
Nichts ist so grenzenlos wie das Universum – außer vielleicht die Kreativität eines Kindes! Und genau diese beiden Themen vereint die neue LEGO Ideas Gratisbeigabe 40533 Cosmic Cardboard Adventures, die wir uns heute im Review mal genauer anschauen.
Wie schlägt sich die LEGO Umsetzung im Vergleich mit dem Entwurf? Kommen neue Teile zum Einsatz und zu welchen Bedingungen wird es die Beigabe geben? Alle Fragen zum neuen LEGO Ideas GWP klären wir in diesem Review.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos und Aktionsbedingungen
Das neue Ideas Set LEGO 40533 Abenteuer im Astronauten-Kinderzimmer besteht aus 203 Teilen und wird bei einem Einkaufwert ab 160 Euro im LEGO Onlineshop als Gratisbeigabe in eurem Warenkorb landen. Der Aktionsstart ist am 16. Mai.
Alle Details zum Set:
- Setnummer: 40533
- Deutscher Name: Abenteuer im Astronauten-Kinderzimmer
- Englischer Name: Cosmic Cardboard Adventures
- Teile: 203
- Minifiguren: 1
- Alter: 18+
- Preis: GWP ab 160 Euro
- Release: 16. Mai 2022
Ursprünglich geht dieses Set, wie alle Modelle aus der LEGO Ideas Reihe, auf einen Fanentwurf zurück: “The Adventures Of The USS Cardboard” vom User Bulldoozer. Bereits im März 2021 konnte er die LEGO Ideas Jury und die abstimmenden Fans beim Space Contest mit seinem Modell überzeugen, das für das offizielle Set dann von den LEGO Designern produktionsfertig gemacht wurde. Nach über einem Jahr seit der Siegerehrung steht das Set nun also auf meinem Bautisch und wir können es genauer unter die Lupe nehmen.
Verpackung und Inhalt
LEGO Gratisbeigaben können in vielen verschiedenen Verpackungen daherkommen, vom läppischen Druckverschlussbeutel übers knisternde Polybag bis zum liebevoll gestalteten Karton. Die Ideas GWPs gehören normalerweise zu letzterem und so kommt auch 40533 Abenteuer im Astronauten-Kinderzimmer in einem dicken Karton mit schöner Gestaltung daher, die direkt mal das Pappkarton-Thema aufgreift.
Selbst der schwarze 18+ Hintergrund macht sich als Weltraum nicht allzu schlecht, wobei die “Altersempfehlung” mal wieder fehl am Platz wirkt.
Aus dem geöffneten Karton purzeln zwei Tüten mit LEGO Steinen, eine Anleitung (bei mir leider gebogen) und ein Aufkleberbogen.
Auf den ersten Seiten der Anleitung wird – wie für LEGO Ideas typisch – der Fandesigner gewürdigt. Ivan Guerrero, der sich hinter dem Nicknamen Bulldoozer verbirgt, sieht man auf einem Foto als Kind in einem Pappkarton-Raumschiff sitzen und merkt, woher die Inspiration zu diesem Entwurf kam.
Aufbau
Das “Abenteuer im Astronauten-Kinderzimmer”-Set besteht aus 203 Teilen, von denen die erste Hälfte verwendet wird, um das angedeutete Kinderzimmer zu bauen. Die Wand ist blau, der Boden hellgelb und birgt keinerlei überraschende Bautechniken.
Nach der Kulisse folgt das kreative Raumschiff aus Pappkartons, das Stück für Stück Form annimmt. Erstaunlich viele graue Steine werden hier verbaut, worauf ich gleich noch genauer eingehen werde.
Fertiges Modell
Das fertige Astronauten-Kinderzimmer sieht dann so aus:
Das selbstgebastelte Karton-Raumschiff kann im Kinderzimmer Platz finden und ist umgeben von kleinen Details und Anspielungen. Eine Schere zeugt von der Bastelarbeit, die in die Raumschiffkonstruktion gesteckt wurde, genauso wie der grüne Pinsel. Drei Trophy-Figuren werden verbaut, entweder als Plastiksoldaten oder vielleicht als grüne Weltraumbewohner? Eine rote Rakete und Sterne zieren die blaue Wand, das Motiv auf der Fahne ist eine Anspielung an das LEGO 926 Command Center der Classic Space Reihe.
Leider wurden die Sterne nicht wie beim Entwurf in Glow-In-The-Dark verbaut, was noch besser zu den Leuchtsternen gepasst hätte, die man aus Kinderzimmern kennt.
Das Raumschiff
Das Papp-Raumschiff ist in Hellgrau und Dark Tan gebaut mit Flügeln und Heckflosse in Rot. Alle Dekorationen auf den Kartons werden durch Sticker umgesetzt. Eigentlich kommt auch auf die Flügel noch ein Sticker, da es sich bei denen aber um ein Teil in einer neuen Farbe handelt, habe ich sie hier nicht angebracht.
Eine verpasste Chance ist die fehlende Andeutung, dass ein LEGO Karton für das Papp-Raumschiff verwendet wurde. Auch die aufgemalten Armaturen sind Aufkleber. Überrascht hat mich hingegen der Antrieb, der aus vier bedruckten Getränkedosen gebaut ist und links und rechts von zwei brick-built Klopömpeln flankiert wird.
Die Crew
Für die Expedition ins Weltall haben sich drei mutige Astronauten im Kinderzimmer gefunden, die auf die abenteuerliche Mission gehen. Das ist zum einen das Kind, welches einen selbstgebastelten Papp-Helm und den bereits bekannten “Classic Space”-Torso trägt. Darauf ist der LEGO 918 Space Transport, welcher der kleinste Bruder vom LEGO 928 Galaxy Explorer ist, der eventuell dieses Jahr zurückkehrt. Außerdem ist die Katze dabei, die im Raumschiff den Co-Piloten gibt, und ein Kuscheltierbär.
Da der Teddy leider im Raumschiff nicht untergebracht werden konnte, hat er seinen eigenen Exo-Suit bekommen, in der unter anderem einen Schneebesen und Schirme als Jetpack verbaut sind. Damit der Mech sicher steht, bekommt er einen Standfuß, was ihn aber irgendwie vom Modell abgrenzt. Schöner wäre ein Stehplatz mit auf dem Kinderzimmerboden gewesen.
Vergleich mit dem LEGO Ideas Entwurf
Bei LEGO Ideas Sets bietet sich auch immer ein Vergleich zwischen dem ursprünglichen Fan-Entwurf und dem offiziellen Set an. Zumindest farblich hat sich LEGO sehr gut an die Vorlage gehalten und auch die Bautechniken des Raumschiffs sind ziemlich ähnlich. Was beim Ideas Entwurf durch die dunklere Lichtstimmung nicht so auffällt, ist das viele Hellgrau, das bei den Kartons verbaut wird. Beim offiziellen Set in gutem Licht stört mich das schon. Mir ist schon klar, dass es das Klebeband darstellen soll, mit dem die Pappkartons zusammenhalten, aber es ist mir persönlich zu prominent.


Auffällig ist, dass der Astronaut höher sitzt und der Teddy im Raumschiff fehlt. Beim digitalen Entwurf wurde da nämlich getrickst, denn der Teddy ist ein wenig dicker als ein Stein und passt gar nicht neben die Katze in die Lücke. Außerdem können die Sterne leider nicht leuchten, auch der Roboter fehlt. Der hätte wahrscheinlich besser in die Szene gepasst als der Mech, da er eher so aussieht, als hätte ihn ein Kind aus Kartons bauen können.
Sticker
Für seinen Entwurf hat Ivan auf viele Dekorationen zurückgegriffen, die erwartungsgemäß mit Aufklebern beim Set umgesetzt werden: elf Stück an der Zahl.
Ob ihr das Pappkarton-Raumschiff auch ohne Sticker gut findet, könnt ihr anhand dieses Sliders entscheiden. Der vergleicht LEGO 40533 Abenteuer im Astronauten-Kinderzimmer mit allen Stickern und ohne jegliche Sticker. (Auch der auf dem Flügel, der bei den anderen Bildern fehlt). Nicht erkennbar aus dieser Perspektive sind die beiden Armaturen-Aufkleber auf den 1×2 Käseecken.


Ohne Aufkleber kommt meiner Meinung nach der Charakter des selbstgebastelten Raumschiffs nicht so gut rüber. Mich stört der Sticker auf der Fahne, welcher Dark Tan als Hintergrundfarbe hat, obwohl die Fahne dahinter Weiß ist.
Neue Teile
Das Ideas Abenteuer im Astronauten-Kinderzimmer bringt zumindest ein Teil in einer neuen Farbe – und zwar die Klappe mit Scharnieren, die als Flügel verbaut wird. Ebenfalls in Dark Tan ist der Motorradhelm enthalten, der zwar nicht ganz neu ist, aber 2006 das letzte Mal verwendet wurde. Eigentlich hätte LEGO für das Set auch den alten Classic Space Helm umfärben können. Zu erwähnen sind ansonsten noch die grünen Micro-Figuren, die es 2020 zuletzt in der Farbe gab.
Ersatzteile
Auf die 203 Teile im Set kommen 21 Ersatzteile, darunter auch viele nette Kleinigkeiten, wie eine extra Micro-Figur, Schneebesen, Pinsel und Rollschuhe in zwei Farben.
Fazit
Ich mag die Ideen vom LEGO Pappkarton-Raumschiff sehr, wahrscheinlich auch, weil ich eigene schöne Erinnerungen an solche Bastelaktionen teile. Ich finde, dass die LEGO Umsetzung dem Entwurf sehr nahe kommt, aber trotzdem irgendwie den Charme des Papp-Raumschiffs nicht komplett einfangen kann. Mich stört vor allem das viele Grau, wo Dark Tan eventuell besser gewesen wäre.
Trotzdem haben mir der Aufbau und die kleinen Ideen gut gefallen, die in einem hochwertigen Karton geliefert werden. Ob die Gratisbeigabe den Mindestbestellwert von 160 Euro ab dem 16. Mai wert ist, muss dann jeder selber entscheiden. Zeitgleich wird es übrigens auch noch LEGO 40529 Kinder-Erlebnispark als Beigabe ab 90 Euro geben.
Was sagt ihr zum LEGO Ideas 40533 Abenteuer im Astronauten-Kinderzimmer? Wollt ihr euch das GWP holen und helfen euch die Bilder und Vergleiche bei der Entscheidung? Schreibt uns gerne eure Meinung zum Set und eure Erinnerungen an selbstgebastelte Papp-Raumschiffe in die Kommentare!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliatelinks zu Online-Shops (z.B. LEGO, Amazon, eBay oder Alternate) und ist daher als “enthält Werbung” gekennzeichnet. Wenn ihr einen dieser Links nutzt und anschließend im verlinkten Shop einkauft, bekommen wir dafür eine Provision vom Händler. Damit unterstützt ihr also StoneWars.de (mehr dazu hier) und ermöglicht es uns, frei von Bannerwerbung und bezahlten Inhalten zu bleiben. Vielen Dank dafür!