Vor wenigen Tagen tauchte zur weltweiten Überraschung das LEGO Star Wars 75318 The Child in einer Filiale der Supermarktkette Cactus in Luxemburg auf. Schnell machten sich die ersten Fotos aus dem Laden auf die Reise um die Welt. Dank unser Leserin Jill aus Luxemburg konnten wir nicht nur Bilder der Box zeigen, sondern haben nun auch ein Exemplar des Sets vor Ort, das wir euch heute in einer detaillierten Review vorstellen wollen!
Zunächst mal: Noch ist das Set nicht offiziell auf dem Markt. Wann The Child genau erscheint, ist nicht zu 100% klar, aber wir gehen nach wie vor von November 2020 aus. Fakt ist: Bei Cactus standen wohl insgesamt acht Exemplare durch einen Fehler deutlich zu früh im Regal. Da das Set aber ganz regulär verkauft wurde, zeigen wir euch heute jede Menge Fotos und stellen euch das Set und alle Details und Funktionen dazu vor.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zu „The Child“
Das LEGO Star Wars 75318 The Child besteht (wenn die Liste in der Anleitung stimmt und ich mich nicht verzählt habe) aus 1.072 Teilen. Die UVP für das Set wird in Deutschland bei 79,99 Euro liegen. Daraus ergibt sich ein Teilepreis von 7,5 Cent pro Stein.
Alle weiteren Informationen zum Set haben wir für euch aufgelistet:
- Setnummer: 75318
- Name des Sets: The Child
- Deutscher Name: Das Kind
- Anzahl Steine: 1.072
- Anzahl Minifiguren: 1
- Preis (UVP): 79,99 Euro
- Preis/Stein: 7,5 Cent
- Gewicht (Gesamt): 1300 g
- Gewicht (nur Steine): 820 g
- Maße: 20 x 21 cm (Höhe x Breite)
- Releasetermin: November 2020
- Altersempfehlung: 10+
- Sticker enthalten: Ja (am Typenschild)
Bitte verzeiht mir, wenn ich im Rahmen der Review immer mal wieder von „Baby Yoda“ spreche, anstatt den korrekten, aber auf Dauer eintönigen Namen „The Child“ oder „Das Kind“ zu nutzen.
Unboxing und Aufbau des Sets
Die Box des LEGO Baby Yoda hat eine für LEGO bisher eher unübliche Größe und ist im Hochkant-Format angelegt. Auf der Vorderseite steht wie immer die Setnummer 75318, der englische Name des Sets und die Altersempfehlung von 10+. Das Design im rechten oberen Bereich der Box ist als wie schon die LEGO 75292 Razor Crest mit dem Mandalorianer geschmückt. Das restliche Box-Design verwendet das weiße LEGO Muster, das aktuell für alle LEGO Star Wars Sets und seit neuestem als kennzeichnendes Merkmal bei den LEGO 18+ Sets zum Einsatz kommt.
Die Rückseite der Box zeigt weitere Bilder des Sets und die Bewegungs-Funktionen, die der LEGO Baby Yoda hat: Das Drehen des Kopfes, die Neigung der Ohren und die Beweglichkeit in der Hand. Auf diese (und weitere) Funktionen gehen wir später in der Review aber nochmal genauer ein. Außerdem zeigt die Box auf der Rückseite die Maße des Sets (19 x 21 cm), wobei die Höhe von 19 cm etwas knapp ist – ich habe hier 20 cm gemessen.
Die Box wird leider nicht mittels eines dünnen Kunststoff-Siegels, sondern wie viele kleinere Sets mit einer perforierten Lasche geöffnet, so dass ich (als bekennender Karton-Aufbewahrer) hier zu einem scharfen Messer greifen musste, um die Box nicht zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen.
Inhalt
Der Inhalt der Box ist so erwartbar wie unspektakulär: Zum Vorschein kommt zunächst mal eine Anleitung (die leider etwas blass und farblos wirkt, wobei ich das auf dem Foto schlecht einfangen konnte) und ein einzelner Sticker, der später auf dem Typenschild des Baby Yoda verklebt wird.
Die über 1.000 Teile sind in insgesamt acht Tüten für acht Bauabschnitte aufgeteilt. Die einzelnen Tüten könnt ihr euch in der folgenden Galerie alle einzeln anschauen:
Jetzt können wir mit dem Bau des Sets loslegen. Und wer den großen LEGO Star Wars 75255 Yoda schon gebaut hat, wird hier einige Ähnlichkeiten erkennen…
Bauabschnitt 1
Der erste Bauabschnitt liefert uns ein „Grundgerüst“ für den Körper von Baby Yoda, der mit vielen blauen Technic Pins und einigen weiteren bunten Teilen gebaut wird. Diese Teile sind aber später vollständig im Inneren versteckt und unsichtbar, weshalb sich hieran eigentlich niemand stören sollte. Für mich war dieser Schritt gerade im Kontrast zu den vier folgenden Bauabschnitten noch sehr angenehm.
Bauabschnitt 2-5
Die vier Bauabschnitte danach sind allesamt extrem eintönig und tatsächlich auch gar nicht so „leicht“. Wir bauen hier die vier Seitenteile für den Körper von The Child und dort wird viel mit zahlreichen Kleinteilen in dark tan gearbeitet. Die sind in der Anleitung zwar stets gelb umrandet, aber dennoch können sie bei kurzer Unaufmerksamkeit mal übersehen werden. Spannend sind die vier Bauabschnitte auch nicht, aber Stück für Stück entsteht immerhin ein texturierter Körper und das Outfit für Baby Yoda.
Bauabschnitt 6
Der sechste Bauabschnitt wird wieder etwas spannender, denn hier werden die Arme und Hände für Baby Yoda gebaut, die sich immerhin leicht voneinander unterscheiden. Die Finger samt Krallen sind in einem gewissen Maße beweglich gehalten und die Arme werden über Technic-Verbindungen am Körper angesteckt.
Bauabschnitt 7-8
Im siebten und achten Bauabschnitt entsteht das eigentliche Herzstück des Sets, das Baby Yoda Leben einhauchen soll. Und mir persönlich haben die letzten beiden Bauschritte mit Abstand am besten gefallen, da man immer mal wieder zwischendurch schon erahnen konnte, dass das Endergebnis tatsächlich ziemlich niedlich werden könnte.
Nach dem 8. Bauabschnitt wird der Kopf auf dem Torso befestigt und das Typenschild sowie der Knopf, den das Kind in der Serie von einem Hebel der Razor Crest abschraubte. Nach etwa 2,5 Stunden (ich habe leider nicht genau auf die Uhr geschaut) ist damit der gesamte Bau des Sets abgeschlossen.
Das fertige Set
Nun steht unser Baby Yoda aus LEGO erstmalig vor uns. Und entgegen einiger negativer Stimmen muss ich sagen: Ich finde das Gesicht der Kreatur tatsächlich sehr gelungen und alles in allem extrem niedlich. Und genau das ist das, was ich als Fan der Disney+ Serie erwarten würde: Ein niedliches LEGO Set.
Im Folgenden habe ich für euch einige Bilder von dem knuffigen Kerlchen aus verschiedenen Perspektiven geknipst, um euch einen Eindruck vom Set von allen Seiten zu gewähren. Gerade seitlich fotografiert verliert das Set jegliche Wirkung, die bei The Child natürlich vor allem durch die Ohren entsteht.
Die Kugel vom Schaltknüppel aus der Razor Crest ist mithilfe einer blauen 1×1 Rundplatte in der Hand von Baby Yoda befestigt. Warum LEGO hier ausgerechnet zur Farbe blau greifen musste, bleibt mir unerklärlich, so dass ich diese bei meinem Modell durch ein Teil in flat silver (passend zur Kugel) ersetzen werde. Denn an dieser Stelle lässt sich (je nach Blickwinkel und Beleuchtung) sonst die blaue Farbe noch erkennen.
Das Typenschild ist wie immer mit einem Aufkleber gelöst worden und gibt einige wenige Informationen über The Child Preis:
- Homeworld: Unknown
- Species: Unknown
- Age: 50
- Height: 0.337 m
- Primary Associate: The Mandalorian
- Favorite Toy: Razor Crest Shifter Knob
Gerade bei der Größe hat LEGO aber vermutlich (nicht zum ersten Mal) einen Fehler auf dem Typenschild gemacht. Alle Quellen zu The Child, die wir finden konnten, sprechen von einer Größe von etwa 0.40 bis 0.42 m, was auch im Vergleich zum LEGO 75255 Yoda (dazu später mehr) deutlich besser passen würde. Eine offizielle Quelle für die Größe von Baby Yoda gibt es aber bisher nicht, weshalb wir hier mal ein Auge zudrücken wollen.
Neue Teile
Für die MOC-Bauer und Fans einzelner Teile haben wir für euch die neuen Teile bzw. in diesem Fall eigentlich nur die neuen Farben herausgesucht. Wirklich viele sind es nicht, aber immerhin 5 „Recolors“ finden sich im Set.
- Slope, Curved 4 x 1 Inverted (13547) in sand green
- Plate, Modified 1 x 3 with 2 Studs (34103) in sand green
- Brick, Modified 2 x 2 Curved Top with 2 Top Studs (30165) in sand green
- Brick, Modified 1 x 1 x 2/3 No Studs, Curved Top (49307) in sand green
- Cylinder Hemisphere 2 x 2 with Cutout (61287) in flat silver
Als bedrucktes neues Teil sind die Augen von The Child mit dabei, die allerdings mit dunkelbraun auf schwarz gedruckt sind, was auf den ersten Blick auch leicht übersehen werden kann.
Funktionen und Bewegungen
Kommen wir zu dem Teil der Review, der nicht nur am meisten Zeit in Anspruch genommen, sondern auch am meisten Spaß bereitet hat: Die Stop-Motion-Animationen für die Funktionen und Bewegungsmöglichkeiten vom LEGO 75318 The Child. Für mich sind diese posierbaren Teile tatsächlich ein Highlight, da vor allem die Bewegung der Ohren (ähnlich wie in der Serie) den Niedlichkeits-Faktor von Baby Yoda massiv beeinflussen kann! ?
Die Ohren
Die Ohren lassen sich in einem relativ hohen Maß nach oben und unten bewegen und verändern dabei recht effektiv die Stimmung von Baby Yoda.
Der Mund
Die Bewegung des Mundes trägt auch nochmal einiges bei und ist auf dem Karton gar nicht aufgeführt. Dort wird der Mund immer im fast geschlossenen Zustand gezeigt.
Der Kopf
Der Kopf von Baby Yoda ist theoretisch komplett um die eigene Achse drehbar. Damit die GIF-Animation hier niemandem Angst einjagt, habe ich auf dieses Horror-Vorstellung verzichtet und lasse den Kopf hier mal nur im physikalisch realistischen Maß von links nach rechts und zurück wandern… 😉
Die Hand
Die Hand ist jetzt nicht unbedingt ein Bewegungs-Wunder, aber erlaubt zumindest im gewissen Rahmen ein Posing. Enttäuscht bin ich hier tatsächlich vom „Daumen“, da dieser mit seiner Kralle leider nicht bis an die silberne Kugel heranreicht. Aber das ist für mich noch zu verschmerzen.
Vergleich mit anderen „Buildable Figures“
Kommen wir zum eigentlich schon beinahe obligatorischen Vergleich mit anderen Buildable Figures, allen voran natürlich mit der großen Variante von Yoda, die ja einigen MOC-Designern schon als Vorlage für eigene Variationen von The Child gedient hat.
Yoda ist laut diverser offizieller Quellen tatsächlich 0.66 m groß, wie es auf seinem LEGO Typenschild auch vermerkt ist. Sollte das 50 Jahre alte The Child tatsächlich nur 0.337 m messen, wäre die baubare Figur nur halb so groß wie der ausgewachsene Yoda in seinem Alter von rund 900 Jahren. Tatsächlich ist die Figur etwa 2/3 so groß, was deutlich besser zu einer Größe von rund 0.42 m passen würde. Die beiden Figuren sind also auf den ersten Blick im vermutlich passenden Maßstab zueinander.
Interessant ist übrigens auch der kurze Vergleich der beiliegenden Minifiguren bei den Sets: Während in den gebauten Varianten beide einen Hautton in sand green haben, ist die Baby-Minifigur von The Child zwar ebenfalls in sand green gehalten, der große Yoda allerdings in olive green.
Zurück zu den Buildable Figures: Da schon die anderen Sets der letzten Jahre zueinander nicht so ganz maßstabsgetreu waren, passt The Child nicht so ganz dazu, aber das stört mich persönlich im Regal nicht. Damit ihr einen Eindruck der Größe gewinnen könnt, habe ich mal BB-8, Yoda, The Child und den Porg nebeneinander gestellt.
Fazit
Es mag schon zwischen den Zeilen herauszulesen gewesen sein: Ich bin ein riesiger Fan von The Child und finde die Figur schon in der Serie unsagbar niedlich. Ich würde so weit gehen und sagen, dass Baby Yoda mit das beste gewesen ist, was Star Wars in den letzten paar Jahren passiert ist. Aber das lässt sich sicher (an anderer Stelle) vortrefflich diskutieren. Seht es einfach als Disclaimer, der meine abschließende Meinung zum Set in das richtige Licht rücken soll.
Denn, Überraschung: Ich finde das Set großartig und bin von Baby Yoda absolut begeistert. Gerade die „Funktionen“, den Gesichtsausdruck über die Ohren und den Mund leicht zu verändern, machen hier für mich eine Menge aus. Im Regal oder auf dem Schreibtisch sieht das Set meiner Meinung nach (mit wenigen Abstrichen) toll aus. Lediglich der „Riss“ bei der silbernen Kugel und das dort verbaute blaue Teil stören mich minimal.
Was das eigentliche Bauerlebnis angeht: Naja… Hier ist gerade der Körper doch extrem eintönig und repetitiv zu bauen. Wer den großen Yoda gebaut hat, weiß sicherlich, was ich meine. Spaß bereiten vor allem die letzten beiden Bauschritte, in denen der Kopf gebaut wird.
Alles in allem ist das LEGO Star Wars 75318 The Child für mich ein absolutes Highlight und wird (jetzt wo die zweite Staffel The Mandalorian für den 30. Oktober 2020 offiziell angekündigt ist) sicherlich ein nicht wenig nachgefragtes Weihnachtsgeschenk unter Fans der Serie werden. Wenn sich der offizielle Verkaufsstart ab November 2020 bestätigen sollte, dürften Händler ab Oktober 2020 mit den Vorbestellungen für das Set starten. Wir halten euch hier natürlich auf dem Laufenden zu den besten Aktionen und weisen hier im Blog und via Telegram darauf hin.
Was ist eure Meinung zum LEGO Star Wars 75318 The Child? Gefällt euch das Set so gut wie mir, oder seid ihr da deutlich kritischer? Äußert euch gerne in den Kommentaren und gebt mir gerne auch Feedback zur Review!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliatelinks zu Online-Shops (z.B. LEGO, Amazon, eBay oder Alternate) und ist daher als „enthält Werbung“ gekennzeichnet. Wenn ihr einen dieser Links nutzt und anschließend im verlinkten Shop einkauft, bekommen wir dafür eine Provision vom Händler. Damit unterstützt ihr also StoneWars.de (mehr dazu hier) und ermöglicht es uns, frei von Bannerwerbung und bezahlten Inhalten zu bleiben. Vielen Dank dafür!