Lampenstein, Jumper, Bracket, Wedge? Die Teilenamen der LEGO Elemente können vor allem bei Neulingen schnell zur Verwirrung führen. Deswegen erklären wir euch heute welche Namen in der Fanszene benutzt werden, welche Spitznamen sich etabliert haben und listen die verschiedenen BrickLink-Fachbegriffe auf.
Allgemeines über Teilenamen
Generell kann man bei Teilenamen in drei Kategorien unterteilen:
- LEGO Teilenamen: Die Namen, die sich LEGO für seine Steine ausgedacht hat sind oft automatisch übersetzt. Je spezieller der Stein wird, um so ungenauer und kryptischer werden die Bezeichnungen, sodass man sich darunter wenig vorstellen kann. Benutzt werden die LEGO Namen bei LEGO Steine & Teile und zum Beispiel bei Brickset.
- BrickLink Teilenamen: Die BrickLink Teiledatenbank, die als Fanprojekt gestartet und über Jahre gewachsen ist, enthält auch jeden noch so seltenen Stein. LEGO hat die Plattform zwar übernommen, eine Änderung der Namensgebung hat das aber nicht nach sich gezogen. Um die Einteilung möglichst logisch zu gestalten hat BrickLink zahlreiche Kategorien, denen die Steine manuell zugeordnet werden. Durch die vielen verschiedenen Steine ist die Anzahl der Kategorien trotzdem auf den ersten Blick erschlagend, und da auf Englisch, nicht für jeden sofort übersichtlich.
- Spitznamen: Bevor man sich mit Teiledatenbanken auseinandersetzt entwickelt man unbewusst seine eigenen Teilenamen, um sich zum Beispiel mit Freunden oder Familienmitgliedern zu verständigen. Ob aber „Nupsi“, „Stein-mit-Dings-dran“ oder „Achter“ allgemein richtig verstanden werden ist fraglich. Deswegen haben wir eine Liste von gängigen Eigennamen zusammengestellt, die sich bereits in der LEGO Fanszene etabliert haben.
Spitznamen
Über die Jahre haben sich vor allem unter englischsprachigen LEGO Fans einige Spitznamen für spezielle Steine durchgesetzt und sind mittlerweile auch in den Sprachgebrauch hier übergeschwappt. Damit ihr wisst von welchem Stein die Rede ist, wenn diese Namen fallen, haben wir euch die bekanntesten mal aufgelistet und erklärt:
Lampenstein/ Headlight
Der 1×1 Stein mit eingezogener, seitlicher Noppe (4070) war eins der allerersten LEGO Steine, mit denen man die Baurichtung ändern konnte – viel älter als der normale 1×1 Stein mit seitlicher Noppe. Dieser Stein wird auch heute noch sehr oft verwendet und sein Spitzname des Headlight Brick oder zu deutsch Lampenstein geht auf seine erste Verwendung im Set 6627 von 1980 zurück, wo er die Scheinwerfer des kleinen Autos befestigt.
Jumper
Nicht mehr weg zu denken aus dem LEGO System ist die 1×2 Platte mit mittiger Noppe. Da der Name auf Dauer zu sperrig war, wird der Stein heute oft Jumper genannt, da man dank ihm eine halbe Noppe im Raster springen kann. Über die Jahre wurde der Stein ab und zu minimal verändert und hat in der aktuellen Variante nun auch die Möglichkeit auf der Unterseite zu „jumpen“.
Bekannt sind auch die Namen 2×2 Jumper für die 2×2 Platte mit einer Noppe (87580 ). Der relativ neue 1×3 Jumper (34103), wird auch gerne Doppeljumper genannt.
Käseecke/ Cheeseslope
Als Käseecke bezeichnet man weit verbreitet den 1×1 Slope (54200), der zwei Platten hoch ist. Das Teil ist seit 2004 bei LEGO in der Produktion und sieht in Gelb ein bisschen aus wie ein Stück Käse und wurde als solches zum Beispiel schon im LEGO 10193 Mittelalterlicher Marktplatz eingesetzt.
Käsereibe
Passend zur Käseecke gibt es noch ein ähnliches Teil, das Käsereibe (61409) genannt wird. Der 1×2 Slope hat Ritzen auf der Oberseite, sodass es so aussieht als könnte man dort ein kleines Stück Käse zerreiben.
LURP & BURP
Diese beiden Abkürzungen kommen aus dem Englischen und stehen für: Little Ugly Rock Piece und Big Ugly Rock Piece (dt. Kleines & großes hässliches Felsen Element). Bezeichnet werden damit gerne mal die beiden Fertigfelsen 4 x 10 x 6 (6082) und 3 x 8 x 7 (6083).
Travis Brick
Der 1×1 Stein mit vier Noppen an den Seiten wird in der internationalen Szene auch Travis Brick genannt. Der Spitzname kommt vom LEGO Fan Travis Kunce, der den Stein so sehr mochte, dass er ihn sich auf den Rücken tätowieren ließ. Travis ist bereits verstorben, aber seine Obsession für diesen LEGO Stein lebt als Spitzname weiter.
Mixelgelenke
Das Gelenksystem mit den kleinen Kugeln wurde durch das LEGO Mixel Thema populär. Tatsächlich gibt es diese Art der Verbindung aber schon seit 1974 und sie diente dort den Homemaker Maxifiguren als Gelenk an den Händen. Auch Themen wie zum Beispiel Technic bedienen sich dem System, wodurch es mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen, kompatiblen Steinen gibt.
Fachbegriffe für LEGO Steine
Zuerst einmal gibt es beim Benennen von LEGO Steinen natürlich kein richtig und kein falsch. Jedoch wird man bei der Hülle und Fülle von verschiedenen Steinen schnell merken, dass man Schwierigkeiten bekommt, deutlich zu machen, über welches Element man gerade spricht. Da die Datenbank auf BrickLink am vollständigsten ist und auch bei der Namensgebung meistens logisch vorgegangen wurde, kann man sich gut an den englischen Begriffen dort bedienen. Wir haben euch hier mal die wichtigsten Namen zusammengefasst:
Brick
Der Brick (dt. Stein) ist der Klassiker unter den LEGO Steinen. Er zeichnet sich durch seine Höhe von drei Platten aus. Der kleinste ist 1×1 Noppen und der größte 12×24.
Brick, Modified
Als Brick Modified werden alle Bricks bezeichnet, bei denen was dran ist. Das sind zum Beispiel Steine mit Noppen, mit Bars (dt. Stangen), mit Technic Pins oder mit Abrundungen.
Plate
Die Plate (dt. Platte) ist ein weiteres Standardbauteil. Die kleinste ist 1×1 und die größte 16×16.
Plate, Modified
Als Plate Modified bezeichnet man alle Platten, bei denen noch was dran ist. Zum Beispiel können das Platten mit Bars, Clips oder Mixelgelenken sein. Oder sie haben Technic Pins, Löcher oder Noppen an den Seiten.
Bracket
Bracket (dt. Winkel) sind im Grunde eine spezielle Art der Plate Modified. Die meisten Brackets sind nach dem folgenden Prinzip aufgebaut: eine Platte an der im 90° Winkel eine Platte mit halber Dicke verbunden ist.
Hinge
Unter Hinges (dt. Scharniere) findet man Teile, die mit einem der Scharniersysteme kompatibel sind. Es gibt Rastscharniere, Fingerscharniere und weitere Scharniertypen.
Slope
In der Kategorie Slopes sind alle Schrägsteine / Dachsteine einsortiert. Es gibt neben den gewöhnlichen Slopes auch Inverted Slopes und Curved Slopes (dt. gebogener Schrägsteine).
Wedge
Als Wedge (dt. Keil) bezeichnet man die keilförmigen Steine, die man vor allem aus LEGO Star Wars Raumschiffen kennt.
Wedge, Plate
Mit diesem Begriff beschreibt man Flügelplatten in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Abschrägungen.
Tile
Als Fliesen bezeichnet man alle Platten, die keine Noppen haben. Neben den normalen Fliesen gibt es auch runde Fliesen.
Tile, Modified
Auch bei den Fliesen gibt es einige modifizierte Varianten, die spezielle Formen haben oder noch was dran haben.
Panel
Unter einem Panel (dt. Paneel) versteht man in der LEGO Welt ein Teil mit einer dünnen Wand. Es gibt sie in verschieden Varianten und Größen.
Bar
Eine Bar (dt. Stange) bezeichnet alles, was so dick ist, dass eine Minifigur mit der Hand darum greifen kann.
Dish
Unter dem Namen Satellitenschüssel sind die Dishes schon seit den ersten Space Sets bekannt. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl, die von 2×2 bis 10×10 reicht.
Dies sind erstmal die wichtigsten Begriffe, mit denen man sich schon sehr gut ausdrücken kann. Wir hoffen die Liste hat euch die Begrifflichkeiten der LEGO Steine ein bisschen verständlicher gemacht. Wer noch speziellere Begriffe erfahren möchte, kann sich natürlich einfach mal durch den BrickLink Katalog klicken.
Konnte euch der Beitrag ein paar neue LEGO Begriffe näher bringen? Wie ist eure Strategie beim Benennen von LEGO Steinen und würdet ihr gerne noch mehr Details und Anekdoten über spezielle Teile hören? Schreibt uns gerne in die Kommentare!