
Update (17:57 Uhr): Soeben wurde der LEGO Technic 42125 Ferrari 488 GTE im LEGO Online Shop in den USA gelistet! Dort gibt es nun auch die ersten Bilder der Box, die bisher gefehlt haben. Wir haben die Fotos unten eingebunden. Noch ist das Set nicht im Shop in Deutschland gelistet, sollte dort aber auch bald auftauchen.
Soeben hat LEGO überraschend den nagelneuen LEGO Technic 42125 Ferrari 488 GTE offiziell vorgestellt und damit das Lineup der LEGO Technic 2021 Sets um das größte Modell ergänzt. Der Bausatz richtet sich als Teil der 18+ Serie speziell an Erwachsene.
Dass der LEGO Technic 42125 Ferrari 488 GTE erscheint, hatten wir euch schon kürzlich im Rahmen unserer LEGO Technic 2021 Übersicht berichtet. Genauer gesagt handelt es sich um den LEGO Technic 42125 Ferrari 488 GTE „AF CORSE #51“. Der Ferrari wird aus 1677 Teilen bestehen und soll laut Pressemitteilung für 179,99 Euro ab dem 1. Januar 2021 auf den Markt kommen – und zwar zeitgleich bei LEGO und im freien Einzelhandel.
Noch ist das Set nicht im LEGO Online Shop gelistet, sollte dort aber bald auftauchen!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Der LEGO Technic Ferrari ist zwar das erste LEGO Technic Modell in Kooperation mit dem italienischen Luxusauto-Hersteller, aber bei weitem nicht der erste LEGO Ferrari. Schon seit 15 Jahren kooperieren LEGO und Ferrari immer mal wieder miteinander. Wir haben euch die wichtigsten Infos zum neuen Set zusammengetragen:
- Setnummer: 42125
- Name des Sets: LEGO Technic 42125 Ferrari 488 GTE
- Anzahl Steine: 1.677
- Preis (UVP): 179,99 Euro ($169.99 / £169.99)
- Preis/Stein: 10,7 Cent
- Länge des Ferrari: 48 cm
- Release: 1. Januar 2021
- LEGO Designer: Lars Krogh Jensen
- Altersempfehlung: 18+
- Anzahl der Sticker: Ja 😉
Zwar wird der LEGO Technic Ferrari Teil der 18+ Serie für Erwachsene, orientiert sich in seiner Größe jedoch eher am LEGO 42096 Technic Porsche 911 RSR als beispielsweise am LEGO Technic 42115 Lamborghini Sián.
Offizielle Bilder
Werfen wir zunächst mal einen Blick auf die offiziellen Bilder, die LEGO im Rahmen der Pressemitteilung für das Set veröffentlicht hat. Wir ergänzen den Beitrag anschließend noch um weitere Informationen.
Weitere Bilder samt Lifestyle-Fotos und Vergleiche mit dem Original haben wir in einer Galerie für euch zum Durchklicken eingebunden:
Funktionen und „Features“ des LEGO Technic Ferrari
Wie bei den Supersportwagen der LEGO Technic Serie halten sich die Funktionen auch beim Ferrari 488 GTE in Grenzen. Laut Pressemitteilung beschränken sich die besonderen Features des Fahrzeugs auf:
- Vorder- und Hinterradaufhängung
- V8-Motor mit beweglichen Kolben
- Lenkrad mit Ferrari-Logo
- Rennnummer
- Sponsorenaufkleber
- Tricolore-Lackierung
LEGO Technic Ferrari im Video
LEGO hat auch ein kleines Video zur Vorstellung des Sets veröffentlicht, das wir hier für euch eingebunden haben:
Hintergründe zum Fahrzeug
Der 488 GTE ist Ferraris aktuelles Fahrzeug, um an Rennen der GT-Klasse teilnehmen zu können. 2016 hat das Modell den Vorgänger Ferrari 458 GT2 in der GTE Pro-Klasse der Sportwagen-Weltmeisterschaft abgelöst. Das erste Rennen absolvierte das Fahrzeug 2016 bei den 24 Hours of Daytona. Bis heute fuhr der Flitzer in 47 Rennen 10 Mal die Pole Position ein. 2016 und 2017 gewann das Modell die Konstrukteursmeisterschaft der FIA FEC, 2016 kam auch der Teamsieg dazu.
Im 488 ist ein 4,0 Liter V8 Biturbo Motor mit 490 PS verbaut. Das sind 180 Pferdestärken weniger als im Serienmodell Ferrari 488 GTB, damit das Fahrzeug dem WEC-Reglement entspricht. Dafür musste sich der Rennwagen einer radikalen Diät unterziehen und wiegt jetzt mit 1.260 Kllogramm satte 215 Kilogramm weniger als das Serienfahrzeug. Auch beim Bodykit wurden deutlich sichtbare Unterschiede zwischen Rennboliden und Serie durchgeführt, um eine optimale Luftleitung in Richtung Heckflügel und Diffusoren und dadurch möglichst hohen Grip auf der Hinterachse zu erreichen. Außerdem soll der große Frontsplitter des GTE an der Vorderachse das Untersteuern verringern.
Technische Daten:
- Länge: 4633 mm
- Breite: 2045 mm
- Höhe: 1160 mm
- Radstand: 2700 mm
- Spurweite vorne: 2045 mm
- Spurweite hinten: 2045 mm
- Trockengewicht: 1260 Kg
Pressemitteilung
Wir haben die offizielle Pressemitteilung für den LEGO Technic 42125 Ferrari 488 GTE für euch einmal automatisiert übersetzt:
BILLUND, 24. November 2020: Heute enthüllt die LEGO Gruppe das neueste Modell, das in die Startaufstellung geht, den LEGO® Technic™ Ferrari 488 GTE „AF CORSE #51“. Nach den prestigeträchtigen Siegen des springenden Pferdes bei den härtesten Langstreckenrennen der Welt ist die Rennstrecken-Ikone bis ins kleinste Detail nachgebildet und verkörpert denselben unverkennbaren italienischen Geist wie sein Pendant aus dem wirklichen Leben.
Dieses Rennwagenmodell ist vollgepackt mit authentischen Merkmalen und schönen Designelementen, die es zu einem wahren Ausdruck des Langstreckenrennfahrers von Ferrari machen. Das grimmig aussehende Modell verfügt über eine Vorder- und Hinterradaufhängung, aerodynamische Kurven, einen V8-Motor mit beweglichen Kolben und ein Lenkrad mit dem Emblem des springenden Pferdes, um das Modell wirklich lebendig werden zu lassen. Die Original-Rennnummer, Sponsorenaufkleber und die authentische Tricolore-Lackierung verleihen diesem epischen Modell das perfekte Finish.
Dieses 48 cm (19 Zoll) lange Rennsportmodell wurde aus 1.677 LEGO Technic Elementen gefertigt, um LEGO Fans und Motorsportliebhabern den Nervenkitzel des Lebens auf der Überholspur zu vermitteln. Es ist eine lohnende und fesselnde Konstruktion für ältere Bauherren ab 18 Jahren, die Ausdauerrennen, Motorsport und Ferrari-Fahrzeuge lieben. Sobald es fertig ist, können die Erbauer es zu einer Spritztour mitnehmen oder es stolz den Zuschauern zeigen.
Der LEGO® Technic™ Ferrari 488 GTE „AF Corse #51“ wird ab dem 1. Januar 2021 bei LEGO.com, LEGO Stores und anderen Händlern weltweit zum Preis von $169,99/€179,99/£169,99 erhältlich sein.
„Die Chance, einen Ferrari in LEGO Technic Form nachzubauen, ist ein absoluter Kindheitstraum, der wahr geworden ist“, sagt Lars Krogh Jensen, Designer, LEGO Technic. „Ferrari ist bekannt für seine wirklich unglaublichen Fahrzeuge, daher wusste ich, dass ich die Grenzen des LEGO Technic Systems ausreizen musste, um dem dominierenden Rennstreckenidol gerecht zu werden. Dieses Modell fängt die raffinierten Silhouetten des ikonischen Autos ein und ist gleichzeitig eine Hommage an seine technischen Fähigkeiten, um das wahre Wesen des 488 GTE einzufangen. Der Bau ist eine große Herausforderung für jeden Fan, der exzellentes Design zu schätzen weiß und daran interessiert ist, mehr über die Technik und Technologie zu erfahren, die in die Herstellung eines solch beeindruckenden Autos einfließen.
Alessandro Pier Guidi, offizieller Fahrer von Ferrari Competizioni GT, äußerte sich dazu: „Als Kind habe ich oft mit LEGO-Steinen gespielt. Als ich diese Reproduktion des Ferrari 488 GTE sah, war ich sehr beeindruckt, vor allem, wenn man einige der Merkmale betrachtet, die sie nachbilden konnten. Ich muss sagen, dass es mich sehr stolz gemacht hat, ein LEGO Technic-Modell eines Autos zu sehen, mit dem ich Rennen gefahren bin und auf dem mein Name stand.
Der LEGO® Technic™ Ferrari 488 GTE „AF Corse #51“ ist das erste LEGO Technic Modell, das zusammen mit Ferrari entworfen wurde, und setzt die mehr als 15 Jahre währende Partnerschaft zwischen den beiden Marken fort.
Fazit
Mit dem LEGO Technic Ferrari 488 GTE stellen Ferrari und LEGO zusammen eine weitere Ergänzung der aktuell verfügbaren LEGO Technic Renn- bzw. Supersportwagen vor. Wie immer bei diesen Modellen halten sich die Funktionen in Grenzen und wie auch schon beim Porsche wird zu jeder Menge Sticker zur Dekoration gegriffen, die allerdings auch einfach dem Originalvorbild entsprechen, der ebenfalls mit hunderten Sponsorenaufklebern foliert ist. Neben den offensichtlichen Nachteilen (vor allem die fummelige Klebearbeit) hat das immerhin auch den Vorteil, dass man den Ferrari auch ohne die vielen Sponsorenaufkleber ausstellen kann. Wenigsten das Ferrari Logo hätten wir uns allerdings als Druck gewünscht.
Da das Set ab Januar auch direkt im freien Einzelhandel erscheint, sind Rabatte auf den Ferrari vorprogrammiert und der wirklich sehr hoch angesetzte Preis kann sich dadurch wieder etwas relativieren…
Wie findet ihr den LEGO Technic 42125 Ferrari 488 GTE „AF CORSE #51“? Freut ihr euch auf das neue LEGO Technic Fahrzeug, oder ist euch das Set zu teuer oder gefällt es auch aus anderen Gründen nicht? Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Etikettenseuche par Excellence. Versaut einem richtig die Freude
Also Leute, seit ihr mit dem falschen Fuß aufgestanden?
Ihr könnt die Kleber doch weg lassen! Die Steine sind rot, also was bleibt? Ein roter Ferrari, genau was Lego anbietet.
Wenn ihr Original und Nachbau vergleicht, sehen die sich doch verdammt ähnlich.
Ich will euch mal auf einer Ausstellung sehen, wenn ihr Wochen an einem Modell gebaut habt und als Reaktion kommen solche Sätze…
Wenn man dafür ein entsprechendes Gehalt erhält, ist das Teil der Jobs. Wenn man mit Kritik nicht umgehen kann, sollte man nichts produzieren. Wenn du ein Buch schreibst, kannst du auch nicht erwarten, dass alles es feiern, weil es besonders viele Seiten hat!
Wie immer, und das sage ich als Mensch, der bezahlt wird, um sich von Medien kritisieren zu lassen, macht auch hier die Tonlage der Kritik den Unterschied zwischen kritischer Haltung und reflexhaftem Bashing.
Aha also muss sich ein Metzger auch anmeckern lassen, wenn auf dem Glas der wohlschmeckenden eingekochten Wurst ein Edikett verklebt wurde, das dem einzelnen Kunden nicht passt und die Wurst darin als rottiges Gammelfleisch bezeichnet, ohne die gekostet zu haben – allein auf Grund des Edikettendesigns ….
Nein das muss sich weder der Metzger gefallen lassen, noch ein Lego Designer wenn er ein tolles Modell designt hat und Sticker drauf geklebt wurden , um dem orginallen RENNBOLIDEN noch ähnlicher zu sehen….
Nein, wer behauptet sich dies rausnehmen zu können, sollte nochmal in sich gehen und gesellschaftliche Erziehung überdenken.
„tolles Modell“ ist ja nunmal Ansichtssache. Du kannst gerne deine Meinung haben, aber wenn man etwas designed / entwirft / produziert und zum Verkauf anbietet, dann muss man mit Kritik jedweder Art leben und umgehen können. Das gilt übrigens auch für den Metzger (ganz nebenbei hinkt dein Vergleich, weil das Etikett auf der Wurst nicht wirklich entscheidender Bestandteil des Produktes ist).
Verstehe das Gemecker über die Sticker auch nicht. Das ist ein Technikmodell, seit wann sind da die Panels bedruckt? Gab es glaube ich noch nie.
Ich finde als Nicht-Technik-Fan den Ferrari sehr gelungen. Sieht sehr sportlich und nah am Original aus. Die Lücken die bei Technik automatisch entstehen finde ich dieses mal auch nicht zu groß.
Dem kann ich zustimmen, bei Technik waren noch nie Panels bedruckt. Ich fände es cool wenn die Herstellerlogos gedruckt wären. Aber der Rest als Sticker ist für mein Empfinden ok. Gerade für MOC Bauer – die können die eh nicht gebrauchen.
Beim Lambo gibt es bedruckte Panels.
Hast Recht, 1 Tankdeckel oder so ist auf ein Panel gedruckt.
Also das ist dann eher die Ausnahme als die Regel.
Wenn die Teile bedruckt wären, würden alle heulen weil man die Teile nicht für MOCs verwenden kann. Regt euch ab, lasst die Aufkleber weg, dann habt ihr einen roten Ferrari. Und übrigens sind bei einem echten Rennauto auch Aufkleber drauf^^
Genau, auf den Originalen Rennboliden sind auch Aufkleber drauf! Ich meine authentischer geht’s ja wohl nicht mehr! 🙂
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, das wenn man die Aufkleber weglässt,das Modell trotzdem als ferrari erkennbar ist.
Die Kotflügel beim Porsche RSR sind bedruckt.
Sorry nur weil jemand an etwas lange arbeitet bekommt man doch dafür kein Lob. Erst recht nicht, wenn danach so ein „Müll“ (meine persönliche Meinung) herauskommt. Das ist doch grob fahrlässig! Wir sind doch hier nicht beim Kleinkinderturnen wo auch der letzte noch eine Medaille bekommt!
Den wenigsten geht es darum, dass Leute wie du Lob verteilen sollen. Vielen geht es eher darum, dass über fehlende Drucke genörgelt wird. Wo ist der Nutzen dieser Äußerung? Der Inhalt steht doch im Text oben. Solche Meinungsäußerungen haben nicht nur meiner Meinung nach null Mehrwert und nerven schlicht beim Lesen der Kommentare. Spart Euch doch so’n Scheiß.
Bitte mal die Ursprungsaussage beachten. Es ging nicht um Drucke, sondern um die unzähligen Sticker. Ich persönlich würde einfache Modelle vorziehen, die weder mit Stickern noch mit Drucken derart zugekleistert sind!
Grundsätzlich nerven übrigens auch die Leute, die von Kritik immer genervt sind. Also von daher ist es doch wieder fair 😉
Wenn 10 Leute sich über Aufkleber aufregen, was sagt das Aus? Das einer anfängt und 9 alles nachplappern.Es reicht,wenn es einer sagt.
oder es bedeutet, dass es 10 Leute stört. Nach deiner Lesart hast du dann auch nur nachgeplappert, dass es dich stört, dass Leute sich darüber ärgern. Das haben nämlich auch schon 10 vor dir geschrieben.
Richtig, bei deinem echten Rennauto gehen die Aufkleber aber nicht nach 1-2 Wochen an der frischen luft/bei Sonne nicht in Papierfetzen auf..
Bitte, geh doch wo anders trollen. Das interessiert hier niemanden.
Die 8258 war mein Wiedereinstieg in Lego Technic. Da sind auch massig Aufkleber drauf. Das Ding sieht nach 11 Jahren im Regal aus wie neu.
Auch sämtliche Speed Champions stehen bei mir und werden von meiner Tochter sogar bespielt. Auch da hat sich noch nicht ein einziger Aufkleber gelöst.
Es ist eindeutig FALSCH zu behaupten, das sich Sticker nach 1-2 Wochen auflösen und pure Helden-Propaganda , die nicht stimmt.
Bei mir haben sich seit ich wieder mit Lego angefangen habe, 2017kein einziger Sticker abgelöst, aufgelöst, abgeglöst oder zerbröselt – mehr noch, 99% all meiner ebay Käufer älterer Sets waren die Sticker noch tadellos und ich bezistze sogar noch bestickerte Steine aus 1994 (!) die tadelos sind.
Nur weil jemand plappert „Sticker lösen sich auf“ und dabei selbst überhaupt keine Sticker verklebt, heißt dsa nicht das dieser auch recht hat – im Gegenteil, es macht ihn im Grund unglaubwürdiger.
Weil du für ca. 1700 Steine 180€ zahlst und davon sind wahrscheinlich 500 Steine PINS und Connectoren und warum soll man für Werbeaufdrucke 180€ zahlen, wenn man sie nicht drauf macht. Das Teil ist 18+ weil man sich als Erwachsener einen Ferrari mit Aufklebern kauft, ihn ins Regal steht und nach drei Jahren die Aufkleber kaputt sind.
Jeder Chinesiche Hersteller oder Cobi bekommt Drucke hin. Sogar über mehrere Steine. Zweifarbige Steine. Und da passen die Prints, nicht wie beim Mustang.
Warum geht das nicht beim Marktführer.
Ich darf gar nicht weiterlesen. Das verstehe ich einfach nicht……
Danke das reicht. Wir haben es alle kapiert,das ihr Aufkleber hasst. Lasst es doch endlich mal gut sein.
Auch hier hätte ich übrigens analog zu den Star Wars Kommentaren gestern wieder meinen UCS Millennium Falcon auf den Inhalt des ersten Kommentars verwettet. 😀
das muss einfach sein 😁
Machst du das jetzt immer? Und bekommt den Falcon dann der Schreiber des ersten Kommentars? Dann beeile ich mich nächstes Mal mehr 😉
Naja, den würde ja nur derjenige bekommen, der eben gerade NICHT so kommentiert, wie ich es erwarte. Und dafür kommst du wahrscheinlich nicht in Frage 😀
Für einen UCS Falken feiere ich auch das letzte Lego Set, kein Problem. Ich muss nur wissen wann es drauf ankommt 😉
Das wirst du nie erfahren 🙂
Na, ich will mal den glücklichen sehen, der plötzlich aus dem nichts einen UCS-Falken geschenkt bekommt, weil du dich geirrt hast. 😉
Ganz eventuell sage ich dann einfach nix 😉
ein vorschlag: schreiben sie (und andere autoren) doch einfach immer gleich selbst den ersten kommentar in der art von „oh, so viele / ui, kaum aufkleber“. oder über jeden kommentar-teil „hinweis des legoschattenministeriums – aufkleber verursachen unterschiedliche meinungen.“ – aber das würde ja auch nix nützen…. 😉
Das Blöde an den Stickern ist dass sie shyce aussehen wenn sie nicht 100% korrekt geklebt sind, und auch dann wenn sie sich nach wenigen Jahren in Stau auflösen. Schon bei einem 20€ Speedchampions Set habe ich da Bauchschmerzen, bei einem 180€ Set 18+ wird das nicht besser.
Kein einziger meiner Speed Champions hat bisher einen Aufkleber verloren. Und die werden sogar bespielt.
Meine erstes Technic Set steht seit 11 Jahren im Regal, inkl aller Aufkleber und sieht aus wie neu.
Puh, ganz schön hässlich
sind die Scheinwerfer auch Sticker? kann es nicht klar erkennen.
Sieht so aus, ja. Beim weißen Porsche war das ja optisch das Problem. Da sahen die Scheinwerfer nach nix aus.
Aufkleber sehen aber auch nicht nach mehr aus. Den Ansatzpunkt „was wir nicht lösen können, machen wir mit Stickern“ sollte Lego vielleicht mal grundsätzlich hinterfragen!
Genau mein Gedanke.
Die Scheinwerfer sind bedruckte Speed Champions Cockpitscheiben.
Das erklärt dann natürlich den höheren Steinepreis ;-p
Nerdi, ganz ehrlich, was suchst du auf diesem Blog? Kauf dir Duplo wenn dir solche Sets zu anspruchsvoll scheinen. Oder noch besser, such dir ein anderes günstigeres Hobby. Keiner braucht Internettrolls.
Also ich hab eigentlich nur Spaß an der Diskussion und dem kritischen Gedankenaustausch. Wenn dich das nervt, wirst du damit leben müssen oder ins Wutkissen beißen, je nachdem was für dich besser funktioniert 😉
Es ist aber so, dass du manchmal ganz bewusst Leute versuchst zu triggern. Und selbst wenn du es nicht aktiv versuchst, dann tust du es eben im Endeffekt trotzdem. Und manche Leute haben da einfach keine Lust zu, wenn sie sich mit einem Hobby beschäftigen wollen.
Na ja, aber muss ich schon im vornherein darüber nachdenken wen ich mit meinen „normalen“ Aussagen auf seiner rosa Lego-Wolke triggern könnte und meine Aussagen dementsprechend anpassen, damit auch ja niemand in seinen (Lego)Gefühlen beeinträchtigt wird?!
Wenn es bei sowas um Themen wie Rassismus geht, kann ich das nachvollziehen. Wenn es um Lego geht, nein, echt beim besten Willen nicht. Ich finde ab einem gewissen Alter muss man gewisse Meinungen, die entgegen der eigenen stehen, aushalten können, ohne sich von irgendwelchen anonymen (und meistens auch belanglosen) Internet-Aussagen direkt triggern zu lassen. Ich könnte mich ja auch von dem Begriff „Internettroll“ getriggert fühlen, weil es in meinen Augen ein pauschalisierende abwertender Begriff ist. Triggert mich aber nicht, weil ich R0Sch nicht kenne und mir seine Meinung deswegen auch nicht wichtiger ist als das Wort zum Sonntag!
Mir gefällt der gut. Der wird sogar schick sein ohne Aufkleber. Den weißen Porsche fand ich auch ok.
Bei Technic muss ich doch immer sehr schlucken, wenn der Teilepreis so hoch liegt.
Ich mag ihn.
Das Ding hat mehr Sticker als Teile
Premiumjoke!
Ein Ferrari ist immer schön, aber was ist das.
Ich sehe nur Aufkleber……
da fragt man sich was länger dauern wird. Das bauen oder das kleben
OMG genauso wie der Senna eine Stickerhölle…… allein durch die Schätzung anhand der Bilder sind das ca. 50 Sticker….. da nehme ich lieber wieder meine alten Sets wie die 8448 oder 8880
Zudem kostet das Set auch noch so viel dafür, dass massenhaft Werbung für andere Hersteller gemacht wird….Shell, UPS, etc.
Hey, da sind 38 Lizenzen oder so drauf ;-))
Ein Bild ohne die ganzen Aufkleber wäre super. Dann könnte man besser sehen, ob es ohne Aufkleber vernünftig aussieht. Bei 3000+ Aufklebern bin ich leider raus…
Grundsätzlich sieht es für mich aber wie ein generischer Sportwagen aus. Wenn man es nicht wüsste und durch die rote Farbe in die richtige Richtung suggeriert werden würde, könnte es auch ein x-beliebiger anderer Rennwagen sein. Haut mich jetzt nicht unbedingt vom Hocker!
Das ist halt ein Rennwagen. Der übrigens auch gegen den 911 RSR gefahren ist. Also gehören die zusammen, meiner Meinung nach. Der Preis ist zu happig,aber die Rabatte kommen bestimmt.
M
Bei 40% Rabatt fang ich an zu überlegen.
Wird funktionieren.
Verdient der Händler zwar fast nix mehr, aber das kann mir ja egal sein.
Das ist ja mal ein richtig schickes Teil!
Danke @Stonewars für die Bilder!
Passt aus meiner Sicht wunderbar zum 42096 Porsche.
Gruß Hendrik
Die Karre ist VIEL ZU HOCH! Der hat ja eig ne Bodenfreiheit gleich Null…
Glaube das stört mich am meisten, da fehlt meiner Meinung nach ne komplette Reihe Steine, damit der tiefer ist.
180€ für nicht mal 2000 Teile ist happig. Und gefühlt 100 Aufkleber. Ich verzichte.
Hab mal spaßeshalber durchgezählt. Ich komme nur auf 42 Aufkleber. Das geht ja noch ;-P
…und wieviel Aufkleber hat die Vorlage?
Muss ich auch sagen, gerade weil ja bei Technic ein großer Prozentsatz einfach Verbinder sind. Und wenn man überlegt, dass der rote Kranwagen 4000 Teile hat und gerade für 140 vom Markt geht. Puh.
Der große rote Kranwagen ist auch weiterhin eine gute Empfehlung. Ich hatte mir den eigentlich als Teilespender gekauft, aber der ist so toll und komplex, das ich ihn nicht zerlegen mag. Außerdem zieht er bei Besuchern tatsächlich mehr Blicke an und will vorgeführt werden, als der UCS Millenium Falcon. Frechheit! :o)
Hmm, ich hatte mir den irgendwie anders vorgestellt. Sehr schade das die Frontscheinwerfer nur durch Sticker (oder Druck?) gelöst wurden. Also so richtig holt mich das Modell nicht ab.
Übrigens gab es damals auch Technic Modelle mit Ferrari-lizenz. Z.b. der Enzo oder den 599 Fiorano.
Nein, die gehörten immer in die „Racers“ Reihe, bestanden aber auch hauptsächlich aus Technic Teilen. Somit ist es das erste Mal, dass Ferrari in die Technic Reihe kommt.
Ohne Sticker ist das die Straßenversion. Gilt schon fast als B Modell 🙂
dein Kommentar hat mich fasst vom Stuhl gehaut – genial 😛 😛
bei zusammengebaut steht, daß der Wagen 169€ kosten soll?
Ansonsten wieder Stickerschlacht… – Puh. Und dann geht das neue Jahr genauso los, wie das alte Jahr endet. Man muß sich jetzt diziplinieren. Kein Platz mehr und die Preise nehmen überhand. Produziert Lego jetzt auf Masse und kann dann nicht liefern?
Unser Preis entstammt der oben verlinkten Pressemitteilung. Vielleicht wird er dort aber auch noch korrigiert. Woher die Kollegen den Preis haben, weiß ich nicht.
Danke für die Antwort. Es bleibt interessant. Tolles Auto, aber ich werde wohl passen müssen, kein Platz mehr. – dann kommt ja noch das Building…..
Ich bin ja kein Technik Fan aber der ist schon schön geworden. Ich finde ihn toll. Und alle die stöhnen wgn dem Preis sollten Mal darüber nachdenken welche Serie bei LEGO die größten Rabatte hat. Es ist immer Technik. Daher wird der auch einen akzeptablen Straßenpreis erlangen.
Und wer keine Aufkleber mag hat doch hier wieder die perfekte Möglichkeit ihn als „Straßenzulassung“ darstellen zu können.
Aber das kann ja nicht der Sinn sein. Zumal der aktuelle Landrover 800 Teile mehr hat und für dieselbe UVP vom Tisch geht.
Der Landrover kostet ha auch in echt viel weniger als der Ferrari. Hat Lego doch alles richtig gemacht.
Ich habe die leise Vermutung, dass Lego die Lizenz vom Land Rover günstig bekommen hat, weil die damit ihr neues Defender Modell bewerben wollten. Da ist die Schnittmenge an Kunden mit Afols sicher größer als bei Ferrari
Ich denke, StarWars hat noch größere Rabatte. Dort gibt es ja auch jede Menge in jedem Jahr. Gibt es jemanden, der sich alle StarWars Sets gekauft hat?
Ich glaube Lego baut ein bisschen darauf, dass die Kunden so eine Einstellung entwickeln. Einfach den UVP weiter hochziehen und am Ende zahlt der Kunde zusammen mit den sehr hohen Rabatten (die man widererwartend nicht mehr aus den Köpfen der Leute rausbekommt) den eigentlich „realen“ UVP, den Lego eigentlich bekommen möchte. Ich glaube nur nicht, dass das auf Dauer funktionieren wird, aber man wird sehen!
Ich finde ihn klasse!
Wird mit Rabatt gekauft und die Sticker werden nicht benutzt. 🙂
Ja, sehe ich auch so. Und ein weiteres Problem: Die Konkurrenz wird ja immer besser und einige Hersteller sind gerade dabei, Lego in Sachen Qualität zu überholen. Allerdings orientieren sie sich auch immer mehr an den Preisen von Lego, werden also mit jedem Jahr nicht nur besser sondern auch teurer.
WTF!!! Was für eine Stickerhölle ….
Stimmt! Hätte mich beim Ecto-1 auch über 100% Prints gefreut.
Keine Frage, wenn man so einen Racing Porsche rausbringen will, gehören die Werbebanner dazu.
Aber wenn gerade die Stickerflut über Jahre schon eine Zerreißprobe pro/contra Kaufentscheidung für die Meisten ist und jedesmal zu einer mitunter ermüdenden Diskussion führt, gießt Billund hiermit reichlich Öl ins Feuer.
Oder es ist am Ende gewollt, um das Set ins Gespräch zu bringen ?
Ach verdammt, das soll ja ein Ferrari sein, kein Porsche.
Vor lauter Stickern gab nicht erkannt 😂
Oder man baut darauf, dass der unbedarfte Neukunde keine Ahnung hat worauf er sich da einlässt 😉
ABER… vielleicht sind der breiten Masse die Sticker wurscht?
Nur in unserer kleinen AFOL Blase bzw. in der noch kleineren Heldenblase ist das ein echtes Thema.
Sieht schon ziemlich stark aus! Klar, viele Sticker, aber die echte Fahrzeuge aus den Rennserien sind ja auch foliert bis der Arzt kommt. So kann man sich es selbst überlegen, was man verkleben will und die Teile tatsächlich noch anders verwenden.
Der Preis wird hoffentlich durch die üblichen Rabatte auf ein „normales“ Niveau gedrückt.
Unterm Strick für mich eine wunderbare Ergänzung zum weißen Porsche.
Und an den Thomas aus Frankfurt: Spar dir das Review des Sets bitte!
… Aber bei so einer hohen UVP verdienen die Händler bei „normalisierten“ Preisen nix mehr! Das ist scheiße von Lego! Deutlich zu teuer, wenn man Porsche und Landrover anschaut!
Aber Lego verdient doch noch dran, ergo: ist Lego egal, ob sonst noch jemand was daran verdient. Selbst schuld wenn sich die kleinen Händler selber ausbeuten! So macht das Hermes mit seinen Lieferfahrern oder die Fleischindustrie mit ihren Angestellten und Lego macht es halt mit seinen Händlern. Im Endeffekt alles die gleiche Suppe.
Dann sollen die kleinen Händler halt kein LEGO verkaufen, wenn es ein reines Verlustgeschäft ist. Ist doch eine rein wirtschaftliche Frage, ob man das tuen will oder nicht. Und wenn ich LEGO ohne Gewinn vertreibe und dadurch Kunden für meine andren Produkte in meinen Shop lotse, ist das doch auch von Vorteil.
Leider funktioniert die Mischkalkulation nur noch sehr bedingt. Selbst Smythtoys merkt schon, dass die Kunden nur die Tosinen einsammeln und weiterziehen.
Markttransparenz ist der Killer für die Mischkalkulation. Nur noch super-duper-Schnäppchenjäger unterwegs und wer zum UVP kauft ist sowieso doof. Das kann für kleine lokale Händler mit schlechter Kostenstruktur auf Dauer nur schief gehen. Wenn es selbst große Einzelhändler mit ganz anderen Möglichkeiten reihenweise zerlegt, dann hat der kleine nur noch in einer speziellen Nische eine Chance zu überleben. Bluebrix muss man nicht mögen, aber die machen genau das und beackern einen Markt, den die meisten anderen übersehen bzw. für zu klein halten. Wer versucht mit Amazon & Co. mitzuhalten, kann eigentlich nur verlieren!
Hatte ihn im August aufgebaut in Händen gehalten, endlich darf ich drüber sprechen 😀
Mein erster Eindruck im Showroom war: ansprechend, gleiche Größe wie der Porsche, passt. Preis lässt sich streiten, hätte auch nen 10er oder 20er weniger sein können. Und zum Thema Aufkleber: das reale Vorbild ist vollgekleistert mit Werbe-Logos, warum sollte das beim Modell anders sein? Prints machen hier sowas von keinen Sinn. An anderen Stellen schon.
Fazit: Besser kann es nicht werden! 😉
Man sieht auf den Bildern leider nur zwei blaue Pinns. Ziemlich enttäuschend. Zum Glück gleicht Lego diesen Missstand durch eine Handvoll Aufkleber aus. Sonst hätten manche nix zu jammern.
Vorteil zum porsche rsr den ich vergleichbar finde was preis und teile angeht : die felgen.
nachteil generell dürfte klar sein, das sticker fest. vor allem die scheinwerfer hätten einen druck gebraucht
Der Held der Scheine reibt sich schon mächtig die Hände, nicht etwa weil er das Set haben möchte, sondern weil er darüber ein Video machen kann in dem er 30 Minuten über Lego motzt. Sowas gibt ganz schön viele Views (=€).
Der ist darauf nicht angewiesen. Über LEGO motzen tut er doch zur Not auch bei guten Sets…
Kommt eh das selbe Gelaber wie immer raus. Wichtig ist, dass Ihr es nicht schaut.
Wie gesagt ich finde Lego könnte die Hersteller Logos drucken und den Rest als Sticker. Die UVP finde ich ehrlich gesagt hier allerdings auch etwas zu hoch.
Kritik = Blasphemie!
Wird denn die Kritik dadurch besser, wenn sie nur oft genug wiederholt wird?
Und womit? Mit Recht.
Ich bin immer wieder begeistert, wie die bei Lego die Sticker so akkurat auf die Teile geklebt bekommen!
Ich würde mir wünschen, die würden die Stickerbögen mindestens 3x beilegen.
Dann hätte ich drei Versuche…
🙂
Lego hat bestimmt professionelle Aufkleberfachleute, die den ganzen Tag für die Stylefotos versuchen die Teile zu bekleben. Und am Tagesende kommt der Laster und fährt die falsch beklebten Teile zum Recyclinghof 😉
Mensch, wie oft muss man hören, dass die Anleitung kinderleicht ist, der Aufbau popeleinfach, und insgesamt due Herausforderung bein Aufbau fehlt. Und dann scheitert man schon beim Aufbringen von ein paar Stickern. Kannste dir nicht ausdenken…
Es geht zumindest für mich mehr darum, warum man sich so ein Legoset kauft. Ich würde es mir kaufen, weil ich Spaß am Bau habe. Wenn ich besonders viel Spaß am akkuraten Anbringen von Aufklebern hätte, dann würde ich Panini-Alben sammeln. Mach ich aber nicht. Damit ist zumindest für mich jeder Aufkleber oberhalb von 5 Stück ein Ärgernis!
Jop, sehe ich auch so. Mein 5-jähriger liebt Aufkleber eigentlich aber selbst er ärgert sich schon darüber, wenn sie hinterher schief sitzen und sagt daher meist „Papa, mach Du“. Ich mag daher selbst bei kleinen Spiel-Sets keine Aufkleber mehr. Schon gar nicht wenn man dann sieht mit welcher Fülle toller Prints manche Hersteller auch schon in 10Euro Sets aufwarten.
Aber egal, die Diskussion hier ist müßig. Ich erwarte nicht, dass jemand von Lego hier mitliest und sofort den Chef anruft mit der Info „Ich was da was rausgefunden! Aufkleber sind blöd!“.
Das Fazit ist einfach: Lego beherrscht das Spiel der Gewinnmaximierung sehr gut und lotet permanent die Grenzen aus. Am Ende muss einfach jeder selbst entscheiden, ob er mitspielt oder nicht.
Mensch Nerdi, ich wüsste, wie Du dir ganz schnell und einfach ne Menge Frust sparen kannst. Mal so gesagt: als Nussallergiker geht man ja auch nicht zum Ültje-Werksverkauf, oder regt sich drüber auf, dass im Studentenfutter Nüsse drin sind. Gewöhn dich einfach dran, dass LEGO den Weg mit Aufklebern geht und leb damit. Vielleicht schaust Du dich zukünftig auch einfach nur noch bei aufkleberfreien Marken um. Könnte helfen.
@Stefan Schibulski
Da ist der Denkfehler: der Mitarbeiter würde nicht zum Chef gehen und sagen „Aufkleber sind doof!“, sondern maximal „Es gibt einige Leute die Aufkleber doof finden.“ Ob man es dann allen recht machen muss… kann…? Applaus bekommst Du aber für dein Nicht-Mitspielen im Kapitalismus-Zirkus. Wow! Da gucken wir dummen Konsum-Lämmer natürlich nur neidisch und doch unwissend. Määäh!
Da das Wichtigste schon geklärt ist, nämlich dass die einen Sticker doof finden, die anderen das gut finden und natürlich auch der HdS wieder ins Spiel gebracht wurde…nun zu etwas völlig anderem.
Kann es sein, dass da ein neues Teil mit dem Set auftaucht? Nämlich diese Verbreiterung am hinteren Kotflügel?
Keine Verbreiterung sondern ein neuer Kotflügel scheinbar.
Sicher? Also für mich schaut das so aus, als ob hinten die gleichen Kotflügel wie vorne sind, und zusätzlich hinten dieser grosse Bogenteil.
Ist mir auch aufgefallen. Sind nicht die Kotflügel generell neue Teile? Die bisherigen hatten doch oben eine gerade Kante…
Die vorderen wurden schon in Lime im Sian verwendet. Generell, viele Paneele aus dem Sian in neuen Farben.
Und die „Trittbretter“ müssten die Propeller für de Osprey sein… 🙂
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das es dieses mal genau andersrum der Fall ist (Porsche GT3 erst große dann klein) und uns gegen Ende diesen oder nächsten Jahres noch mal ein weiterer Ferarri im Maßstab vom Lambo und Porsche erscheinen wird. Mehr Teile, detailierter und vermutlich mit wesentlich weniger Aufklebern. Was meint ihr dazu?
Ende diesen Jahres bekommst du sicher kein Modell mehr im Maßstab des Lamborghini. Der Lambo ist erst ein halbes Jahr auf dem Markt und der Bugatti noch nicht mal weg. Ein neues Modell dürfte es erst 2022 geben wenn Lego den Lebenszyklus der Sets nicht drastisch reduziert.
Den 488er gibt es schon als Speed Champion.
Übrigens: „Bild eines Mannes, der das LEGO-Modell auf einem Tisch sitzend betrachtet“
Da hat der Übersetzungsautomat unfreiwillig diese ganzen Werbebilder mit den verzückten Hipstern passend zusammengefasst. 😉
Die Sticker Hater wieder einmal am ausflippen. Ich kann LEGO hier nur gratulieren, das Ganze möglichst realistisch darzustellen. Denn beim Original wird die Werbung, Startnummer etc. ebenfalls nur aufgeklebt 😉
Technic-Ferraris gabe es doch schon einige, den Enzo und der F1 kam mir in den Sinn. Zudem bin ich auch kein Fan von Aufklebern, die versauen das Bauerlebnis. Aber bei solchen Rennautos und Rallye-Cars ist es doch einfach egal…
Alles Racers, nicht Technic!
https://brickset.com/sets/theme-Racers/subtheme-Ferrari
Aha, danke!
Oh Mann, vier der 6 genannten Features beziehen sich darauf, dass das Set sehr viele Aufkleber enthält. Ein Feature beschreibt, dass die Räder nicht lose in der Luft hängen sondern mit dem Modell verbunden sind, das letzte Feature erwähnt dann noch, dass – wie in allen Technik Modellen – ein Motor simuliert wird. Marketing Geschwätz erster Güte, das Modell scheint wirklich nichts zu bieten zu haben. Schade, denn hässlich ist es nicht, im Gegensatz zum McLaren.
Ich empfehle dir mal die Produktbeschreibung der Titanic von Cobi zu lesen. Dagegen finde ich richtig sachlich. 🙂
Schade, dass sie die Scheinwerfer nicht ohne Sticker lösen konnten.. würde nämlich diese weglassen und einen schönen roten Ferrari erhalten :/
Für meinen Geschmack für ein Technik Set deutlich zu teuer! Der Rover hatte 2500 Teile (?) für 150€ UVP? POrsche auch irgendwas 1900 für 150€. Verstehe nicht den teueren Preis für dieses Model. +18 Tag erhöht Preis!? Bah
Wahrscheinlich die ganzen Sticker mit Firmenlogos (Lizenzgebühren). Da überhaupt keine neuen Teile vorhanden sind außer Recolors finde ich jetzt wo ich die Bilder sehe das Set überteuert.
Der Rover ist UVP ja auch bei den 180 €, und man kriegt in für 130 – 140. Ich denke der Ferrari wird dann auch für 130 verkauft werden wenn er erstmal überall angeboten wird.
Ja der Rover hat aber wenigstens 2500 Teile…!
Hast du Recht, aber ein Rover ist ein Rover und kein Ferrari 😉
Und das war es für mich. Ich wollte wie beim Senna schon die Straßenversion. Nein Danke.
Na Gott sei Dank sind es da Sticker und keine Drucke. 😉
Ich finde den Wagen cool. Die Sticker lassen das Ganze realistisch erscheinen. Das Original ist schließlich auch vollgepappt mit Aufklebern. Stört mich nicht. Kann man auch prima weglassen und die Teile später für andere Modelle verwenden.
Ich bin auch Stickerhater (die kriegt man nie „gerade“ drauf, die Farbe passt oft nicht und mit der Zeit lösen sie sich).
Hier bin ich froh, dass es Sticker sind. Einfach weglassen und wunderschöne rote Steine kucken 🙂
Ist da überhaupt irgend ein Druck dabei? Ganz schwache Leistung, mal wieder!
Selbst das Original hat Aufkleber. Da ist nichts bedruckt oder lackiert, maximal foliert, was ja auch nichts anders als ein Aufkleber ist 😀
Sieht gar nicht mal schlecht aus, wenn man 90% der Aufkleber weglässt.
Der Preis ist natürlich abenteuerlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich irgendjemand das Ding direkt bei Lego kauft.
Man kann jetzt schon voraussehen, dass das Set im Handel dermaßen verschleudert wird. Selbst ein gutes und einigermaßen preiswertes Technic-Set wie den Land Rover bekommt man ja fast immer mit 33%. Daher kann den Ferrari mit etwas Geduld sicherlich für 100-110€ kriegen.
Oh man, ist hier Stonewars oder Stickerwars? Es ist doch inzwischen alles gesagt worden, aber wohl noch nicht von jedem!?!
Hat sich anscheinend auch noch nicht jeder darüber beschwert. Also weiter gehts! 😉
Der V8 ist wenigstens ein „echter“ Kolbenmotor. Die restlichen „Features“ sind ja wohl ein Scherz, oder?
Lenkrad mit Ferrari-Logo
Rennnummer
Sponsorenaufkleber
Tricolore-Lackierung
Alles genannte ist mit Aufklebern versehen. Sind somit beliebig auch auf andere Modelle übertragbar.
Wers braucht um seine LEGO Ferrari Sammlung zu komplettieren, ok.
Für mich bleibt das Teil im Regal. Genauso wie der Senna.
Wie halt einfach die Landrover-Felgen hergekommen werden… ob das denen bei Ferrari nicht aufgefallen ist? Buuuh!
In Summe gefällt er mir aber gut, allerdings ist die Preis/Teileanzahl für Technic-Verhältnisse schon arg an der Schmerzgrenze.
Die Sticker stören mich jetzt weniger, da ich diese selten anbringe.
Ich fände auch 130€ im Markt noch viel zu teuer, man wird sehen ob ich dazu verleiten lasse.
Erstmal natürlich auf das HdS-Video dazu warten ^^ zwecks der Unterhaltung ;-*
Langsam fragt man sich aber wieso Technic noch Technic heißt, wenn kaum mehr Modelle kommen, die wirklich Technik beinhalten…
Es ist doch bei dem Modell super, dass man die ganze Werbung auf dem Auto einfach weglassen kann, weil alles Sticker sind.
Über Geschmack und Aufkleber lässt sich bekanntlich streiten.
Mir persönlich gefallen ja bei Autos Strassenversionen besser als Rennversionen.
Immerhin gibt es jetzt tolle Teile in rot (Kotflügel, curved Panels, tapered Panels).
Eine Kombination mit den alten 8145 GTB und/oder 8653 Enzo sähe sicher toll aus (die haben beide schöne Felgen-Verkleidungen), da könnte man mit den neuen Teilen in rot die „Löcher“ stopfen, die bei den alten Technic Autos mangels Teileauswahl viel größer waren (auch wenn beide eigentlich unter „Racers“ (und nicht Technic) geführt werden).
Viele sehen nur Sticker.
Ich sehe ein Set mit vielen tollen Teilen die sich gut in der Steinesammlung machen.
Lego hat sich nun mal für einen 488 GTE, sprich ein Langstrecken Rennfahrzeug entschieden. Rennfahrzeuge sind nun mal bunt und bis zum Abwinken mit Werbung beklebt. Daher das Ding mit dem Lamborghini, der nun mal kein Rennfahrzeug ist, von Lego oder anderen Fahrzeugen zu vergleichen ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Wer nicht will lässt die Aufkleber weg und hat dann einen Ferrari 488 in einer Tuning Variante. Ein echter 488 ist es halt nicht.
Ist ja wie im Kindergarten hier, wenn es um Sticker geht.
Über den Preis kann man ja normal diskutieren, aber die Stickerdiskussion läuft immer gleich ab.
Nö, im Kindergarten finden alle Sticker toll!!! 😂
ROFL
Vielleicht sollte Sticker Alben rausbringen?
Für jedes Set eine Doppelseite 🙂
…sollte Lego Sticker Alben rausbringen…
Also die Form ist für Technic-Verhältnisse durchaus hübsch. Die Racing-Optik mit 5 Milliarden Wereaufklebern muss man halt mögen. Aber gut, kann man eben auch weglassen.
Ah, der Nickelback-Sänger hat einen neuen Job und/oder Lifestyle.
Hatte nach der Abwesenheit von debilen Grinsern bei den Colosseum-Fotos darauf gehofft, dass das ein Trend ist.
Auto sieht für mich auf den ersten Blick gut aus. Die Sticker müssen da so.
Kaufen werd ich’s nicht, Technik und Modellbau geht nach wie vor nicht zusammen.
Es war sicherlich nicht Legos Intention, alles mit Stickern zu regeln, weil es so ja viel realistischer ist. Oder weil man dann ja die Wahl hat.
Ich finde die Diskussion um die Sticker allerdings auch müßig. Das Set wird von mir nicht gekauft und fertig.
Die schiere Masse an Stickern würde mir das Bauerlebnis vermiesen und den Spaß verderben. Deshalb ziehe ich da für mich persönlich (wie auch schon beim Old Trafford und der Winkelgasse) die Konsequenz, dass ich dafür kein Geld ausgebe.
Am Ende werden die reinen Verkaufszahlen Lego zeigen, ob das der richtige Weg für das Unternehmen ist oder nicht.
Schick, schick, schick…es ist rot, es ist ein Ferrari, ich nehm zwei. Schreibs auf, Osterhase🐰‼️🤩
Lego hätte das Ganze aber auch clever lösen können und die Logos von Ferrari drucken und den Stickerbogen für diejenigen, die die Rennversion haben möchten, beilegen.
Das Rot ist eh viel zu schön um es komplett zu verkleben. Bei einem Preis von EUR 130,00 (30 % Rabatt) könnte er interessant werden.
Ganz cool. Bin aber eher Fanlager McLaren deswegen ist das nicht mein Lego Technik Highlight aber trotzdem schön.
Ist nicht mein Themengebiet aber das Design gefällt mir sehr gut, bis auf einen Punkt: Die blauen Bricks im Frontspoiler. Im Vergleichsbild sieht man auch für was sie da sind aber die Lösung gefällt mir nicht so.
Die Sticker gehören meiner Meinung zum dem Modell, da es im Original ja auch Folien sind aber Spaß wird das sicherlich nicht machen.😂
Wird aber alle freuen, die nur hinter den Teilen her sind 😃👍
Über Aufkleber und Preise zu schreiben, ist m.E. nicht mehr wirklich sinnstiftend. Von den Bildern bin ich aber trotzdem etwas „überrascht“. Bin ich der einzige, der die Dachform voll daneben findet? Die Front etwas anders, und ich hätte die Seitenlinie eines Toyota Supra der 90er oder so. Das Dach müsste noch 1-2 Studs nach vorne gezogen werden und etwas höher, die Windschutzscheibe steiler. Für mich sieht das aus wie einmal oben draufgelatscht…
Ah, ich dachte schon, ich habe einen Knick in der Optik….mir ist das mit dem Dach auch aufgefallen. Aber gut, das geht halt wohl nur so.
Sticker hin oder her, das ist ja eine Geschmackssache.
Aber das die Scheinwerfer mit einem Aufkleber realisiert sind, das ist wirklich unschön.
Das sieht ja sicher auch komisch aus, wenn man den weglässt.
Sind das nicht Schlafaugen?
Das Stickerproblem hat Lego hier brilliant gelöst… Man nimmt sich einfach ein Original als Vorbild, was selbst so vollgeklatsch damit ist, dass man es als Lego Modell sogar mit Aufklebern dem Original ähnlich nachbauen kann…
An meinem Geschmack geht es vorbei, aber ich freue mich für jeden, dem man damit eine Freude machen kann. Man muss ja auch nicht jedes Set gut finden…
Oh, ist das die neue Speed Champions Reihe? *Scherz*
Hmm… funktioniert Werbung nicht anders herum? Bei so viel Werbung die da verklebt ist, müsste das Model doch noch viel günstiger werden ;).
Die Sticker stören mich in diesem Fall noch nicht mal, da sie ja eigentlich authentisch sind (oder werden die Sponsoren in die Rennwagen lackiert?). Wenn man die Sticker weglässt, hat man einen roten „Straßen-Ferrari“ und sonst halt einen Rennwagen. Kein Problem also. Nur die Ferrari-Logos sollten gedruckt sein, schließlich identifizieren die das Fahrzeug und Set und gehören deswegen für mich einfach dazu und nicht simpel mit Aufklebern realisiert.
Viel schlimmer finde ich, dass Lego nicht erkennt, dass die Fahrzeuge in die falsche Themenreihe gepresst werden! Wozu den Aufwand den Ferrari in Technic zu bauen, wenn er doch gar keine Technik mehr hat. Aus Lego Technic Sicht betrachtet hat er noch eine Lenkung (ohne Hand of God) und einen Motor (schaut von weitem aus wie der V8 im roten Kranwagen). Das er eine Radaufhängung hat, ist durchaus hilfreich bei einem Fahrzeug :P. Er scheint aber immerhin gefedert zu sein – ich meine auf einem Bild ein Stück eines gelben Federbeins gesehen zu haben. Ansonsten kann man vielleicht noch paar Türen und Hauben öffnen. Also mit der Technic Themenreihe hat das nicht viel zu tun. Als Creator Expert Fahrzeug hätte man ihn z.B. doch viel schöner designen können und hätte keine Technic-Erwartungen geweckt.
Optisch haut mich das Model jetzt auch nicht um. Was sollen diese blauen Bricks im Frontspoiler? Soll das die Fortsetzung des Werbeaufklebers sein? Nee, oder? Das hätte es nun wirklich nicht gebraucht. Wieso gibt es keine Heckansicht? Schaut er so gruselig aus oder versteckt sich da noch ein geheimes Feature / bedrucktes Teil? Die bisher sichtbaren Rücklichter schauen für mich jedenfalls etwas merkwürdig aus.
Allerdings war der Designer recht clever im Vermeiden von blauen 3er Pins beim Anbringen der Verkleidungen. So wie das ausschaut, konnte er es größtenteils mit schwarzen 2er Pins oder roten 3er Pins mit Stop lösen. Super.
Ich finde es gut, das die UVP um einiges gesunken ist (im Vergleich zum Bugatti oder Lamborghini), wenn leider auch zu Lasten des Teiledurchschnittspreises. Ich denke aber trotzdem, dass es die Einstiegshürde und den „Investmentrespekt“ senkt und er vielleicht doch öfter gekauft wird.
Summa summarum aber leider (oder Gott sei Dank im Hinblick auf mein Lego Budget) kein Model für mich.
Huch, da muss ich mir kurz selber antworten: Ich hätte mir das Video gleich anschauen sollen – da sieht man ihn ja kurz von hinten. Reißt es für mich aber auch nicht raus – zumal das Ferrari-Pferdchen auch nur ein Sticker ist. Die Heckleuchten sind zwar im Original auch so rund, aber irgendwie wirken sie an dem Model etwas wackelig… und die Fortsetzung der gelben und blauen Aufkleber aus Steinen, wirkt auch hier irgendwie deplatziert.
Als „Ausstellungsstück“ finde ich ihn nicht hübsch genug und als Technic-Model hat er halt auch nichts zu bieten…
Ein Gutes hat die Stickerseuche jedoch: Man sieht die Farbabweichungen nicht so deutlich wenn der ganze Wagen so zugekleistert wird. 😀
Ich finde das der Ferrari so wie er Dargestellt ist, absolut nicht zur Super Car Serie.
Ich glaube, der gehört auch nicht zu den Supercars, denn dann wäre er doppelt so teuer…
Warum fahren Leute auf ein Auto ab, das von oben bis unten mit Werbung zugekleistert ist?
Die Seitenlinie gefällt mir sehr gut, ich werde ihn mit BuWizz motorisieren und dass eine oder andere bunte Teil durch rot ersetzen. Sticker lass ich zu 90% weg und Vollpreis werde ich natürlich auch nicht zahlen.
Ich wusste gar nicht, dass es „Adler“ noch gibt.
Wenn der motorisiert wäre… träum 🙂
Im Vergleich Porsche zu Ferrari im gleichen
Preissegment zu bleiben, bevorzuge ich den Porsche.
Der Ferrari ist mir einfach zu bunt, also zuviel Werbung. Egal ob Sticker oder nicht, das Gesamtbild ist doch irgendwo sehr unruhig.
Da macht der Porsche mehr her.
Na da bin ich mal gespannt auf die ersten Vergleiche mit dem CADA Italian Sportscar 🙂
Ich auch.
Ist 1677 die Anzahl der Teile, oder die Anzahl der Sticker…? 😉
Wenn ich mir das Set kaufen würde, dann wäre ich wohl froh, dass hier alles mit Stickern gelöst ist. Dann könnte ich sie nämlich wie bei den Speed Champions einfach weg lassen. Wäre das ein SW UCS Set, dann würde ich wohl auch ins Wutkissen beisen müssen. Paradox eigentlich…
Wie hat es ein Leserkommentar so schön formuliert?:
Bei Artikeln mit mehr als 40 Kommentare sollte man erst garnicht lesen…
Ich versteh es mal wieder nicht: Wer erwartet denn ernsthaft, dass Lego für ein einziges Rennwagenmodell unzählige Paneele bedruckt?
Mir ist das wurscht – ich mag die Langstreckenserie und ich habe schon Rennwagen von Revell gebaut.
Wer mal mit den Ministickern im Wasserbad gekämpft hat, lässt sich von LEgo nicht schocken…
Das Set finde ich gut umgesetzt und die obige Aufkleber-Diskussion bestärkt mich noch mehr, dass Modell im Handel mit ordentlichem Rabatt gleich mehrfach zu kaufen, denn haben will es ja wohl niemand!
Sollte ja wohl kein Verkaufsschlager werden….ich weiß nicht, was in der heutigen Zeit schief läuft, dass immer und immer wieder über dasselbe Thema rumgezickt und rumgemeckert wird…dann kauft das Teil doch einfach nicht, wo ist das Problem Leute….
Es gibt noch andere Hersteller….
Ich persönlich finde es sehr ärgerlich , dass unter den klasse verfassten Artikel hier bei Stonewars immer über das gleiche müßige Thema sich ausgelassen wird! Habt ihr alle Zuviel Zeit?
Sorry, das musste jetzt mal raus….
Naja, mir selbst sind Aufkleber etwa so egal wie Technic, aber ich kann schon verstehen, wenn Leute es stört, dass etwas was sie toll finden in eine für sie schlechte Richtung läuft. Da einfach zu sagen „dann kauf’s halt nicht“ ist mir da ein zu simpler Ausweg. Gut dann kauft man halt einfach nichts mehr wenn’s immer schlechter wird. Einfach akzeptieren und das Hobby ist tot, was soll man sich auch wünschen dass es besser wird und Kritik äußern. „Was in der heutigen Zeit schiefläuft“, dass sich die Leute immer wieder über Aufkleber beschweren? Naja, man könnte sagen…die Aufkleber. Dich stören sie nicht und das ist auch gut so.
Und sich jetzt zu beschweren, dass unter einem Artikel zu einem Technic-Set Kritik zu Technic-Sets (oder gar, haltet euch fest, zu dem Technic-Set um das es in dem Artikel geht) gäußert wird, ist auch etwas merkwürdig. Sicher ist der Artikel selbst gut gemacht und man nimmt das vielleicht zu oft als selbstverständlich hin. Aber 5000 „toll geschrieben“ Kommentare braucht auch niemand und es geht hier eben auch um das Set selbst. Es scheint ja wohl ein Thema zu sein, das viele Leute umtreibt und dann wird darüber diskutiert, erst recht wenn es ein Set ist, das in dieser Richtung mal wieder ein Extrem darzustellen scheint. Natürlich hat man „zu viel Zeit“, wenn man sich Blog-Artikel zu LEGO Sets reinzieht. So what? „Dann lies es doch einfach nicht!“ 😉
Nuja, das sehe ich anders. Das ist ja nun weitem nicht das erste Technic Modell, bei dem man nicht die Schaufel und die Ausleger bedienen kann. Die Technic Autos sind doch spätestens seit dem orangenen Porsche etabliert – von daher scheinen sie so schlecht dann auch wieder nicht anzukommen…
Sicher, sie würden ja auch nicht produziert, gingen sie nicht in gewissem Maße ab. Die sind ja tatsächlich nicht alle blöd bei LEGO. 😉 Trotzdem wird es doch erlaubt sein, diese zu kritiseren wenn sich der eine oder andere findet, der Aspekte daran nicht mag, ohne dass man sich daran hochzieht, wie viel überschüssige Zeit die Leute für solche Kritik doch haben oder dass sie einfach das Maul halten sollen und das Technic-Auto auf das sie sich vielleicht gefreut hätten schlicht nicht kaufen.
Und schon wieder ein Rennwagen… 🙄
Nicht mal ein schöner.
Ich wäre ja mal für ein E-Auto, wenn es unbedingt ein Auto sein soll. Aber eigentlich fände ich es viel spannender, wenn es mal „echte“ Techniksets gäbe. Einen Industrieroboter, einen Plotter, eine Fertigungsstraße, einen mittelalterlichen Hebekran, ein Katapult, einen Förderturm, eine da Vinci Reihe…
Aber bitte nicht für solche Preise. Über Optik und Sticker kann man sicher geteilter Meinung sein, aber dass die UVP selbst in der an sich schon teuren Legowelt absurd ist, ist wohl unstrittig. Alles über 6 Cent für ein Set ohne elektronische Komponenten ist obszön
Das sind doch alles Drucke. Auf Aufklebern.
Ich finde ihn auch nicht sonderlich gelungen. Ob man das Set als Ferrari erkannt hätte, wenn es nicht dabei stehen würde und die Farbe blau wäre, bezweifle ich. Die Sticker sind gut, so kann man sich die blauen Pins sparen, weil die Sticker das Set zusammenhalten 🙂 Es könnte aber gleichzeitig ein Hinweis sein, dass das nächste Supercar, nach dem Lambo, ein Ferrari wird? Und Preis / Teileanzahl, wenn man bedenkt, dass mal ein 8258, 150 Euro gekostet hat, und der sieht mehr nach Lizenz ( Scania ) aus, als der Ferrari nach Ferrari, seufz! Würde auch gerne wissen, wie der Ferrari im Verhältnis zum Ghostbusters Ecto 1 steht. Der hat sogar eine Doppellizenz, 700 Teile mehr und ist gerade mal 30 Euro teurer. Ja ich weiß, größere Teile treiben Lego sonst in den Ruin.
Also ganz ehrlich auf den nun hinzugefügten Bildern finde ich ihn ganz hübsch. Und auch das Argument, dass wenn man die Sticker weglässt hat man eine Straßenversion finde ich richtig – denn so gefällt er mir besser. Und die Ganzen Panels zu bedruckten wäre auch irgendwie doof, da die ganzen guten (roten) Teile sonst kaum für andere Objekte zu gebrauchen sind – aber die Ferrari Logos hätten wie gesagt natürlich auch aus meiner Sicht gedruckt gehört!
PS: Ich bin mir sicher, dass die Scheinwerfer gedruckt sind. Wenn man sich die Bilder ansieht – sieht man da keine Aufkleber. Gerade deswegen wären gedruckte Ferrari Logos noch sinnhaft gewesen. Ohne Sticker zivil und mit eben Rennsportvariante.
Ist vielleicht etwas unklug gewesen, als Vorbild so ein zugekleistertes Auto zu wählen – welches sich nur mit Zig Aufklebern umsetzen lässt.
Ich glaube das sind auch Aufkleber… Bei einem Bild der frontansicht glaube ich ein überklebtes studloch erkennen zu können.
Man wird es herausfinden müssen
Ich kann nur wiederholen, dass bei einem solchen Artikel, in welchem es um ein Technic Modell geht, welches durch exorbitante Stickerzahlen besticht, eine Umfrage interessant sein könnte, welche Informationen liefert, wie die Leute dazu stehen.
Und zwar die Technic Freunde und Lego Freunde, die mit Technic nichts am Hut haben.
Unabhängig davon: natürlich ergibt es null Sinn, dieses KFZ bzw. irgendeinen anderen WEC oder Rennwagen aus einer anderen aktuellen Rennserie zu bedrucken. Der nett gemeinte Rat (darauf zielt die Umfrage auch ab, denn mich deucht, dass diese Ratschläge idR von Leuten kommen, die nie im Leben so ein Set kaufen, egal ob UVP oder mit Rabatt), man solle doch einfach die Aufkleber weglassen, dann habe man ja eine Straßenversion, geht leider ins Leere. Denn das sieht dann maximal bescheiden aus, alleine die blauen Steine an der Front.
Warum also nicht gleich die Straßenversion? Die Überschneidung zwischen WEC/GT Sport Fans und Lego Freunden dürfte gering sein. Und ich kann als großer Langstreckensport/Le Mans und Technic Freund sagen, dass mich die Karre nicht , aber auch gar nicht in dieser Form anspricht. Trotz der Tatsache, dass #51 2019 die GT Pro Klasse in Le Mans gewonnen hat. Also theoretisch wäre jemand wie ich Zielgruppe Nummer 1 für das Set. Gibt es jemanden hier, der das für sich auch sagen könnte? Würde mich mal interessieren, wie das andere Benzinbrüder sehen, die auch noch ein Faible für Technic haben.
Abschließend: warum ist es kein F40 geworden? Der ist recht kantig, käme mit 3 Drucken aus (Motorhaube mit Ferrari Logo, vordere Kotflügel mit Pferd im Wappenschild und hinten noch der silberne Ferrari Schriftzug). Und die Karre kennt jeder AFOL auf der Welt und wahrscheinlich jedes Kind ab einem gewissen Alter.
Ach, sehe gerade dass das ja ein 18+ Modell ist…gut, abgesehen davon, dass diese Altersangaben ausgewürfelt sind….grade dann wäre ein F40 ja sowas von offensichtlich als erste Wahl. Wobei der ja auch als Großer in 1:8 ziemlich cool wäre….da könnte ich zu 99% nicht widerstehen. …da krieg ich grade Gänsehaut beim tippen, wenn ich daran denke….alleine die Motorhaube zum hochklappen und man sieht dann den kompletten Hinterwagen….
18+ ist keine Altersangabe, sondern eine Produktkategorie.
Nennt sich die Produktkategorie zufällig „Erwachsene“?
Falls nicht: sind 18+ Produkte von Lego für 4-jährige auch gedacht?
Wer hätte es gedacht…da herrscht dann Stille….
Hast das Stonewars Team eigentlich auch darauf hingewiesen? Die schreiben oben nämlich: „Altersempfehlung: 18+“
18+ ist genau genommen weder Produktkategorie, noch eine strikte Altersangabe. 18+ ist eine Marketingstrategie.
Also ich bin auch WEC/Langstrecken/Le Mans und IMSA Fan der als Hobby Lego hat und auch ich wäre hier Zielgruppe. Nur geht es mir genauso das ich hier keinen Kaufanreiz verspüre.
Schon der RSR hat mich optisch nicht angesprochen, hier ist es ähnlich.
Und ehrlich gesagt komme ich mittlerweile in eine Phase wo ich mich leider eher als „ehemaliger“ Technic Fan bezeichnen muss…
Ok, 2 von 2. Dürfte schwer über den „Repräsentativ“TÜV zu bringen sein. 😉
962…sehr schön. Der wäre übrigens auch mal schick in 1:8 aus Technic.
Die Aufkleber sind da eine. Ich finde den Preis echt hart. Ich hab letztens Das 610 Cada Supercar gebaut. Fanst gleiche Anzahl der Teile und Funktionen. Ähnlich tonnen als Aufkleber. Aber kostet 120€ weniger. Das ist was bei Lego schief läuft. Es ist unfassbar teuer dieses Modell. Meine Meinung
Bin grad beim Black-Friday-Stöbern bei Amazon noch auf ein Alternativ-Modell gestossen. Von MAZOZ (laut Kommentaren wohl ein CADA-Bausatz)wird da ein 488er angeboten mit Fernsteuerung und +3000 Teilen für aktuell 190 EUR. Aufmachung ist da wie bei den großen Technik Sets wie Porsche, Bugatti und Lambo. Ob das natürlich bei China-Ware mit den Lizenzen alles so rechtens ist – kommt zumindest von nem Englischen Verkäufer…
Wenn Lego das so hinkriegen würde, ich wäre pleite 😉
Das ist ein 488 Pista MOC von Bruno Jensen, welches in D unter anderem von Johnny vertrieben wird und von CaDa hergestellt wird. Da Johnny schon drauf achtet, dass die von ihm verkauften Produkte sauber sind, gehe ich davon aus, dass auch dieses in der Tat hochinteressante Set sauber ist. 200 Euro fuer ein 1:8 Technic Auto mit massiven Technic Featueres und Fernsteuerung, inklusive ferngesteuerter Gangschaltung… das ist eine Ansage. Da sind zwei fehlende Ferrari Logos mangels Lizenz verschmerzbar, man erkennt die Kiste ja einwandfrei.
Ist mit versand ab 28.12.20 bei mehreren Händlern teils mit Rabatt schon bestellbar…
https://www.jb-spielwaren.de/lego-42125-ferrari-488-gte/a-42125/
und bei ebay diverse Händler.