
Kein Jahr darf zu Ende gehen, ohne die obligatorischen Top- und Flop-Listen. Obwohl es unter dem Strich ein gutes LEGO Jahr mit einer sehr breiten Auswahl war, gab es natürlich auch Momente der persönlichen Enttäuschungen oder Frust. Wir vom Stonewars-Team haben uns in den letzten Tagen mal überlegt, welche Sets uns ratlos zurückliessen und für euch eine persönliche Rangliste erstellt.
Nachdem unser Adventskalender beendet und der Jahresrückblick 2020 abgeschlossen ist, fehlt eigentlich nur noch ein Klassiker um das LEGO Jahr würdig abzuschliessen. Jeder von uns hat für euch noch mal die persönlich schönsten Momente und größten Enttäuschungen herausgesucht. Heute werden wir mit unseren Enttäuschungen starten.
Wichtig: Unsere Meinungen sind natürlich völlig subjektiv. Es handelt sich hier vor allem um unsere persönlichen Enttäuschungen. Daher kann es durchaus sein, dass manches Sets von jemand anderes richtig gefeiert wurde. Das zeigt aber auch, dass unsere Meinungen und Empfindungen sehr unterschiedlich sein können.
Inhaltsverzeichnis
Die Enttäuschungen von Jens
Platz 5: LEGO Ideas 21323 Konzertflügel
Durch das Weglassen der Chromteile und die gegenüber dem Fan-Entwurf vereinfachte Spielmechanik verlor das Set optisch so stark, dass es für mich völlig uninteressant wurde. Die UVP tut hierzu ihr Übriges
Platz 4: LEGO Creator Expert 10270 Buchhandlung
Seit Jahren wünsche ich mir einen modularen Buchladen, aber dieses Set entspricht so gar nicht meiner Vorstellung: Es ist zu wenig Buch und zu wenig Laden, außerdem merkt man an vielen Stellen den Rotstift.
Platz 3: LEGO Harry Potter 75978 Winkelgasse
Die Winkelgasse wirkt zu sauber und aufgeräumt, auch die Farbauswahl hat mich nicht überzeugt. Ebenfalls bin ich von der wenig aufwendigen Gestaltung der Minifiguren enttäuscht – sehr schade, denn dieses Set hätte mein Highlight 2020 werden können.
Platz 2: LEGO Technic 42109 Top-Gear Rallyecar
Selten wurde eine Lizenz so schlecht genutzt – aus dem Thema Top Gear hätte sich so viel mehr machen lassen! Noch dazu ist das Set maßlos überteuert und von der App-Steuerung eines solchen Autos halte ich nach wie vor nichts.
Platz 1: LEGO Technic 42113 Bell Boeing V22 Osprey
Verstoß gegen die eigenen Richtlinien, Marketing-GAU und gravierende Qualitätsprobleme, die bis heute nicht eingestanden wurden: LEGO ließ bei diesem Set kein Fettnäpfchen aus.
Die Enttäuschungen von Jonas
Platz 5: LEGO Ninjago 71712 Tempel des Unsinns
Der Name ist Programm. Ich hab das Set nicht gebaut, aber beim Versuch aus den Teilen ein Alternativmodell zu bauen ist schnell aufgefallen, dass die Teileauswahl ziemlich unergiebig ist. Definitiv das schlechteste Set aus der Ninjago Cyber Serie.
Platz 4: LEGO Creator 3-in-1 31102 Feuerdrache
Nicht das, was ich mir unter einem coolen Drachen vorstelle. Das magere Bürschchen besteht im Grunde nur aus grauen Gelenken die unbeholfen verkleidet wurden. Da ist auch nicht verwunderlich, dass man aus den Teilen keine guten Zweit- und Drittmodelle bauen kann.
Platz 3: LEGO Super Heros 76165 Iron Mans Helm
Die Umsetzung von Iron Mans Helm überzeugt mich leider nicht. Zwar wurde ordentlich Metallic Gold verbaut, aber statt einen der Helme aus den Filmen akkurat nachzubauen, wurde diese plumpe neue Variante entworfen.
Platz 2: LEGO Brick Sketches 40386 Batman
Stellvertretend für alle vier Brick Sketches habe ich den langweiligsten gewählt. In meinen Augen ein gutes Beispiel dafür, dass nicht jedes gute MOC auch ein gutes Set ist. Die originalen Sketches von Chris McVeigh sind innovativ und kreativ – ins LEGO Set System gequetscht werden sie teuer und verlieren ihren Charme.
Platz 1: LEGO Promotional 5006293 Streitwagen
Ein typischer Fall von zu große Erwartungen. Der Titel des GWP hat mein Interesse geweckt und Hoffnung auf ein schönes Set passend zur Antike gemacht. Die Realität ist dann leider ernüchternd gewesen. Dafür, dass mit dem Streitwagen das größte LEGO Set beworben werden soll, sehr enttäuschend!
Die Enttäuschungen von Lukas
Platz 5: LEGO Star Wars 75284 Knights of Ren Transport Ship
Ein leider sehr enttäuschendes Set in einer ohnehin schon enttäuschenden Star Wars Welle. Und das basierend auf einem Film, der in der Retrospektive leider auch sehr enttäuschend war. LEGO Star Wars kann wirklich mehr als das!
Platz 4: LEGO Creator Expert 10272 Old Trafford Manchester United
Das Old Trafford enttäuscht einerseits mich durch massigen Einsatz von Aufklebern zur Darstellung von Details und durch die Tatsache, dass es ein zu keinem wirklich genutzten Maßstab passendes Fußballstadion ist. Aber gut, was will man auch von einem Blogbetreiber erwarten, der alles rund um das Thema Fußball mit jeder Pore seines Körpers ablehnt.
Platz 3: LEGO Minifiguren Serie 20 71027 Speerwerferin Minifigur
Die Speerwerferin aus der 20. LEGO Minifiguren Serie hat mich (wie Podcast-Hörer sicherlich wissen) wie keine andere Minifigur bisher enttäuscht. Und trotzdem habe ich sie rund 9x in meiner Sammlung. Warum muss sich diese Figur auch so verdammt ähnlich anfühlen wie der Wikinger?!
Platz 2: LEGO Brick Sketches
Mit den Brick Sketches hat LEGO eine neue Themenwelt auf den Markt gebracht, bei der meines Wissens nach erstmalig eine UVP nachträglich reduziert wurde. Die Sets sind schlichtweg zu teuer und bieten zu wenig, was man nicht mit seiner eigenen Teilesammlung (günstiger) nachbauen könnte.
Platz 1: LEGO Technic 42113 Bell Boing V-22 Osprey
Ich denke, die Osprey wird auf vielen Top- und Flop-Listen des Jahres 2020 aus den unterschiedlichsten Gründen auftauchen. Für mich steht sie hier, weil LEGO zu keinem Zeitpunkt überhaupt darüber hätte nachdenken dürfen, dieses Set mit der Lizenzierung von Bell & Boeing auf den Markt zu bringen. Der Rattenschwanz, den dieser eindeutige Fehler im Management in Billund hinter sich her gezogen hat, hat das LEGO Jahr 2020 an einigen Stellen leider spürbar verschlechtert.
Die Enttäuschungen von Malte
Platz 5: LEGO Brick Sketches 40431 BB-8
Bei den gesamten Brick Sketches springt bei mir generell der Funke nicht so recht über. Mir gefällt das Ergebnis schlicht nicht auch wenn ich die Idee anfangs sehr gut fand.
Platz 4: LEGO Technic 42109 Top-Gear Rallye Car
Die Technic-Neuerscheinungen sind mir insgesamt zu Auto-lastig. Das Top-Gear Car steht für mich stellvertretend für diese Entwicklung und außerdem trauere ich den B-Modellen hinterher.
Platz 3: LEGO Harry Potter 75967 Verbotene Wald
Das prinzipiell gute Set (schöne und viele Figuren, ein netter Baum mit Versteck) wird durch den in meinen Augen fürchterlich aussehenden Gwarp zunichte gemacht.
Platz 2: LEGO Creator Expert 10273 Haunted House
Das Set ist zwar detailiert und voll gestopft mit Referenzen auf alte LEGO-Sets, aber irgendwie passt es nicht recht zu einem Jahrmarkt und damit zu den bestehenden Jahmarkt-Sets. Es gefällt mir, werde es aber nicht kaufen.
Platz 1: LEGO Harry Potter 75978 Winkelgasse
Nach langer Vorfreude hat mich dieses Set leider (oder glücklicherweise?) so gar nicht begeistert. Optisch gefallen mir die Gebäude irgendwie nicht – Geld gespart 😉
Die Enttäuschungen von Max
Platz 5: LEGO Harry Potter 75978 Winkelgasse
Zu Weihnachten wird bei uns Zuhause traditionell die Harry Potter DVD Box ausgepackt. Dann entführen uns die Filme in die magische Welt von Harry und seinen Freunden. LEGO hat die Lizenz (zum Glück) in den vergangenen zwei Jahren wieder aufgegriffen und uns mit einigen großartigen Sets versorgt. Die Diagon Alley ist jetzt nicht wirklich schlecht, aber irgendwie will der Funke nicht überspringen. Durch die Linearität des Sets geht so ein bisschen das Winkelgassen-Feeling verloren. Auch wenn es meckern auf hohem Niveau ist, wurde hier meiner Meinung nach Potential verschenkt.
Platz 4: LEGO Star Wars 75268 Snowspeeder 4+
Während es heute schon zum guten Ton gehört bereits im Kindergarten Englisch zu lernen, muss man die kleinsten ja nicht auch schon an Star Wars heranführen. Obwohl ich keine Kinder habe, denke ich nicht, dass 4-Jährige schon Kontakt mit Filmen, deren Altersempfehlung doch deutlich oberhalb von 4 Jahren liegt, haben sollten. Da ist jedes Feuerwehrauto ohne teure Lizenz das deutlich bessere Geschenk. Ich hoffe, dass LEGO diese Sets einstellt, da ich mir nicht vorstellen kann, dass sie besonders gut gelaufen sind.
Platz 3: LEGO Arts 31200 The Sith Mosaik
„Mensch Max, willst du nicht hunderte 1×1 round plates auf einer Grundplatte befestigen?“ – Nein, definitiv nicht. Mit den Mosaik-Bildern aus 2020 kann ich leider nicht wirklich viel anfangen. Im Prinzip kann ich jedes beliebige Bild auf X mal X Pixel reduzieren und dann round plates in entsprechender Pixelfarbe heraussuchen. Weder die Idee noch die Umsetzung sind hier wirklich originell und mir gefallen z. B. die plastischen Brick Sketches schon deutlich besser. Wer Ruhe und Spaß beim befestigen der kleinen Steine findet, möge seinen Spaß mit diesen Sets haben. Bei mir wird es nicht an der Wand landen.
Platz 2: LEGO Creator Expert 10276 Kolosseum
Das größte LEGO Set aller Zeiten! Das verspricht doch stundenlangen Bauspaß und ein visuelles highlight. Wenn ich daran zurückdenke, wie ich meine UCS Millennium Falcons aufgebaut habe mit schier unglaublichen 5000 und 7000 teilen, erhoffe ich mir natürlich auch beim neuen größten LEGO Set ein solches Erlebnis. Stattdessen erwarten mich immer wieder repetitive Bauvorgänge. Zwar ist das Ergebnis insgesamt optisch sehr schön (und auch dem originalen Kolosseum getreu), aber ich erwarte einfach mehr vom größten LEGO Set.
Platz 1: LEGO Technic 42113 Bell Boeing V22 Osprey
Aus LEGO-Sicht sicher einer der Tiefpunkte dieses Jahr. Zunächst entbrannte eine Diskussion über die Einstufung der Bell-Boeing V-22 Osprey als Kriegswaffe. LEGO hat daraufhin reagiert und das Set in letzter Minute wieder vom Markt genommen. Ein Vorgang der sicher einzigartig war. Hinzu kamen Qualitätsmängel: Durchrutschende Kupplungen und zerstörte Zahnräder wurden in einigen Video Reviews gezeigt. Technisch wäre es eigentlich ein sehr spannendes Set geworden, was mich auch ein wenig an ein Set aus meiner Kindheit erinnert hat (LEGO 8082 Multi Model Control Set). Für mich definitiv der Flop 2020
Die Enttäuschungen von Oliver
Platz 5: LEGO Creator Expert 10272 Old Trafford Stadion
Generell finde ich die Idee ein Fußballstadion umzusetzten gut, allerdings würde ich mir als Fußballfan kein Stadion eines fremden Vereins zulegen. Ich hätte mir stattdessen ein generisches Stadion gewünscht, das in LEGO City bestimmt eine gute Figur gemacht hätte.
Platz 4: LEGO Technic 42109 Top Gear Ralley-Auto
Leider ein Beispiel für eine fragwürdige Lizenz. In meinen Augen ein Mogelpackung, weil „The Stig“ nicht im Set enthalten ist und der Preis durch die CONTROL+ Komponente sehr hoch ausgesetzt wird.
Platz 3: LEGO Brick Sketches 40431 BB-8 Sketch
Die LEGO Brick Sketches sind für mich eine Reihe, die völlig losgelöst und recht teuer in der LEGO Welt wabert. Von den vier Motiven, die ein 3D-Motiv darstellen sollen, finde ich den BB-8 am schwächsten.
Platz 2: LEGO Ideas 92177 Schiff in der Flasche
Die große Überraschung war das Re-Release der Saturn V-Rakete und des Schiff in der Flasche. Leider warten wir bis heute in Europa auf den Marktstart, ohne dass LEGO uns offiziell mitteilt, warum es zu der Verzögerung kam oder ob wir überhaupt noch damit rechnen können.
Platz 1: LEGO Technic 42113 Bell Boeing V22 Osprey
Warum das Set wirklich kurz vor der Markteinführung zurückgezogen wurde, wird wohl immer das Geheimnis von LEGO bleiben, aber es verdeutlicht sehr anschaulich, dass noch einiges in Billund im Argen liegt. Ob Verstoß gegen die eigenen Werte oder Konstruktionsfehler, das hätte einfach nicht passieren dürfen und trotzdem schafften es einige Sets in den Verkauf.
Die Enttäuschungen von Ryk
Platz 5: LEGO Ideas 21323 Konzertflügel
Ich will ehrlich sein, aber der Flügel ist eher eine Verlegenheitslösung, weil ich mich ohnehin niemals für den Vorschlag noch für das Set interessiert habe, aber wenn Oliver unbedingt 5 Flops von mir haben wollte, dann muss ich jede Möglichkeit nutzen, die mir LEGO bietet. Trotzdem habe ich von dem Set einfach mehr erwartet, als LEGO aus dem Entwurf letztendlich gemacht hat, vor allem die zwingende Nutzung einer App ist für mich eine echte Enttäuschung.
Platz 4: LEGO BrickHeadz 40412 Hagrid & Seidenschnabel
Versteht mich bitte nicht falsch. Ich liebe BrickHeadz, ich liebe die Wizarding World von LEGO, ich liebe die beiden Figuren und ich liebe das Set. Was der absolute Flop an diesem Set für mich ist, ist der Umstand, dass man LEGO Harry Potter 40412 Hagrid & Seidenschnabel nur in einem kurzen Zeitraum ab einem Mindesteinkaufswert von 100,- Euro bekommen konnte. Ich finde, in diesem Fall ist es nicht nur eine schöne Ergänzung, sondern nötigt einen wie selten ein anderes GWP zu einem Kauf bei LEGO. So was fühlt sich in solchen Fällen immer wieder weniger wie eine nette Dreingabe oder ein liebes Geschenk, sondern fast wie ein Zwang oder eine Erpressung an.
Platz 3: LEGO Brick Sketches 40428 Joker
Ich bin schon ein Nerd, der sich extrem für Popkultur begeistert und sich regelmäßig über Sets von LEGO mit so einem Bezug freut. Der 40428 Joker steht allerdings nur exemplarisch für die meiner Meinung nach trotz der zwischenzeitlichen Preissenkung für die gesamte Reihe der LEGO Brick Sketches. Dabei finde ich die Idee und auch die Umsetzung der Reihe recht gut, aber wäre niemals bereit mehr als eine UVP von mehr als 9,99 € zu akzeptieren. Dann wäre es eigentlich so eine coole Sache und ein toller Spontankauf bei einer Serie.
Platz 2: LEGO 40357 Bygglek Steinebox
Auch hier steht ein Set nur exemplarisch für eine Produktreihe, in diesem Fall bin ich ziemlich „unterwältigt“ von der Kooperation von LEGO und Ikea in Form von Bygglek. Natürlich kann fast nichts besser enttäuscht werden als eigene Erwartungen, aber die Aufbewahrungsboxen sind noch trauriger und unpraktischer als ich gedacht hatte. Abgesehen von den Preisen im Vergleich zu anderen Ikea-Kisten ist für mich das größte Manko, dass die Kisten einfach nicht fest schließen. Einfach schade und eine verpasste Chance in meinen Augen.
Platz 1: LEGO Technic 42113 Bell Boeing V22 Osprey
Das Set kann mir egaler kaum sein, der Flop bei diesem Set ist der fast schon dilettantische Umgang mit dem Set im Vorfeld von der ersten Ankündigung über die Produktion bis hin zur ersten Auslieferung an Händler. Ein Set so kurzfristig nur Tage vor dem Verkaufsstart aufgrund bereits lange bekannter Gründe zurückzurufen, offenbart einfach große Lücken in den Abläufen eines solchen Weltunternehmens.
Die Enttäuschungen von Sinan
Platz 5: LEGO Brick Sketches 40386 Batman
Die LEGO Brick Sketches haben mich so gar nicht angesprochen. Für mich kein Wunder, dass die UVP im Laufe des Jahres gesenkt wurde. Meiner Meinung nach sind die Motive nicht passend, da es die Standard Figuren sind an denen man sich ein wenig satt gesehen hat (Stormtrooper, Batman)
Platz 4: LEGO Sta Wars 75318 „The Child“
Leider finde ich „The Child“ eher misslungen, da der Körperbau sehr unförmig gestaltet und auch das Gesicht die Putzigkeit des Originals aus der Serie sehr vermissen lässt.
Platz 3: LEGO Creator Expert 10276 Kolosseum
Vielleicht war es die Ankündigung als „das größte LEGO Set“, die mich beim Release eher skeptisch stimmte. Natürlich ist das Kolosseum ein Blickfang und auch sehr detailliert ausgearbeitet. Ich denke aber eine kleinere Version hätte es auch getan, weil der Aufbau schon sehr monoton anmutet.
Platz 2: LEGO Star Wars 75276 Stormtrooper Helm
Der Stormtrooper mit Überbiss stimmte mich von Anfang an abneigend. Als ich mir dann den Aufbau angeschaut habe ist mir, als Bau Enthusiast, erst recht die Lust vergangen.
Für Mickie Mouse Fans ist das Set natürlich ein Muss. Vielleicht ist es meinem, noch jungen Alter geschuldet, dass sich meine Euphorie für die Fotocollage ein wenig in Grenzen hielt.
Obwohl jeder von uns auch etwas zu meckern gefunden hat, sind wir trotzdem alle der Meinung, dass 2020 insgesamt ein wirklich tolles Jahr war und wir uns über viele kleine und große Sets freuen durften. Insbesondere die AFOL konnten sich eigentlich nicht über zu wenig Aufmerksamkeit beklagen. Und so manch einer bemängelt sogar, dass es einfach zu viele gute Sets waren…..
Wir haben natürlich auch noch richtige Highlights. Welche das sind, werdet ihr morgen erfahren.
Und jetzt seid ihr dran! Was sind eure persönlichen Enttäuschungen des Jahres 2020? Mit welchen Sets konntet ihr nichts anfangen? Welcher Bausatz ließ euch fragend zurück? Wir sind gespannt auf eure Meinungen.