Im September 2018 hatte Bricklink eine Kooperation mit LEGO zum sechzigsten Jubiläum des LEGO Steins bekannt gegeben. Jetzt wurden 16 Finalisten vom LEGO AFOL Design Program bekannt gegeben.
Teilnehmer am AFOL Designer Program konnten seit Oktober 2018 ihre Setvorschläge mit einer Maximalgröße von 2.000 Teilen einreichen und wurden seit November einem Reviewprozess unterzogen. Ab dem 1. Februar kann man dann für seine Favoriten abstimmen. Dies funktioniert ähnlich wie bei LEGO Forma über eine Crowdfunding-Kampagne. Im März endet das Crowdfunding und die Produktion beginnt.
Es handelt sich bei dem Projekt um eine offizielle Kooperation zwischen LEGO und Bricklink. Allerdings werden die Sets anschließend nicht von LEGO wie bei der hauseigenen Plattform Ideas vertrieben, Bricklink erhält lediglich die benötigten Teile für die jeweiligen Sets. Die Sets werden anschließend von einem Verpackungsunternehmen in Los Angeles verpackt und ab April 2019 beginnt die Auslieferung. Realisiert werden jedoch nur Sets, die eine bestimmte Mindestschwelle erreichen. Jeder Teilnehmer kann bis zu drei Exemplare eines Sets baken.
Bricklink hatte angekündigt bis zu 20 Finalisten nach der Reviewphase vorzustellen, letztendlich haben es nur 16 Sets geschafft. Diese möchten wir dir im folgenden kurz vorstellen. Wir haben die Siegersets alphabetisch nach ihren Namen sortiert, die Reihenfolge beinhaltet also keine Wertung unsererseits und der Bricklink-Jury.
Antique Fire Engine
- Ersteller: BooneLangston, USA
- Teile: 1256
- mehr Infos (englisch)
Bikes!
- Ersteller: mdt.maikel, Niederlande
- Teile: 520
- mehr Infos (englisch)
Clovershire Castle
- Ersteller: NewEletia45, USA
- Teile: 830
- mehr Infos (englisch)
Eight Studs
- Ersteller: kleinraum, Österreich
- Teile: 1425
- mehr Infos (englisch)
Hot Shot Carnival
- Ersteller: BRIXONATOR, Österreich
- Teile: 581
- mehr Infos (englisch)
Imagine it! Build it!
- Ersteller: Brickbaron, Kanada
- Teile: 927
- mehr Infos (englisch)
Isle of Peril
- Ersteller: JakeSadovich, USA
- Teile: 1301
- mehr Infos (englisch)
Löwenstein Castle
- Ersteller: Raziel_Regulus, Deutschland
- Teile: 2000
- mehr Infos (englisch)
Poseidonia
- Ersteller: dbodky, Deutschland
- Teile: 259
- mehr Infos (englisch)
Science Tower
- Ersteller: TBrick, Deutschland
- Teile: 1193
- mehr Infos (englisch)
Skyline Express
- Ersteller: jazlecraz, Australien
- Teile: 1393
- mehr Infos (englisch)
Steampunk Mini Chess
- Ersteller: CorvusA, Spanien
- Teile: 375
- mehr Infos (englisch)
The LEGO® Story
- Ersteller: BrickJonas, Serbien
- Teile: 1468
- mehr Infos (englisch)
Viking Ship 3D Mosaic
- Ersteller: janyap, Philipinen
- Teile: 245
- mehr Infos (englisch)
Vintage Roadster
- Ersteller: Galaktek, USA
- Teile: 471
- mehr Infos (englisch)
Wild West Saloon
- Ersteller: Legopard, Deutschland
- Teile: 1484
- mehr Infos (englisch)
Ich persönlich bin sehr überrascht, dass so viele deutsche Teilnehmer unter den Siegern sind. Das spricht zumindest für ein hohes Engagement und eine hohe Qualität bei den AFOL. Dass der asiatische Raum lediglich ein Set beisteuert und es sich dabei dann auch noch um ein sehr nordisches Thema handelt, finde ich auch bemerkenswert. Mir gefallen alle Sets recht gut, wenn auch nur sechs zu meinen persönlichen Vorlieben passen. Bei vier Sets werde ich das AFOL Design Program definitiv im Auge behalten und je nach Preisen und Versandkosten durchaus auch darüber nachdenken auch das eine oder ander zu baken.
Wie sieht es bei dir aus? Gehörst du zu den AFOL, die sich nach Burgen sehnen, und kannst kaum noch abwarten bis das Crowdfunding beginnt? Oder möchtest du lieber eins der Präsentationsmodelle oder eines der Fahrzeuge? Vielleicht findest du das ganze AFOL Designer Program von Bricklink auch uninteressant? Lass uns gerne in den Kommentaren über deine Meinung sprechen.