
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!
Update (1. Mai, 1:00 Uhr): Ab sofort ist auch der LEGO Star Wars 75355 UCS X-wing Starfighter im LEGO Onlineshop bestellbar. Zusätzlich bekommt ihr noch drei Gratisbeigaben dazu. Außerdem gibt es dank des LEGO May the 4th Events noch doppelte VIP-Punkte. Zusammengenommen ergibt das einen recht guten „Rabatt“ zum Verkaufsstart auf das UCS X-wing Set, wenn ihr die VIP-Punkte später einlöst und die Gratisbeigaben entweder weiterverkauft, oder selbst Verwendung dafür habt.
(AT | CH | NL | US | IT | UK | FR | DK | BE | CA | ES | SE | FI | NO)
Auch die anderen LEGO Neuheiten für Mai 2023 sind ab sofort bestellbar!
Originalbeitrag (5. April): „Ein X-wing? Toll, wir sind gerettet…“ Soeben wurde nach vielen Gerüchten und ersten Leaks mit dem LEGO Star Wars 75355 X-wing Starfighter das diesjährige exklusive Star Wars Set zum May the 4th Event offiziell im LEGO Onlineshop präsentiert. Der X-wing ist damit das erste Raumschiff, das es schon zum dritten Mal in die Ultimate Collector Series geschafft hat. Aber ist die Neuauflage ein Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger? Wir stellen euch den neuen UCS X-wing Starfighter im Detail vor.
Der neue UCS X-wing erscheint ab dem 1. Mai im VIP-Vorverkauf im LEGO Onlineshop. Der Bausatz ist mit der mittlerweile für Star Wars Raumschiffe dieser Größe üblichen UVP von 239,99 Euro ausgezeichnet und besteht aus 1949 Teilen. Damit ist er die im Hinblick auf die Teilezahl größte Version des Schiffes von LEGO, entspricht aber ziemlich genau dem Maßstab der beiden Vorgänger. Trotzdem unterscheidet sich das Raumschiff in einigen Punkten teilweise deutlich von den bisherigen Iterationen und ist auch deutlich näher am Filmvorbild.
Hier könnt ihr das Set kaufen*: |
---|
(AT | CH | NL | US | IT | UK | FR | DK | BE | CA | ES | SE | FI | NO) |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos und Verkaufsstart
Der LEGO Star Wars 75355 X-wing Starfighter ist das 37. Set der Ultimate Collector Series und erscheint passend zum anstehenden LEGO May the 4th Event ab dem 1. Mai 2023 im Rahmen eines VIP-Vorverkaufs. Ab dem 4. Mai ist das Set dann auch ohne VIP-Konto verfügbar. Das Raumschiff, das auf Star Wars Episode IV basiert, wird aus 1949 Teilen gebaut und kommt zu einer UVP von 239,99 Euro zunächst exklusiv bei LEGO in den Handel, wird also nur im LEGO Onlineshop, den Brand Stores und im LEGOLAND verkauft. Oft landen die Sets der Ultimate Collector Series nach etwa 3 Monaten Wartezeit (beim X-wing also voraussichtlich ab August) auch bei ausgewählten Vertriebspartnern von LEGO.
Mit seiner Größe von 55 x 44 x 27 cm (L x B x H) ist das Set ungefähr so groß wie die beiden Vorgänger, wobei es aus deutlich mehr Teilen besteht – einen genaueren Vergleich zwischen den Sets stoßen wir weiter unten an. Die Zahl der Sticker für das Set hat LEGO sehr minimiert, denn wenn wir uns nicht verzählt haben, kommen nur vier Aufkleber zum Einsatz, wobei endlich (und erstmalig) das Typenschild und auch die Cockpitscheibe nun bedruckt sind.
Ebenfalls neu ist, das im UCS X-wing erstmalig zwei Minifiguren enthalten sind. Neben dem obligatorischen Astrochmechdroiden R2-D2 liegt dem Set jetzt auch eine exklusive Minifigur von Luke Skywalker mit bedruckten Armen und bedruckten dual-molded Beinen bei.
Die wichtigsten Details zum Set im Überblick:
- Setnummer: 75355
- Name: X-wing Starfighter
- Teile: 1949
- Preis: 239,99 Euro
- Preis/Teil: 12,3 Cent
- Minifiguren: 1 (Luke Skywalker als Pilot und R2-D2)
- Maße des X-wing: (L x B x H): 55 cm x 44 cm x 27 cm
- Maßstab: ca. 1 : 25
- VIP-Vorverkauf: 1. Mai 2023
- Release: 4. Mai 2023
- Altersempfehlung: 18+
- LEGO Designer: Henrik Andersen
- Sticker: Ja, 4 Stück (2x Armaturen im Inneren des Cockpits, 2x Flügelinnenseite)
Alle offiziellen Bilder vom UCS X-wing
Set- und Boxbilder
Minifiguren
Lifestyle-Bilder
Produktbeschreibung
Ruf dir die spannenden Actionszenen aus der klassischen Star Wars™ Trilogie und aus Star Wars: The Mandalorian in Erinnerung, während du diese Version eines X-wing Starfighters (75355) aus der Ultimate Collector Series baust. Mach dich mit der Konzentration eines Jedi ans Werk, um die authentischen Details mit LEGO® Steinen nachzubilden, beispielsweise das aufklappbare Cockpit, den Platz für den LEGO Droiden R2-D2 hinter dem Cockpit und die Flügel, die man durch Drehen eines Schalters vom Flugmodus in den Angriffsmodus bringen kann.
Modell zum Ausstellen
Der X-wing Starfighter ist 55 cm lang und steht auf einem baubaren Ständer mit Infotafel. Auf dieser Tafel sind die technischen Daten des X-wings aufgelistet. Die LEGO Minifigur Luke Skywalker (im neuen Design ab Mai 2023) mit Lichtschwert vollendet das Ausstellungsstück.
LEGO Builder App
Dieses LEGO Star Wars Set für Erwachsene ist ein tolles Sammlerstück und ein spektakuläres Geschenk für dich selbst, jeden anderen Star Wars Fan oder alle erfahrenen LEGO Baumeister. In der Box findest du Bildanleitungen. Lade dir auch unbedingt die LEGO Builder App herunter, die unter anderem Funktionen zum Vergrößern und Drehen von 3D-Modellansichten enthält, die dich bei jedem Schritt dieses komplexen Bauprojekts unterstützen.
- Nutze deine kreative Macht: Baue die LEGO® Star Wars™ Ultimate Collector Series Version eines X-wing Starfighters (75355) aus der klassischen Star Wars Trilogie und aus Star Wars: The Mandalorian und stell das Modell dann aus
- 2 legendäre Star Wars™ Charaktere: Beinhaltet die LEGO® Minifigur Luke Skywalker mit Lichtschwert und in einem eigens für dieses Set entworfenen Outfit sowie den LEGO Droiden R2-D2
- Authentische Details: Dreh das Rad oben auf dem X-wing Starfighter, um die Flügel vom Flug- in den Angriffsmodus wechseln zu lassen. Hinter dem Cockpit befindet sich ein Platz für R2-D2
- Modell zum Ausstellen: Platziere den X-wing Starfighter auf dem Ständer. Auf einer Infotafel sind die technischen Details des Sternenjägers aufgelistet. Vollende das Ausstellungsstück mit der LEGO® Minifigur Luke Skywalker
- Geschenkidee: Dieses 1.949-teilige Set ist ein tolles Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk für dich selbst oder für andere Star Wars™ Fans, erfahrene LEGO® Baumeister und Sammler von LEGO Star Wars UCS Sets
- Ein ebenso komplexes wie fesselndes Bauprojekt: Dieser LEGO® Star Wars™ X-wing Starfighter zum Bauen und Ausstellen ist 27 cm hoch, 55 cm lang und 44 cm breit
- Behalte den Überblick: Mithilfe der LEGO® Builder App hast du deine Bauanleitungen immer griffbereit zur Hand. Coole Funktionen lassen dich 3D-Ansichten der Modelle vergrößern und drehen, Sets speichern und deinen Baufortschritt verfolgen
- Einst in einer weit, weit entfernten Galaxis, heute in deinem Wohnzimmer: LEGO® Star Wars™ Sammlersets für Erwachsene sind für anspruchsvolle Baumeister wie dich gedacht, die sich in ihrer Freizeit gerne bei kreativen Aktivitäten entspannen
- Qualität ohne Kompromisse: LEGO® Steine und Teile erfüllen strenge Branchenstandards, damit sie sich mühelos und fest zusammenstecken lassen
- Sicherheit hat Vorrang: LEGO® Elemente werden Fall-, Hitze-, Druck- und Torsionstests unterzogen und analysiert, damit sie strengen globalen Sicherheitsstandards entsprechen
Vergleich mit dem Vorgänger
Der letzte X-wing Starfighter aus der Ultimate Collector Series erschien im Juni 2013 und hat damit inzwischen fast genau 10 Jahre auf dem Buckel. Dennoch ist das Set noch jung genug, um sich schon bei einigen LEGO Star Wars Fans in der Sammlung zu befinden. Wir wollen also versuchen herauszufinden, ob sich der Kauf des neuen UCS X-wing lohnt, wenn man das Vorgänger-Modell besitzt oder ob die Unterschiede nur marginal ausfallen. Außerdem wollen wir einen Blick darauf werfen, ob der alte oder der neue LEGO X-wing das Filmvorbild besser trifft.
Zunächst ein paar Worte zum Maßstab: Die beiden Raumschiffe sind ähnlich groß, allerdings nicht ganz identisch. Der Maßstab ist aber ungefähr gleich, wobei sich die Proportionen zueinander bei verschiedenen Bauteilen des X-wing teilweise stark unterscheiden.
Wir haben den 2013er UCS X-wing (10240) in ähnlichen Perspektiven wie die offiziellen Pressebilder der neuen Version fotografiert und ein paar Slider angefertigt. Damit könnt ihr die beiden Modelle nachfolgend miteinander vergleichen und bekommt einen Eindruck von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Den Anfang macht die Ansicht von schräg vorn, die auch die Box des neuen X-wing ziert:


Den größten Unterschied machen hier schon auf den ersten Blick vermutlich die Triebwerke aus, die beim neuen UCS X-wing deutlich massiger daher kommen, also noch beim Modell von 2013. Was zunächst ungewohnt wirkt, ist deutlich näher am Filmvorbild – den Vergleich dazu findet ihr weiter unten in diesem Artikel.


In der Rückansicht fällt deutlich auf, dass die hinteren Teile der Triebwerke jetzt passend zum Filmvorbild nicht mehr in einer Flucht mit der Triebwerksvorderseite, sondern jeweils versetzt zur Mittelachse angebracht sind.


Im Vergleich zu den früheren X-wing Versionen hat der neue Starfighter die Zahl der Sticker drastisch reduziert. Wenn wir uns nicht verzählt haben, wurde die Zahl der Sticker von 33 (7191) über 14 (10240) bis auf vier Stickern (75355) reduziert. Erstmalig ist beim neuen UCS X-wing das Cockpit sowie das Typenschild bedruckt. Lediglich im Inneren des Cockpits und auf der Innenseite der Flügel kommen noch Sticker zum Einsatz. Allerdings sind (abseits vom Cockpit und dem Typenschild) aber auch keine sichtbaren Drucke verbaut – LEGO hat die meisten Details schlichtweg gebaut und nicht gedruckt.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir alle bisherigen Versionen des UCS X-wing Starfighters gegenübergestellt.
Während der Teilepreis seit dem ersten X-wing deutlich gesunken ist, ist die absolute Größe des Sets dabei ungefähr gleich geblieben. Der X-wing ist also ein schönes Beispiel dafür, dass LEGO über die Jahre deutlich detaillierter und kleinteiliger baut und der „durchschnittlich verbaute Stein“ tendenziell kleiner wird.
Der absolute Preis für den UCS X-wing ist in den vergangenen 23 Jahren um rund 40 Prozent gestiegen. Damit bleibt die Preissteigerung immerhin noch unterhalb der Inflationsrate, die hierzulande bei ungefähr 49 Prozent lag.
Wie ihr den teureren X-wing im Vergleich zu den Vorgängern bewertet, bleibt letztlich euch überlassen. Der insgesamt deutlich gestiegene Gesamtpreis lässt sich nicht wegdiskutieren und die „Menge an X-wing“, die ihr im Regal stehen habt, wäre bei allen drei Modellen in etwa gleich. Insgesamt ist das Raumschiff dafür in den vergangenen Jahren deutlich detaillierter geworden, dürfte durch die Zunahme der Teilezahl außerdem einen etwas längeren Bauspaß bieten und die Sticker wurden deutlich reduziert. Nicht zu vergessen ist zudem die hinzugekommene Minifigur von Luke Skywalker, die bei den früheren Modellen nicht enthalten war.
Vergleich mit dem Filmvorbild
Ein Vergleich vom LEGO Modell mit dem Filmvorbild des X-wing Starfighters ist gar nicht so leicht, denn natürlich gibt es bei Filmen meist mehrere verschiedene physische sowie computergenerierte Modelle, die sich an einigen Stellen unterscheiden können. Nachfolgend haben wir den LEGO UCS X-wing Starfighter mal mit einem Screenshot aus der Special Edition von Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung von 2007 verglichen.


Hierbei fällt auf, dass die hier (wieder) genutzte Cockpitscheibe leider nicht der Form entspricht, die beim Filmvorbild zum Einsatz kommt. Während die Scheibe im LEGO Set nach vorn breiter wird, läuft sie im Film schmaler zusammen.
Auch der Spalt zwischen den Flügelflächen im geschlossenen Modus ist beim LEGO Modell relativ groß, während die Flügel im Film eng aneinander liegen. Und auch zwischen Flügeln und Rumpf des Schiffes entsteht beim LEGO Modell ein relativ breiter Spalt – beides ist vermutlich durch die Mechanik des Modells bedingt.
Zu guter Letzt fällt der Verlauf der Front des Raumschiffes auf. Hier lässt der LEGO Bausatz die recht feinen Verläufe des Vorbildes vermissen, wirkt teilweise zu breit und hat Kanten, wo keine sein sollten – auch hier scheinen die verfügbaren Teile die zuständigen Designer limitiert zu haben.
Weitere Details und neue Teile
Dass man mit dem bisherigen Steine Sortiment einen UCS X-wing bauen kann, hat LEGO ja bereits in der Vergangenheit gezeigt. Damit das Modell aber ein der ein oder anderen Stelle besser ist, wurden auch einige Teile in neuen Farben herausgebracht, sowie ein komplett neues Element entwickelt, das in diesem Set seinen Einstand feiert.
Die UCS X-wing Starfighter hatten zuvor immer das Manko, dass die Triebwerke zu klein waren. Deshalb wurde dieses Problem jetzt dank einer neuen Form gelöst, die aber auch außerhalb von Star Wars Raumschiffen hilfreich werden könnte. Es handelt sich dabei um ein 3×3 viertelrundes Wandpanel, von dem vier Stück einen 6×6 Kreis ergeben. Mit zwei Noppen Höhe und einer dünnen Wand bleibt trotzdem noch genug Platz, um im Inneren des Triebwerks Details einzubauen. 16 der neuen Teile werden hier in Hellgrau verbaut.
Sobald der Starfighter in den X-Flügler-Modus geht, werden die Innenseiten der Flügel sichtbar, wo man die Plattenunterseiten sieht. Das ist zwar nur ein kleiner ästhetischer Makel, wird aber durch 4×8 invertierte Fliesen etwas kaschiert.
Weitere interessante Einzelteile in neuen Farben sind ein dunkelgrauer Game-Controller als „Greeble“-Detail an der Rückseite. An den vier Kanonen werden außerdem weiße Schwimmflossen verbaut, die es so schon länger nicht mehr im Sortiment gab.
Umfrage: Was denkt ihr über den UCS X-wing?
Wie immer bei dem Release eines solchen Sets wollen wir eure Meinung wissen! Wie findet ihr den X-wing? Und habt ihr vor, das Set zu kaufen? Nehmt gerne an unseren beiden Umfragen teil!
Wie gefällt dir der LEGO UCS X-Wing?
- Mir gefällt das Modell sehr. (65%, 1.716 Votes)
- Ich finde das Set eher mittelmäßig. (31%, 817 Votes)
- Der Starfighter gefällt mir gar nicht. (4%, 110 Votes)
Anzahl Stimmen: 2.643

Wirst du dir Lukes X-Wing kaufen?
- Nein, ich kaufe das Set nicht. (36%, 961 Votes)
- Ich will das UCS Set haben, warte aber auf Rabatte. (30%, 816 Votes)
- Ich bin mir noch unsicher. (19%, 519 Votes)
- Ich schlage gleich zum Release zu. (14%, 380 Votes)
Anzahl Stimmen: 2.676

Fazit
Der LEGO Star Wars 75355 X-wing Starfighter aus der Ultimate Collector Series ist vielleicht keine riesige Überraschung und für langjährige UCS-Sammler wohl auch nicht die attraktivste Neuerscheinung. Nichtsdestotrotz hat LEGO das Raumschiff ohne Frage merklich weiterentwickelt, näher an die Filmvorlage geholt, deutlich detaillierter gestaltet und obendrein ein paar nervige Punkte der Vorgänger (vor allem die Cockpit- und Typenschild-Sticker) eliminiert.
Hier könnt ihr das Set kaufen*: |
---|
(AT | CH | NL | US | IT | UK | FR | DK | BE | CA | ES | SE | FI | NO) |
Was denkt ihr über den neuen LEGO Star Wars 75355 UCS X-wing Starfighter? Freut ihr euch auf das kommende Raumschiff, weil ihr den Vorgänger noch nicht habt? Und wenn ihr Vorgänger besitzt – werdet ihr ihn ersetzen oder eure Sammlung durch den neuen ergänzen? Tauscht euch im Kommentarbereich gerne zum neuesten Teil der Ultimate Collector Series aus!
*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!