LEGO Technic: Aktuelle News, Sets, Angebote und Hintergrundinfos zur Themenreihe

LEGO Technic Banner Titelbild

*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!

Die ersten LEGO Technic Sets erblickten 1977 das Licht der Welt. Bis heute wird die Themenwelt mit jährlich neuen Sets versorgt und bildet ein einzigartiges Segment des LEGO Sortiments. Mit einem speziellen System aus Steck-Elementen, dem Fokus „Form follows Function“ und besonderen Komponenten für Pneumatik oder Elektronik richtet sich LEGO Technik an ältere Kinder und Erwachsene mit einem Faible für Ingenieurswissenschaften. Auf dieser Übersichtsseite findet ihr aktuelle Sets und News, aber auch einen kleinen Rückblick auf die Geschichte der Themenwelt und einige herausragende Sets.

News zu LEGO Technic

Hier findet ihr aktuelle Neuigkeiten rund um die LEGO Technic Themenwelt, um immer auf dem neuesten Stand zu sein:

LEGO Technic 2025 Sets

Diese Übersicht gibt euch einen Überblick über alle Sets, die im Jahr 2025 schon erschienen sind oder noch erscheinen. Außerdem werden auch aktuelle Gerüchte in dieser Tabelle aufgeführt. Wir aktualisieren die Übersicht regelmäßig und halten sie für euch immer auf dem neusten Stand.

Bild Setnr. Name Steine Release UVP Shop (Werbung*)
LEGO 30710 Kompaktlader 30710 Kompaktlader 52 2025, 01 3,99 € Proshop
JBS
LuckyBricks
Alternate
LEGO 42197 Baggerlader 42197 Baggerlader 104 2025, 01 9,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42198 Propellerflugzeug 42198 Propellerflugzeug 333 2025, 01 27,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42199 Monster Jam DIGatron 42199 Monster Jam DIGatron 218 2025, 01 27,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42200 Monster Jam ThunderROARus 42200 Monster Jam ThunderROARus 232 2025, 01 27,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42201 Tiefseeforscher U-Boot 42201 Tiefseeforscher U-Boot 413 2025, 01 39,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42202 Ducati Panigale V4 S Motorrad 42202 Ducati Panigale V4 S Motorrad 1.603 2025, 01 199,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42203 Kipplaster 42203 Kipplaster 462 2025, 03 49,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42204 Fast and Furious Toyota Supra MK4 42204 Fast and Furious Toyota Supra MK4 810 2025, 03 59,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42205 Chevrolet Corvette Stingray 42205 Chevrolet Corvette Stingray 732 2025, 03 59,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42206 Oracle Red Bull Racing RB20 F1 Rennauto 42206 Oracle Red Bull Racing RB20 F1 Rennauto 1.639 2025, 03 229,99 € LEGO
Proshop
JBS
OTTO
LEGO 42207 Ferrari SF-24 F1 Rennauto 42207 Ferrari SF-24 F1 Rennauto 1.361 2025, 03 229,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42208 Aston Martin Valkyrie 42208 Aston Martin Valkyrie 707 2025, 06 59,99 €
LEGO 42209 Volvo L120 Electric Radlader 42209 Volvo L120 Electric Radlader 973 2025, 06 99,99 €
LEGO 42210 2 Fast 2 Furious Nissan Skyline GT-R (R34) Flitzer 42210 2 Fast 2 Furious Nissan Skyline GT-R (R34) Flitzer 1.410 2025, 06 139,99 €
LEGO 42211 42211 [Lunar Outpost Moon Rover Space ?] 1.080 2025, 08 99,99 €
LEGO 42212 42212 [Ferrari FXX K ?] 897 2025, 08 59,99 €
LEGO 42213 42213 [Ford Bronco SUV ?] 943 2025, 08 59,99 €
LEGO 42214 42214 [Lamborghini Revuelto Super Sports Car ?] 1.135 2025, 08 179,99 €
LEGO 42215 42215 [Volvo EC500 Hybrid Excavator ?] 2.359 2025, 08 399,99 €
LEGO 42217 42217 [Chevrolet Corvette Stingray Blue ?] 732 2025, 06 59,99 €

LEGO Technic kaufen: Die günstigsten Angebote

Wer von euch auf besonders gute LEGO Technic Rabatte aus ist, findet in dieser Übersicht einige aktuelle Angebote von Amazon. Die Liste wird automatisch generiert und enthält daher manchmal kleine Fehler. Auf besondere Rabattaktionen weise wir aber auch im Blog hin: Schaut euch am Besten mal in der Kategorie Angebote um, wo wir die besten, händisch recherchierten Schnäppchen für euch sammeln. Außerdem möchten wir Schnäppchenjägern unseren StoneWars Newsletter (E-Mail oder Telegram Messenger) ans Herz legen, mit dem ihr alle aktuellen Angebote immer direkt als Mail oder per Push-Mitteilung aufs Handy bekommt.

Angebot: Um 36% reduziert!
Angebot: Um 36% reduziert!
Angebot: Um 35% reduziert!
Angebot: Um 33% reduziert!
Angebot: Um 33% reduziert!

*Partnerlinks (Werbung), Preise zuletzt am 10.04.2025 aktualisiert

Die Geschichte der LEGO Technic Themenreihe

Das Konzept der LEGO Technic Themenreihe wurde von den LEGO Designern Jan Ryaa und Erik Bach entwickelt. 1977 kamen die ersten Sets unter dem Namen „Expert Builder“ auf den Markt. Erst 1984 wurde die Serie in „Technic“ umbenannt. Kern der neuen Produkte waren Zahnräder, Achsen, Pleulstangen und damit verbunden Funktionen, die zuvor undenkbar waren. Dafür wurden immer neue Elemente erdacht, allen voran die dübel-artigen „Pins“ und die dazu passenden „Technic Bricks“, also normale LEGO Steine, die mit Stift-Löchern versehen werden. Diese erlauben völlig neue Konstruktionsformen mit LEGO Steinen. Später wurden auch Seilwinden, Federn und flexible Elemente eingeführt, um noch mehr Funktionalitäten zu ermöglich. Nicht umsonst wählte LEGO für die Themenreihe den Slogan: „Technik wie in Wirklichkeit“.

Die Noppenlose Bauweise

Eine große Zäsur in der Evolution der LEGO Technic Reihe war die Einführung der noppenlosen Bauweise, die kurz von der Jahrtausendwende geschah. Zuvor war LEGO Technic eine Erweiterung des alten LEGO Systems gewesen, das über das Bindeglied der Technic Bricks sowohl die Noppenverbindung, als auch die Verbindung mit Pins erlaubte. Stück für Stück wurden diese Elemente nun jedoch durch die neuen „Liftarme“ ersetzt, die gar keine Noppen mehr aufwiesen. Das ermöglichte völlig neue und wesentlich kompaktere Bautechniken, machte LEGO Technic aber auch endgültig zu einem eigenen System in der LEGO Welt. Herkömmliche System-Steine werden heute nur noch selten in Technic Sets eingesetzt. Zum Vergleich einmal der 852 Helikopter von 1977 und den 8048 Buggy von 2010:

LEGO Technic 852 Helicopter Noppen Bauweise

LEGO 8048 Buggy Noppenlose Bauweise

Mindstorms

Schon früh waren in LEGO Technic Sets auch Motoren enthalten, die automatisierte Funktionen erlaubten. Mit Fernsteuer-Komponenten ließen sich RC-Autos bauen, doch eine wahre Sensation für das Jahr 1998 war LEGO Mindstorms. Mithilfe eines klobigen Mikrocontroller-Steins, der unter anderem LEGO Technic Motoren ansteuern konnte, ließen sich programmierbare LEGO Roboter bauen. Die Produktreihe ist ein Ableger der LEGO Technic Reihe und wird als gesonderte Mindstorms Themenwelt von LEGO geführt. Inzwischen wurde LEGO Mindstorms nach 4 Generationen von Controller-Steinen und 24 Jahren Laufzeit eingestellt.

Bionicle

Eine weitere eigenständige Themenwelt, die jedoch ihre Ursprünge im LEGO Technic System hatte, war LEGO Bionicle. Die Themenwelt umfasst hauptsächlich baubare Actionfiguren, die aber teilweise auf Zahnradmechanismen oder Steckverbindungen zurückgriffen. Einige größere Sets griffen auch verstärkt auf reguläre Technic Elemente zurück; im großen und ganzen hatten die meisten Modelle durch viele, speziell für Bionicle gefertigte Elemente allerdings einen eigenen Look, der sich von der LEGO Technic Ästhetik absetzte.

Lizenzen in der LEGO Technic Welt

2011 begann LEGO, auch in der Technic Reihe regelmäßig Lizenz-Sets zu entwickeln. Bis heute hat der Anteil von lizensierten Modellen im Sortiment immer weiter zugenommen. Diese Entwicklung wird von Fans immer wieder kritisiert, da Lizenzen den Produkt-Preis üblicherweise nach oben treiben. Auch bringen viele Fans den sinkenden Sortiment-Anteil von Sets mit B-Modell, also einer Alternativanleitung, mit dem gesteigerten Fokus auf Lizenzen in Verbindung.

Besondere LEGO Technic Sets

Die Supercar Reihe: Porsche, Bugatti, Lamborghini und co.

Seit 2016 bringt LEGO alle 2 Jahre ein riesiges Supercar aus LEGO auf den Markt. Die Sets zeichnen sich durch eine komplexe Bauweise aus, sind üblicher weise im Maßstab 1:8 gebaut und erreichen damit eine eindrucksvolle Länge von rund 60 Zentimetern. In dieser Übersicht findet ihr alle bisher erschienenen Supercars:

Bild Setnr. Name Steine Release UVP Shop*
LEGO 42056 Porsche 911 GT3 RS 42056 Porsche 911 GT3 RS 2.704 2016, 06 299,99 € LEGO
Ebay
LEGO 42083 Bugatti Chiron 42083 Bugatti Chiron 3.599 2018, 06 369,99 € Amazon.de
LEGO
Ebay
LEGO 42115 Lamborghini Sián FKP 37 42115 Lamborghini Sián FKP 37 3.696 2020, 06 449,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
Steinehelden
LEGO 42143 Ferrari Daytona SP3 42143 Ferrari Daytona SP3 3.778 2022, 06 449,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42172 McLaren P1 42172 McLaren P1 3.893 2024, 08 449,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS

LEGO Technic Filmsets: Star Wars und Batman

Abseits von den üblichen Lizenzsets, für die LEGO zum Beispiel mit Liebherr, Boing, Mercedes oder John Deer kooperiert, gab es in der Vergangenheit auch einige Technic Modelle, die Filmlizenzen hatten und sich rund um große Blockbuster drehten.

Zwischen 2000 und 2003 veröffentlichte LEGO Technic Sets mit Star Wars Bezug. Dabei handelte es sich um gebaute Charaktere oder Droiden, die meist mit besonderen Funktionen ausgestattet waren. Ein Highlight der Reihe war unter anderem der 8002 Zerstörer Droide, auch als Droideka bekannt, der sich mithilfe eines raffinierten Systems aus Gummibändern wie im Film beim Rollen aufklappen kann. Alle regulären Sets haben wir hier aufgelistet:

Bild Setnr. Name Steine Release UVP Shop*
LEGO 4481 Hailfire Droid 4481 Hailfire Droid 681 2003, 06 69,99 € Amazon.de
Ebay
LEGO 8000 Pit Droid 8000 Pit Droid 237 2000, 01 23,49 € Amazon.de
Ebay
LEGO 8001 Battle Droid 8001 Battle Droid 347 2000, 01 34,99 € Amazon.de
Ebay
LEGO 8002 Destroyer Droid 8002 Destroyer Droid 592 2000, 01 56,99 € Amazon.de
Ebay
LEGO 8007 C3PO 8007 C3PO 341 2001, 01 40,99 € Amazon.de
Ebay
LEGO 8008 Stormtrooper 8008 Stormtrooper 361 2001, 01 40,99 € Amazon.de
Ebay
LEGO 8009 R2-D2 8009 R2-D2 242 2002, 01 26,99 € Amazon.de
Ebay
LEGO 8010 Darth Vader 8010 Darth Vader 397 2002, 01 45,99 € Amazon.de
Ebay
LEGO 8011 Jango Fett 8011 Jango Fett 429 2002, 04 40,99 € Amazon.de
Ebay
LEGO 8012 Super Battle Droid 8012 Super Battle Droid 381 2002, 04 45,99 € Amazon.de
Ebay
LEGO 9748 Droid Developer Kit 9748 Droid Developer Kit 656 1999, 09 109,99 €
LEGO 9754 Dark Side Developer Kit 9754 Dark Side Developer Kit 578 2000, 09 124,99 €

Wesentlich neuer sind zwei Batman Sets, die im Rahmen des Kinostarts von The Batman erschienen sind. Es handelt sich um das Batmobil und das Batcycle aus dem Film:

Bild Setnr. Name Steine Release UVP Shop*
LEGO 42127 Batmans Batmobil 42127 Batmans Batmobil 1.360 2021, 11 99,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS
LEGO 42155 The Batman - Batcycle 42155 The Batman - Batcycle 641 2023, 03 54,99 € Amazon.de
LEGO
Proshop
JBS

Besondere LEGO Technic Elemente

Der Fokus der LEGO Technic Reihe auf realistische Funktionen hat über die Jahre zwei wichtige Systeme von Elementen hervorgebracht, die neben den herkömmlichen Zahnrädern und Getrieben auch eine völlig andere Steuerung von Mechanismen ermöglichen.

Motoren

LEGO Motoren gibt es schon länger als die LEGO Technic Themenwelt, doch lange wurden die elektrischen Komponenten nur genutzt, um Eisenbahnen anzutreiben. Mit dem Start von Technic bot sich plötzlich ein viel größeres Potenzial für die Nutzung von LEGO Motoren, was die Entwicklung der selbigen deutlich vorantrieb. Nachdem die meisten Motoren ursprünglich mit einer Spannung von 4,5 Volt betrieben wurden, startete LEGO 1990 die Ära der 9 Volt Motoren, mit denen auch viele Technic Modelle motorisiert wurden. Eine unglaubliche Vielzahl an unterschiedlichen 9 Volt Elektromotoren sind über die Jahre erschienen. Von Monorail-Antrieben über Schiffsmotoren bis hin zu den winzig kleinen Micro-Motoren decken diese klassischen Antriebe eine große Bandbreite von Anwendungsfällen ab.

Das Nachfolgesystem, genannt Power Functions, umfasste weniger verschiedene Motoren. Dafür war das 2007 eingeführte System von vornherein besser durchdacht, so dass mit wenig verschiedenen Motoren ein breites Spektrum an Anwendungsfällen abgedeckt wurde und sich die verschiedenen Antriebe gut ergänzten. Außerdem ermöglichte das PF-System erstmals komplexe, ferngesteuerte Schaltungen, die mittels eines flexiblen Infrarot-Systems realisiert werden konnten. PF-Motoren waren speziell auf das noppenlose Bauen zugeschnitten und machten die Integration in Technic Modelle daher wesentlich einfacher.

LEGO Technic 8293 Power Functions Motor Set
Das Power Functions Starter-Kit, mit dem sich auch viele reguläre Sets nachträglich motorisieren ließen

Die aktuelle von LEGO genutzte Technologie ist das Control+/Powered-Up System, auch als Power Functions 2 bezeichnet. Die Steuerung erfolgt hier über eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone. Dabei bietet LEGO zum einen die Control+ App an, mit der ihr eure Sets fernsteuern könnt, und die Powered-Up App, mit der ihr, wie zuvor bei Power Functions, flexibel Motoren, Hubs und sogar Sensoren verbinden könnt, wie ihr mögt. Diese App ermöglicht sogar eine grundlegende Programmierung eurer selbstgebauten Modelle.

Pneumatik

„Technik wie in Wirklichkeit“ verspricht der berühmte LEGO Technic Slogan. Gemäß diesem Anspruch erschienen bereits 1984 die ersten Sets mit einem Pneumatik-System, dass die Hydraulik echter Maschinen und Fahrzeuge nachbilden sollte. Anders als das Vorbild werden die LEGO Kolben, Pumpen und Schläuche natürlich nicht mit Öl geflutet, sondern funktionieren mit Luft. Das Wirkungsprinzip ist dennoch das selbe und wird bis heute immer wieder in ausgewählten Sets zum Einsatz gebracht.

Pneumatik Funktionen John Deere Skidder Cropped
Pneumatik-Funktionen am John Deere Skidder (42157)

Weitere LEGO Technic News

übersicht Neuer LEGO Sets Januar 25
News
Übersicht aller LEGO Neuheiten im Januar 2025
6. Dezember 2024 23

In den vergangenen Tagen, teilweise aber auch schon im November, wurden sehr viele LEGO Neuheiten aus verschiedensten Themenwelten enthüllt, die Anfang Januar auf den Markt kommen werden. Diesen Neuheiten haben wir hier auf StoneWars mehr […]

*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!