.
Dabei handelt es sich bei dem Cookie, der für das Affiliate-Marketing gesetzt wird, gar nicht um einen solchen Werbe-Cookie, der im Anschluss für irgendwelche Werbe-Maßnahmen genutzt wird. Der Cookie beinhaltet unserem Verständnis nach nicht viel mehr als eine anonymisierte ID und wird dazu genutzt, den Inhalt und Warenwert eures Einkaufs (natürlich ohne Personenbezug) an Webgains (den „Betreiber“ des LEGO Affiliate-Programms) weiterzuleiten, damit dieser die Provision korrekt zuordnen kann. Ihr bekommt aufgrund dieses Cookies also nirgends anschließend Werbung angezeigt, sondern der Vermittler (z.B. wir) bekommt lediglich die vereinbarte Provision zugeordnet.
Warum ordnet LEGO den Cookie bei den „Werbe-Cookies Dritter“ ein? Laut LEGO dient dies eurem Datenschutz, was ja erstmal gut klingt und was wir auch grundsätzlich absolut unterstützen! Effektiv spart LEGO dadurch aber vor allem jede Menge Geld in Form von Provisionen, die beispielsweise Blogbetreibern zustehen würden. Und LEGO zwingt damit euch als Leser von Blogs auch dazu, Remarketing-Werbung von LEGO zu akzeptieren, wenn ihr uns oder andere Schreiberlinge bzw. Youtuber unterstützen wollt. Wie wir das finden, könnt ihr euch sicherlich denken… 😉
Als wäre das nicht genug (vor allem in Deutschland, wo die Gesellschaft recht stark auf ihren Datenschutz bedacht ist), wird der Cookie zum korrekten Zuordnen von Bestellungen im LEGO Onlineshop aktuell aber so gut wie gar nicht gesetzt, selbst wenn ihr Cookies bei LEGO akzeptiert habt. Daher unsere Anleitungen oben, denn:
Der Cookie für den Affiliate-Link wird nur dann gesetzt, wenn nach dem Klick auf den Affiliate-Link der Cookie-Banner (also die Datenschutzeinstellungen für Cookies) angezeigt wird und dort dann anschließend die „Werbe-Cookies Dritter“ mit einem Klick akzeptiert werden. Wenn ihr die Cookies schon beim letzten Besuch akzeptiert habt, werden ab diesem Zeitpunkt eben jene Cookies für das Zuordnen der Sales zu dem Affiliate (also uns) nicht mehr gesetzt. Nur das Klicken auf „Alle Erlauben“ bzw. „Auswahl erlauben“ führt dazu, dass der Cookie gesetzt werden kann.
Daher ist es nötig, erstmal alle Cookies von LEGO.com zu löschen und erst dann auf den Affiliate-Link zu klicken, so dass gezwungenermaßen erneut die Datenschutzeinstellungen angezeigt werden. Das ist für uns wie für euch leider ziemlich nervig.
Alles wird gut
LEGO hat uns schon zugesagt, dass an diesem Problem gearbeitet wird, daher wollen wir hier auch definitiv keinen Shitstorm erzeugen, sondern lediglich aufgrund einiger Nachfragen eine kleine Anleitung geben, wie ihr uns mit euren Käufen im LEGO Onlineshop unterstützen könnt, denn leider ist das Problem eben aktuell noch existent. Im Podcast hatte ich mich schonmal an einer mündlichen Erklärung versucht, aber die hat vermutlich mehr Verwirrung gestiftet, als sie geholfen hat… 😉
Und natürlich ist ganz klar: Wenn ihr unsere Links nicht benutzen wollt oder euch das zu aufwendig ist, ist das völlig in Ordnung! Wir wollen niemanden zu irgendwas drängen und natürlich könnt ihr auch andere Blogger oder Youtuber auf dem selben Weg unterstützen.
Wer sich durchlesen will, warum wir überhaupt Affiliatelinks nutzen, dem sei unsere „StoneWars unterstützen“-Seite ans Herz gelegt. Kurz gesagt: Damit wir frei von Bannerwerbung bleiben können und weil es für uns eine bequeme Möglichkeit der Finanzierung der Seite und unserer Arbeit daran ist, die für euch (außer dem Aufwand aktuell aufgrund der Probleme) keinerlei Nachteile mit sich bringt. 🙂
Wenn noch was unklar ist, stellt eure Fragen gerne in den Kommentaren! Wir bemühen uns, alles heute Abend noch vor Aktionsstart zu beantworten.
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!