
Lampenstein, Jumper, Bracket, Wedge? Die Teilenamen der LEGO Elemente können vor allem bei Neulingen schnell zur Verwirrung führen. Deswegen erklären wir euch heute welche Namen in der Fanszene benutzt werden, welche Spitznamen sich etabliert haben und listen die verschiedenen BrickLink-Fachbegriffe auf.
Allgemeines über Teilenamen
Generell kann man bei Teilenamen in drei Kategorien unterteilen:
- LEGO Teilenamen: Die Namen, die sich LEGO für seine Steine ausgedacht hat sind oft automatisch übersetzt. Je spezieller der Stein wird, um so ungenauer und kryptischer werden die Bezeichnungen, sodass man sich darunter wenig vorstellen kann. Benutzt werden die LEGO Namen bei LEGO Steine & Teile und zum Beispiel bei Brickset.
- BrickLink Teilenamen: Die BrickLink Teiledatenbank, die als Fanprojekt gestartet und über Jahre gewachsen ist, enthält auch jeden noch so seltenen Stein. LEGO hat die Plattform zwar übernommen, eine Änderung der Namensgebung hat das aber nicht nach sich gezogen. Um die Einteilung möglichst logisch zu gestalten hat BrickLink zahlreiche Kategorien, denen die Steine manuell zugeordnet werden. Durch die vielen verschiedenen Steine ist die Anzahl der Kategorien trotzdem auf den ersten Blick erschlagend, und da auf Englisch, nicht für jeden sofort übersichtlich.
- Spitznamen: Bevor man sich mit Teiledatenbanken auseinandersetzt entwickelt man unbewusst seine eigenen Teilenamen, um sich zum Beispiel mit Freunden oder Familienmitgliedern zu verständigen. Ob aber „Nupsi“, „Stein-mit-Dings-dran“ oder „Achter“ allgemein richtig verstanden werden ist fraglich. Deswegen haben wir eine Liste von gängigen Eigennamen zusammengestellt, die sich bereits in der LEGO Fanszene etabliert haben.
Spitznamen
Über die Jahre haben sich vor allem unter englischsprachigen LEGO Fans einige Spitznamen für spezielle Steine durchgesetzt und sind mittlerweile auch in den Sprachgebrauch hier übergeschwappt. Damit ihr wisst von welchem Stein die Rede ist, wenn diese Namen fallen, haben wir euch die bekanntesten mal aufgelistet und erklärt:
Lampenstein/ Headlight
Der 1×1 Stein mit eingezogener, seitlicher Noppe (4070) war eins der allerersten LEGO Steine, mit denen man die Baurichtung ändern konnte – viel älter als der normale 1×1 Stein mit seitlicher Noppe. Dieser Stein wird auch heute noch sehr oft verwendet und sein Spitzname des Headlight Brick oder zu deutsch Lampenstein geht auf seine erste Verwendung im Set 6627 von 1980 zurück, wo er die Scheinwerfer des kleinen Autos befestigt.
Jumper
Nicht mehr weg zu denken aus dem LEGO System ist die 1×2 Platte mit mittiger Noppe. Da der Name auf Dauer zu sperrig war, wird der Stein heute oft Jumper genannt, da man dank ihm eine halbe Noppe im Raster springen kann. Über die Jahre wurde der Stein ab und zu minimal verändert und hat in der aktuellen Variante nun auch die Möglichkeit auf der Unterseite zu „jumpen“.
Bekannt sind auch die Namen 2×2 Jumper für die 2×2 Platte mit einer Noppe (87580 ). Der relativ neue 1×3 Jumper (34103), wird auch gerne Doppeljumper genannt.
Käseecke/ Cheeseslope
Als Käseecke bezeichnet man weit verbreitet den 1×1 Slope (54200), der zwei Platten hoch ist. Das Teil ist seit 2004 bei LEGO in der Produktion und sieht in Gelb ein bisschen aus wie ein Stück Käse und wurde als solches zum Beispiel schon im LEGO 10193 Mittelalterlicher Marktplatz eingesetzt.
Käsereibe
Passend zur Käseecke gibt es noch ein ähnliches Teil, das Käsereibe (61409) genannt wird. Der 1×2 Slope hat Ritzen auf der Oberseite, sodass es so aussieht als könnte man dort ein kleines Stück Käse zerreiben.
LURP & BURP
Diese beiden Abkürzungen kommen aus dem Englischen und stehen für: Little Ugly Rock Piece und Big Ugly Rock Piece (dt. Kleines & großes hässliches Felsen Element). Bezeichnet werden damit gerne mal die beiden Fertigfelsen 4 x 10 x 6 (6082) und 3 x 8 x 7 (6083).
Travis Brick
Der 1×1 Stein mit vier Noppen an den Seiten wird in der internationalen Szene auch Travis Brick genannt. Der Spitzname kommt vom LEGO Fan Travis Kunce, der den Stein so sehr mochte, dass er ihn sich auf den Rücken tätowieren ließ. Travis ist bereits verstorben, aber seine Obsession für diesen LEGO Stein lebt als Spitzname weiter.
Mixelgelenke
Das Gelenksystem mit den kleinen Kugeln wurde durch das LEGO Mixel Thema populär. Tatsächlich gibt es diese Art der Verbindung aber schon seit 1974 und sie diente dort den Homemaker Maxifiguren als Gelenk an den Händen. Auch Themen wie zum Beispiel Technic bedienen sich dem System, wodurch es mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen, kompatiblen Steinen gibt.
Fachbegriffe für LEGO Steine
Zuerst einmal gibt es beim Benennen von LEGO Steinen natürlich kein richtig und kein falsch. Jedoch wird man bei der Hülle und Fülle von verschiedenen Steinen schnell merken, dass man Schwierigkeiten bekommt, deutlich zu machen, über welches Element man gerade spricht. Da die Datenbank auf BrickLink am vollständigsten ist und auch bei der Namensgebung meistens logisch vorgegangen wurde, kann man sich gut an den englischen Begriffen dort bedienen. Wir haben euch hier mal die wichtigsten Namen zusammengefasst:
Brick
Der Brick (dt. Stein) ist der Klassiker unter den LEGO Steinen. Er zeichnet sich durch seine Höhe von drei Platten aus. Der kleinste ist 1×1 Noppen und der größte 12×24.
Brick, Modified
Als Brick Modified werden alle Bricks bezeichnet, bei denen was dran ist. Das sind zum Beispiel Steine mit Noppen, mit Bars (dt. Stangen), mit Technic Pins oder mit Abrundungen.
Plate
Die Plate (dt. Platte) ist ein weiteres Standardbauteil. Die kleinste ist 1×1 und die größte 16×16.
Plate, Modified
Als Plate Modified bezeichnet man alle Platten, bei denen noch was dran ist. Zum Beispiel können das Platten mit Bars, Clips oder Mixelgelenken sein. Oder sie haben Technic Pins, Löcher oder Noppen an den Seiten.
Bracket
Bracket (dt. Winkel) sind im Grunde eine spezielle Art der Plate Modified. Die meisten Brackets sind nach dem folgenden Prinzip aufgebaut: eine Platte an der im 90° Winkel eine Platte mit halber Dicke verbunden ist.
Hinge
Unter Hinges (dt. Scharniere) findet man Teile, die mit einem der Scharniersysteme kompatibel sind. Es gibt Rastscharniere, Fingerscharniere und weitere Scharniertypen.
Slope
In der Kategorie Slopes sind alle Schrägsteine / Dachsteine einsortiert. Es gibt neben den gewöhnlichen Slopes auch Inverted Slopes und Curved Slopes (dt. gebogener Schrägsteine).
Wedge
Als Wedge (dt. Keil) bezeichnet man die keilförmigen Steine, die man vor allem aus LEGO Star Wars Raumschiffen kennt.
Wedge, Plate
Mit diesem Begriff beschreibt man Flügelplatten in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Abschrägungen.
Tile
Als Fliesen bezeichnet man alle Platten, die keine Noppen haben. Neben den normalen Fliesen gibt es auch runde Fliesen.
Tile, Modified
Auch bei den Fliesen gibt es einige modifizierte Varianten, die spezielle Formen haben oder noch was dran haben.
Panel
Unter einem Panel (dt. Paneel) versteht man in der LEGO Welt ein Teil mit einer dünnen Wand. Es gibt sie in verschieden Varianten und Größen.
Bar
Eine Bar (dt. Stange) bezeichnet alles, was so dick ist, dass eine Minifigur mit der Hand darum greifen kann.
Dish
Unter dem Namen Satellitenschüssel sind die Dishes schon seit den ersten Space Sets bekannt. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl, die von 2×2 bis 10×10 reicht.
Dies sind erstmal die wichtigsten Begriffe, mit denen man sich schon sehr gut ausdrücken kann. Wir hoffen die Liste hat euch die Begrifflichkeiten der LEGO Steine ein bisschen verständlicher gemacht. Wer noch speziellere Begriffe erfahren möchte, kann sich natürlich einfach mal durch den BrickLink Katalog klicken.
Konnte euch der Beitrag ein paar neue LEGO Begriffe näher bringen? Wie ist eure Strategie beim Benennen von LEGO Steinen und würdet ihr gerne noch mehr Details und Anekdoten über spezielle Teile hören? Schreibt uns gerne in die Kommentare!
Unser Mathebuch kennt sich aus: „vierer, sechser und achter Legos“😅
Achterstein steht heute auch auf dem Bio-Arbeitsblatt meiner Tochter. 🙄
AZMEP sagt wohl heute keiner mehr?
nach dem Abschicken meines Einwurfs werden viel mehr Kommentare angezeigt, unter anderem auch einer, der den selben Einwurf beinhaltet. Also sorry.
Doch, hier 😉 Meine Wortschöpfung des ADMZP (aus-drei-mach-zwei-Plättchen) für den 34103 wollte hingegen bisher noch niemand übernehmen.Bricklink spricht hier übrigens von einem Double Jumper.
Für mich als „Neuling“ (bin durch Corona und der damit verbundenen Freizeit in den 4 Wänden aus den Darkages zurück) eine sehr hilfreiche Liste. Danke Jonas und Stonewars 😊
Leggomio jonas. Da hast aber mega abgeliefert.
Voll gut das du den fachterminifremden die korrekten Ausdrücke aufzeigst.
Herrlich!
Fantastisch, genau so eine Artikel um mal in die Begriffe rein zu kommen habe ich gebraucht. Vielen, vielen Dank dafür 😊.
Wie heißen noch mal die nicht eckigen sondern runden „Bricks“?
Kenne ich nur unter dem Begriff Brick round
oder Round Brick
Besten Dank ihr zwei 👍.
Oder Rundstein.
Super Artikel. Für neueinsteiger sicher eine große Hilfe!
Ein Klasse Artikel.
Die meisten Teilenamen kannte ich dank Brinklink zwar schon, aber LURP und BURP und Travis Brick waren mir bislang entgangen. Wer hätte gedacht, dass man bei einem Artikel zu Teilenamen lachen (bei den „hässlichen“ Felsen) und traurig (bei Travis) zugleich sein kann. Das hat mein LEGO Herz berührt. Danke. 😊
Heh, „Käsereibe“ kannte ich noch nicht. 😉 Ich halte mich größtenteils an die groben BrickLink-Kategorien, da das auch meist die Namen in Stud.IO sind. Und dann am besten schön mit deutsch mischen, für Sachen wie „Viererplate“ und „Riffelbrick“. 😉 Da ich in den 90ern aufgewachsen bin, nenne ich die 1×1-Rundsteine aber auch grundsätzlich noch „Kanonenkugeln“.
„Riffelbrick“ ist der 1×2 mit den seitlichen Strukturen? „Brick Special with Grill“ ist ja nichtmal weit davon weg.
Seit schön auch „Brick Special with Brick Pattern“ (also der Ziegel, der Ziegel darstellt 😉
Du meinst den „Brick-Brick“…
Vielen Dank für den tollen Artikel, ich kenne mittlerweile etliche Namen, aber z.b. bei Bar wäre ich bei der Suche schwer gescheitert. Das ist eine echte Bereicherung, Dankeschön!
Tolles Easter egg, dass der Mixel denn du bei „Mixelgelenken“ als Bild eingefügt hast, Kramm heißt! War das Absicht? 😁😉 Setnummer: 41545
Informativ,interssant und anschaulich.
Wenn der Teileexperte erzählt. Weiter so. Deine Artikel gefallen mir immer sehr gut.👍
Hmm, das ist was für euch Jungspunde – bei mir haben die Teile so ganz andere Namen. Und ich finde „2er mit Knubbel“ durchaus ausreichend 🙂
Cooler Artikel, vielen Dank Jonas!
Die Geschichte mit Travis kannte ich noch nicht.
Gute. Zusammenfassung. Die Jumper kenne ich auch unter dem Namen AZMEP – ein Akronym der Anfangsbuchstaben von Aus-Zwei-Mach-Eins-Plättchen.
Danke! Ja, AZMEP ist mir auch schon unter gekommen. Ich finde den Begriff aber unheimlich schwierig auszusprechen und in normalen Konventionen zu benutzen, deswegen habe ich ihn hier nicht genannt.
Absolut :-). Aber ich glaube, das ist genau der Grund, warum sich der Begriff so eingeprägt hat.
Warum ist der rechte Brick modified eigentlich kein slope?
Einige Zuordnungen finde ich schwer, aber sonst kommt man da schon relativ schnell rein.
Danke für die Übersicht:)
Und den linken wiederum suche ich jedesmal als Wedge. Ist halt auch alles wirgendwie organisch gewachsen.
>Warum ist der rechte Brick modified eigentlich kein slope?
Berechtigter Einwand, aber für Abhilfe ist schon gesorgt: Ab dem 01.10. wird dieser Stein bei BrickLink als Slope gelistet sein.
Gut zu wissen, Jonas! Muss ich bloß im Oktober ein neues Foto machen…
Weißt du was der beste Weg ist über solche Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben?
Die Änderung im Oktober ist Teil einer größeren Restrukturierung, dafür wurde extra eine separate Übersicht angelegt:
https://www.bricklink.com/help.asp?helpID=2487
Evtl. gibt es Änderungen in dieser Größenordnung jetzt alle paar Monate oder so, ist aber noch nicht sicher. Ansonsten: BL-Forum und Change Log verfolgen.
https://www.bricklink.com/catalogReqList.asp
Vielen Dank für die Links, sehr interessant zu sehen welche Teile da unsortiert werden. Bei vielen ist es wohl sinnvoll, da sie unter ihrer ursprünglichen Einordnung niemand mehr vermuteten würde.
Rebrickable hat eine Kategorie „Bricks Curved“… Ist die mit der „Slope, Curved“ von Bricklink jetzt identisch? 😉
Interessant aber auch ein „Modified“ für Minifig-Beine – immerhin gibt es nur drei „normale“ (lang, mittel und kurz+starr).
@TheK Naja, so halb. Da sind sowohl die Curved Slopes als auch sämtliche Arches, also Bögen, drin (nur nicht die kleinen neuen 1×1 Halbbögen, die sind Brick Modified). Rebrickable sagt auch „Special“ statt „Modified“. Generell sind die nicht komplett deckungsgleich, aber nah bei einander.
Tatsächlich benutze ich meist Rebrickable, wenn ich schnell mal nachschauen will, was es so an Teilen z.B. in einer Farbe gibt, oder andersrum. Das Interface finde ich persönlich eingängiger und übersichtlicher, und BrickLink-Preise sieht man trotzdem, teilweise soagar noch einfacher.
Rebrickable brauche ich vor allem für die Lost Parts-Funktion. Ich habe inzwischen über 450 Sets und versuche mit meinen losen Teilen immer weitere zu rebricken – da fehlt natürlich immer irgendwas, was man in diesen Massen nur überblicken kann, wenn einem die Datenbank auch sagen kann, WO es fehlt.
Interessant, danke für die links 🙂
Das habe ich auch nie verstanden. Es gibt in der BrickLink-Datenbank aber einige Teile, die ich persönlich anders einsortieren würde. Zum Beispiel ist das System mit den größeren Kugelgelenken (57909, 57910) bei den Technik Bricks einsortiert. Es gibt aber auch kompatible Teile zu diesem System bei den Bionicles (20474), die wiederum eine eigene Kategorie Bilden. Auch die Unterscheidung zwischen Plate Modified und Tile Modified finde ich manchmal schwierig (Beispiel 33909). Nichtsdestotrotz finde ich die Bezeichnungen/Namen von Bricklink am Besten – Teile und Farben! Von mir aus könnte Lego die Namen gerne bei sich einführen/übernehmen…
Oh Mann!
Wenn ich überlege, welche Namen meine ältere Schwester und ich in den 80ern verwendet haben…
Brick round 1×1 = Tonne
Alle Platten mit einer Breite von 1 Noppe = Stange
Brick 1×4 = Vierer
Brick 2×4 = Dicker Vierer
usw…
Aber der Lampenstein war auch bei uns der Lampenstein 😅
Achja: Die Plate 1×1 war ein flacher Einer.
Eine richtige tolle Idee, hier die Begrifflichkeiten für die Lego Steine runter zu spülen! Mega gut! Danke dir!
Ich freue mich jetzt schon darauf, bei passender Gelegenheit in unserer Videos auf diesen Artikel zu verweisen.
LG
Also ich vermisse hier den Nooble !
Bei uns waren die Gelenke immer die „Klappdinger“.
Ich darf doch wohl bitten… Diese „Dinger“ heißen immer noch KlipKlaps.. 😂
LG
Irgendwie vermisse ich den klassischen Stud… Wie in Studshooter.
Oh Gott, ich hab das böse Wort ausgesprochen, aaaaaaaahhhh! 😂
Sehr hilfreicher und informativer Artikel!
Ein Artikel nachdem keiner gefragt hat, aber jeder gebraucht hat. Top👍🏻
Bei mir kamen nostalgische Gefühle auf, als ich die 6627 und die Maxifiguren sah. Das war auch mein erstes Set mit dem Lampenstein damals. Anekdoten sind immer herzlich willkommen!
Cooler Artikel, danke schön. 🙂
Falls ich mir was für die Kategorie wünschen dürfte (oder das auch als Antwort auf den Kommentar hier geht): Ich lese immer mal wieder davon, dass LEGO Fans sich Teile bedrucken lassen, die so nur von LEGO als Sticker beliefert werden (hallo Harry Potter LEGO!). Macht ihr das auch? Gibt es dafür empfehlenswerte Seiten oder auch einen guten DIY-Weg? 🙂
Sehr geehrte Herr Stiller,
schauen Sie Mal hier :
https://www.steindrucker.com/lego-set-buendel
Viele Grüße
Super, danke! 🙂
Als Einwurf aus den 70-ern:
Hat jemand eine Anhung was ein Drahdiwaberl ist (ich meine NICHT die österreichische Band, sondern ein LEGO Element…)
BTW MOST EXCELLENT ARTICLE
Hmm, vielleicht dieser runde Drehteller, der z.B. für Feuerwehrleitern benutzt wurde? 🙂
Ich vermisse noch die Bezeichnung „Erling“ für den Lampenstein. Holger Matthes hat dieses grandiose Element mal ausführlich gewürdigt (https://www.holgermatthes.de/bricks/de/lampenstein.php).
In der Friends Pizzeria 41311 aus 2017 wurden Käseecke und Käsereibe übrigens sachgerecht eingesetzt. (https://images.brickset.com/sets/AdditionalImages/41311-1/41311_alt4.jpg)
Genialer Artikel! Über die Zeit hört man ja alle Begriffe immer wieder, aber so eine Übersicht ist sehr hilfreich. 👍
Ja, richtig toll, wie sich Stonewars auch zu einem Mekka für Teilenerds entwickelt, mit den Steine-und-Teile-Aufstellungen, diesem Artikel usw. Vielen Dank an Jonas und das Team!
Richtig Toll !
Werde wohl am Wochenende mit meinem kleinen Sohn die Liste pauken müssen 😀
Ich überlege, ob ich gleich die englischen Bezeichnungen verwende – dann lernt er nebenbei noch Vokabeln wie „Slope“ (Steigung), „Wedge“ (Keil) oder Hinge (Scharnier) 😉
Toller Artikel.
Dennoch weiß ich, dass ich bei den nächsten ’spezielleren‘ Teilen wieder nach Sets suchen werde, die besagte Teile beinhalten, um dann über deren Teileliste herauszufinden, wo das Teil in der Bricklink-Datenbank versteckt ist. 😉
Sehr schöne Zusammenfassung, danke. Witzigerweise habe ich gestern gerade angefangen alles was ich an Lego Kleinkram habe in die Lidl Kleinteilemagazine zu sortieren. Also vieles was unter den Begriff Plate Modified, Tile Modified oder Brick Modified gehört. Vielleicht wäre es ja mal möglich, dass du mal zeigst wie du deine Teile sortiert hast, bzw. ein paar God Practice Ratschläge gibst. Natürlich muss jeder sein eigenes System finden mit dem er klar kommt, über Input hierzu freue ich mich allerdings immer.
So Fragen wie: Wie feinteilig sortiert man am besten? Wie ordnet man die Boxen am besten an, so dass man die Sachen schnell wieder findet?
Ich fürchte das mußt du für dich selber finden. Es fängt ja schon damit an, wieviele Steine du hast – je mehr Steine und je kleinteiliger die Sortierung, desto mehr Fächer brauchst du. Ich baue gelegentlich MOCs, und habe dafür ein eher überschaubares Sortiment – und trotzdem ein paar kleinere Kisten sowie 5 Magazine mit Schubladen gefüllt. Und das nach meinem letzten Projekt (vorher war das alles recht chaotisch gelagert) – wenn ich ein neues MOC beginne, kommt sicher einiges dazu. Ich kaufe aber erst wieder Steine, wenn ich konkret etwas bauen will und werde diese dann einpflegen. Meine Frau rekonstruiert Sets aus gebrauchten Konvoluten – sie sortiert diese zuerst, und hat entsprechend nur wenige Magazine für zB pins und andere Kleinteile, aber etliche Kisten. Ihre Sortierung ist auch komplett anders als meine – sie findet nur mit Mühe Steine bei mir, und ich nichts bei ihr weil wir ganz unterschiedlich an die Sortierung gehen. Ich kann nur empfehlen nach einer für dich passenden Logik zu sortieren, und nicht zu kleinteilig zu werden – aber ob du nach Sorte, Farbe, Größe, Art,… vorgehst, mußt du ausprobieren…
Ansonsten danke für den tollen Artikel, Jonas!
Da hat wohl jeder ein eigenes System, aber die ganzen Modified sind definitiv die interessantesten Kandidaten – einfach, weil das kleine und sehr häufige Teile sind. Ansonsten…
* Einreihige Bricks sind die einzigen Teile, die ich zusätzlich nach Farbe sortiere; einfach weil die sowohl sperrig wie auch sehr häufig sind.
* Zweireihige Bricks bis 2×4 kann man dagegen in ’nen Gefrierbeutel stopfen, davon hat man durch Steineboxen idr. viel mehr als man braucht.
* Tiles hab ich nur die ganz kleinen (rund, viertel, 1×1, 1×2) extra, der Rest ist in einer Box „größere Tiles“.
* Plates bis 2×8 lohnen eigene Box, aber ohne Farbsortierung; darüber nimmt die Menge drastisch ab. 1×1 rund mit und ohne Loch sollte man übrigens WEIT voneinander trennen! Ab 6 breit dann extra, weil sie beim Wühlen in der Kiste nerven.
* Für die Technik-Teile hab ich zwei: Eine die Bricks und Plates; eine das sonstige Zeugs.
Rest geht in eine (große!) Kiste pro Farbe.
Mixelgelenk scheint mir ein eigener Begriff des Autors zu sein. Habe ich noch nie gehört. Auf Bricklink werden diese Gelenke Ball Joint (Kugelgelenk) genannt und das ist auch die übliche Bezeichnung.
Mixelgelenk ist durchaus ein Begriff der im Deutschen für diese Legosteine verwendet wird. Auch wenn es nicht gerade das häufigste Wort ist, das in Zusammenhang mit Lego benutzt wird.
Ich hab mich mittlerweile an die Bricklink Namen gewöhnt und kannte die Slope mit slots bisher nicht als Käsereibe.
Falls diese aber mal im Podcast erwähnt wird, weiss ich jetzt auch was damit gemeint ist, vielen Dank ^^
Die Fotos von den Teilen gefallen mir sehr.
Das ist schön präsentiert mit der Auswahl an Farben und der Positionierung.
Da muss viel Zeit reingeflossen sein 🙂
Die Namen LURP & BURP finde ich unfair. Ich mochte den LURP und fand ihn alles andere als „ugly“
Danke für den Beitrag. Über die Bezeichnung „Jumper“ habe ich mich immer gewundert. – Was springt denn da?
Danke für die Erklärung.
Na die Position der Noppe um eine halbe 🙂
Einmal mehr herzlichen Dank, lieber Jonas KRAMM.
Dies ist exakt der Level des Hobbys, auf dem ich mich selbst am liebsten Bewege: lasst die anderen doch ihre Sets reviewen und über Fehler in der Bauanleitung meckern…WIR schauen uns die Steine an! ☺️
Viele Grüße, mein Lieber! ✌🏻
Ein sehr schöner Artikel, danke schön. Ein legendärer Spitzname fehlt noch:
https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?P=3063&name=Brick,%20Round%20Corner%202%20x%202%20Macaroni%20with%20Stud%20Notch&category=%5BBrick,%20Round%5D#T=C
Der Macaroni wird sogar im ersten Lego-Film verwendet.
Und noch ein Kommentar zum Lampenstein. Das älteste Teil mit dem man snotten konnte ist er nicht. Das ist m.E:
https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?P=3185&idColor=5#T=C&C=5
Der Zaum von 1967! Die Löcher passen auf Nupsis.
Siehe die Garage von 1979 (Geräteständer)
https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?S=361-2#T=S&O={%22iconly%22:0}
Hallo! Super Artikel und leicht zu finden auf meine Frage „Wie heißen die Knöpfe oben auf den Legosteinen?“ –> Ha! Sie heißen NOPPEN!
Nächste Frage: Wie nennt man das Gegenstück auf der Unterseite?
Viele Grüße