
Wolltet ihr schon immer mal euer eigenes LEGO Microgame selber machen? Unity zeigt euch wie es geht und mit dem Spiel könnt ihr gleich am LEGO Ideas Contest teilnehmen und bekommt auf jeden Fall eine exklusive Unity Minifigur! Wir erklären euch wie es geht.
LEGO Ideas ist mit einer Reihe an neuen Wettbewerben und Aktivitäten ins neue Jahr gestartet, zum Beispiel dem LEGO Ideas Space-Contest, bei dem am Ende ein physisches Gift With Purchase entstehen könnte. Ganz anders beim LEGO Ideas Unity Microgame Wettbewerb, für den ihr ein digitales Spiel erstellen sollt.
Inhaltsverzeichnis
LEGO und Unity
Seit Herbst 2020 gibt es eine Kooperation zwischen LEGO und der Spiele-Entwicklungssoftware Unity, die wir euch hier mal genauer vorstellen möchten. Durch die Zusammenarbeit ist das Erstellen eines eigenen Spiels kinderleicht geworden und bekommt dank der LEGO Elemente auch gleich die Optik, die man schon von den bekannten LEGO Games gewohnt ist.
Einfach zum ersten Spiel
Unity wirkt als professionelle Spiele-Engine, mit der man alle möglichen Arten von Spielen umsetzen kann, für Anfänger sehr unübersichtlich. Das kommt nicht zuletzt dadurch, dass man Zugang zu zahlreichen Werkzeugen hat, die man für die ersten Schritte gar nicht benötigt. Durch die Kooperation wird dieser Einstieg für Neulinge im Bereich Spieleentwickler jetzt extrem vereinfacht. Der neue LEGO Microgame Bereich ist quasi eine Lernumgebung in Unity, die aufgeräumter ist und zusätzlich mit einem sehr detaillierten Tutorial daherkommt. Dort wird interaktiv die Funktionsweise der Software erklärt und am Ende hat man ein erstes, kleines Spiel und viele Anreize, wie man das LEGO Microgame personalisieren und anpassen kann.
Sowohl Unity als auch alles, was man für ein LEGO Microgame braucht, ist dabei natürlich komplett kostenlos und erfordert keinerlei Vorkenntnisse! Jedoch ist die Software und das Tutorial nur auf Englisch verfügbar.

Digitale LEGO-Objekte
Die eigene 3D Spielwelt kann aus einer Vielzahl an vorgegebenen 3D Modellen zusammengestellt werden. Für Fortgeschrittene gibt aber auch die Möglichkeit eigene LEGO Bauwerke aus Studio zu importieren.
Bauen statt Programmieren
Der Einstieg über die LEGO Microgames funktioniert komplett ohne Programmieren. Stattdessen kann man vorgefertigte Behavior Bricks an Objekte anbauen und damit deren Eigenschaften beeinflussen.
LEGO Microgame Wettbewerb
Um das Experimentieren mit der LEGO Lernumgebung in Unity zu fördern und dazu einzuladen diese auszuprobieren, gibt es auf LEGO Ideas einen passenden Wettbewerb. Bis zum 15. März um 12 Uhr können selbst erstellte LEGO Microgames auf der Contest Website eingereicht werden und dafür winkt in jedem Fall ein kleiner Gewinn in Form einer exklsuiven Minifigur.
Wie macht man mit?
- Alle, die neu bei Unity sind, können auf der LEGO Microgame Website loslegen!
- Falls ihr Unity habt, könnt ihr bei Version Unity 2019.4 LTS hier starten → Unity Hub öffnen (v2.4.2 oder neuer) → Learn Tab auswählen → LEGO Microgame anklicken
- Dort das eigene LEGO Microgame bauen!
- Zur Teilnahme muss das fertige Spiel auf der Unity Play Plattform (https://play.unity.com) veröffentlicht und dann der Link beim Beitrag angegeben werden.
Für die genauen Teilnahmebedingungen und Regeln schaut nochmal auf der LEGO Ideas Contest Website vorbei.
Eine Jury wählt die beiden Hauptgewinner aus, welche die abgebildeten LEGO Sets und zusätzlich 1 Jahr Unity Pro, ein Unity Microgames Premium Asset Bundle und einen Gutschein über 200$ im Unity Asset Store gewinnen. Platz drei und vier bekommen ein kleineres Gewinnerpaket, welches zudem auch noch an zwei zufällige Microgames verlost wird.
Exklusive LEGO Unity Minifigur
Als besonderen Anreiz zur Teilnahme am LEGO Ideas Microgames Wettbewerb wurde angekündigt, dass jeder Teilnehmer eine exklusive LEGO Minifigur mit Unity Aufdruck bekommen soll. Exklusiv ist an der Figur der bedruckte Torso. Anscheinend kommt die Figur mit zwei Köpfen und Frisuren zur Auswahl und einem Gamecontroller, den man bereits aus den LEGO Ninjago Prime Empire Sets kennt.
LEGO Microgames spielen
Wenn ihr nicht die Zeit oder Lust habt, euch selbst in das Erstellen von LEGO Microgames einzuarbeiten, könnt ihr natürlich trotzdem von dem Wettbewerb profitieren und die verschiedenen Spiele der Teilnehmer ausprobieren. Dafür geht ihr in die Übersicht der Wettbewerbsbeiträge, ruft einen Beitrag auf und kopiert den Link in ein neues Fenster. Das Spiel kann dann direkt im Browser geöffnet und gespielt werden.
Livestream zu LEGO Microgames
Um den Einstieg zum Erstellen eines LEGO Microgames noch leichter zu machen, wird es im Zuge des Game Jam einen englischen Livestream zur „LEGO Microgame Platform“ geben. Dabei werden Unity Community Managerin Carol Trang und Entwicklerin Ashley Alicea zusammen mit dem LEGO Senior Produktleiter Rasmus Harr zeigen, wie man ein LEGO Microgame erstellt, und zwei neue LEGO Behaviour Bricks, die neue Möglichkeiten in der Spiele-Welt schaffen, vorstellen.
Der Livestream startet am Samstag, den 13. Februar um 19:00 Uhr auf der Unity Website und auf dem Unity YouTube Kanal.
Mehr zum Thema LEGO Games und die Kooperation mit Unity kann man außerdem in der 5. Folge des ebenfalls englischsprachigen Bits N’ Bricks Podcast anhören.
Ich habe nach dem Ausprobieren des Tutorials jetzt auf jeden Fall Lust bekommen, das Spiel zu personalisieren und die verschiedenen Möglichkeiten auszuprobieren.
Was für ein Spiel würdet ihr euch bauen? Welche witzigen Ideen fallen euch für ein StoneWars Microgame ein? Habt ihr schon Erfahrung mit den LEGO Games bei Unity und ist die exklusive Minifigur ein Anreiz für euch mitzumachen? Schreibt uns gerne in die Kommentare!
hatte es damals nach Release installiert, 1 x getestet, nie wieder gestartet und nach 2 Wochen deinstalliert 😀
Gibt es Mindestanforderungen für das Spiel 🤔😂😂
Sonst wäre es ja sehr einfach an die Figur zu kommen
Das ist nicht definiert, aber ein bisschen was sollte man schon am Tutorial ändern und/oder ergänzen.
Da mach ich grade auch mit. Ist am Anfang etwas umständlich, aber es geht mit etwas Übung und ein paar Video Anleitungen.
Bin seit einer Woche dran. Macht schon Spaß was zu entwickeln.
Gewinnen werde ich nicht damit aber dabei sein ist alles
Ist bei mir auch so. Was ich doof finde ist, dass die Builds aus studio teilweise anders sind. Und ich finde das markieren von Steinrn in Studio viel einfacher. Hier markiert er mir irgendwas. Ansonsten macht es aber Spaß.
Hmm, ich entwerfe zwar üblicherweise digital, aber so’n Spiel entwickeln reizt mich nicht wirklich. Ich habe bisher auch noch keine Erfahrung mit dem echten Unity. Aber trotzdem eine nette Idee. Vor allem, dass man in Stud.IO bauen kann und dann ins Spiel importieren scheint ein unverzichtbares Feature zu sein. Dadurch lohnt es sich vielleicht auch abseits irgendwelcher kleiner Spiele, das ganze im Auge zu behalten für sowas wie einfache MOC-Präsentationen oder -begehungen in 3D. Hat zwar dann nur so ’ne simplere Grafik, aber wenn man da aus dem vollen Unity-Funktionsumfang schöpfen könnte, kann man das ja noch aufpeppen.
Lohnt sich nicht, da dann doch bei kommerziellen Projekten die Rechte von LEGO verletzt werden. Da ist es schon wesentlich einfacher was in Blender3D zu bauen und in Unity3D zu importieren. Dann hat man die nervigen LEGO Klassen nicht im Weg, die teilweise sehr ungewöhnliche Dinge treiben.
Der Anreiz mit der Minifigur ist eigentlich fatal. Würden die besten 100 eine bekommen, würden sich die Leute eine gewisse Mühe geben. Mit Unity echte reizvolle Spiele zu entwickeln ist Solo fast nicht möglich, das ist einfach zu komplex, dazu noch die passenden Ressourcen etc.pp. suchen bzw. erstellen. Jetzt haben wir hier zwar einen Legogrundbaukasten, alleine schon wegen der rechtlichen Sicherheit, aber das Game des Jahres erwarte ich nicht.
Der nächste AAA-Open-World-Kracher wird da sicher nicht rauskommen. Aber kreative Köpfe bringen auch mit einem „einfachen Editor“ wie diesem Lego-Unity-Subset erstaunliche Dinge zusammen. Man schaue sich z.B. mal was mit Super Mario Maker oder Dreams so alles möglich ist.
Ich finde allerdings den Zeitraum bis Mitte März fast ein wenig knapp bemessen, denn sowas braucht natürlich Zeit.
Ich finde die preise einfach zu schwach um da mein kostbares wissen und Zeit zu vernichten
Wie vernichtet man denn aktiv sein Wissen? Sag mal bitte, wenn Du das (noch) weißt.
Du kannst ja irgendwas machen und hoffen, dass du gezogen wirst.
Also allein für die Mini-Figur wäre ich schon dabei 🙂 Und da paßt auch schon mein Wissen für Unity 3D. Da verbrate ich gern meine Zeit 🙂
Ich hab das mal ausprobiert, aber jedes Mal, wenn ich irgendein Objekt ins Spiel ziehen wollte, hat mein Laptop geladen und geladen und geladen und…
Ich glaube, das zwischen Unity und meinem Laptop wird nichts mehr 😅
Versuch mal unter Energieoptionen das Gerät auf Höchstleistung zu stellen 😀 (Achtung, je nachdem wie lang du Arbeitest könnte das Gerät recht warm werden)
Alles eine Frage der Einstellung in Windows 🙂
Ich oute mich mal als kompletten Laien, was das Thema angeht. Hat die Software eigentlich eine Mindestanforderung an das Endgerät?
Bin auch kompletter Laie, aber ich hätte jetzt gesagt ja. Zumindest wenn man Sachen reinimportieren will, siehe Kommentar von LordBrick.
Schau mal hier auf der Unity seite, die Anforderungen sind nur minimal… sollte auf JEDEM modernen PC oder Laptop laufen:
https://docs.unity3d.com/Manual/system-requirements.html#editor
Ich hoffe hotlinkinking ist erlaubt 🙂
Die Anforderungen für den Editor sind erstmal ziemlich gering.
https://docs.unity3d.com/Manual/system-requirements.html
Letztendlich hängt es von Größe und und Komplexität des Projektes ab, welche Hardware man braucht, um gut zurecht zu kommen. Sowohl bei Erstellungals auch bei der Ausführung.
Danke euch 🙂
Wenn ich da nun wirklich ein tolles Spiel erfinden sollte. Liegen dann alle zukünftigen Rechte bei Lego?