LEGO Pick a Brick Neuigkeiten: Bis Juni keine neuen Elemente, Teilelimits, neue Suchfunktionen und „Create a Minifigure“

LEGO Pick A Brick änderung 2025

*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!

Heute haben wir leider kein neues Teileupdate, aber andere gute und schlechte Neuigkeiten zu LEGO Pick a Brick. Wir haben nachgefragt, warum es aktuell ein Teillimit gibt und warum manche Bestellungen aus 2024 noch auf sich warten lassen. Aber es wurden auch neue Funktionen und die Rückkehr des „Create a Minifigure“ Service angekündigt.

Auch wenn wir uns am liebsten mit den neuen Steinen, wie beim LEGO Pick a Brick Update im Januar, beschäftigen, haben sich in den letzten Tagen einige aktuelle Neuigkeiten zum offiziellen Einzelteileservice angesammelt. Aus der Community erreichte uns mehrmals die Anfrage, warum manche Bestellungen auf sich warten lassen, sodass wir beim Pick a Brick Team um eine Erklärung gebeten haben. Außerdem konnte uns unser Leser Johannes (Vaionaut) interessante Einblicke von der britischen Fan-Ausstellung Bricktastic mitbringen, wo in einem LEGO Pick a Brick Vortrag neue Website-Funktionen angekündigt wurden.

Nächstes Teile-Update erst im Juni

Die schlechte Nachricht für alle, die unseren regelmäßigen LEGO Pick a Brick Teile-Updates folgen, zuerst: Wir werden für mehrere Monate ohne neue Elemente auskommen müssen. Der LEGO Pick a Brick Service wird weiterlaufen wie bisher, aber das nächste Update ist erst für Juni angekündigt und soll dann die neuen Teile aus Oktober und November bringen. NewElementary konnte schon einen Schnappschuss von den nächsten Ergänzungen machen, bei denen etwa Steine aus der LEGO 10335 Endurance und den LEGO Lunar New Year Sets 2025 dabei sind. Eigentlich hätten wir dem normalen 4-monatigen Rhythmus nach für März damit gerechnet und es ist noch nicht klar, ob Pick a Brick diesen Versatz dann im Laufe des Jahres wieder aufholt.

LEGO 80116 Chinese Tradition Trotting Lantern 10
Neue Teile wie die Dumplings aus LEGO 80116 Wandelnde Laterne kommen im nächsten PaB-Update

Verspätete Bestellungen aufholen

Grund für die Neue-Teile-Pause ist der Berg an noch unabgeschlossenen Bestellungen bei LEGO Pick a Brick, die sich durch mehrere Herausforderungen in den letzten Monaten angesammelt haben. So ist das komplette LEGO Pick a Brick Sortiment ins polnische Warenlager umgezogen und kurz darauf folgte die Weihnachtszeit mit vielen Bestellungen. Das größte Hindernis sind aber – wie nicht zum ersten Mal – die IT-Systeme, denn bei LEGO Pick a Brick werden regelmäßig Elemente überverkauft, was aber erst auffällt, wenn die Bestellungen händisch gepackt werden. Das führt dann natürlich zu einem deutlichen Mehraufwand und massiven Verzögerung, bis die Teile wieder nachgeliefert wurden, um die Order abzuschließen.

The bigger challenge lies in the fact that we only identify an oversold element when an order is picked in the warehouse. This creates significant operational difficulties, as affected orders must be set aside, stored separately, and manually reopened once the missing pieces arrive. […] Medium term we hopefully fix the IT issues so its not happening again in peak times. (LEGO Pick a Brick Team)

Wir warten selbst noch auf eine größere PaB-Bestellung vom 6. Dezember, die noch vor der Zusammenlegung von Bestseller- und Standard-Teilen aufgegeben wurde. Gleichzeitig erreichen uns aber auch Nachrichten, dass kleinere Bestellungen aus dem Februar deutlich schneller verschickt wurden und das Ziel der kürzeren Versandzeiten klappen kann. Wenn zur Bewältigung des Rückstands jetzt für mehrere Monate keine neuen Elemente kommen und Bestell-Anreize wegfallen, ist das schade, aber ein verständlicher Kompromiss.

Temporäres Teilelimit

Als zweite Maßnahme gibt es zudem bei manchen Pick a Brick Elementen jetzt eine maximale Bestellmenge von 10 oder 100 Stück. Pro Bestellung können dann nur so viele von der Farb-Teil-Kombination in den Warenkorb gelegt werden. Ein klares System, nachdem diese Höchstgrenze vergeben wird, ist nicht zu erkennen. Und ohnehin wird sie nur angezeigt, wenn man sie überschreitet, wie hier etwa der 4070 Headlight Brick mit verschiedenen Grenzen je nach Farbe:

LEGO Pick A Brick Teile Begrenzung 2025

Verbesserte Pick a Brick Suche

Beim LEGO Pick a Brick Vortrag am vergangenen Wochenende auf der Bricktastic in Manchester hat das Team wieder einen interessanten Einblick hinter die Kulissen gegeben und auch kommende Funktionen und Änderungen angekündigt. Vielen Dank an Johannes, der uns die wichtigsten Infos und Fotos von der Präsentation aus England mitgebracht hat. Schon bei den Ankündigungen der PaB-Änderungen auf dem Fan-Event in Skaerbaek konnten wir uns 2024 einen eigenen Eindruck davon machen, wie wichtig dem LEGO Pick a Brick Team das Feedback aus der Community ist, und das zeichnet sich auch wieder in den Plänen für die Zukunft ab.

LEGO Pick A Brick Team Bricktastic

Abgesehen von den bekannten Problemen mit der Lieferzeit, liegt der Fokus für die nächsten Pläne auf einer Optimierung der Pick a Brick Suche und zwei größeren Veränderungen, die das Finden erleichtern sollen.

Suche nach Namen und Bezeichnungen

Wer Teile kaufen möchte, muss sie erst finden und dem im Wege stehen oft die eher unhandlichen und manchmal wenig einleuchtenden Teilenamen, die LEGO den Steineformen gibt. Deswegen wurde die PaB-Suche um ein Tag-System erweitert, sodass man etwa bei der Suche nach „Horse“ jetzt auch das „Animal No. 11“ findet, bei dem es sich um ein weißes Pferd handelt. Trotzdem gibt es aber weiterhin noch LEGO Pferde, die so nicht gefunden werden, und auch Suchbegriffe auf Deutsch, die weniger verlässlich Treffer ausspucken. Wir empfehlen euch deswegen weiterhin unsere Übersicht der Tiere bei LEGO Pick a Brick für eine vollständige Liste.

LEGO Pick A Brick Suche Pferd 01

In Zukunft sollen die Tags dann besser gepflegt und somit die Suche erleichtert werden. In der Testphase sind zum Beispiel auch die Suche nach Köpfen mit speziellen Emotionen oder Hosen in speziellen Farben. Wenn den Elementen allen die entsprechenden Schlagwörter zugeteilt werden, könnte das einiges vereinfachen. Aber bei aktuell immerhin 15000 verfügbaren Steinen ist das keine leichte Aufgabe.

Zudem experimentiert das Pick a Brick Team mit einer semantischen Suche, die zum Einsatz kommt, wenn man nicht genau nach einem speziellen Teilenamen sucht. So könnte man dann nach Themenwelten filtern, wie hier „Piraten Sachen“ oder speziellen Kategorien, wie „Nachtisch“. Dabei handelt es sich aber vorerst nur um ein Proof of Concept, also noch Zukunftsmusik.

Farbgruppierung

Längst schon überfällig ist eine Aufräumaktion bei den LEGO Pick a Brick Farben. Bisher ist es so, dass jedes Element in den verschiedenen Farben separat gelistet ist (wie man bei den Headlight Bricks oben im Beitrag sieht) und das bei vielen unterschiedlichen Farben zu einer langen Liste führen kann. Zwar kann man bereits nach der Design ID suchen, aber noch einfacher soll es mit den kommenden Farbschaltern werden.

Im Vortrag wurde ein Beispiel gezeigt, bei dem direkt ersichtlich ist, wie übersichtlich es mit der Farbauswahl werden könnte und dass man sogar mehrere Farben gleichzeitig in den Warenkorb legen kann. Ob das dann auch für transparente Farben gilt, ist fraglich, da diese oft eine abweichende Design ID aufweisen.

Mit den neuen Farbflächen würde die generelle Ansicht etwas aufgeräumter aussehen. Eine konkrete Deadline, zu der diese Funktion verfügbar sein soll, wurde jedoch nicht kommuniziert.

Create a Minifigure kommt zurück

2022 war online die Beta zu LEGO Build a Minifigure gestartet, bei der man sich aus einer begrenzten Auswahl eigene Figuren zusammenstellen konnte. Über diesen Pilot ist der Service aber nie hinausgekommen und wurde nach kurzer Zeit deaktiviert. Im Hintergrund wurde aber weiter daran gearbeitet und unter dem Namen „Create a Minifigure“ soll das Programm zurückkehren. Auch diesmal gibt es eine Beta, die aber ausschließlich in UK starten soll. Sofern das Pilotprogramm in England gut läuft, könnte der Service dann auch wieder zu uns kommen.

LEGO Create A Minifigure 2025 02
LEGO Create A Minifigure 2025 01

Der Minifiguren-Designer wurde im Vergleich zur Version von 2022 komplett überarbeitet und soll erlauben, bis zu 40 verschiedene Figuren gleichzeitig im Warenkorb zu haben.

Fazit

LEGO Pick a Brick ist weiterhin im Wandel und das Team wie üblich sehr offen, was ihre aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Pläne angeht. Die angekündigten Funktionen könnten die Bedienbarkeit verbessern, aber sind keine absoluten Game-Changer in unseren Augen. Viel wichtiger ist, dass endlich der Rückstau bei den Bestellungen abgebaut und alles daran gesetzt wird, die auf der Website angekündigte Versandgeschwindigkeit auch zu erreichen. Wenn das für die nächsten Monate keine neuen Steine und Teilelimits bedeutet, ist das sehr schade, aber verständlich. Hoffentlich hat das Team aber auch einen Plan, wie man wieder zum bewährten 4-Monats-Rhythmus zurückkehrt, da das Warten für stolze sieben Monate auf die Teile-Updates den Service langfristig uninteressant machen könnte.

Was sagt ihr zu den vielen LEGO Pick a Brick Neuigkeiten? Wie steht ihr zur Teile-Update-Pause und habt ihr selbst noch länger ausstehende Bestellungen? Klingen die verbesserte Suche, die Farbschalter und die Rückkehr von „Create a Minifigure“ interessant für euch? Tauscht euch gerne über den Einzelteileservice in den Kommentaren aus!

*Als Mitglied vom Amazon Partnerprogramm, eBay Partner Network und anderen Programmen verdienen wir an qualifizierten Käufen, die ihr über unsere Links zu den Shops tätigt. Ihr unterstützt uns damit – vielen Dank!

Über Jonas Kramm 883 Artikel
29 Jahre jung mit 25 Jahren LEGO Erfahrung. MOC-Bauer, Pilz-Pflanzer, Dino-Zähmer, Bautechniken-Tester, Set-Schlachter, Foto-Bearbeiter, Farben-Kenner und Teile-Experte.
guest
50 Kommentare
Ältester
Neuester Bestbewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare