
Zu Beginn des Jahres erschien der Duellierclub aus „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ als kleine Ergänzung zum neuen LEGO Hogwarts-System. Im Erscheinungsjahr des zweiten Kinofilms aus der Harry Potter Reihe wurde die zugehörige Szene schon einmal als eigenständiges Set umgesetzt. Aus diesem Grund begeben wir uns in der heutigen Classic Review auf eine kleine Zeitreise und schauen uns das Set LEGO Harry Potter 4733 Der Duellierclub aus dem Jahr 2002 einmal genauer an.
Allgemeine Informationen
Das Set LEGO Harry Potter 4733 Der Duellierclub erschien in Deutschland im Oktober 2002 und war zum Verkaufsstart mit einer UVP in Höhe von 27,99 Euro versehen. Im Jahr 2003 wurde die UVP auf 28,99 Euro erhöht, ein Vorgang, der zur damaligen Zeit bei LEGO durchaus üblich war. Entworfen wurde das aus nur 129 Steinen bestehende Modell von Hans Henrik Sidenius, der zuvor unter anderem auch den ersten LEGO Hogwarts Express (4708) gestaltet hatte. Neben den Minifiguren von Harry Potter und Draco Malfoy waren auch die beiden Lehrer Severus Snape und Gilderoy Lockhart enthalten.
Verpackung und Bauanleitung
Die Verpackung des Modells 4733 ist im klassischen Design von LEGO Harry Potter gehalten, das von 2001 bis 2003 bei allen Sets zu den ersten beiden Filmen zum Einsatz kam. Neben der Setnummer befindet sich unterhalb des LEGO Logos auch die Altersempfehlung von sieben bis zwölf Jahren. Eine erste Funktion wird bereits auf der Vorderseite der Verpackung gezeigt: Dreht man an einem der Griffe am Duellierpodest, klappt eine Falltür auf und wirft die darauf stehende Minifigur nach hinten um. Auf der Rückseite der Verpackung sind zwei alternative Bauvorschläge abgebildet. Eine kleine Abbildung zeigt außerdem, wie sich die neuen Sets zu „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ mit dem im Jahr zuvor erschienenen Schloss Hogwarts aus „Harry Potter und der Stein der Weisen“ kombinieren lassen.
Mit Ausnahme der Unterseite zeigen auch alle anderen Seiten des Kartons kleinere Bilder oder Ausschnitte des Sets wie etwa die enthaltenen Minifiguren, die Rückseite des drehbaren Stuhls oder Harry mit der enthaltenen Schlange. Auf meinem Exemplar befindet sich außerdem noch ein Preisaufkleber, dem zufolge das Set für 24,95 Euro, also leicht unterhalb der UVP, angeboten und zudem nochmals auf 16,95 Euro reduziert wurde. Der schlussendliche Verkaufspreis entsprach hier also ziemlich genau 60 % der UVP.
Die Bauanleitung ist im gleichen Stil gehalten wie die Verpackung, es fehlt lediglich der „echte“ Harry an der Säule auf der rechten Seite. Die Rückseite zeigt das Schloss Hogwarts (4709) sowie den Zaubertrankunterricht (4705) und den Angriff des Trolls (4712), die alle drei im Rahmen des ersten Harry Potter Films erschienen, und kombiniert diese Sets mit den Neuheiten zum zweiten Kinofilm.
Ein kurzer Blick in die Bauanleitung offenbart, dass die Darstellungen zur damaligen Zeit noch deutlich simpler gestaltet waren. Insbesondere das Gesicht der Minifigur von Gilderoy Lockhart (zweiter von rechts) sieht bei genauerer Betrachtung sehr kurios aus.
Das Modell
Betrachtet man das damalige Set, so liegt die Vermutung nahe, dass das LEGO Designteam vor dem Kinostart von „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ entweder keine genaueren Informationen zur betreffenden Szene erhielt oder noch zusätzlichen Inhalt zum Duellierpodest in das Set packen wollte. Der angedeutete Raum, dessen Säulen von Hogwarts-Bannern geschmückt werden und in dessen Mitte sich ein drehbarer Stuhl befindet, ist jedenfalls kein Bestandteil der zugehörigen Filmsequenz.
Der thronartige Stuhl ist auf einem Drehteller befestigt, durch den das „Geheimnis“ seiner Rückseite preisgegeben werden kann. Dort ist eine Schlange an einem Clip befestigt, die Draco im Duell mit Harry hervorzaubern kann. Wer sich die Armlehnen des Stuhls genau anschaut, findet dort zwei 1×1 Rundplatten in Sand Green. Diese beiden Teile blieben exakt zwanzig Jahre lang die einzigen Vertreter ihrer Art in dieser Farbe und waren dementsprechend schwer erhältlich. In den letzten Jahren verbesserte sich die Verfügbarkeit durch die Verwendung in zahlreichen Sets jedoch deutlich.


Die beiden gelben Hogwarts-Banner mit den Wappentieren aller vier Häuser wurden mithilfe von Stickern auf 7 x 3 Flaggen umgesetzt. Die Aufkleber weisen trotz zwanzigjähriger Alterung und einiger Jahre in den LEGO Wühlkisten meiner Kindheit nur kleinste Abnutzungsspuren auf.
Abschließend werfen wir auch noch einen kurzen Blick auf die Rückseite des 8 x 16 Noppen großen Raums. Viel Spannendes lässt sich hier nicht entdecken, was auch am simplen Aufbau der damaligen Sets liegt. Mit wenigen Basissteinen entsteht ein hoher Raum, der nur von vorne betrachtet durch die Fackeln, die beiden Löwenköpfe und die Hogwarts-Banner mit Details versehen ist.
Kernstück der eigentlichen Vorlage für diese Szene ist jedoch das Podest, auf dem sich die Hogwarts-Schüler unter Aufsicht der Professoren Lockhart und Snape duellieren sollen. Beide Seiten des Podests sind mit einer Falltür ausgestattet, die dieses Mal jedoch nicht nach unten fallen kann, sondern nach oben aufgeklappt wird. Platziert man eine Minifigur auf der dafür vorgesehenen Fliese und dreht am hervorstehenden 1×1 Rundstein, so fliegt die Minifigur vom Fluch des Gegenübers getroffen nach hinten weg.


Minifiguren
Vom Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste, Gilderoy Lockhart, und Professor Severus Snape ins Leben gerufen, kommt der Duellierclub natürlich nicht ohne diese beiden Charaktere als Minifiguren aus. Die Minifigur von Professor Snape war in gleicher Form bereits in den Sets aus dem Jahr 2001 zum ersten Harry Potter Film enthalten. Gilderoy Lockhart hingegen feierte hier seine Premiere.
Um den neuen Charakter aus „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ adäquat umsetzen zu können, erstellten die Designer ein neues Haarteil, das zwei Jahre später auch für Remus Lupin verwendet wurde. Eine zweite Minifigur von Gilderoy Lockhart war 2002 auch im Set der Kammer des Schreckens (4730) enthalten – statt grünem Gewand trägt der modebewusste Zauberer dort jedoch Klamotten in Sand Red.
Die Umsetzung von Severus Snape als Minifigur ist eine Konstante der ersten Jahre der LEGO Harry Potter Themenwelt und wurde bereits in den allerersten Ankündigungen der neuen Themenwelt gezeigt. Als erste Minifigur überhaupt erhielt Snape einen im Dunkeln leuchtenden Kopf (in der Farbe Glow In Dark Opaque) und behielt diesen zunächst auch nach der Umstellung der LEGO Farbtöne und Hautfarben im Jahr 2004 bei.


Als erste Duellanten stehen sich Harry Potter und sein Erzrivale Draco Malfoy gegenüber. Beide Figuren erschienen in dieser Ausführung auch bereits in diversen Sets zum ersten Film, bei denen die Schülerschaft von Hogwarts bei weitem nicht so breit abgebildet wurde, wie es in heutigen LEGO Harry Potter Sets der Fall ist. In den Sets zum ersten Film war Draco der einzige Schüler, dem abseits des Trios um Harry, Ron und Hermine überhaupt eine Minifigur gewährt wurde. Mit den Sets zum zweiten Film gesellten sich immerhin noch Ginny Weasley sowie das Slytherin-Duo Crabbe und Goyle hinzu.
Die Umhänge von Harry und Draco sind auf einer Seite mit Sternen bedruckt, die je nach Set (oder Vorliebe) nach innen oder außen zeigen können.
Fazit
Die kürzlich erschienene Umsetzung des Duellierclubs (76441) veranlasste mich dazu, dieses alte Set aus meinem Fundus zu kramen und ein wenig in die LEGO Harry Potter Welt der ersten Jahre abzutauchen. Mit der klassischen LEGO Harry Potter Frisur, den aus heutiger Sicht absurd großen Zauberstäben und dem im Dunkeln leuchtenden Gesicht von Professor Snape bringt das Set LEGO Harry Potter 4733 Der Duellierclub viele Elemente der „klassischen“ LEGO Harry Potter Sets mit sich.
Neben dem eigentlichen Schauplatz des Duellierclubs, einem recht schlichten Podest, packten die Verantwortlichen der LEGO Gruppe damals noch einen weiteren Raum in dieses Set, der in das erste Hogwarts-System integriert werden konnte. Ob dies aus Unwissenheit über den noch unveröffentlichten Film geschah oder zusätzlichen Inhalt in das Set einbringen sollte, lässt sich rückblickend schwer sagen.
In der nächsten Review schlagen wir den Bogen in die Gegenwart und nehmen das Set LEGO Harry Potter 76441 Schloss Hogwarts: Duellierclub genauer unter die Lupe.
Was ist eure Meinung zu diesem Set aus dem Jahr 2002? Seid ihr mit den LEGO Harry Potter Sets der ersten Jahre vertraut oder hat euch die Gestaltung der damaligen Minifiguren und ihrer Utensilien überrascht? Tauscht euch in den Kommentaren gerne rund um den Duellierclub und die damaligen LEGO Sets zu „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ aus.