
Seit 2012 trifft sich die deutsche AFOL-Szene in Berlin zum „SteineWAHN!“ und seit 2015 fest in den Tegeler Seeterrassen am malerischen Tegeler See im Berliner Nord-Westen – eine LEGO Ausstellung mit Herz, Hand und Berliner Schnauze. Wir waren in der Hauptstadt und haben uns für euch beim SteineWAHN mal umgesehen.
Veranstaltet wird der SteineWAHN einmal im Jahr von der Berliner Steinkultur e.V. und findet dieses Jahr schon zum zwölften Mal in Folge statt. Dabei werden es Jahr für Jahr immer mehr Besucher, die Ausstellung wird mittlerweile im Regionalfernsehen beworben und hat sich in der Berliner Veranstaltungswelt fest etabliert.
Inhaltsverzeichnis

Was erwartet mich beim Berliner SteineWAHN?
Dieses Jahr fand der SteineWAHN am 7. und 8. Oktober statt und war wieder ein großes, buntes Spektakel. Seit 2022 hat die Ausstellung ihre Räume erweitert, um den vielen angemeldeten Modellen und Besuchern noch mehr Platz zu bieten. Das war auch nötig, hatte der SteineWAHN doch vergangenes Jahr schon einen neuen Besucherrekord von knappen 3000 zu verzeichnen, waren es dieses Jahr stolze 4093 LEGO Begeisterte, die sich auf den Weg nach Berlin-Tegel gemacht haben. Erwachsene zahlen 6,- Euro, Kinder 3,- Euro und ermäßigte Tickets (Senioren, Studenten u.ä.) gibt es für 4,- Euro. Eltern mit Kindern profitieren vom Familienticket, der Eintritt für zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern kostet ermäßigt 15,- Euro.
In erster Linie geht es natürlich – wie bei allen LEGO Ausstellungen – um die MOCs der knapp hundert Ausstellenden. Dabei kommt immer ein buntes Sammelsurium sehr schöner Modelle aus verschiedensten Themenwelten zusammen, häufig lässt sich auch ein gewisser Bezug zum Veranstaltungsort erkennen. Oft schließen sich mehrere Ausstellende zusammen, um großflächige Gemeinschaftsanlagen auszustellen, die allein schon aufgrund ihrer Größe atemberaubend sind. Überall blitzt und blinkt es, Züge und ferngesteuerte Fahrzeuge flitzen durch die Gegend und die Besucher kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Neben den Exponaten gibt es jedes Jahr wechselnde Mitmach-Aktionen, Gewinnspiele und kleine Give-Aways. Ihr könnt euch an der Wahl zum schönsten Modell beteiligen und an verschiedenen Such- und Ratespielen teilnehmen, dürft in der Bau-Ecke selbst aktiv werden oder ferngesteuerte LEGO Technic Fahrzeuge steuern. Das Steinedruck-Team von INcreare ist vor Ort und lädt ein zum Gestalten individuell gravierter LEGO Steine. Hinzu kommen zahlreiche LEGO Händler, die interessante, teilweise rare Sets anbieten und auf dem Flohmarkt kann das ein oder andere Schnäppchen geschossen werden.
Die Tegeler Seeterrassen als Veranstaltungsort haben einen unverwechselbaren Retro-Charme, sind durch den öffentlichen Nahverkehr gut angebunden und liegen direkt am Tegeler See, dessen Uferpromenade bei gutem Wetter zu weiteren spannenden Aktivitäten einlädt. Seit zehn Jahren bin ich nun immer wieder dabei und finde, dass sich der SteineWAHN absolut lohnt – zumal es im Großraum Berlin sonst kaum vergleichbare Veranstaltungen gibt.

Ich möchte die Ausstellung gern besuchen – Wie komme ich dort hin?
Der Berliner SteineWAHN ist vom U-Bahnhof Alt-Tegel (U-Bahnlinie U6) gut zu Fuß erreichbar, Parkmöglichkeiten gibt es vor Ort. Wenn Ihr also aus Berlin und Umgebung kommt, ist die Anreise sehr unkompliziert. Vormerken könnt ihr euch grundsätzlich den Zeitraum Anfang bis Mitte September. Das nächste Mal findet der SteineWAHN am 14. und 15. September 2024 statt. Auch eine Anreise von außerhalb lohnt sich, Berlin ist ja bekanntlich immer eine Reise wert und im Nah- und Fernverkehr aus jeder Richtung gut zu erreichen.
Ich möchte gern auch beim SteineWAHN ausstellen – Wie stelle ich das an?
Die Leidenschaft für LEGO geht bei euch über das Sammeln und Aufstellen von Sets hinaus, ihr baut eure eigenen MOCs und seid an dem Punkt angekommen, an dem ihr diese auch gern einmal öffentlich ausstellen und mit anderen LEGO Fans darüber quatschen wollt? Der SteineWAHN ist für offen für alle – ob Neuling oder Vollprofi – die Berliner Steinkultur freut sich immer über neue Gesichter und die Anmeldung gestaltet sich sehr einfach über ein Online-Formular, welches im Anmeldezeitraum auf der SteineWAHN-Website zu finden ist.
Beachtet dabei, dass der SteineWAHN eine verhältnismäßig kleine Ausstellung im deutschsprachigen Raum und der Platz in den Tegeler Seeterrassen eher begrenzt ist, weshalb die Anmeldung häufig nach überraschend kurzer Zeit wieder geschlossen werden muss. In der Regel startet der Anmeldezeitraum im April. Sobald es wieder soweit ist, findet ihr die Informationen in jedem Fall auf der SteineWAHN-Website. Die Kommunikation zur Planung verläuft dann unkompliziert über E-Mail.
Seit 2022 können sich übrigens auch LEGO Technic Fans freuen, die Erweiterung der Räumlichkeiten bietet nun eine große Freifläche komplett mit Fahrbahnmarkierung für ferngesteuerte LEGO Technic Modelle.

Als Ausstellende erwarten euch zahlreiche Gimmicks und Aktionen. Da der SteineWAHN eine zertifizierte LEGO Ausstellung ist, wird sie auch von LEGO unterstützt, sodass attraktive Preise vergeben werden können für Mitmach- und Bauaktionen, oder die interne Wahl zum schönsten Modell – inklusive Pokal und Urkunde. Als Besonderheit vergibt die Berliner Steinkultur auch jedes Jahr einen Preis an das schönste Modell eines TFOLs (Teen Fan Of LEGO – Baumeister unter 18 Jahre).
Ein Mitglied aus den Reihen der Berliner Steinkultur designt auch jedes Jahr ein auf 100 Stück limitiertes Sondermodell – meist ein Berliner Wahrzeichen im Mini- oder Macroformat – welches es nur beim SteineWAHN zu kaufen gibt. Gefeiert wird jedes Jahr am Samstag beim gemeinsamen AFOL-Abend mit Speis und Trank, Spielen, der Verkündung der Wahl-Gewinner und der traditionellen Versteigerung von LEGO Sets.
Die Mitglieder der Berliner Steinkultur sind ein bunt gemischter Haufen LEGO Fans jeden Alters, die für jeden Spaß zu haben sind und euch herzlich willkommen heißen zu einem unvergesslichen Wochenende in der Hauptstadt voller Spiel, Spaß und Fachsimpelei über bunte Plastik-Steine.

Kurzer Überblick: Die beliebtesten MOCs
Bitte seht es mir nach, dass ich als aktives Mitglied der Berliner Steinkultur viele Aufgaben während der Veranstaltung habe und es mir schwer gefallen ist, alles mit der Kamera festzuhalten, zumal es auch sehr voll war auf der Ausstellung, was das Fotografieren noch zusätzlich erschwert hat. Hier kommen dennoch ein paar Eindrücke. Falls ihr euch für weitere Fotos interessiert, könnt ihr auch gerne auf der SteineWAHN-Website nachschauen, dort wurden zeitnah viele gesammelte Bilder eingefügt. Auf Youtube und Instagram findet ihr sicherlich auch noch mehr Material.






Nun, wie sieht es aus, habe ich bei euch die Lust auf Berlin geweckt? Wollt ihr den SteineWAHN besuchen oder gar selbst ausstellen? Die Berliner Steinkultur freut sich, meldet euch gern und kommt vorbei beim 13. Berliner SteineWAHN am 14. und 15. September 2024. Wir sind garantiert wieder dabei und berichten für euch vor Ort.